Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

welsch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [vɛlʃ]
Wortbildung  mit ›welsch‹ als Erstglied: Welschkohl · Welschkorn · Welschkraut · Welschland · Welschriesling
 ·  mit ›welsch‹ als Letztglied: kauderwelsch  ·  mit ›welsch‹ als Grundform: 1Welsche · 2Welsche
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
veraltet, noch landschaftlich romanisch, besonders italienisch, französisch
Beispiele:
Es ist lange her, dass Frankreich für die Deutschen der »welsche Erbfeind« war, heute lieben sie das Land. [Dresdner Neueste Nachrichten, 16.03.2022]
Hinter vorgehaltenen Händen wurde über eine stürmische Affäre des Herzogs mit der Tochter eines lombardischen Diplomaten gesprochen; es hieß, Georg habe die welsche Schönheit auf einem Fürstentag in Regensburg kennengelernt und sie kurzerhand mit auf die Trausnitz genommen. [Landshuter Zeitung, 08.09.2021]
In Kärnten, das dem Zustrom der »welschen Wanderkrämer« besonders ausgesetzt war, erließ Kaiser Friedrich III. im Jahre 1457 Verbote gegen die Händler aus Italien. [Kronen Zeitung, 05.09.2007]
Tonton Päule hatte Ahnen vom Stamme Israel, wie er sich ausdrückte, immer ausgeschlossen. […] Allemannisches ja, Römisches seinetwegen, überhaupt Welsches; hier und da ein slawischer Einschlag, Keltisches, seines Erachtens sogar sehr viel; aber Semitisches könne man prima vista ausschließen. [Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage. Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 96]
[Die mysteriöse Terrororganisation] »Ein Tirol« warnte in dem Brief alle zuständigen Tiroler Politiker und Professoren an der Innsbrucker Uni, »den Gletschermann Ötzi der welschen Besatzungsmacht (= an Südtirol) auszuliefern«. [Kurier, 05.11.1996]
altertümelnd Die welschen Künstler zu Rom, Mailand und Venedig, deren Wissenschaft dich lockt, bezahlen allesamt, glaube es mir, was sie aus den Freudenhäusern in die Künste holen, mit einem heiligen Verlust. [Weismantel, Leo: Die höllische Trinität. Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 49]
allgemeiner, meist historisch fremdländisch, fremdartig
Beispiele:
Woher kommt die Walnuß? Der deutsche Name kommt von dem Ausdruck »welsche«, also »fremdländische« Nuß. Die Bulgaren nennen sie »bulgarische«, die Russen bezeichnen sie als »griechische Nuß«. [Neues Deutschland, 17.08.1974]
Die exotisch klingende Sprache wird »Rotwelsch« genannt. »Rot« heißt Bettler oder falsch; »welsch« steht für fremdländisch. [Aachener Zeitung, 13.10.2018]
abwertendDer Holzhandwerker heißt bei uns »Tischler« und nicht »Schreiner«. Derart welsche Bezeichnungen überlassen wir gern den Leuten in Oberammergau. [Hamburger Abendblatt, 15.02.2022]
2.
meist CH den französischsprachigen Teil der Schweiz betreffend, zu ihm gehörig, dort befindlich; französischsprachig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein welscher Kanton, Kantonsteil, Politiker; die welsche Presse, Schweiz; das welsche Fernsehen; welsche Journalisten, Medien
Beispiele:
Gerade für die welsche Minderheit hat sich seit der Krise der Uhrenbranche während der siebziger Jahre viel verändert – nicht zum Guten. Früher hatten die französischsprachigen Bieler leitende Positionen in den Familienunternehmen inne, heute sind die Kaderstellen in den neuen Konzernen meist mit Deutschschweizern besetzt. [Der Standard, 29.10.1993]
Wer führt neu die FDP‑Fraktion an? Nun seien sie an der Reihe, sagen welsche Nationalräte. Doch auch zwei Deutschschweizerinnen sind interessiert. [Thurgauer Zeitung, 16.12.2021]
Gegen Ende der 1960er‑Jahre zeichnete sich ab, dass das Frauenstimmrecht auf nationaler Ebene bald durchkommen würde. Welsche Kantone hatten es bald zehn Jahren [sic!] vorher eingeführt. [Der Bund, 28.05.2018]
Farbfernsehempfang in der welschen Schweiz [Stichpunkt] Der Nationalrat lehnte am 18. Dezember mit 69 gegen 43 Stimmen ein Postulat ab, wonach der Bundesrat den Bau von Gemeinschaftsantennen mit Normenwandler SECAM/PAL in jenen Gebieten der Westschweiz fördern sollte, in welchen das französische Fernsehen empfangen werden kann. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1968]]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
welsch · rotwelsch · Rotwelsch
welsch Adj. ‘romanisch’, besonders ‘italienisch’, allgemeiner ‘aus südlichen Regionen, aus dem romanischen Bereich (besonders aus Italien, Frankreich, Spanien) stammend’, ahd. wal(a)hisc (11. Jh.), mhd. walhisch, welhisch, walsch, welsch ‘italienisch, französisch, romanisch’, mnd. welsch, mnl. walsch, welsch, nl. waals ‘wallonisch’, aengl. (angl.) wē̌lisc, wǣ̌lisc, (westsächs.) wī̌lisc, wȳ̌lisc ‘keltisch, normannisch’, engl. Welsh ‘walisisch’, anord. valskr ‘romanisch’, schwed. välsk ‘romanisch’. Das Adjektiv ist von einem in ahd. Wal(a)h ‘Romane’ (9. Jh.), mhd. Walch, Walhe ‘Romane, Italiener, Franzose’, aengl. Walh, Wealh ‘Kelte, Gallier, Römer’, anord. (Plur.) Valir ‘Bewohner Nordfrankreichs, keltische Bewohner Englands’ belegten Substantiv abgeleitet, das aus dem Namen eines keltischen, den Germanen benachbarten Volkes unbestimmter Herkunft hervorgegangen ist (lat. Volcae, germ. *Walhōs). Noch vor der ahd. Lautverschiebung übernommen, bezeichnet er zunächst die Kelten, dann die nach der Eroberung durch die Römer entstehende romanische Bevölkerung in Gallien sowie die Bewohner Italiens. welsch steht daher für ‘romanisch’, und zwar speziell für ‘italienisch’ (bis ins 18. Jh.), für ‘französisch’ (seit dem 16. Jh. vorwiegend in südwestd. Quellen, in der Literatursprache in betontem Gegensatz zu deutsch, oft mit abschätzigem Beisinn), seltener für ‘spanisch’ oder ‘rätoromanisch’. In übertragenem Sinne ‘fremdartig, unverständlich’ (16. Jh.). – rotwelsch Adj. ‘gaunersprachlich, unverständlich’, mhd. rotwalsch, -welsch, substantiviert Rotwelsch n. ‘unverständliche Sprache der Gauner und Landstreicher’, mhd. rotwalsch (13. Jh.), danach auch ‘betrügerische Rede’; gebildet zu rotw. rot(t) ‘schlauer Bettler’. Die Zusammensetzung steht dann unter dem Einfluß der Farbbezeichnung rot in deren übertragenem Sinne von ‘falsch, untreu’, auch ‘betrügerisch, gaunerisch’. S. auch kauderwelsch.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausländisch · fremd · fremdländisch · fremdstaatlich · nicht heimisch  ●  landfremd veraltet · welsch veraltet, abwertend · mit Migrationshintergrund ugs. · nicht von hier ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›welsch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›welsch‹.

Zitationshilfe
„welsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/welsch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wellpappe
Wellung
Welpe
Welpenschutz
Wels
Welsche
welschen
Welschkohl
Welschkorn
Welschkraut

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora