Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

ebbe, f.

ebbe, f.
recessus maris, gegensatz der flut, kommt goth. ahd. selbst mhd. nicht vor und, was mehr auffällt, ist auch den altn. denkmälern unbekannt, die dafür fiara (eigentlich littus, trockner strand) gebrauchen. ags. aber gilt das m. se ebba, gen. þäs ebban (gramm. 3, 384); fries. gleichfalls ebba, im ganzen sg. unverändert; nnl. eb gen. ebbe f., kein mnl. beispiel stiesz mir auf; dän. ebbe, schwed. ebb. das wort scheint von Sachsen und Friesen ausgegangen sich weiter verbreitet zu haben. ahd. dürfte man ëppo oder ëppâ, goth. ibja, ibjô vermuten. wurzelhaft musz es mit eben planus, wie aequor, mare placidum, mit aequus nah verwandt sein. ags. ëbba steht zwar von ëfen ab, doch reicht auch häbban, goth. haban an heafan, goth. hafjan, da die begriffe des habens und hebens sich berühren, ebba aus ebia, häbban aus häbian hervorgieng. auszer ebba begegnet ags. nepflôd, engl. neap, aestus maris languidior. für eine so groszartige naturerscheinung ziemt es sich namen fremder sprachen anzugeben: lapp. fierva, deutlich altn. fiara; finn. vuoksi gegenüber luode flut; est. möön gegenüber tous flut; ir. traigh, trachant, gal. traghadh; welsch trai, armor. treach scheint wieder strand, von dem das meer gewichen ist; gr. ἀνάῤῥοια, ἄμπωτις gegenüber πλημμυρίς oder ῥαχία, ῥηχίη flut; mlat. malina gegenüber ledo oder liduna (Ducange 4, 58. 59), obgleich einige die bedeutung umkehren und liduna für die kleine, malina für die grosze brandung nehmen, ledo mahnt ans finn. luode; lett. behgums ablauf, paisums flut; russ. otliv'' ebbe, priliv'' flut = abgusz und zugusz; poln. odléw und przypływ; böhm. odtok und přitok = recessus und accessus. das goth. garunjô πλημμύρα Luc. 6, 48 ist zuströmung, flut, aber nicht gerade vom meer gesagt. Ebbe und flut werden häufig, wie abströmen und zuströmen auf andere gegenstände angewandt:
das fräulein schien ihn drum noch mehr zu lieben,
wenn eben ebb in ihrem blute war.
Gökingk 2, 179;
ebb und flut der atmosphäre
denk sichs jeder wie er kann.
Göthe 4, 387;
nach kurzen ebben überflutete die menge von zeit zu zeit das haus. 17, 249; abschied von der ebbe und windstille des lebens, von der kindlichen jugend. J. Paul Tit. 2, 100;
was bebt meine seele
plötzlich in die ebbe des gesangs zurück.
denn ist es ebb im schatz, wie öfters ist,
so zieht ihr eure schleusen auf: schieszt vor.
Lessing 2, 209;
die hohe flut des reichthums ist zerflossen
und tiefe ebbe ist in deinem schatz.
Schiller 453ᵃ;
weil seine finanzen sich damals in der niedrigsten ebbe befanden. Wieland 6, 181; bei ihm ist immer ebbe im beutel.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1859), Bd. III (1862), Sp. 5, Z. 33.

ebben

ebben,
recedere, ahd. eppan, ebban: firebbita deferbuerat indignatio Graff 1, 74; altn. fiara: fiarar, mare recedit; ags. ebbian:
lago ebbade sveart under svegle,
mare recessit nigrum sub caelo.
Cœdm. 85, 12;
dän. ebbe: det begynder at ebbe; nnl. ebben: het ebt sterk; de zee begint te ebben; mhd. eppen: der sê undit und eppit sêre als daʒ mer tuot. Leyser pred. 68, 18. nhd. es wurd eben mittler zeit, interea recesserat mare. Hans Stade;
das wasser fällt, es ebbt.
Brockes 6, 584;
doch, o der wunder!
an dem bergstrom, wo zum grab er
ebbt, war im siebenten zehnt
meines lebens der lenz jüngling.
Klopstock 2, 168;
des geistes flutstrom ebbet nach und nach.
Göthe 12, 43;
im kerker ränk und spaltungen der groszen,
die ebben mit dem mond und fluten:
in a walld prison, packs and sects of great ones,
that ebb and flow by the moon.
k. Lear 5, 3;
das menschliche geschlecht ebbte und flutete. Hippel 6, 8;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1859), Bd. III (1862), Sp. 6, Z. 3.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
eichochs
Zitationshilfe
„ebbe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ebbe>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)