Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

frei‐., freiadelig, adj., freibad, n., freiballon, m., freibank, f., freibataillon, n., freibauer, m., freiberuflich, adj., freibetrag, m., freibeuter, m., freibier, n., freibillett, n., freibote, m., freibrief, m., freidemokratisch, adj., freidenker, m., freidorf, n., freieigen, adj., freiexemplar, n., freifahrt, f., freifläche, f., freifrau, f., freifrone, m., freigabe, f., freigärtner, m., freigeben, vb., freigebig, adj., freigeboren, adj., freigehege, n., freigeist, m., freigelassener, m., freigeld, n., freigericht, n., freigesinnt, adj., freigewählt, adj., freigraf, m., freigrund, m., freigut, n., freihafen, m., freihalten, vb., freihandel, m., freihändig, adj., freihaus, n., freihelse, f., freiherr, m., freiherzig, adj., freihof, m., freiholz, n., freijahr, n., freikarte, f., freikaufen, vb., freikirche, f., freikommen, vb., freikompanie, f., freikonservativ, adj., freikörperkultur, f., freikorps, n., freikünstler, m., freiland, n., freilassen, vb., freilauf, m., freilebend, adj., freiledig, adj., freilegen, vb., freiliegen, vb., freilos, n., freimachen, vb., freimann, m., freimarke, f., freimarkt, m., freimaurer, m., freimütig, adj., freipaß, m., freiplatz, m., freiraum, m., freireligiös, adj., freirichter, m., freisasse, m., freischaffend, adj., freischar, f., freischießen, n., freischöffe, m., freischule, f., freischürfen, n., freischütze, m., freischwebend, adj., freischwimmer, m., freisetzen, vb., freisinnig, adj., freisitz, m., freisprechen, vb., freispruch, m., freistaat, m., freistadt, f., freistand, m., freistatt, f., freistätte, f., freistehen, vb., freistelle, f., freistellen, vb., freistift, n., freistil, m., freistunde, f., freitanz, m., freitätig, adj., freitisch, m., freitod, m., freitreppe, f., freiübung, f., freiwache, f., freiweg, m., freiwillig, adj., freizeit, f., freizettel, m., freizügig, adj.

Fundstelle: Band 9, Spalte 924, Zeile 5 [Casemir]
FREI‐. das paradigma umfaßt ca. 750 nominale und verbale zuss., zusr. und zusb. mit frei adj., darunter viele adj. und partizipien. bei den verbalen bildungen ist der status als worteinheit teils umstritten und unsicher. neben zuss. liegen vor allem bei den adj. häufig zusb. vor (s. freimütig). in jüngerer zeit ist von partiell präfixoidem charakter von frei- auszugehen. das seit dem ahd. und mhd. ausgebaute paradigma entfaltet seit dem 16. jh. große, bis heute andauernde produktivität mit zahlreichen usuellen bildungen. bei einzelnen bildungen ist einfluß anderer sprachen (vgl. z. b. engl. free-trade, dt. freihandel) nicht auszuschließen: ‐adelig adj. (zu 1): ⟨1662⟩ t. reichs-arch. 12,3,36b L. 1760 neueste fama 4,349. ‐bad n. (s. d.). ‐ballon m. (s. d.). ‐bank f. (zu 1): 1396/8 (Köln) chr. dt. städte 12,294. 1977 Kühn jahrgang 22 29. ‐bataillon n. (zu 2): 1759 Ramler brw. 2,392 LV. ⟨1920⟩ Roethe reden [1927]412. ‐bauer m. (zu 1): 1619 cod. dipl. Silesiae 27,254. 1931 Rosenstock rev. 68. ‐beruflich adj. (zu 1): 1942 Ramm rechtskde. 165. 1979 frankf. allg. ztg. 38,27. ‐betrag m. (zu 3): 1961 spiegel 38,28. 1978 n. wege arbeitswelt 104 E. ‐beuter m. (s. d.). ‐bier n. (s. d.). ‐billett n. (zu 3): 1785 Goethe Meister 1,51 ak. 1961 spiegel 5,18. ‐bote m. gerichtsbote: 10./11.jh. ahd. gl. 2,17,19 S./S. 1840 Alexis Roland 2,129. ‐brief m. (s. d.). ‐demokratisch adj. (zu 1): 1961 spiegel 23,20. 1979 süddt. ztg. 152,3. ‐denker m. (s. d.). ‐dorf n. (zu 1): ⟨1510/30⟩ Grunau preuss. chr. 3,296 P. 1789 Faber Frankf. (1788) 2,423. ‐eigen adj. (zu 3): 14./16.jh.? weist. 1,688 G. 1799 Jagemann voc. 2,441. ‐exemplar n. (zu 3): ⟨1795⟩ Schiller br. 4,123 J. 1966 zeit 19,15. ‐fahrt f. (zu 3): 1880 Nordau Kreml 1,13. 1966 zeit 15,15. ‐fläche f. (zu 6): 1930 Dengler waldbau 309. 1979 frankf. rundschau 153,12. ‐frau f. (s. d.). ‐frone m. (frei)gerichtsbote, ‐diener: 1538 ref. Coͤln F1a. 1818 Schreiber hdb. Baden 19. ‐gabe f. (s. d.). ‐gärtner m. (zu 1): 1619 cod. dipl. Silesiae 27,254. 1902 Sombart kapitalismus 2,129. ‐geben vb. (s. d.). ‐gebig adj. (s. d.). ‐geboren adj. (s. d.). ‐gehege n. (zu 6): 1586 anhalt. landreg. 2,83 S. 1979 süddt. ztg. 133,32. ‐geist m. (s. d.). ‐gelassener m. (s. d.). ‐geld n. (s. d.). ‐gericht n. (s. d.). ‐gesinnt adj. (zu 1, 2): 1783 Mendelssohn Jerusalem 1,22. 1913 grundschr. jugendbewegung 89 K. ‐gewählt adj. (zu 2): 1825 br. über demagogie 190. 1968 Adler panorama 409. ‐graf m. (s. d.). ‐grund m. (zu 3): ⟨1.h15.jh.⟩ öst. weist. 14,457. 1784 F. Nicolai reise (1783)3,62. ‐gut n. (s. d.). ‐hafen m. (s. d.). ‐halten vb. (s. d.). ‐handel m. (s. d.). ‐händig adj. (s. d.). ‐haus n. (s. d.). ‐helse f. freiheit: 8.jh. ahd. gl. 1,208,7 S./S. 1872 Schmeller/F. bayer. wb. (1961)1,815. ‐herr m. (s. d.). ‐herzig adj. (zu 2): 1699 Arnold kirchen-hist. 2,299b. 1858 Chrysander Händel 1,105. ‐hof m. (s. d.). ‐holz n. (zu 1): ⟨1519⟩ cod. dipl. Silesiae 20,212. 1763 allg. forstmagazin 2,193 S. ‐jahr n. (s. d.). ‐karte f. (s. d.). ‐kaufen vb. (s. d.). ‐kirche f. (zu 1): ⟨15.jh.⟩ qu. sendgerichte 162 K. 1966 frankf. allg. ztg. 63,5. ‐kommen vb. (s. d.). ‐kompanie f. (zu 2): ⟨1633⟩ font. rer. austr. II 66,13. 1855 Schücking eisenbahnfahrt 105. ‐konservativ adj. (s. d.). ‐körperkultur f. (s. d.). ‐korps n. (s. d.). ‐künstler m. (zu 1): 1589 quellenschr. kunstgesch. ma., n. f. 12,180 E./I. 1903 Unger/K. steir. wortschatz 252b. ‐land n. (s. d.). ‐lassen vb. (s. d.). ‐lauf m. (zu 4): 1757 Eggers kriegs-lex. 1,925. 1979 süddt. ztg. 155,10. ‐lebend adj. (zu 1): 1821 Arnd güterlehre 44. 1979 gött. tagebl. 144, jagd. ‐ledig adj. (zu 3): 1520 spiegel d. wyßheit 26a. 1963 Mitzka schles. wb. 1,341b. ‐legen vb. (s. d.). ‐liegen vb. (s. d.). ‐los n. (zu 3): 1844 Buchner advokat 217. 1974 Bamm schöpfung 126. ‐machen vb. (s. d.). ‐mann m. (s. d.). ‐marke f. (zu 3): 1857 Knies telegraph 93. 1975 Studnitz seitensprünge 35. ‐markt m. (zu 1): ⟨1360⟩ böhm. bergrecht 2,337 Z. 1905 Thomas kunden 48 H. ‐maurer m. (s. d.). ‐mütig adj. (s. d.). ‐paß m. freibrief: 1605 Hulsius dict. it.‐t. 67b. 1959 Dürrenmatt abendstunde 37. ‐platz m. (s. d.). ‐raum m. (zu 5): 1919 Dehio kunst 1,121. 1979 frankf. allg. ztg. 144,21. ‐religiös adj. (zu 1): 1882 gegenwart 22,46a L. 1975 Kühn zeit 345. ‐richter m. (zu 1): ⟨1434⟩ öst. weist. 3,314. ⟨1905⟩ Stehr ges. w. 4,155 T. ‐sasse m. (s. d.). ‐schaffend adj. (s. d.). ‐schar f. (s. d.). ‐schießen n. (zu 1): 1525 font. rer. austr. III 1,207. 1963 Mitzka schles. wb. 1,341b. ‐schöffe m. (zu 1): 1439 (Nürnb.) chr. dt. städte 10,36. 1901 Brunner grundzüge 158. ‐schule f. (s. d.). ‐schürfen n. (zu 3): ⟨1611⟩ samml. baier. bergrecht 439b L. 1871 Veith bergwb. 201. ‐schütze m. (zu 2): ⟨1553/4 ⟩qu. Kulmbach 32 M. 1966 Andres taubenturm 76. ‐schwebend adj. (s. d.). ‐schwimmer m. (zu 7): 1886 Billroth aphorismen 251. 1979 gött. tagebl. 144, bunte kiste. ‐setzen vb. (s. d.). ‐sinnig adj. (s. d.). ‐sitz m. (zu 3, 6): 1578 obschwäb. stadtrechte 2,304 M. 1968 süddt. ztg. 12,40. ‐sprechen vb. (s. d.). ‐spruch m. (s. d.). ‐staat m. (s. d.). ‐stadt f. (s. d.). ‐stand m. (zu 1, 6): 1643 Schottel einl. 2. 1930 Dengler waldbau 343. ‐statt f. (s. d.). ‐stätte f. (s. d.). ‐stehen vb. (s. d.). ‐stelle f. (zu 3): 1773 F. Nicolai Nothanker 1,16. 1966 Zuckmayer stück von mir 490. ‐stellen vb. (s. d.). ‐stift n. leihe auf widerruf: ⟨1530⟩ acta ref. catholicae 1,511 P. 1903 Unger/K. steir. wortschatz 253a. ‐stil m. (zu 1): ⟨1948⟩ Kästner ges. schr. (1959)5,145. 1979 süddt. ztg. 155,26. ‐stunde f. (s. d.). ‐tanz m. (zu 1): ⟨1494⟩ öst. weist. 9,181. 1957 meckl. wb. 2,1082. ‐tätig adj. (zu 2): 1693 samml. pädagog. schr. 3,38 I. 1909 Gaudig präludien 123. ‐tisch m. (s. d.). ‐tod m. (s. d. ). ‐treppe f. (s. d.). ‐übung f. gymnastische übung ohne geräte: 1887 Vogt Hann. 43. 1978 Geiser Grünsee 147. ‐wache f. auf schiffen freie zeit zwischen zwei wachen: 1912 Amundsen, Südpol 1,211. 1968 Bieler Roth 22. ‐weg m. (zu 1): ⟨1577⟩ öst. weist. 11,210. 1903 Unger/K. steir. wortschatz 253b. ‐willig adj. (s. d.). ‐zeit f. (s. d.). ‐zettel m. (zu 3): 1593/4 qu. rechtsgesch. rhein. städte, kurtrier. 1,158. 1871 Veith bergwb. 202. ‐zügig adj. (s. d.).

freistätte, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 971, Zeile 19 [Casemir]
FREISTÄTTE f.   zuss. mit frei adj. vgl. auch gleichbedeutendes freistatt f. in der 2. hälfte des 19. jhs. veraltend, gehoben oder in bezug auf historische sachverhalte. asyl, zufluchts‐, rückzugsort: hs.15.jh. asilum .. vri steyde Diefenbach gl. 54a. 1554/92 das keiner .. auf unsern heusern, höfen, freystetten .. uberfallen, schlagen, stechen .. soll hofordn. 1,248 K. 1669 an dieses heiligen begräbniß ist eine freystitte, in welche man sich bey befürchtung lebensgefahr reteriren kan Andersen/I. reise-beschr. 156 O. 1713 daß solche luci oder geheiligte wälder zu asylis und freystädten gedienet Carlowitz baum-zucht 10. 1760 in diesem schlupfwinkel der bosheit finden eine menge verruchter mörder eine sichere freystädte Justi hist. schr. 1,364. ⟨1819⟩ es ist mitverbrecherisch, dem verbrechen eine freistätte zu gewähren Börne 2,245 G. 1870 im uebrigen ist ihm die universität kaum etwas mehr als eine freistätte Haym schule 395. 1914 wir werden sehen, daß die zeitung unserer tage .. nicht immer jene freistätte selbständiger meinungen bildet, wie es der flugschrift möglich ist Bauer öffentl. meinung 264. 1953 daß .. das vergnügungsgewerbe eine geschäftliche chance darin erblickte, den menschen eine freistätte zu schaffen, auf der sie ihre herzen gefahrlos kritisch erleichtern konnten Niekisch reich 215.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„freistätte“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/freist%C3%A4tte>.

Weitere Informationen …