Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

kanzler, m.

kanzler, m.
cancellarius, ahd. chancilâri, chenzilâri, mhd. kanzelære, mnd. kenseler Höfer urk. 221. Rein. vos 6689. 6807, canzeler Chytraeus (1592) 143, auch md. 15. jh. kenzeler Haupt 8, 323, voc. opt. Lpz. 1501 E 2ᵇ, kenzeller Dief. 459ᵇ. franz. chancelier, engl. chancellor. russ. kancler''.
1)
ursprünglich der secretair des fürsten (s. Eichhorn § 430), gewöhnlich zugleich dessen siegelbewahrer, siegelführer ('secretum' siegel), vorsteher der fürstlichen kanzlei, dann der oberste rat des fürsten, oft sein stellvertreter, der eigentliche fachmäszige führer der verwaltung und regierung. des reichs erzkanzler, der erzbischof von Mainz, am hofe des kaisers vertreten durch einen vicekanzler; der abt von Fulda war kanzler der kaiserin. vgl. kronkanzler, reichskanzler, staatskanzler, unterkanzler.
auch solt ir (Reineke) sein canzler im reich,
mein siegel befehl ich euch desgleich.
Reinicke fuchs (1583) 186ᵇ, vgl. Göthe 40, 225. 228.
2)
dann allgemeiner (wie kanzlei), besonders von präsidenten von gerichts- und regierungsbehörden, meist noch als vorsteher einer kanzlei: die briefe welche der kanzler (von Brabant) von der herzogin mitgebracht. Schiller 842ᵇ. universitäten haben hie und da einen kanzler:
hie einer auf der hohenschul
will doctor oder canzler werden.
3)
in geringerer bedeutung, vorsteher der kanzlei groszer gesandtschaften. noch geringer, 'der die cancellos (kanzlei, archiv) in verwahrung und aufsicht hat', unterschieden vom vorsteher. Frisch 1, 164ᵇ, 'kanzelleibedienter welcher die kanzelleizimmer auf- und zuschlieszet, einheizt' u. s. w. Adelung; daher in Schweidnitz ein gerichtsdiener oder thürhüter. schles. kernchron. 1, 70 bei Frisch. auch gleich kanzellist, wie cancellarius selbst ( Adelung): so wöllend ietz die tütschen canzler, ouch die consistorischen schriber uns wider zuo latin bringen, könnend nit ein linien one latinische wort schriben. Tschudi Rhätia, bei Wackernagel leseb. 3, 1, 386; in den alten tütschen findt man kein latin, sonders alles tütscher worten, allein die nüwen canzler sind so naswis. das.; 15. jh. bei Haupt 8, 323. daher wol der name Kanzler.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 181, Z. 35.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
kammerverwaltung kartätschensicher
Zitationshilfe
„kanzler“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/kanzler>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)