Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fron‐., fronacker, m., fronaltar, m., fronamt, n., fronarbeit, f., fronbauer, m., fronbote, m., fronbrot, n., frondienst, m., fronfaste, f., fronfeste, f., fronfrei, adj., fronfuhre, f., frongeld, n., frongewicht, n., fronhof, m., fronknecht, m., fronkreuz, n., fronleichnam, m., fronmesse, f., fronrecht, n., frontag, m., fronvogt, m., fronwaage, f., fronwald, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1130, Zeile 68 [Stöwer]
FRON‐. insgesamt über 170 meist nominale zuss. mit fron adj. oder fron f. sichere zuordnung in manchen fällen nicht möglich. bestimmungswort bis ins 16. jh. auch frone‐, selten fronen‐. bereits im ahd. produktiv, stärkste produktivität bis ins 16. jh.: ‐acker m. acker, der durch frondienste bestellt wird: 1499 weist. Rheinprovinz 1,1,83. ⟨1619⟩ bad. weist. I 1,254. ‐altar m. (s. d.). ‐amt n. hochamt, feierliche messe vor dem hauptaltar: ⟨12.jh.⟩ altdt. pred. 48 J. 1580 Wurstisen baßler chr. 567. ‐arbeit f. frondienst: hs.1491 öst. weist. 3,55. 1979 zeit 20,51. ‐bauer m. (zu fron f. 1): 1515 württ. ländl. rechtsqu. 1,274. 1970 Schaper abend 25. ‐bote m. (s. d.). ‐brot n. brot (als lohn oder kost) für fronarbeiter: 1566 bad. weist. I 1,138. 1717 bedencken erb-pacht 26. ‐dienst m. (s. d.). ‐faste f. (s. d.). ‐feste f. (s. d.). ‐frei adj. (zu fron f. 1): ⟨1468/74⟩ schöffenspruchsamml. Pössneck 1,314 G. u1678 freib. diözesan-arch. 5(1870)355. ‐fuhre f. bestimmte art des frondienstes, spanndienst: 1514 bauernkrieg, aktenbd. 92 F. 1839 Rau volkswirthschaftspolitik 100. ‐geld n. (zu fron f. 1, im ahd. zu fron adj. 2): ⟨11.jh.⟩ ahd. gl. 2,431,58 S./S. 1493 fürstenb. urkb. (1877)7,283. 1799 freib. diözesan-arch. 25(1896)60. ‐gewicht n. städtisches gewichtsmaß: ⟨1357/87⟩ rechtsb. nach distinctionen 303 O. ⟨1484/94⟩ welthandelsbräuche 185 M. ‐hof m. (s. d.). ‐knecht m. (gerichts‐, amts‐)diener: ⟨1583⟩ Hake bergchr. 28 D. 1931 Volck rebellen 263. ‐kreuz n. (zu fron adj. 1): ⟨u1227/47⟩ Reinmar v. Zweter 7,7 R. ⟨1629⟩ Meyfart Sodoma (1671)1,175. ‐leichnam m. (s. d.). ‐messe f. (zu fron adj. 1): (2.h13.jh.)hs.u1430 Lancelot 1,42 DTM. 1702 Kramer dict. (1700)2,51b. ‐recht n. (s. d.). ‐tag m. tag, an dem frondienst geleistet werden muß: 1288 corp. altdt. originalurk. 2,360 W. 1839 Rau volkswirthschaftspolitik 98. ‐vogt m. herrschaftlicher amtsträger, besonders zur beaufsichtigung der frondienste: 1495 in: Carlebach rechtsgesch. 1,115. 1959 Schnurre los 23. ‐waage f. (s. d.). ‐wald m. (zu fron adj. 2 oder fron f. 2): 1303 öst. weist. 3,311. 1731 obrhein. stadtrechte II 2,665.

fronbote, m.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1131, Zeile 52 [Stöwer]
FRONBOTE m.   mhd. vrônbote, vrônebote. mnd. vrōnebōde; mnl. vronebode, vroonbode, nnl. vroonbode. zusr. aus mhd. (der) vrône bote. seit dem 17. jh. nur noch schwache bezeugung. überwiegend rechtssprachlich. 1 göttlicher bote, engel: ⟨12.jh.⟩ dô chom sant Gabrîêl, der vrôn bot, zuo sant Marîen altdt. pred. 31 J. ⟨u1230⟩ und was dirre swarz man/ dar zuo geordent von gote,/ daz er was sîn vrônebote Heinrich v. d. Türlin krone 19268 LV. 2 herrschaftlicher gerichtsbote; gerichtsdiener: ⟨n1231⟩ in der stat hân ich vernomen/ von des keisers frôneboten Reinbot 2433 K. E14.jh. tut ymant vngerichte vnde slehit einen czu tote, .. der richter ist sein uorderer odir der fronebote an dez richters stat blume v. Magdeb. 149 B. ⟨1490⟩ do her denne seyne obeltath vor gerichte und dornoch von dem fronbothen uffentlich kundigen horen muste script. rer. siles. 14,217. 1526 die fronpotten soͤllen den todtslegern vnd anndern v̌belthaͤtern die berueffung zum rechten thůn tirol. landesordn. h3a. ⟨1574⟩ sitzen scheppen in gehegtem dinge zu rechte, sie sind verbot von dem richter oder nicht, oder von dem frohneboten, sie muͤssen zu hand antworten Pölmann handtb. (1576)Y2b. 1612 Themistocles .. hat .. dem fronboten befohlen offentlich an zu melden, das sein vorwerck neben andern bequemigkeiten, auch einen gutten nachbaren habe Reutter freyschüssen B3a. 1693 der richter. befiehlet hierauf dem frohn=boten oder gerichts=diener, auszuruffen, daß das hoch=noth=peinliche hals=gericht geheget sey Döpler schau-platz 1,160. ⟨u1742⟩ allhier fordert der frohnbote die parteien also: .. weist. 6,105 G. 1792 wenn die fronboten bey sterbsläuften die testamente siegeln und im gericht erlegen, so sollen sie auf ihre pflichten gefragt werden Siebenkees v. letzten willen 59. 1829 der beklagte wurde dazu besonders, jedoch nicht durch den frohnboten .. vorgeladen Puchta dienst 1,47. 1889 derselbe (beamte für botendienst und urteilsvollstreckung) hieß scherge, fronbote, weibel, büttel, budellus, praeco Schröder rechtsgesch. 546.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fronbote“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fronbote>.

Weitere Informationen …