Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vogelfrei

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung vo-gel-frei
Wortzerlegung Vogel frei
eWDG

Bedeutung

historisch geächtet, ohne Rechtsschutz
Beispiele:
jmdn. für vogelfrei erklären
daß ich auf Lebenszeit … verbannt, daß ich vogelfrei und verfemt bin [ C. F. MeyerJenatsch1,12]
übertragen rechtlos, schutzlos, verfolgt
Beispiel:
die Arbeiterklasse ist [nach Erlaß des Sozialistengesetzes 1878] vogelfrei für jede Brutalität und Perfidie der Polizei [ MehringDt. Geschichte271]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Vogel · 1vogeln · Vogler · Vogelbeere · vogelfrei · Vogelperspektive · Vogelschau
Vogel m. gefiedertes, in der Regel flugfähiges Wirbeltier, ahd. fogal, fugal (8. Jh.), mhd. vogel, asächs. fugal, mnd. vōgel, vāgel, mnl. voghel, nl. vogel, aengl. fugol, engl. fowl (‘Haushuhn’, selten ‘Vogel’), anord. fugl, schwed. fågel, got. fugls (germ. *fugla-). Herkunft unbekannt. Etymologisch wenig befriedigend ist der Versuch, unter Annahme einer Dissimilation des l von germ. *flugla- auszugehen und dieses mit Suffix germ. -la- (ie. -lo-) zu dem unter fliegen (s. d.) behandelten Verb zu stellen. Ebenfalls unsicher ist eine Verbindung mit lit. paũkštis ‘Vogel’, das (mit unterschiedlich weitergebildeten) lit. putýtis ‘Küchlein’, aslaw. pъtica, russ. ptíca (птица) ‘Vogel’ sowie den unter Fohlen (s. d.) genannten Formen an die Wurzel ie. *pōu-, *pū̌- ‘klein, gering, wenig’, vielfach für ‘Junges, Tierjunges, kleines Tier’ anzuschließen ist. Die umgangssprachliche Wendung den Vogel abschießen ‘als Bester abschneiden, die beste Leistung erreichen’ (16. Jh.) stammt vom Vogelschießen, dem Schützenfest auf der Vogelwiese. Auf den Menschen übertragen kommen in frühnhd. Zeit Fügungen auf wie ein lockerer, loser Vogel ‘ein leichtsinniger, leichtfertiger Mensch’, ein seltener Vogel ‘ein sonderbarer, wunderlicher Mensch’. Die umgangssprachliche Wendung einen Vogel haben ‘fixe Ideen haben, überspannt, verrückt sein’ ist literarisch seit dem 19. Jh. bezeugt. – 1vogeln Vb. seltener vögeln, ‘Vögel fangen, Vogelfang treiben’, ahd. fogalōn ‘auf Vogelfang ausgehen, Vogelschau anstellen’ (8. Jh.), mhd. vog(e)len, asächs. fugolon, mnd. mnl. vōgelen, aengl. fugelian, fuglian. Auch frühnhd. vogeln ‘aus dem Vogelflug weissagen’. Vogler m. (heute selten) ‘Vogelfänger, -steller’, ahd. fogalāri (9. Jh., für lat. auceps, auch ‘Wahrsager’, für lat. augur), mhd. vogelære, vogeler, noch bekannt als Beiname König Heinrichs I., der Vogler. Vogelbeere f. rote Frucht der Eberesche, als Lockspeise beim Vogelfang verwendet (17. Jh.). vogelfrei Adj. ‘frei von Herrschaftsdiensten, frei wie ein Vogel in der Luft’ (Ende 15. Jh.), ‘rechtlos, ohne gesetzlichen Schutz, geächtet’ (16. Jh.), eigentlich ‘den Vögeln (zum Fraße) freigegeben’, da dem Körper eines Geächteten das Grab versagt wurde. Vogelperspektive f. ‘Sicht von hoch oben, von einem hochgelegenen Blickpunkt aus’ (2. Hälfte 18. Jh.), frz. à vue d’oiseau ‘aus der Sicht des Vogels’ nachgebildet, dafür auch Vogelschau f. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausgestoßen · geächtet · unwillkommen · verachtet · verfemt · verstoßen · vogelfrei  ●  wolfsfrei historisch, juristisch
Assoziationen

Jura
(der Willkür) ausgeliefert · entrechtet · ohne Rechte · ohne Schutz · rechtlos · schutzlos · unbeschützt · vogelfrei · wehrlos  ●  Freiwild fig. · exlex lat.
Assoziationen
  • ausgestoßen · geächtet · unwillkommen · verachtet · verfemt · verstoßen · vogelfrei  ●  wolfsfrei historisch, juristisch
  • (ganz) auf sich gestellt · (sich) selbst überlassen · (völlig) allein · (völlig) isoliert · allein auf weiter Flur · allein gelassen · auf sich (allein) gestellt · einsam und allein · ganz allein · mutterseelenallein · niemand kümmert sich um · sehr allein · von Gott und allen guten Geistern verlassen
  • angreifbar · empfindlich · ungeschützt · verletzlich · verwundbar
  • nirgends zu Hause · nirgendwo zu Hause · ohne ein (wirkliches) Zuhause  ●  entwurzelt fig. · heimatlos fig. · unbehaust geh., fig. · ungeborgen geh., selten
  • (jemandem) seine Rechte nehmen · (jemanden) entrechten · (jemanden) in seinen Rechten beschneiden · (jemanden) rechtlich schlechter stellen
  • für vogelfrei erklären · zum Abschuss freigeben

Freiwild · auf der Abschussliste · auf der Todesliste · vogelfrei · zum Abschuss freigegeben
Assoziationen
  • für vogelfrei erklären · zum Abschuss freigeben

Typische Verbindungen zu ›vogelfrei‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vogelfrei‹.

Verwendungsbeispiele für ›vogelfrei‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und er war vogelfrei für jeden, der ihn jagen wollte, aber auch frei zu jeder Wahl. [Kolbenheyer, Erwin Guido: Das dritte Reich des Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1925], S. 749]
Sie ist vogelfrei; das ist immerhin auch eine Art von Freiheit. [Die Zeit, 29.11.1985, Nr. 49]
Sie ist vogelfrei, und sie hat noch sieben Tage zu leben. [Süddeutsche Zeitung, 03.03.2001]
Es handelt auch davon, was es heißt, vogelfrei zu sein. [Süddeutsche Zeitung, 02.12.1996]
Ein herrlich vogelfreier Single ist er – und genießt das schön doll. [Bild, 13.03.2003]
Zitationshilfe
„vogelfrei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vogelfrei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vogelfauna
Vogelfeder
Vogelflug
Vogelfluglinie
Vogelfraß
Vogelfuß
Vogelfutter
Vogelgarn
Vogelgefieder
Vogelgekrächz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora