Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

freude‐., freudenbecher, m., freudenbezeigung, f., freudenbezeugung, f., freudenblick, m., freudenbotschaft, f., freudenfest, n., freudenfeuer, n., freudengesang, m., freudengeschrei, n., freudenhaus, n., freudenhimmel, m., freudenklang, m., freudenleben, n., freudenlicht, n., freudenlied, n., freudenmädchen, n., freudenmahl, n., freudenöl, n., freudenrausch, m., freudenreich, adj., freudenreich, n., freudenruf, m., freudensaal, m., freudenschall, m., freudenschein, m., freudenschrei, m., freudenschuß, m., freudensonne, f., freudenspiel, n., freudensprung, m., freudentag, m., freudentanz, m., freudentaumel, m., freudenträne, f., freudentrunken, adj., freudenvoll, adj., freudenzähre, f., freudenzeichen, n.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1008, Zeile 19 [Arbeitsstelle]
FREUDE‐. ca. 550 nominale zuss. mit freude f. überwiegend mit fugenelement ‐n‐. während die rezenten bildungen durchgehend als zuss. motiviert sind, ist älter mehrfach von zusammenrückungen auszugehen. erste bildungen im 12. jh., bezeugungsschwerpunkt seit dem 17. jh. erstbezeugungsspitzen im 13. und 17. jh. in religiösen und literarischen texten: ‐becher m. (s. d.). ‐bezeigung f. (zu 1, 3): 1676 Happel Toroan 263. ⟨1931⟩ Nestle weltanschauung (1946)84. ‐bezeugung f. (s. d.). ‐blick m. (s. d.). ‐botschaft f. (s. d.). ‐fest n. (s. d.). ‐feuer n. (s. d.). ‐gesang m. (s. d.). ‐geschrei n. (s. d.). ‐haus n. (s. d.). ‐himmel m. religiös motivierte jenseitsvorstellung als ort immerwährender freude: ⟨1609⟩ Olorinus ethographia (1614)3,G7a. ⟨1900⟩ George w. 1,176 B. ‐klang m. (zu 3): 1636 Werder Ariosto, Roland 2,160. ⟨1837⟩ Lenau s. w. 658 E. ‐leben n. (s. d.). ‐licht n. (s. d.). ‐lied n. (s. d.). ‐mädchen n. (s. d.). ‐mahl n. (s. d.). ‐öl n. (s. d.). ‐rausch m. (zu 1, 3): 1789/90 Novalis 21,516 K./S. 1970 Hagelstange alleingang 47. ‐reich adj. (s. d.). ‐reich n. (s. d.). ‐ruf m. (s. d.). ‐saal m. (s. d.). ‐schall m. (zu 1, 3): ⟨u1230⟩ Heinrich v. d. Türlin krone 29766 LV. ⟨1896⟩ Hille ges. w. (1916)171. ‐schein m. (zu 1): ⟨u1230⟩ Heinrich v. d. Türlin krone 26654 LV. 1902 Viebig wacht 54. ‐schrei m. (s. d.). ‐schuß m. (s. d.). ‐sonne f. (zu 3): ⟨u1187/9⟩ Hartmann Gregorius 2499 N. 1832 Bechstein arabesken 34. ‐spiel n. (s. d.). ‐sprung m. (zu 1): 1603 Rollenhagen reysen 153. 1977 Halter nacht 134. ‐tag m. (s. d.). ‐tanz m. (zu 1, 3): ⟨u1300⟩ Hugo v. Trimberg 12362 LV. 1965 welt 236,16. ‐taumel m. (zu 1): 1777 Goethe I 2,72 W. 1974 Fokin, gegen d. strom 205. ‐träne f. (s. d.). ‐trunken adj. (s. d.). ‐voll adj. (zu 1): ⟨1210/45⟩ Neidhart (unecht) 11,3 H./W. 1960 Gaiser pass 234. ‐zähre f. freudenträne: ⟨u1300⟩ passional 477a K. 1872 Schack Lothar 37. ‐zeichen n. (s. d.).

freudenfeuer, n.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1010, Zeile 33 [Arbeitsstelle]
FREUDENFEUER n.   mhd. vröudenviur. zuss. mit freude f. seit dem 19. jh. abnehmend bezeugt. zur bekundung von freude (über die ankunft eines herrschers, einen militärischen sieg u. ä.) zumeist auf öffentlichen plätzen entzündetes größeres feuer: ⟨z.j.1433⟩ da leut man alle glocken und sang in allen kirchen lobgesank und des nachtes machet man auf dem marckt freudenfeur und das volk was fast frölich (Nürnb.) chr. dt. städte 1,388. u1527 1519, als die mär von Franckfurt her kamen, daß kunig Karel zů ainem römischen künig erwelt was, da wolt der Fillinger auff dem weinmarckt vor seinem haus ain kostlich frädenfeur machen (Augsb.) ebd. 25,109. 1583 solche neuwe zeitung brachte der königin unnd gantzen statt grosse freud, und macht man derhalb grosse fest und freudenfeuwr Wetzel reise 41 LV. 1626 (sie) machten hie vnd da frewdenfewr, sprungen vnnd tantzten die gantze nacht vnd sungen triumphlieder GottfriedSardi, fortification (1623) 1,45. 1665 abends wurde in allen gassen freuden=feuer angezündet, sonderlich aber auff dem vornehmsten platze .., allda war alles in einer pyramis ein hauffen gesetzet, den der herr von Zuylichem selbst mit einer fackel anzündete dt. ztg. 17. jh. 199 Sch. 1726 des abends um 8. uhr wurden die freuden=feuer angesteckt, der st. Michaelis thurm rund um mit laternen behangen Fleming soldat 681a. 1757 freudenfeuer .. werden oft von den unterthanen einer landes=herrschaft, zu bezeugung einer allgemeinen freude, auf straßen und ecken angezündet Eggers kriegs-lex. 1,943. 1844 auf die nachricht läutete man in London vierundzwanzig stunden lang mit allen glocken und zündete freudenfeuer vor den hausthüren an wie am st. Johannis=abend Dahlmann engl. rev. 123. ⟨1864⟩ die schlacht bei Leipzig, deren jahrestag wir neulich dadurch feierten, daß wir auf höhern befehl kommandos ausschickten, um die freudenfeuer auszulöschen Raabe 6,198 H. 1937 nach der schlacht von Wagram hieß es zuerst im land Tirol, die Österreicher hätten gesiegt, und es brannten schon freudenfeuer Schäfer wendekreis 94. 2002 so .. absolviert sie (die queen) .. einen 14-wöchigen reigen aus garten-partys, gottesdiensten, ausstellungseröffnungen, freudenfeuern spiegel 22,143.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„freudenfeuer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/freudenfeuer>.

Weitere Informationen …