Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

acker, m.

acker m.
ager, gr. ἀγρός, goth. akrs, ahd. achar acchar, mhd. acker, ags. äcer, alts. accar, nnl. akker, altn. akr, schw. aͦker, dän. ager, im skr. sl. litt. abgehend. ursprünglich scheint es weideland, trift, wohin das vieh getrieben wird, feld, also von agere, altn. aka; dann beim übergang aus dem hirtenleben zum getraidebau, das gepflügte und besäte feld, im gegensatz zur weide: den acker bestellen, bauen, pflügen, düngen, besäen, zu acker fahren, vom acker kommen. doch dauert die bedeutung feld, grund und boden, wenn auch wald und wiese nicht so heiszen, wie wir feld dem wald gegenüber stellen, und brachfeld brachacker, winterfeld winteracker erscheinen gleichbedeutend; manch schön stück acker land. Göthe 18, 293. zugleich dient acker zum allgemeinen, auch den wald begreifenden flächenmasz: zehen acker feld, zehen acker wiesen, zwanzig acker wald. ein acker landes, soviel mit einem pferde im tag gepflügt werden kann; einen acker lang, die länge eines ackers, mhd. ern vüert si nimmer eines ackers lanc. Iw. 4646; leisierte von in eines ackers lanc. 5325; auch als zeitbestimmung: siede das kraut gein einem acker lang, hin und wider, bis man einen acker hin und her gegangen ist; der zug könne kaum einen acker lang aus dem tartarus heraus sein. J. Paul Tit. 2, 79. Unter gottes acker wird der todten acker, das feld der todten verstanden: die ärzte bestellen den gottes acker, die pfarrer den acker gottes. die kirche musz mit ihrem gemachten gott, ebengleich wie mit den ketzern, zu acker fahren. Fischart bienenk. 203ᵇ. 'den acker meʒʒen' Parz. 174, 30. niederfallen, s. anger.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1852), Bd. I (1854), Sp. 172, Z. 57.

ecker, m.

ecker, m.
glans fagea, für eckern, s. ackeran und bucheckern. Alberus hat bucheckern, glans fagina; die jungen schweine in die herde oder in den ecker schlagen. Sebiz feldb. 132; grosze förste und wälde, darin der ecker wachset. 546. im voc. theut. 1482 f 5ᵇ steht das wort weiblich: eckere, als von den puchen, fagmentum, fagimentum. bringet uns usz dem ecker die swin. nambuch 121.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1859), Bd. III (1862), Sp. 24, Z. 9.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
eichochs
Zitationshilfe
„ecker“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/ecker>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)