Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fiber, f.

fiber, f.
fibra, unser faser (sp. 1339):
trübe stunden gehn vorüber
schnell, wie eine frühlingsnacht,
und des lebens stumpfe fiber
wird durch sie nur scharf gemacht.
Burmann ged. 45;
bald, um des herzens fibern alle
zur freud heranzuziehen, rauscht
Christinens finger durch die saiten
der harfe.
Gökingk 1, 75;
mein busen bebte mir in jeder fiber,
als nun um mich dein blick in thränen schmolz.
A. W. Schlegel im musenalm. 1796 s. 112;
oh der hölle macht ist grosz
und an éiner fiber bebung
hangt die wonne wie der graus.
Müllner die schuld 131;
herz, das ohne die fiber der leidenschaft schlug. J. P. Tit. 4, 143.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1861), Bd. III (1862), Sp. 1612, Z. 43.

fibern

fibern
für bibern, bebern. s. vorhin unter fibel. auch fippern.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1861), Bd. III (1862), Sp. 1612, Z. 60.

fieber, n.

fieber, n.
febris, oben sp. 1385, für ferbris, fervebris von ferveo ferbui, wogegen unsere sprache, den kalten schauder berücksichtigend, frörer bildet, vgl. schauer und schüttler. goth. heitô, brinnô, wie πυρετός. unser heimischer ausdruck war eigentlich ahd. rito, mhd. rite (mythol. 1107), mnl. rede, mnd. ride; noch Alberus stellt auf ritt, febris, fieber, und zu fieber Matth. 8, 14 merkte Luther am rande an 'das ist den ritten auf deudsch, fiber ist latinisch'. auch Lonicerus im kreuterbuch 118ᵃ hat beide wörter nebeneinander: das wasser (vom kraut) getrunken ist gut für den ritten oder feber. dasz man auch bieber für fieber sagte, folgt aus biberklee, fieberklee (1, 1807) und schon dem mhd.
sô mich daʒ biever ane gât.
Freid. 74, 9.
gleich andern krankheiten wird das fieber als ein dämon, als ein thier aufgefaszt, das die menschen anfällt, angeht, angreift, anstöszt, schüttelt, mitnimmt, heimsucht, verzehrt und wieder verläszt, vorüber geht, weicht: fur hunger sollen sie verschmachten und verzeret werden vom fiber. 5 Mos. 32, 24; und Jesus kam in Peters haus und sahe, das seine schwiger lag und hatte das fieber, da greif er ire hand an und das fieber verliesz sie (goth. gasahv svaihrôn is ligandein in heitôn, jah attaitôk handau izôs jah aflailôt ija sô heitô). Matth. 8, 14. 15. vgl. Marc. 1, 29. 30. Luc. 4, 38. 39; wann ein fieber mit zuschlegt. Mülmann geisel 28; du schnatterst ja, als ob du das fieber hättest. Wieland; ich habe das fieber. sage du nur, wenn der pastor kommt, ich habe das fieber. Schiller 137ᵇ; Victor, dessen fieber der liebe gestern durch die glut der schlaflosigkeit so sehr zugenommen hatte. J. P. Hesp. 2, 116; alle fieber, so auch die geistigen, kühlt der neue, frische morgen. Tit. 3, 27;
es packt ihn, wie mit krallen an,
und schüttelt ihn wie fieber
hinüber und herüber.
Bürger 52ᵃ;
ihr gelagert gegenüber
wagt mein odem keinen zug,
kalt und glühend, als im fieber,
hemm ich meines seufzers flug.
Boie in Jacobis Iris 1810 s. 204;
ihr sprecht im fieber einer wie der andre.
Schiller 401ᵃ;
mädchen, was ist dir denn lieber,
das caressiern oder das fieber?
altes tanzlied.
recht bezeichnend für die personification sind folgende redensarten. mit disen zweien stücken gedächte ich denen fiebern bald den hals zu brechen. Ettners unw. doct. 792;
was rauscht dort durch die stauden her?
wie wenns mein altes fiber wär?
H. Sachs V, 344ᵇ,
sagt der teufel von seiner frau. ein böses weib heiszt des mannes altes fieber. man unterscheidet das dreitägige, viertägige, kalte, hitzige, schleichende, zehrende fieber, vgl. brustfieber, darmfieber, faulfieber, fleckfieber, gallenfieber, milchfieber, nervenfieber, nesselfieber, scharlachfieber, schleimfieber, wechselfieber, wundfieber; kanonenfieber, romanfieber.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1861), Bd. III (1862), Sp. 1620, Z. 35.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
ferngehend fieberreich
Zitationshilfe
„fiber“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/fiber>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)