Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

frei‐., freiadelig, adj., freibad, n., freiballon, m., freibank, f., freibataillon, n., freibauer, m., freiberuflich, adj., freibetrag, m., freibeuter, m., freibier, n., freibillett, n., freibote, m., freibrief, m., freidemokratisch, adj., freidenker, m., freidorf, n., freieigen, adj., freiexemplar, n., freifahrt, f., freifläche, f., freifrau, f., freifrone, m., freigabe, f., freigärtner, m., freigeben, vb., freigebig, adj., freigeboren, adj., freigehege, n., freigeist, m., freigelassener, m., freigeld, n., freigericht, n., freigesinnt, adj., freigewählt, adj., freigraf, m., freigrund, m., freigut, n., freihafen, m., freihalten, vb., freihandel, m., freihändig, adj., freihaus, n., freihelse, f., freiherr, m., freiherzig, adj., freihof, m., freiholz, n., freijahr, n., freikarte, f., freikaufen, vb., freikirche, f., freikommen, vb., freikompanie, f., freikonservativ, adj., freikörperkultur, f., freikorps, n., freikünstler, m., freiland, n., freilassen, vb., freilauf, m., freilebend, adj., freiledig, adj., freilegen, vb., freiliegen, vb., freilos, n., freimachen, vb., freimann, m., freimarke, f., freimarkt, m., freimaurer, m., freimütig, adj., freipaß, m., freiplatz, m., freiraum, m., freireligiös, adj., freirichter, m., freisasse, m., freischaffend, adj., freischar, f., freischießen, n., freischöffe, m., freischule, f., freischürfen, n., freischütze, m., freischwebend, adj., freischwimmer, m., freisetzen, vb., freisinnig, adj., freisitz, m., freisprechen, vb., freispruch, m., freistaat, m., freistadt, f., freistand, m., freistatt, f., freistätte, f., freistehen, vb., freistelle, f., freistellen, vb., freistift, n., freistil, m., freistunde, f., freitanz, m., freitätig, adj., freitisch, m., freitod, m., freitreppe, f., freiübung, f., freiwache, f., freiweg, m., freiwillig, adj., freizeit, f., freizettel, m., freizügig, adj.

Fundstelle: Band 9, Spalte 924, Zeile 5 [Casemir]
FREI‐. das paradigma umfaßt ca. 750 nominale und verbale zuss., zusr. und zusb. mit frei adj., darunter viele adj. und partizipien. bei den verbalen bildungen ist der status als worteinheit teils umstritten und unsicher. neben zuss. liegen vor allem bei den adj. häufig zusb. vor (s. freimütig). in jüngerer zeit ist von partiell präfixoidem charakter von frei- auszugehen. das seit dem ahd. und mhd. ausgebaute paradigma entfaltet seit dem 16. jh. große, bis heute andauernde produktivität mit zahlreichen usuellen bildungen. bei einzelnen bildungen ist einfluß anderer sprachen (vgl. z. b. engl. free-trade, dt. freihandel) nicht auszuschließen: ‐adelig adj. (zu 1): ⟨1662⟩ t. reichs-arch. 12,3,36b L. 1760 neueste fama 4,349. ‐bad n. (s. d.). ‐ballon m. (s. d.). ‐bank f. (zu 1): 1396/8 (Köln) chr. dt. städte 12,294. 1977 Kühn jahrgang 22 29. ‐bataillon n. (zu 2): 1759 Ramler brw. 2,392 LV. ⟨1920⟩ Roethe reden [1927]412. ‐bauer m. (zu 1): 1619 cod. dipl. Silesiae 27,254. 1931 Rosenstock rev. 68. ‐beruflich adj. (zu 1): 1942 Ramm rechtskde. 165. 1979 frankf. allg. ztg. 38,27. ‐betrag m. (zu 3): 1961 spiegel 38,28. 1978 n. wege arbeitswelt 104 E. ‐beuter m. (s. d.). ‐bier n. (s. d.). ‐billett n. (zu 3): 1785 Goethe Meister 1,51 ak. 1961 spiegel 5,18. ‐bote m. gerichtsbote: 10./11.jh. ahd. gl. 2,17,19 S./S. 1840 Alexis Roland 2,129. ‐brief m. (s. d.). ‐demokratisch adj. (zu 1): 1961 spiegel 23,20. 1979 süddt. ztg. 152,3. ‐denker m. (s. d.). ‐dorf n. (zu 1): ⟨1510/30⟩ Grunau preuss. chr. 3,296 P. 1789 Faber Frankf. (1788) 2,423. ‐eigen adj. (zu 3): 14./16.jh.? weist. 1,688 G. 1799 Jagemann voc. 2,441. ‐exemplar n. (zu 3): ⟨1795⟩ Schiller br. 4,123 J. 1966 zeit 19,15. ‐fahrt f. (zu 3): 1880 Nordau Kreml 1,13. 1966 zeit 15,15. ‐fläche f. (zu 6): 1930 Dengler waldbau 309. 1979 frankf. rundschau 153,12. ‐frau f. (s. d.). ‐frone m. (frei)gerichtsbote, ‐diener: 1538 ref. Coͤln F1a. 1818 Schreiber hdb. Baden 19. ‐gabe f. (s. d.). ‐gärtner m. (zu 1): 1619 cod. dipl. Silesiae 27,254. 1902 Sombart kapitalismus 2,129. ‐geben vb. (s. d.). ‐gebig adj. (s. d.). ‐geboren adj. (s. d.). ‐gehege n. (zu 6): 1586 anhalt. landreg. 2,83 S. 1979 süddt. ztg. 133,32. ‐geist m. (s. d.). ‐gelassener m. (s. d.). ‐geld n. (s. d.). ‐gericht n. (s. d.). ‐gesinnt adj. (zu 1, 2): 1783 Mendelssohn Jerusalem 1,22. 1913 grundschr. jugendbewegung 89 K. ‐gewählt adj. (zu 2): 1825 br. über demagogie 190. 1968 Adler panorama 409. ‐graf m. (s. d.). ‐grund m. (zu 3): ⟨1.h15.jh.⟩ öst. weist. 14,457. 1784 F. Nicolai reise (1783)3,62. ‐gut n. (s. d.). ‐hafen m. (s. d.). ‐halten vb. (s. d.). ‐handel m. (s. d.). ‐händig adj. (s. d.). ‐haus n. (s. d.). ‐helse f. freiheit: 8.jh. ahd. gl. 1,208,7 S./S. 1872 Schmeller/F. bayer. wb. (1961)1,815. ‐herr m. (s. d.). ‐herzig adj. (zu 2): 1699 Arnold kirchen-hist. 2,299b. 1858 Chrysander Händel 1,105. ‐hof m. (s. d.). ‐holz n. (zu 1): ⟨1519⟩ cod. dipl. Silesiae 20,212. 1763 allg. forstmagazin 2,193 S. ‐jahr n. (s. d.). ‐karte f. (s. d.). ‐kaufen vb. (s. d.). ‐kirche f. (zu 1): ⟨15.jh.⟩ qu. sendgerichte 162 K. 1966 frankf. allg. ztg. 63,5. ‐kommen vb. (s. d.). ‐kompanie f. (zu 2): ⟨1633⟩ font. rer. austr. II 66,13. 1855 Schücking eisenbahnfahrt 105. ‐konservativ adj. (s. d.). ‐körperkultur f. (s. d.). ‐korps n. (s. d.). ‐künstler m. (zu 1): 1589 quellenschr. kunstgesch. ma., n. f. 12,180 E./I. 1903 Unger/K. steir. wortschatz 252b. ‐land n. (s. d.). ‐lassen vb. (s. d.). ‐lauf m. (zu 4): 1757 Eggers kriegs-lex. 1,925. 1979 süddt. ztg. 155,10. ‐lebend adj. (zu 1): 1821 Arnd güterlehre 44. 1979 gött. tagebl. 144, jagd. ‐ledig adj. (zu 3): 1520 spiegel d. wyßheit 26a. 1963 Mitzka schles. wb. 1,341b. ‐legen vb. (s. d.). ‐liegen vb. (s. d.). ‐los n. (zu 3): 1844 Buchner advokat 217. 1974 Bamm schöpfung 126. ‐machen vb. (s. d.). ‐mann m. (s. d.). ‐marke f. (zu 3): 1857 Knies telegraph 93. 1975 Studnitz seitensprünge 35. ‐markt m. (zu 1): ⟨1360⟩ böhm. bergrecht 2,337 Z. 1905 Thomas kunden 48 H. ‐maurer m. (s. d.). ‐mütig adj. (s. d.). ‐paß m. freibrief: 1605 Hulsius dict. it.‐t. 67b. 1959 Dürrenmatt abendstunde 37. ‐platz m. (s. d.). ‐raum m. (zu 5): 1919 Dehio kunst 1,121. 1979 frankf. allg. ztg. 144,21. ‐religiös adj. (zu 1): 1882 gegenwart 22,46a L. 1975 Kühn zeit 345. ‐richter m. (zu 1): ⟨1434⟩ öst. weist. 3,314. ⟨1905⟩ Stehr ges. w. 4,155 T. ‐sasse m. (s. d.). ‐schaffend adj. (s. d.). ‐schar f. (s. d.). ‐schießen n. (zu 1): 1525 font. rer. austr. III 1,207. 1963 Mitzka schles. wb. 1,341b. ‐schöffe m. (zu 1): 1439 (Nürnb.) chr. dt. städte 10,36. 1901 Brunner grundzüge 158. ‐schule f. (s. d.). ‐schürfen n. (zu 3): ⟨1611⟩ samml. baier. bergrecht 439b L. 1871 Veith bergwb. 201. ‐schütze m. (zu 2): ⟨1553/4 ⟩qu. Kulmbach 32 M. 1966 Andres taubenturm 76. ‐schwebend adj. (s. d.). ‐schwimmer m. (zu 7): 1886 Billroth aphorismen 251. 1979 gött. tagebl. 144, bunte kiste. ‐setzen vb. (s. d.). ‐sinnig adj. (s. d.). ‐sitz m. (zu 3, 6): 1578 obschwäb. stadtrechte 2,304 M. 1968 süddt. ztg. 12,40. ‐sprechen vb. (s. d.). ‐spruch m. (s. d.). ‐staat m. (s. d.). ‐stadt f. (s. d.). ‐stand m. (zu 1, 6): 1643 Schottel einl. 2. 1930 Dengler waldbau 343. ‐statt f. (s. d.). ‐stätte f. (s. d.). ‐stehen vb. (s. d.). ‐stelle f. (zu 3): 1773 F. Nicolai Nothanker 1,16. 1966 Zuckmayer stück von mir 490. ‐stellen vb. (s. d.). ‐stift n. leihe auf widerruf: ⟨1530⟩ acta ref. catholicae 1,511 P. 1903 Unger/K. steir. wortschatz 253a. ‐stil m. (zu 1): ⟨1948⟩ Kästner ges. schr. (1959)5,145. 1979 süddt. ztg. 155,26. ‐stunde f. (s. d.). ‐tanz m. (zu 1): ⟨1494⟩ öst. weist. 9,181. 1957 meckl. wb. 2,1082. ‐tätig adj. (zu 2): 1693 samml. pädagog. schr. 3,38 I. 1909 Gaudig präludien 123. ‐tisch m. (s. d.). ‐tod m. (s. d. ). ‐treppe f. (s. d.). ‐übung f. gymnastische übung ohne geräte: 1887 Vogt Hann. 43. 1978 Geiser Grünsee 147. ‐wache f. auf schiffen freie zeit zwischen zwei wachen: 1912 Amundsen, Südpol 1,211. 1968 Bieler Roth 22. ‐weg m. (zu 1): ⟨1577⟩ öst. weist. 11,210. 1903 Unger/K. steir. wortschatz 253b. ‐willig adj. (s. d.). ‐zeit f. (s. d.). ‐zettel m. (zu 3): 1593/4 qu. rechtsgesch. rhein. städte, kurtrier. 1,158. 1871 Veith bergwb. 202. ‐zügig adj. (s. d.).

frei‐., freiadelig, adj., freibad, n., freiballon, m., freibank, f., freibataillon, n., freibauer, m., freiberuflich, adj., freibetrag, m., freibeuter, m., freibier, n., freibillett, n., freibote, m., freibrief, m., freidemokratisch, adj., freidenker, m., freidorf, n., freieigen, adj., freiexemplar, n., freifahrt, f., freifläche, f., freifrau, f., freifrone, m., freigabe, f., freigärtner, m., freigeben, vb., freigebig, adj., freigeboren, adj., freigehege, n., freigeist, m., freigelassener, m., freigeld, n., freigericht, n., freigesinnt, adj., freigewählt, adj., freigraf, m., freigrund, m., freigut, n., freihafen, m., freihalten, vb., freihandel, m., freihändig, adj., freihaus, n., freihelse, f., freiherr, m., freiherzig, adj., freihof, m., freiholz, n., freijahr, n., freikarte, f., freikaufen, vb., freikirche, f., freikommen, vb., freikompanie, f., freikonservativ, adj., freikörperkultur, f., freikorps, n., freikünstler, m., freiland, n., freilassen, vb., freilauf, m., freilebend, adj., freiledig, adj., freilegen, vb., freiliegen, vb., freilos, n., freimachen, vb., freimann, m., freimarke, f., freimarkt, m., freimaurer, m., freimütig, adj., freipaß, m., freiplatz, m., freiraum, m., freireligiös, adj., freirichter, m., freisasse, m., freischaffend, adj., freischar, f., freischießen, n., freischöffe, m., freischule, f., freischürfen, n., freischütze, m., freischwebend, adj., freischwimmer, m., freisetzen, vb., freisinnig, adj., freisitz, m., freisprechen, vb., freispruch, m., freistaat, m., freistadt, f., freistand, m., freistatt, f., freistätte, f., freistehen, vb., freistelle, f., freistellen, vb., freistift, n., freistil, m., freistunde, f., freitanz, m., freitätig, adj., freitisch, m., freitod, m., freitreppe, f., freiübung, f., freiwache, f., freiweg, m., freiwillig, adj., freizeit, f., freizettel, m., freizügig, adj.

Fundstelle: Band 9, Spalte 924, Zeile 5 [Casemir]
FREI‐. das paradigma umfaßt ca. 750 nominale und verbale zuss., zusr. und zusb. mit frei adj., darunter viele adj. und partizipien. bei den verbalen bildungen ist der status als worteinheit teils umstritten und unsicher. neben zuss. liegen vor allem bei den adj. häufig zusb. vor (s. freimütig). in jüngerer zeit ist von partiell präfixoidem charakter von frei- auszugehen. das seit dem ahd. und mhd. ausgebaute paradigma entfaltet seit dem 16. jh. große, bis heute andauernde produktivität mit zahlreichen usuellen bildungen. bei einzelnen bildungen ist einfluß anderer sprachen (vgl. z. b. engl. free-trade, dt. freihandel) nicht auszuschließen: ‐adelig adj. (zu 1): ⟨1662⟩ t. reichs-arch. 12,3,36b L. 1760 neueste fama 4,349. ‐bad n. (s. d.). ‐ballon m. (s. d.). ‐bank f. (zu 1): 1396/8 (Köln) chr. dt. städte 12,294. 1977 Kühn jahrgang 22 29. ‐bataillon n. (zu 2): 1759 Ramler brw. 2,392 LV. ⟨1920⟩ Roethe reden [1927]412. ‐bauer m. (zu 1): 1619 cod. dipl. Silesiae 27,254. 1931 Rosenstock rev. 68. ‐beruflich adj. (zu 1): 1942 Ramm rechtskde. 165. 1979 frankf. allg. ztg. 38,27. ‐betrag m. (zu 3): 1961 spiegel 38,28. 1978 n. wege arbeitswelt 104 E. ‐beuter m. (s. d.). ‐bier n. (s. d.). ‐billett n. (zu 3): 1785 Goethe Meister 1,51 ak. 1961 spiegel 5,18. ‐bote m. gerichtsbote: 10./11.jh. ahd. gl. 2,17,19 S./S. 1840 Alexis Roland 2,129. ‐brief m. (s. d.). ‐demokratisch adj. (zu 1): 1961 spiegel 23,20. 1979 süddt. ztg. 152,3. ‐denker m. (s. d.). ‐dorf n. (zu 1): ⟨1510/30⟩ Grunau preuss. chr. 3,296 P. 1789 Faber Frankf. (1788) 2,423. ‐eigen adj. (zu 3): 14./16.jh.? weist. 1,688 G. 1799 Jagemann voc. 2,441. ‐exemplar n. (zu 3): ⟨1795⟩ Schiller br. 4,123 J. 1966 zeit 19,15. ‐fahrt f. (zu 3): 1880 Nordau Kreml 1,13. 1966 zeit 15,15. ‐fläche f. (zu 6): 1930 Dengler waldbau 309. 1979 frankf. rundschau 153,12. ‐frau f. (s. d.). ‐frone m. (frei)gerichtsbote, ‐diener: 1538 ref. Coͤln F1a. 1818 Schreiber hdb. Baden 19. ‐gabe f. (s. d.). ‐gärtner m. (zu 1): 1619 cod. dipl. Silesiae 27,254. 1902 Sombart kapitalismus 2,129. ‐geben vb. (s. d.). ‐gebig adj. (s. d.). ‐geboren adj. (s. d.). ‐gehege n. (zu 6): 1586 anhalt. landreg. 2,83 S. 1979 süddt. ztg. 133,32. ‐geist m. (s. d.). ‐gelassener m. (s. d.). ‐geld n. (s. d.). ‐gericht n. (s. d.). ‐gesinnt adj. (zu 1, 2): 1783 Mendelssohn Jerusalem 1,22. 1913 grundschr. jugendbewegung 89 K. ‐gewählt adj. (zu 2): 1825 br. über demagogie 190. 1968 Adler panorama 409. ‐graf m. (s. d.). ‐grund m. (zu 3): ⟨1.h15.jh.⟩ öst. weist. 14,457. 1784 F. Nicolai reise (1783)3,62. ‐gut n. (s. d.). ‐hafen m. (s. d.). ‐halten vb. (s. d.). ‐handel m. (s. d.). ‐händig adj. (s. d.). ‐haus n. (s. d.). ‐helse f. freiheit: 8.jh. ahd. gl. 1,208,7 S./S. 1872 Schmeller/F. bayer. wb. (1961)1,815. ‐herr m. (s. d.). ‐herzig adj. (zu 2): 1699 Arnold kirchen-hist. 2,299b. 1858 Chrysander Händel 1,105. ‐hof m. (s. d.). ‐holz n. (zu 1): ⟨1519⟩ cod. dipl. Silesiae 20,212. 1763 allg. forstmagazin 2,193 S. ‐jahr n. (s. d.). ‐karte f. (s. d.). ‐kaufen vb. (s. d.). ‐kirche f. (zu 1): ⟨15.jh.⟩ qu. sendgerichte 162 K. 1966 frankf. allg. ztg. 63,5. ‐kommen vb. (s. d.). ‐kompanie f. (zu 2): ⟨1633⟩ font. rer. austr. II 66,13. 1855 Schücking eisenbahnfahrt 105. ‐konservativ adj. (s. d.). ‐körperkultur f. (s. d.). ‐korps n. (s. d.). ‐künstler m. (zu 1): 1589 quellenschr. kunstgesch. ma., n. f. 12,180 E./I. 1903 Unger/K. steir. wortschatz 252b. ‐land n. (s. d.). ‐lassen vb. (s. d.). ‐lauf m. (zu 4): 1757 Eggers kriegs-lex. 1,925. 1979 süddt. ztg. 155,10. ‐lebend adj. (zu 1): 1821 Arnd güterlehre 44. 1979 gött. tagebl. 144, jagd. ‐ledig adj. (zu 3): 1520 spiegel d. wyßheit 26a. 1963 Mitzka schles. wb. 1,341b. ‐legen vb. (s. d.). ‐liegen vb. (s. d.). ‐los n. (zu 3): 1844 Buchner advokat 217. 1974 Bamm schöpfung 126. ‐machen vb. (s. d.). ‐mann m. (s. d.). ‐marke f. (zu 3): 1857 Knies telegraph 93. 1975 Studnitz seitensprünge 35. ‐markt m. (zu 1): ⟨1360⟩ böhm. bergrecht 2,337 Z. 1905 Thomas kunden 48 H. ‐maurer m. (s. d.). ‐mütig adj. (s. d.). ‐paß m. freibrief: 1605 Hulsius dict. it.‐t. 67b. 1959 Dürrenmatt abendstunde 37. ‐platz m. (s. d.). ‐raum m. (zu 5): 1919 Dehio kunst 1,121. 1979 frankf. allg. ztg. 144,21. ‐religiös adj. (zu 1): 1882 gegenwart 22,46a L. 1975 Kühn zeit 345. ‐richter m. (zu 1): ⟨1434⟩ öst. weist. 3,314. ⟨1905⟩ Stehr ges. w. 4,155 T. ‐sasse m. (s. d.). ‐schaffend adj. (s. d.). ‐schar f. (s. d.). ‐schießen n. (zu 1): 1525 font. rer. austr. III 1,207. 1963 Mitzka schles. wb. 1,341b. ‐schöffe m. (zu 1): 1439 (Nürnb.) chr. dt. städte 10,36. 1901 Brunner grundzüge 158. ‐schule f. (s. d.). ‐schürfen n. (zu 3): ⟨1611⟩ samml. baier. bergrecht 439b L. 1871 Veith bergwb. 201. ‐schütze m. (zu 2): ⟨1553/4 ⟩qu. Kulmbach 32 M. 1966 Andres taubenturm 76. ‐schwebend adj. (s. d.). ‐schwimmer m. (zu 7): 1886 Billroth aphorismen 251. 1979 gött. tagebl. 144, bunte kiste. ‐setzen vb. (s. d.). ‐sinnig adj. (s. d.). ‐sitz m. (zu 3, 6): 1578 obschwäb. stadtrechte 2,304 M. 1968 süddt. ztg. 12,40. ‐sprechen vb. (s. d.). ‐spruch m. (s. d.). ‐staat m. (s. d.). ‐stadt f. (s. d.). ‐stand m. (zu 1, 6): 1643 Schottel einl. 2. 1930 Dengler waldbau 343. ‐statt f. (s. d.). ‐stätte f. (s. d.). ‐stehen vb. (s. d.). ‐stelle f. (zu 3): 1773 F. Nicolai Nothanker 1,16. 1966 Zuckmayer stück von mir 490. ‐stellen vb. (s. d.). ‐stift n. leihe auf widerruf: ⟨1530⟩ acta ref. catholicae 1,511 P. 1903 Unger/K. steir. wortschatz 253a. ‐stil m. (zu 1): ⟨1948⟩ Kästner ges. schr. (1959)5,145. 1979 süddt. ztg. 155,26. ‐stunde f. (s. d.). ‐tanz m. (zu 1): ⟨1494⟩ öst. weist. 9,181. 1957 meckl. wb. 2,1082. ‐tätig adj. (zu 2): 1693 samml. pädagog. schr. 3,38 I. 1909 Gaudig präludien 123. ‐tisch m. (s. d.). ‐tod m. (s. d. ). ‐treppe f. (s. d.). ‐übung f. gymnastische übung ohne geräte: 1887 Vogt Hann. 43. 1978 Geiser Grünsee 147. ‐wache f. auf schiffen freie zeit zwischen zwei wachen: 1912 Amundsen, Südpol 1,211. 1968 Bieler Roth 22. ‐weg m. (zu 1): ⟨1577⟩ öst. weist. 11,210. 1903 Unger/K. steir. wortschatz 253b. ‐willig adj. (s. d.). ‐zeit f. (s. d.). ‐zettel m. (zu 3): 1593/4 qu. rechtsgesch. rhein. städte, kurtrier. 1,158. 1871 Veith bergwb. 202. ‐zügig adj. (s. d.).

freistehen, vb.

Fundstelle: Band 9, Spalte 971, Zeile 41 [Casemir]
FREISTEHEN vb.   mnd. vrīstān; nnl. vrijstaan. zuss. mit frei adj. 1 (sich) von etwas fernhalten, sich einer sache enthalten: ⟨E12.jh.⟩ ob ich daz welle daz .. si vil sælic wîp stê mîn und aller manne vrî MF 31166,3. ⟨1401/17⟩ im (gott) stete czu dinen und frey czu steen allis bekomernis der werlt script. rer. pruss. 2,286. ⟨1532⟩ sonder das man in solchem fall freistehen solt und sich in dem nit weiter verpflichten, andere nit einzunemen urk. u. akten reformationsprozesse 1,71 F. ⟨1567⟩ dieweil sie in dem wasser, in welchem sie jr leben zuerhalten verordent, solcher gefar frey stehen Weyer zauberer (1571)25b. 2 jmdm. (ohne einschränkung) zugänglich sein, zur verfügung stehen: 1293 sol vnz vriesten weder geistlich gerehte noch werlitliche gerehte corp. altdt. originalurk. 3,80 W. 1546 der tisch des herren steht vns frey Corvinus artickel 60a. 1555 da das paurmalz zu maln solle freistehen kurmärk. ständeakten 2,87 F. 1615 daß sie jhr hauß nicht einem jeglichen landtstörtzer offen vnd frey stehen, sonder nur ehrliche, züchtige gäst beherbergen Albertinus landtstörtzer 462. 1654 mich dünckt, daß heute noch ihm mancher fiele bey,/ wann Helena wie ihm, so manchem, stünde frey Logau sinnged. 473 LV. 1718 das öffentliche lehren in der gemeinde solle an keinen beruff gebunden werden, sondern frey stehen Löscher Verinus 1,324. 1796 unter der zeit waren die thore nicht bewacht, sondern standen einem jeden frei Goethe I 43,313 W. 1818 die weitläuftigen gartenanlagen sind anziehend und deren zugang steht jedem frei Arends Ostfriesland 1,212. ⟨1921/2⟩ so weiß ich zum beispiel von einem recht guten nachtlager, das mir freisteht Kafka schloss (1951)74 B. 1972 in branchen mit relativ niedrigeren profitraten, wo freistehendes kapital nicht investiert wurde Šik weg 144. 3 jmdm. erlaubt und seiner entscheidung überlassen sein; hauptgebrauch: ⟨1530⟩ soll solhes an denselben ortten zu ains yeden gefallen frei steen, solhen erlaubnusbrief zu nemen oder nit acta ref. catholicae 1,520 P. ⟨1565⟩ als dann soll dem richter .. welchem theyle er wolle, zuglauben freistehen Beuther praxis (1571)23b. ⟨1608⟩ welches auch der keyserlichen majestät, so offt es ihr beliebet, noch zu thun freystehet acta publica 1,16b L. ⟨v1666⟩ so stehet es auch einem jeden frey, seine sünde vertraulich zu beichten oder nicht Dannhauer catechismvs milch 10(1673)93. 1710 so findet man auch viel zu thun, dabey einem die wahl nicht freystehet Thomasius, klugheit 83. 1778 beyde religionen sind dem lande gemein: es stehet einem jeden frey von der einen zu der andern hinüber zu gehen Gruner Helvetien 2,132. 1829 dem vater steht es frei, das uneheliche kind nach zurückgelegtem siebenten jahre zu sich zu nehmen Frühling phantasiegemälde 198. 1876 den süddeutschen staaten sollte vielmehr freistehen, in einen verein zusammenzutreten Laband staatsrecht 1,34. ⟨1914⟩ willst du mich auf meinen geisteszustand untersuchen – es steht dir frei Hasenclever sohn (1918)135. 1979 zwar stehe es jedermann frei, an einer gerichtlichen entscheidung kritik zu üben süddt. ztg. 133,17. 4 nicht (direkt) mit etwas anderem verbunden, isoliert sein; selten auch dadurch ungeschützt sein; häufig im partizip und im übergang zur lexikalisierung: 1564 ein insel wirt geheissen fein/ also vil heuser hand den namen/ wann sie frey stehn vnd nicht beysamen Spreng Palingenius 142a. 1619 der erdboden stehet mitten in der welt, ist auff allen seiten mit dem himmel vmbgeben, daß er nirgend anrühret, vnd vberall freystehet Schnurr calendariolvm 92. 1690 das mitten auf dem grossen markt gantz freystehende und schön gebauete rahthaus, giebt dieser stadt eine herrliche zierde d. verunruhigte Teutschland (1689)3,273. 1712 wann aber euer baum=platz den hefftigen und starcken winden frey stehen solte, .. müssen die bäume etwas näher und dichter an einander gepflantzet werden Schröter hauß-verwalter 46. ⟨1777⟩ in dem chore derselben findet sich ein freystehender altar, nach römischer art Engelhard erdbeschr. (1778)1,121. ⟨1824⟩ auch die ganz freistehenden feinsten säulchen und ornamente flößen .. völliges vertrauen auf ihre festigkeit ein Schinkel nachlaß 1,206 W. 1880 als ich .. meinen plan mittheilte, eisenbahnen auf freistehenden eisernen säulen durch die strassen Berlins zu bauen Siemens abh. (1881)504. 1946 ein freistehender, wohlgewachsener baum erscheint uns schön Krieg vortr. 98. 1979 85 grundstücke mit freistehender eingeschossiger bebauung gött. tagebl. 38,Gött. 5 nicht benutzt, leer; von wohnraum: ⟨1814⟩ in den nächsten wochen ziehen wir in ein neues großes haus, das freisteht und worin ich dich zu anbruch des frühlings zu beherbergen hoffe Kerner brw. 1,378 K. 1977 eine der schülerinnen weiß drei zimmer, die freistehen Zenker froschfest 124.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„freistehen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/freistehen>.

Weitere Informationen …