Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fertig, ferdig

fertig, ferdig,
anni superioris, ganz verschieden vom vorausgegangnen fertig, dessen e offen ist, das hier verhandelte aber aus vërt, anno praeterito entsprossen, gleichviel mit fern und fernig: wir schicken e. w. hiemit den rathschlag ferdigs reichstags zu Speier den ständen übergeben. Kresz bei Melanchthon 2, 85; sagts von dem fertigen schne, ist längst dahin, acta agis. Aventin gramm. bei Schm. 1, 568; so wenig als vom ferdigen schnee zu schreiben ist. Paracelsus 1, 931ᵃ; die heurigen und die ferdigen fohlen, pulli hoc et superiori anno nati. Kraus gestütgarten 209; fürdiges (l. firdiges, ferdiges) und heuriges gewächs von wein. Frisch 1, 260ᵇ; fertiges obes, fertiger wein; das ir dehein malz nuwes noch virdiges melzent. urk. von 1317 bei Gemeiner;
der ferdig schnee ist lengst vergangen,
denkt an gegenwertige ding!
Ayrer 368ᶜ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1861), Bd. III (1862), Sp. 1551, Z. 69.

ferig

ferig,
s. fahrig sp. 1259.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1861), Bd. III (1862), Sp. 1530, Z. 80.

fertig

fertig,
paratus, bereit, auf der fahrt, auf dem sprung stehend, zur fahrt geschickt, gerüstet, woraus sich eine sp. 1247. 1248 nicht genug hervor gehobne verwandtschaft zwischen faran und parare ergibt. parare ist ganz eigentlich zur fahrt rüsten, fertig machen, fertigen, so wie auch bereiten, goth. garaidjan, ags. gerædan, altn. reida (geschr. reiđa) unmittelbar zusammenhängt mit ahd. reita currus, ags. râd iter, geræde apparatus, folglich mit ahd. rîtan ags. rîdan equo vehi, ferri, was unter diesem letzten wort näher entfaltet werden soll. das goth. manvus paratus, manvjan parare vergleicht sich dem lat. minare, pecus agere, it. menare, fr. mener ducere. hiernach erklären sich alle bedeutungen von fertig = ahd. reiti, engl. ready. goth. kein fards, also kein fardeigs, ahd. fartîc, fertîc (Graff 3, 585), mhd. vertec (wb. 3, 258), nnl. vaardig, veerdig, nd. fardig. das schw. dän. färdig entlehnt.
1)
von weg, strasze, flusz, gangbar, fahrbar: mhd.
schœne boume bî vertigen strâʒen.
Renner 17358;
(reit) einen alsô vertigen stîc.
krone 11749;
vertic tief und harte guot
was im (dem wasser) dër fiuʒ und ouch dër sant.
Gerhart 5268.
nhd. färtige und unfärtige wege, via et invia. urk. von 1323 bei Haltaus 443. vgl. ahd. anavartîc obvius, duruhfartîc pervius, unzuofartîc inaccessibilis.
2)
von gehenden, fahrenden, reisenden: dô si nu wurden vertic (sich aufmachten), dô kâmen si zuo einem waʒʒer, daʒ heiʒet Tigris. Grieshaber 2, 18; ein kindichîn, daʒ was gereite funf jâr alt worden und hatte noch nie kein tret getretin, daʒ man vorchte, daʒ iʒ an sînen fûʒen unde bein nimmer vertig (gehend) worde. Berlts Ludwig übers. von Ködiz 72, 7;
gottes geist fertig war ob mir (schwebte über mir),
das ich ergrif den löwen schir,
und het doch weder schwert noch spiesz.
H. Sachs III. 1, 49ᵈ;
wir sprechent ouch von eim frigen gezoge, dasz ein ieglich man sol faren war er wil, bekumet ime sin banherre, brichet im sin wagen, der herr sol absitzen und sol ime helfen, dasz er fertig werde. weisth. 1, 729; befohlen wird, mit gueten reisigen pferden, reisigen knechten, ufs sterkste wir ufkommen konnen, bei tage und nacht fertig zu sitzen. (a. 1623). balt. studien 15, 18. vgl. eilfertig, reisefertig, ringfertig, segelfertig, wegfertig, besonders aber unfertig.
3)
von sterbenden, die zur letzten fahrt gehen oder gegangen sind (s. fahren 9):
und dessen muth für nichts sich scheuhet
als allzeit förtig für den tod.
indem er sich nunmehr zu sterben fertig macht.
Gryphius 1, 284;
fertige wandrer hinauf zu gehn zu der heimat im himmel
waren wir jetzo nicht mehr.
Messias 19, 945;
neun von den unsrigen sind fertig (liegen am tod oder sind todt). ich selbst bin am linken ohrlappen gestreift. Schiller 175ᵃ;
sein herz ist still, das meine sonder rast
pocht tag und nacht in ungeduldger hast,
auf dasz es endlich einmal fertig werde
und seinen sabbath find in kühler erde.
von einem unheilbaren kranken: der ist fertig, ist in den letzten zügen, ich bin fertig, erschöpft von arbeit, ich kann nicht mehr.
4)
von berauschten: der herr von H. machte sich mit ein paar flaschen vollends fertig und ward in ein bette gebracht, um seinen rausch auszuschlafen. Nicolai Sebaldus Nothanker 3, 128; er ist fertig (betrunken). Lichtenberg 3, 74;
schon fertig untern tisch zu sinken
(später: bereit vom stul zu sinken)
sprach er, du bist nicht klug,
zu viel kann man wol trinken,
doch nie trinkt man genug.
Lessing 1, 43.
auch von einem entzückten und auszer sich gesetzten.
Brunett, ich musz gestehn,
ich lieb und bin ganz fertig (bin ganz weg),
ich habe gegenwertig
dich neulich recht besehn.
Leucoleon s. 164.
5)
von einer läufischen hündin: ein vertige, reyende hündin kan man mit banden und ketten kume da heim beheben, also tut ein frowe, die bose liebe hat, sie ist unstetig, uszsweifig, ungedultig und ungeruwig und mag nit daheim bleiben. altd. bl. 1, 61. zu reien vgl.rähen, reihern bei Schm. 3, 74. 78. läuftig und fertig verbinden sich auch sonst in anderm sinn, s. 9, e.
6)
fertig, volubilis, was sich dreht, umläuft: mhd.
wiʒʒet, daʒ gelückes rat
ist vertic und sinewël.
krone 4145.
7)
fertig von mundendem wein gebraucht scheint zu sagen 'wol hinunter laufend': wie schmeckt er dir? ist er fertig? thuͦt ers? 'ja herr, on zweifel ist er ganz fertig'. Steinhöwel dec. 383, 31 = Bocc. 2, 5ᵃ. der urtext hat nur: chente è (quanti est?), è buono? 'messer si'. so müste es auch von einer speise heiszen, dasz sie fertig sei, gut hinab gehe.
8)
von sachen, die bereitet sind, bereit, vollendet stehen: es ist fertig, wird fertig; das essen, die speise ist fertig, zubereitet, gar; das gebäude, das zimmer ist fertig; es ist alles fertig (vorbereitet), den könig zu empfangen; das buch ist noch nicht fertig (ausgearbeitet, oder gedruckt, oder gebunden); und die maure ward fertig. Nehem. 6, 15 (goth. ustauhana varþ sô baurgsvaddjus); und ward also das haus fertig. 1 kön. 9, 25; also ward das ampt am hause des herrn fertig. 2 chron. 29, 35; und machten das haus gottes ganz fertig und wol zugericht. 24, 13; da die kirche geweihet und der tempel fertig ward. 2 Macc. 2, 9; so stehet nu an beinen gestifelt, als fertig zu treiben das evangelium des frides, damit ir bereit seiet, ὑποδησάμενοι τοὺς πόδας ἐν ἑτοιμασία τοῦ εὐαγγελίου τῆς εἰρήνης, goth. gaskôhai fôtum in manviþai aivaggêljôns gavairþjis. Eph. 6, 15; durch den glauben merken wir, das die welt durch gottes wort fertig ist. Hebr. 11, 3; dann in der kuchen war provision von allerhand magenkräftigem proviand und labsal zu allem anlauf fertig, wa man mit eim glas herstach. Garg. 53ᵃ; die dilettanten, wenn sie das möglichste gethan haben, pflegen zu ihrer entschuldigung zu sagen, die arbeit sei noch nicht fertig. freilich kann sie nie fertig werden, weil sie nie recht angefangen ward. der meister stellt sein werk mit wenigen strichen als fertig dar, ausgeführt oder nicht, schon ist es vollendet. Göthe 22, 216 = 44, 253; eine solche arbeit braucht nicht im höchsten grade ausgeführt und vollendet zu sein, wenn sie gut gesehen, gedacht und fertig ist, so ist sie für den liebhaber oft reizender, als ein gröszeres ausgeführtes werk. 22, 219 = 44, 257. man sagt etwas fertig machen, fertigen, verfertigen, zu stande bringen, ausarbeiten, vollenden: ich kann es nicht fertig bringen, kriegen, schmieden; liesz auf seinen hohlschwebenden leib einen ambosz heben und auf demselben von einigen wackern schmiedegesellen ein hufeisen fertig schmieden. Göthe 18, 164.
9)
fertig, auf personen abstract angewandt, und in den bedeutungen b, c, d gern von der praep. mit gefolgt, drückt aus
a)
paratus, promptus, willig, bereitwillig: der mache euch fertig in allem guten werk zu thun seinen willen. Hebr. 13, 21;
also weren sie allzeit gwärtig,
zu dienen iren freunden färtig.
Fischart gl. schif 192;
und sei zu helfen uns so förtig, als sie seind arglistig uns zu fangen.
er war allezeit fertig die herzen der groszen und kleinen an sich zu ziehen. pers. baumg. 1, 18;
der ist kaum ihres flehns gewärtig,
so hält er zum voraus sich mit der antwort fertig.
Hagedorn 2, 107;
wer weisz, mit welcher trunknen freude
itzt die verlebten alten beide
ihn zu empfangen fertig stehn.
Gellert 1, 193;
ehrwürdiger mann, die sich am leichtesten übereilen, sind nicht die schlechtesten menschen. denn sie sind gröszten theils eben so fertig, ihre übereilung zu bekennen. Lessing 10, 128; viele endlich denen nicht mehr zu helfen war, standen jeden augenblick fertig, den feuerbrand in die republik zu werfen. Schiller 800ᵃ; fertig zum handeln, sobald ihm die nothwendigkeit einleuchtete und eisern in seinem entschlusse. 970ᵇ. im 17 jh. schlosz man briefe mit fertig, dienstwillig: ich bin in alle wege meines herren fertiger diener. Butschky kanzl. 7; dasz ich sei dero allzeit fertiger knecht. 171. vgl. buszfertig, dienstfertig, schlagfertig, kampffertig, friedfertig.
b)
fertig sein, confecisse, absolvisse: wir sind nun damit fertig, sind noch lange nicht fertig; wir waren bald fertig, verthaten alles, er ist mit seinem gelde fertig, hat es ausgegeben, durchgebracht, wozu man das sinnliche fertig unter 3 und 4 halte. 'mutter, ich bin fertig' ruft das kind auf dem topf. die 1, 927 angezogne redensart 'fertig bis aufs ausputzen' erklärt sich daher, dasz schlafen gehende, nachdem sie sich fertig entkleidet haben, zuletzt noch das licht löschen. ebenso, der brief ist fertig bis aufs zusiegeln, das haus ist fertig bis aufs anstreichen u. a. m.
wer fertig ist (mit sich fertig, absolutus, suffisant), dem ist nichts recht zu machen,
ein werdender wird immer dankbar sein.
Göthe 12, 15.
c)
fertig werden, conficere, absolvere: ich kann damit nicht fertig werden; ich will ohne dich schon fertig werden; sie wurde gar nicht fertig ihn zu loben; wir würden nicht fertig werden, wenn wir diese gegensätze so weit treiben wollten, als sie giengen. Wieland 1, 65; als nun aber die riesen mit dem drachen fertig geworden, so stieg ihnen gleichfalls der muth und dünkel. Göthe 23, 91; mache, dasz du fertig wirst: er kann mit nichts fertig werden.
d)
sich fertig machen zu, auf, mit etwas, im sinne des vorhergehenden fertig werden: seitdem der landbesitzer sich nicht mehr mit seinem eigenen vieh und korne fertig machen (helfen) kann, sondern auch geld nöthig hat. Möser patr. ph. 1, 99. sich fertig machen, fassen, rüsten auf etwas: unterdessen mache du dich fertig auf eine gute laszfliete. Ettners hebamme 745; ich mache mich fertig auf ein gut glas wein. macht euch fertig! (zum schieszen). auch sich fertig halten, bereit halten: nur werdet ihr mit dem, was ihr habt, euch fertig halten, dasz ihr längstens heute nachmittag euch einstellet, damit unsere reise nicht möchte gezögert werden. Ettners hebamme 5;
nimm die armbrust,
du hast sie gleich zur hand, und mach dich fertig,
einen apfel von des knaben kopf zu schieszen.
Schiller 536ᵇ.
e)
fertig sein und ein folgender genitiv bedeutet eines mächtig sein, es inne haben: der schaffer wol sach, das er aller pauern arbet wol fertig was. Steinhöwel 167, 31 = Bocc. 1, 137ᵃ, im text, che egli ottimamente sapea lavorare; es ist im sehr leuftig, er ist sein fertig. das vaterunser leret man die kinder in der jugend, alsbald sie reden lernen, darumb ist es inen gemein und leuftig. Agricola spr. 164, wo auch die nd. ausgabe: id is em seer löftich, he is des verdich; desselbigen fertig. Mich. Neander bedenken 19ᵇ;
und solte gleich durch neid Barclajus untergehn,
so würd er doch durch dich hinwieder ganz da stehn,
so fertig bist du sein.
so geläufig hast du dir ihn gemacht, so gewaltig bist du seiner schreibart.
10)
fertig, celer, alacer, agilis, rasch, behend und leicht, gleichsam im gegensatz zu 3 und 4, wo fertig in erschöpft übergegangen war.
a)
leicht, ring: leib vertig und waich. Megenberg 349, 30; ein leichtbekleideter fertiger mann kam daher mit einem hammer zugeloffen. Philander 1, 565; leicht und fertig auf den füszen. wankelm. liebh. 209. s. leichtfertig.
b)
expeditus, volubilis: ihres leibes gesunde glieder und ihre fertige seelenkräfte. Scriver seelensch. 2, 297; sie werden dreist, bekommen ein fertiges maul, einen verschlagenen sinn. 2, 305; der stammelnden zunge wird fertig und reinlich reden. Es. 32, 4; stammelt im beten, aber sehr fertig flucht, und schalt es ungestammelt. Garg. 129ᵃ;
wenn er die götter all auf fertger zunge trägt,
was wunderts euch, dasz er im herzen keinen hegt?
Lessing 1, 29;
seine fertige feder. 8, 9. man sagt allzeit fertige schriftsteller. Kant 5, 483; ein fertiger, gewandter mann, ein fertiger, geübter soldat, ein fertiger, geschickter diener, was sich mit 2 berührt und auf die gangfertigkeit bezogen werden kann. vgl. rechtfertig.
c)
rasch, schnell:
ich wil der allerfertigst sein.
fastn. 111, 6;
verschlussen die von Perusia die cardinäl zuͦsamen, gaben in täglich minder speis, auf das sie der wal dester förtiger eins wurden. Frank chron. 301ᵇ; nach vollendeter abendmalzeit stellet euch mit euren gehülfen aufs fertigste ein. Gryphius 1, 731; ein pferd so schnell als der wind, fertiger laufend als ein blitz. pers. baumg. 2, 13; ein bischof der so gar fertig zu pferd sprang. Zinkgref apoph. 11, 9; dieser innere sinn musz fertig, zart und bildlich sein. fertig und schnell, weil die ersten eindrücke die schnellsten sind. Winkelmann 2, 395;
weil mildredend du bist und fertiges sinns und enthaltsam.
Od. 13, 333;
ich habe ihm desto fertiger hierinnen gewillfahret. Bodmer in Danzels Gottsched 188.
11)
eigenheit der Schweizersprache ist es, neben fertig in gleichem sinn das einfachere ferig zu gebrauchen, welches schon oben sp. 1259 unter fahrig aufgestellt wurde. entweder wurde es gleich dem heutigen fahrig unmittelbar aus dem einfachen fahren, faren oder einem nomen fahr gebildet, oder das t von fertig ausgestoszen (vgl. fergen aus fertgen). nicht nur Frisius z. b. 1073ᵇ und Maaler stellen ferig und fertig geradezu hintereinander auf, sondern auch Schmidts idiot. bern. 26ᵇ bietet ferig dar, Stalder 1, 365 ferig, ferrig; Tobler hat beide ausgelassen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1861), Bd. III (1862), Sp. 1548, Z. 64.

fertig, ferdig

fertig, ferdig,
anni superioris, ganz verschieden vom vorausgegangnen fertig, dessen e offen ist, das hier verhandelte aber aus vërt, anno praeterito entsprossen, gleichviel mit fern und fernig: wir schicken e. w. hiemit den rathschlag ferdigs reichstags zu Speier den ständen übergeben. Kresz bei Melanchthon 2, 85; sagts von dem fertigen schne, ist längst dahin, acta agis. Aventin gramm. bei Schm. 1, 568; so wenig als vom ferdigen schnee zu schreiben ist. Paracelsus 1, 931ᵃ; die heurigen und die ferdigen fohlen, pulli hoc et superiori anno nati. Kraus gestütgarten 209; fürdiges (l. firdiges, ferdiges) und heuriges gewächs von wein. Frisch 1, 260ᵇ; fertiges obes, fertiger wein; das ir dehein malz nuwes noch virdiges melzent. urk. von 1317 bei Gemeiner;
der ferdig schnee ist lengst vergangen,
denkt an gegenwertige ding!
Ayrer 368ᶜ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1861), Bd. III (1862), Sp. 1551, Z. 69.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
ferngehend fieberreich
Zitationshilfe
„fertig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/fertig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)