Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

zweideutig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: zweideutiger · Superlativ: am zweideutigsten, Steigerung selten
Aussprache  [ˈʦvaɪ̯dɔɪ̯tɪç]
Worttrennung zwei-deu-tig
Wortzerlegung zwei deuten -ig
Wortbildung  mit ›zweideutig‹ als Erstglied: Zweideutigkeit  ·  mit ›zweideutig‹ als Letztglied: unzweideutig
eWDG

Bedeutung

zwei Deutungen zulassend
Beispiele:
diese Nachricht ist zweideutig
der klinische Befund ist leider zweideutig
deine Antwort ist zweideutig
a)
mit einem Doppelsinn, Hintersinn
Beispiele:
»das werde ich dir nie vergessen«, sagte er zweideutig
meinen Sie ein so morbides und tief zweideutiges Werk wie ›Tristan und Isolde‹ [ Th. MannKröger9,231]
b)
verdächtig
Beispiele:
eine zweideutige Person
zweideutige Absichten, Handlungen, Sachen
damals hat er sich sehr zweideutig verhalten
c)
anzüglich, schlüpfrig, unanständig
Beispiele:
zweideutige Anspielungen, Bemerkungen machen
natürlich gab es zweideutige Blicke
nach kurzer Zeit waren sie bei den zweideutigen Witzen angekommen
[Strophen, die] der Grenze des Unziemlichen und Schlüpfrigen, des Zweideutigen und Eindeutigen bedenklich nahe kamen [ H. FranckJ. S. Bach238]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
deuten · Deutung · deutlich · deuteln · zweideutig · bedeuten · bedeutend · bedeutsam · Bedeutung
deuten Vb. ‘zu erklären versuchen, auslegen, (mit dem Finger) auf etw. zeigen, hinweisen’. Ahd. thiuten (um 1000), mhd. diuten ‘verständlich machen, erklären, zeigen, übersetzen, bedeuten’, mnd. dǖden, mnl. dūden, dieden, nl. duiden, aengl. geþīedan ‘übersetzen’, anord. þȳða ‘deuten, erklären’, schwed. tyda, dän. tyde sind wie deutsch (s. d.) Denominativa zu germ. *þeuðō ‘Volk’, ie. *teutā ‘(Menge) Volk, Land’, das seinerseits t-Ableitung zur Wurzel ie. *tē̌u-, *teu̯ə- ‘schwellen’ (s. Daumen) ist. Die Bedeutung des Verbs kann danach etwa ‘vor dem versammelten Volk erklären, für das Volk verständlich machen’ lauten. Daraus entwickelt sich früh ‘(Vorgänge, Erscheinungen und Äußerungen) erklären, auslegen’ und ‘(aus einer fremden Sprache in die eigene) übersetzen’, auch ‘einen bestimmten Sinn haben, bedeuten’; in mhd. Zeit kommt ‘auf etw. zeigen, hinweisen’ dazu. – Deutung f. ‘Auslegung, Erklärung, Bedeutung’, mhd. diutunge, mnd. dǖdinge, nl. duiding. deutlich Adj. ‘klar erkennbar, verständlich, eindeutig’, spätmhd. diutlich, mnd. dǖdel(i)k, nl. duidelijk; vereinzelt mhd. frühnhd. diutelich, deutelich (mit Fugen-e), im 16./17. Jh. in adverbialer Verwendung gelegentlich diutelichen, deutelichen. deuteln Vb. ‘kleinlich, spitzfindig auslegen, (herum)deuten’ (1. Hälfte 16. Jh.), Iterativbildung zu deuten. zweideutig Adj. ‘zwei Deutungen zulassend, anzüglich’, seit der Mitte des 17. Jhs. als Verdeutschung von spätlat. aequivocus ‘doppelsinnig, mehrdeutig’ bezeugt, bald danach auch im Sinne von ‘unverständlich, rätselhaft, unklar’. Im 18. Jh. entwickelt zweideutig die Bedeutung ‘anzüglich, schlüpfrig’, die mehr und mehr an Gebrauchshäufigkeit zunimmt. bedeuten Vb. ‘einen bestimmten Sinn haben, von bestimmtem Wert, von Wichtigkeit sein’, ahd. bithiuten ‘meinen, bedeuten’ (11. Jh.), mhd. bediuten ‘andeuten, verständlich machen, mitteilen, urteilen’, auch reflexiv sich bediuten ‘bedeuten, zu verstehen sein’; dazu bedeutend Part.adj. ‘beachtlich, bemerkenswert, wertvoll, bedeutungsvoll’ (18. Jh.), ursprünglich ‘auf etw. hindeutend, etw. ausdrückend’; bedeutsam Adj. ‘wichtig, vielsagend, bedeutungsvoll’ (Ende 18. Jh.); Bedeutung f. ‘Sinn, Wort-, Begriffsinhalt, Wichtigkeit’, mhd. bediutunge ‘Auslegung’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ambivalent · doppeldeutig · doppelsinnig · doppelwertig · mit zweifacher Bedeutung · uneindeutig · zweideutig  ●  ambig geh. · ambigue geh. · janusköpfig geh. · kann man so oder so verstehen ugs. · zweigesichtig geh.
Assoziationen

anzüglich · eindeutig-zweideutig · frivol · nicht (ganz) stubenrein · pikant · schlüpfrig · schmierig · unanständig · zweideutig
Assoziationen

doppelbödig · mehrdeutig · zweideutig
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›zweideutig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›zweideutig‹.

Verwendungsbeispiele für ›zweideutig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zweideutig an der Statistik aber ist die Funktion, die Kurve. [Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 341]
Wohl ist das Lachen, das ihn in einem gewissen Genre der Produktion grüßt, zweideutig. [Adorno, Theodor W.: Minima Moralia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1971 [1951], S. 303]
Hier zeigt sich der fundamental zweideutige Charakter der Marxschen »Theorie«. [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 84]
Jetzt wird also das Papier – auf der Oberfläche – eindeutig gemacht, die Art seiner Anwendung aber zutiefst zweideutig. [Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Weil der zuvor gesagt hatte, er werde nie wieder den englischen Agenten spielen, bekam der Film den zweideutigen Titel. [Die Zeit, 29.11.2010 (online)]
Zitationshilfe
„zweideutig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/zweideutig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zweibettzimmer
Zweiblatt
zweibogig
zweichörig
Zweidecker
Zweideutigkeit
zweidimensional
Zweidimensionalität
Zweidrittelgesellschaft
Zweidrittelmehrheit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora