Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

affe, m.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1563, Zeile 41 [Schröter]
AFFE, auch aff m.   die germ. formen ahd. affo, mhd. affe, as. apo, mnd. āpe, mnl. aep, ape, nl. aap, ae. apa, engl. ape (woraus ir., gäl. apa entlehnt ist), an. api, dän. abe sind etymologisch verwandt mit tschech. opice, russ.- kirchenslaw., apoln. opica. die herkunft des wortes ist unbekannt. Schrader reallex. idg. altertumskde. 21,17 hält entlehnung aus kelt. abránas (in einer glosse von Hesych ἀβράνας, mit einer alten korrektur *ἀβ(β)άνας) ins germ. vor der ersten lautverschiebung für möglich; de Vries nl. et. wb. 4 nimmt slaw. vermittlung an, während Vasmer wb. 2,271 u. vor ihm Miklosich wb. 224a wohl mit recht meinen, daß ahd. affo ins slaw. entlehnt worden ist. alle äußerungen zu den entlehnungsvorgängen sind jedoch nicht zwingend (vgl. auch Bopp gl. [1847]65b). wahrscheinlich lernten die germanen die bezeichnung mit dem tier durch reisende kaufleute kennen, die es aus dem süden mitbrachten (vgl. Hoops reallex. germ. altertumskde. 1,40). – charakterist. merkmale d. tieres, z. b. seine nachahmungssucht u. possierlichkeit, sein aussehen haben zu mancherlei vergleichen, bildern, übertragungen geführt (vgl. Spalding/B. dict. 1,24 f.). 1 exotisches menschenähnliches säugetier (zool. ‘vertreter einer unterordnung [anthropoidea, früher simiae] der herrentiere [primates]’); auch uneigentl. u. bildl.: 9.jh. simia afpho ahd. gl. 2,261,46 S./S. ⟨v1022⟩ fone dien simiis. tîe uuir heizên affen Notker 1,176 ATB. ⟨1250/4⟩ si (die boten) .. brahten .. dem kunege (aus Indien) .. affin .. pfawin und edil helfinbein Rudolf v. Ems weltchr. 33145 DTM. ⟨1349/50⟩ simia haizt ain aff. daz ist ain tier dem menschen gar geleich nâhent an allen gelidern Konrad v. Megenberg b. d. natur 158 P. ⟨u1460⟩ da erschain im der tewffel .. und stund bey seinen füssen in aines affen gestalt und hett gayßhorn Hartlieb dialogus 368 DTM. 1477 symia eyn affe oder merkacze (Eltville) voc. ex quo S 6a. 1494 der aff von Heydelberck (wahrzeichen auf der alten neckarbrücke) Brant narrenschiff 60a Z. 1520 etliche .. seint wie die affen, was sie sehen vnd hoͤren spottiges das künnen sie nachthuͦn Pauli narrenschiff 135b. 1558 der abenthewrisch (mensch) wart (durch d. wirkung d. weins) zum affen./ so wurd eins yeden gstalt geschaffen,/ wie innwendig sein gmüte was Sachs 4,232 LV. 1560 der aff dem menschen ist vast gleich,/ fürwitz und abenthewer reich ebd. 7,452. 1672 biß ich sahe, daß die köchin einen hertzerquickenden daubenzug auß einem grossen irdenen hafen thät .., welches ich ihr besser als ein aff nachähmte Grimmelshausen vogelnest I 39 Sch. 1766 unter den negers sind die menschen nicht blos mit ihren lippen .. brüder der affen Herder 1,48 S. ⟨1822⟩ sie sind gewiß mein vetter, wenn sie auch mein wappen für einen affen hielten Tieck (1828)14,364. 1832 (er) verzerrt’ die lefzen wie ein aff wann er sich läus vom kopf abliest Regis Gargantua 1,784. 1870 (er) hett ok de swarten apen seihn,/ de Polium ut Afrika hett bröcht Reuter 7,494 B. 1879 so ist das böse der unsterbliche affe in uns Auerbach forstmeister 2,190. ⟨1880⟩ einen hölzernen affen am rathaus Keller (1889)2,128. 1883 wo M. .. einen possierlichen affen mit ein paar entschiedenen kreidestrichen auf das papier warf C. F. Meyer 12,123 Z./Z. 1932 bei lichte betrachtet sind sie (die menschen) im grund/ noch immer die alten affen Kästner gesang 7. ⟨1936⟩ was schadet’s ..? soll sich der Erich Sündermann wie ein aff betragen G. Hauptmann ausgew. prosa 2,384 M. ⟨v1957⟩ wir brauchen ja nicht soldaten spielen. wenn du willst, so können wir einen zirkus haben .. und du wirst den affen machen Fürnberg 4,213 ak. 1957 Stanislaus kam zu einem anderen meister, der war fahrig und haarig, ein bemehlter kleiner affe. er hockte auf einem schemelchen in der schaufensternische seines ladens Strittmatter wundertäter 1,242. 1972 weil die affen schließlich verwandte vom menschen wären Kant impressum 316. 1976 (im phraseolog. vergleich:) dasitzen wie ein a(ffe) auf dem schleifstein .. krumm sitzen, eine unglückliche figur machen, Duden, wb. dt. spr. 1,88a. 2 übertragen (meist als spott- u. schimpfwort); öfters in der anrede. geläufig auch in phraseologismen. a narr, tor; (jünger) blöder kerl; geläufig in der fügung jmdn. zum affen ‘narren’ machen u. ä.: ⟨u1185⟩ waz hâstû tumbe/ ze vrâgen dar umbe ..? rehter affe, nû sich,/ dû unwirdest dich/ daz dû vrâgest alsô vil Hartmann Erec 5452 ATB. ⟨u1240/50⟩ si enheten gehôrt noch gesehen/ deheinen man sô wisen/ sô meister ̂Amîsen./ sus macht’ er mangen affen Stricker ̂Amîs 21499 L. ⟨u1300⟩ almuosen nert manigen frumen pfaffen:/ almuosen nert ouch tôrn und affen Hugo v. Trimberg 2334 LV (u. ö.). ⟨1335/40⟩ mich muoz dîn arbeit riuwen,/ sol man dir sô dîn beste zît ab stelen,/ dort ân lôn und machen hie ze affen Hadamar 260,5 S. 1494 an mynem seyl ich draffter yeich/ vil narren, affen, esel, geüch/ die ich verfuͤr betrüg vnd leych Brant narrenschiff 15a. z.j.1527 falsch prediger und ander affen,/ die sich nennen ecclesiasten Eisenhart in: qu. bauernkrieg Rotenb. 621 LV. ⟨v1605⟩ daß er nicht balt glaub münch vnd pfaffn./ sie machen vns zu narrn vnd affn Ayrer d. ä. 5,2998 LV. ⟨v1678⟩ der becher der fröhlichkeit; welcher etliche .. von den gästen zu affen und geilen böcken machte Butschky rosen-thal (1679)275. 1768 (als kosewort:) daß sie mein süßes, geliebtes mädchen sind, das wissen sie und vielleicht wissen sie, oder denken sie aff sie in diesem augenblicke nicht, daß ich ihnen dieß jetzt viel lieber sagen als schreiben möchte Klopstock br. 194 L. 1772 Marinelli. .. Emilia bleibt ihnen (anrede) ja wohl gewiß. Appiani. .. sie sind mit ihrem ja wohl .. ein ganzer affe! Lessing 2,408 L./M. 1781 du ape du possenmacher, du närrchen Dähnert platt-dt. wb. 14b. 1846 solche herren meinen doch, man sei so dumm auf dem lande, daß man von nichts zu reden wisse, als vom wetter und vom heu, die affen! Gotthelf Uli, d. knecht 261. ⟨1901⟩ kiek! dat’s so ’n aap! .. is hei ’n beeten öwerspönig? Th. Mann (1965) 1,194. ⟨1912⟩ halt die schnauze, du dämlicher affe Löns gesicht (Jena o.j.)48. 1927 ich sing überhaupt nit mehr lang. .. immer für andere leut de aff mache, das paßt mir nit Zuckmayer Schinderhannes 22. ⟨1935⟩ machte es den gästen spaß, zumindest wunderten sie sich, daß ein gebildeter mensch sich so zum affen machte Hermann Rosenemil 172 K. 1975 ich weiß, du denkst jetzt, wat soll ick dem affen meinen privatkram erzählen, geht den nischt an Baierl Lachtaube 139. selten, heuchler: A15.jh. effynne ich (frau Hoffart) bin und affen sij sint/ die mit dem mantel (der gleisnerei) an getan sint pilgerfahrt d. mönchs 8055 DTM. 1616 wann er (teufel) affen, das ist, gleißner vnd heuchler fahen vnnd fressen mag, aldann rechet er sich in jrem bluet Albertinus Lucifer 48 DNL. 1670 so vest hielt er nach gemeiner art der ehr- und regiersüchtigen an seiner heuchelhafften demuth! zuletzt lässt sich .. dieser aff der mässigen gnügsamkeit erbitten und samt seiner gemahlin Anna krönen Francisci trauer-saal 1,110. b nachahmer; zerrbild, abklatsch; insbes. vom teufel als dem affen gottes: 1522 das die blinden koͤpff .. sehen nur auff die werck und exempell der lieben heyligen, wollen ßo bald dauon leren und folgen. da werden denn eyttell affen und gleyßner drauß Luther w. 10,1,1,410 W. 1527 wenn der geist predigt, so wil das fleisch ymer nachomen und nachthun und triffts doch nicht .., also wil der teufel ymerdar gottes affe sein und triffts doch nymer (nachschr.) ebd. 24,561. 1534 (d. fürsten waren) weder guͦte poeten .. oder frum̃e vñ rechte philosophi, sonder derer aller abmaler vñ affen Eppendorff Plutarch, sprüch 529. ⟨1579⟩ das die ketzer .. sagen, das die pfaffen rechte affen sein, die alle ding woͤllen nachthun, daruon sie doch keinen verstand noch bescheid wissen Fischart binenkorb (1588)183a. 1674 er (teufel) weiß seinem betrug einen schein zu geben: er wills gott nach thun, und ist auch hierinnen gottes aff Widmann /P. Faust 326 LV. ⟨v1683⟩ daß die kunst eine blosse magd oder affe der natur (ist) Lohenstein Arminius (1689)1,1112a. ⟨v1709⟩ der schatten ist ein so possirlicher aff, daß er alles dem leib und dessen gebärden nachthut Abraham a s. Clara kramer-laden (1710)1,564. 1761 die Sachsen sind mehr als andere Deutsche affen der Franzosen Winckelmann br. 2,188 R. 1777 die propheten gottes fanden ihre affen, die alles was bei jenen vorging, nachspielten, und so hatten auch gottes wunder ihre pantomimen Kleuker gedanken Paskals 510. 1832 (die feigen machthaber,) die keinen wahren mut haben, nicht einmal zum bösen, sondern nur den affen des mutes: den übermut Börne 2,998 R. 1855 neben dem römischen triumphator ging so ein sclave einher, der sein zerrbild und affe war Kürnberger d. amerika-müde 8. ⟨1880⟩ hat ein gott die welt geschaffen, so schuf er den menschen zum affen gottes, als fortwährenden anlaß zur erheiterung in seinen allzulangen ewigkeiten Nietzsche (1906)4,199. 1922 sie haben sich verrechnet, herr professor! ihr affe war ich, ihr spiegel Werfel Schweiger 117. 1951 der manager marschiert im nachtrab der sozialistischen revolution. er ist affe des funktionärs, wie der gewerkschaftssekretär nachahmer des beamten war Niekisch bilanz 361. c eitler, eingebildeter mensch; geck: 1530 so sie (Türken) sehenn der christen vberflus in kleidung .., geschmeydenn vnd anderen pomp, verspotten sie es, heissens derhalb geyß vnd affen Franck cr. Türckey 2D1a. 1591 vor dem spiegel ston und den affen beschauwen in: schweiz. id. 1,99. 1710 offt weiß der mann dem stoltzen affen/ nicht gnug von kleidern anzuschaffen Weiszenborn schertz 292. 1784 man sehe jene zierpuppen, jene affen der mode (vgl. modeaffe) in grossen städten Knüppeln charakteristik v. Berl. 1,156. 1889 ob M. das recht habe, ihn einen koketten affen zu nennen .. das konnte er nicht ganz leugnen, da er sich wegen umthun einer schürze gröblich gesträubt hatte Freytag br. an gattin 297 S.-F./ W. 1929 du läßt heute mich im stich und rennst zu diesem pomadenkopf da, zu diesem affen Baum Willfüer 155. 1951 vor dem café .. stehn drei lackierte affen (vgl. lackaffe) .. jedes kind weiß, daß man heut mit ehrlicher arbeit nicht zu so glatten backen .., so duftigen seidenhemden kommen kann Weinert camaradas 179. 1968 (ich) prügelte mit meinen neuen schulkameraden auf meine ehemaligen freunde ein, wenn sie uns „eingebildete affen“ oder „feine pinkel“ schimpften Winzer soldat 42. d in idiomatischen wendungen, meist salopp (s. a. Röhrich lex. redensarten 21,48 ff.). jmdm. einen affen drehen u. ä. ‘jmdn. zum narren halten1541 ein nasen machen, affen treen Franck sprichw. 1,51b (u. ö.). 1630 dem gewissen kan man kein affen drehen Lehmann florilegium 311. 1727 einem den affen drähen alicui illudere; spe falsa aliquem ducere Aler dict. 1,59a. einen affen an jmdm. gefressen haben u. ä. ‘jmdn. übermäßig gern haben, in ihn vernarrt sein’ (vgl. heute geläufiges einen narren an jmdm. gefressen haben): 1700 gleichwol die gantze welt an diesen abentheuerlichen menschen (Eulenspiegel) den affen gefressen hat Ettner apotecker 87. ⟨1826⟩ ihrer frau pate, die einen affen an ihr gefressen haben mußte Hauff 5,121 F. 1843 der nun einmal an herrn H. den affen gefressen hatte und ihn um jeden preis poussieren wollte List 8,679 B. 1848 ein höchst angenehmer aristokrat .., an dem ich .. einen affen fraß Strausz ausgew. br. 216 Z. ⟨1908⟩ an Hollmann hat s.m. bekanntlich einen affen gefressen Spitzemberg tgb. (1960)488. ⟨1918⟩ weil er wisse, welch unbegreiflichen affen der herr direktor an ihm gefressen A. Zweig knaben (1931)42. 1937 der meckrige Marofke hatte einen richtigen affen an dem jungen Pagel gefressen Fallada wolf 766. 1976 Duden, wb. dt. spr. 1,88b. seinem affen zucker geben u. ä.; zunächstausgelassen, lustig sein 1710 ich habe meinen affen heute zucker gegeben; welches .. ein fräulein am .. hofe soll .. gesagt haben, wenn sie lustig gewesen Menantes rom. 1,53. häufiger ‘seiner neigung nachgehen, seiner schwäche nachgeben 1846 außer diesem gesange, lagen in der parthie wenig mittel sich geltend zu machen; sie diente Juliens darstellung mehr zur folie, während ich nachher im „Hanns Jürge“ meinem affen zucker gab Holtei 40 jahre 6,24. ⟨1887⟩ da hab ich .. dem affen meiner eitelkeit sein zuckerbrot gegeben Fontane (1919) I 2,266 jub. ⟨1950⟩ dir geht es gut – außen verdienst du dir dein geld und innen gibst du deinem affen zucker, mehr kann nicht sein Benn 4,142 W. 1980 weiber sind eitel. man würde dem affen nur zucker geben. .. an weisheiten dieser art ist er reich Bastian beerdigung 99. auch: 1965 jetzt muß der affe lokalpatriotismus noch zucker bekommen Erpenbeck gründer 2,81. ich denk’, mich laust der affe u. ä. ‘ich bin sehr überrascht, verdutzt 1853 ick denk, nu lus’t de ap den junker!/ „wie? – was?“ schrigt hei, „kerl, bist du toll?“ Reuter w. 1,147 S. 1921 ick denke, der affe laust mir! Meyer/M. Berliner 85b. 1937 dann sehe ich hin, und ich denk doch, mich laust der affe –! da kriecht doch der K. .. nach den kleidern von den herren, und steckt sie sich unter den arm Fallada wolf 570. 1956 die wut .. ist so gewaltig, daß er keine hemmungen mehr kennt. er drückt den prüfer, der sich vom affen gelaust wähnt, auf seinen stuhl nieder und donnert: .. Bartsch tür zu 337. 1976 Duden, wb. dt. spr. 1,88a. vom (wilden) affen gebissen (auch frisiert) sein u. ä. ‘von sinnen, nicht bei verstand sein’ (nach 1870, s. Küpper wb. alltagsspr. [1968]20a) ⟨1913⟩ „Schulz“, schrie er ihn an, „sie sind wohl vom affen frisiert ..“ Klabund kunterbuntergang 137 Sch. ⟨1931⟩ sie toben, vom wilden affen gebissen Tucholsky 3,799 G.-T./R. 1952 der alte Berliner erwiderte in ehrlicher empörung: „ihnen hat wohl der affe gebissen“ Scheer lebenswege 209. 1976 wie vom wilden (affe)n gebissen Duden, wb. dt. spr. 1,88a. nicht für einen wald voll affen u. ä. ‘auf gar keinen fall 1928 nicht für einen wald voll affen möchte der alte U. die reise mitmachen Bürgel abenteuerb 168. 1976 nicht um einen wald voll/ von affen Duden, wb. dt. spr. 1,88a. 3 alkoholrausch (zum gleichklang von tschech. opice ‘affe’ und tschech. opit se ‘sich betrinken’ und daher rührendem einfluß auf das dt. s. Steinhauser slawisches im wienerischen [1962]165) u1725 in Teutschland, sonderbahr zu Saltzburg seyn die affn nicht so gemein Stranitzky reyss-beschr. 24 WND (wortspiel, s. gl. 45). 1751 wird man durch diesen affen des champagners dumm und krank gemacht Krüger diät 281. 1890 hatte (d. kommilitone) natürlich wieder ’n riesigen affen in: freie bühne 1,352. 1951 jeden abend .. brachte er einen affen mit ... keiner wußte, wo er sich den angetrunken hatte Weinert camaradas 214. phraseologisch; einen affen (sitzen) haben u. ä. ‘betrunken sein’ (nach 1800, s. Küpper wb. alltagsspr. [1968] 20b) 1892 einen affen haben Genthe slang 2. 1964 einen affen haben, einen a(ffen) bei ihm (sich) haben baier.-öst. wb. 1,98b. 1976 einen affen (sitzen) haben Duden, wb. dt. spr. 1,88b. – sich einen affen kaufen (auch holen) ‘sich betrinken’ (nach ca. 1830, s. Küpper wb. alltagsspr. [1968]20a) 1847 sich einen affen kaufen .. sich betrinken Zimmermann diebe 1,143. 1889 ich werde mir wie gewöhnlich auch einen affen kaufen Raabe 17,302 H. 1904 das war ein gewaltiger „affe“, den ich mir gelegentlich eines prinzlichen gegeburtstages .. gekauft hatte! jugend 348a. 1956 S. A. Wolf wb. rotw. 32b. 4 tornister (affe .. leitet sich her entweder von dem braunen fell, mit dem die tornisterklappe überzogen ist, oder von dem affen, den der gaukler auf der schulter trägt, 1800 ff. Küpper wb. alltagsspr. [1968]19 f.) ⟨1871⟩ unsere jungen helden .., welche jetzt der affe unerträglich drückt Freytag (1886)15,509. 1951 da hängte Benno seinen affen um Weinert camaradas 83. 1968 wir .. hatten decke und zeltbahn auf den „affen“ geschnallt, waren kreuz und quer durch den Harz .. gezogen Winzer soldat 48. 5 fachsprachl. a gerät für den fischfang: 1449 so sol dehein vischer .. in der vasten .. mit deheiner brutwatten, .. louckengarn, affen .. oder körben .. vischen strassb. zunft-verordn. 225 B. 1653 so solle keiner kein affen .., damit der gantze junge laich zugleich abgefangen wird, brauchen in: Fischer schwäb. wb. 1,108. b 1573 ein gatttung (von geschützen), so man die saw, affen .., ochsen .. nennt, die .. scheust 20. pfundt stein Fronsperger kriegßb. (1566)2,7a. v1653 feldschlangen und carthanen guott, /.. dorunder ein aff wirtt gesehen Fizion cr. Reüttlingen 59 B. c (vgl. 2 b): 1716 storch-schnabel ist ein instrument, welches aus zweyen parallelogrammis bestehet, und einen riß zu vergrössern und zuverjüngen dienet. einige nennen es auch einen affen und im lateinischen pantographum, ingleichen parallelogrammum delineatorium Ch. Wolff math. lex. 1329. 1858 affe .. transporteur proportionnel Wurm wb. 1,153a. d 1889 an den stagen des kreuzmastes (zwischen diesem und dem großmast) werden geführt: besansstagsegel, gewöhnlich der affe genannt, das kreuzstengestagsegel b. d. erfindungen 87,222. als aap bezeichnete man .. in der schifferspr.das kleinste segel hinten im schiff“, „besanstagsegel Mensing schlesw.-holst. wb. 1,150.

affe, f.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1563, Zeile 29 [Schröter]
AFFE f.   ahd. affa, mnd. āpe, ae. ape (vgl. affe m.). fem. entsprechend lat. simia. (weibl.) affe: 11.jh. simiam affun ahd. gl. 2,449,41 S./S. 11./12.jh. simia affa ebd. 4,209,8. hs.1412 de ape, wat se sut, dat wil se nadon lüb. chr. 2,598 G. 1498 se entschuldygen syck myt den quaden papen,/ dar myt se ghelykent synt der apen,/ de na wyl doen, wat se suet Reinke de vos 3970 L. ⟨1548⟩ man sagt, das wenn die aff gebert .. Waldis Esopus 1,176 K. ebd. 1,124. 1666 ist er .. von einem andern zu einem mahl geladen worden, muß er sich dabey als eine affe (so wenig vom schwantze hat) und nicht als ein fuchß einfinden, daß ist ohne grosse nachfolge und anhang Bessel schmiede 31.

affe, m.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1563, Zeile 41 [Schröter]
AFFE, auch aff m.   die germ. formen ahd. affo, mhd. affe, as. apo, mnd. āpe, mnl. aep, ape, nl. aap, ae. apa, engl. ape (woraus ir., gäl. apa entlehnt ist), an. api, dän. abe sind etymologisch verwandt mit tschech. opice, russ.- kirchenslaw., apoln. opica. die herkunft des wortes ist unbekannt. Schrader reallex. idg. altertumskde. 21,17 hält entlehnung aus kelt. abránas (in einer glosse von Hesych ἀβράνας, mit einer alten korrektur *ἀβ(β)άνας) ins germ. vor der ersten lautverschiebung für möglich; de Vries nl. et. wb. 4 nimmt slaw. vermittlung an, während Vasmer wb. 2,271 u. vor ihm Miklosich wb. 224a wohl mit recht meinen, daß ahd. affo ins slaw. entlehnt worden ist. alle äußerungen zu den entlehnungsvorgängen sind jedoch nicht zwingend (vgl. auch Bopp gl. [1847]65b). wahrscheinlich lernten die germanen die bezeichnung mit dem tier durch reisende kaufleute kennen, die es aus dem süden mitbrachten (vgl. Hoops reallex. germ. altertumskde. 1,40). – charakterist. merkmale d. tieres, z. b. seine nachahmungssucht u. possierlichkeit, sein aussehen haben zu mancherlei vergleichen, bildern, übertragungen geführt (vgl. Spalding/B. dict. 1,24 f.). 1 exotisches menschenähnliches säugetier (zool. ‘vertreter einer unterordnung [anthropoidea, früher simiae] der herrentiere [primates]’); auch uneigentl. u. bildl.: 9.jh. simia afpho ahd. gl. 2,261,46 S./S. ⟨v1022⟩ fone dien simiis. tîe uuir heizên affen Notker 1,176 ATB. ⟨1250/4⟩ si (die boten) .. brahten .. dem kunege (aus Indien) .. affin .. pfawin und edil helfinbein Rudolf v. Ems weltchr. 33145 DTM. ⟨1349/50⟩ simia haizt ain aff. daz ist ain tier dem menschen gar geleich nâhent an allen gelidern Konrad v. Megenberg b. d. natur 158 P. ⟨u1460⟩ da erschain im der tewffel .. und stund bey seinen füssen in aines affen gestalt und hett gayßhorn Hartlieb dialogus 368 DTM. 1477 symia eyn affe oder merkacze (Eltville) voc. ex quo S 6a. 1494 der aff von Heydelberck (wahrzeichen auf der alten neckarbrücke) Brant narrenschiff 60a Z. 1520 etliche .. seint wie die affen, was sie sehen vnd hoͤren spottiges das künnen sie nachthuͦn Pauli narrenschiff 135b. 1558 der abenthewrisch (mensch) wart (durch d. wirkung d. weins) zum affen./ so wurd eins yeden gstalt geschaffen,/ wie innwendig sein gmüte was Sachs 4,232 LV. 1560 der aff dem menschen ist vast gleich,/ fürwitz und abenthewer reich ebd. 7,452. 1672 biß ich sahe, daß die köchin einen hertzerquickenden daubenzug auß einem grossen irdenen hafen thät .., welches ich ihr besser als ein aff nachähmte Grimmelshausen vogelnest I 39 Sch. 1766 unter den negers sind die menschen nicht blos mit ihren lippen .. brüder der affen Herder 1,48 S. ⟨1822⟩ sie sind gewiß mein vetter, wenn sie auch mein wappen für einen affen hielten Tieck (1828)14,364. 1832 (er) verzerrt’ die lefzen wie ein aff wann er sich läus vom kopf abliest Regis Gargantua 1,784. 1870 (er) hett ok de swarten apen seihn,/ de Polium ut Afrika hett bröcht Reuter 7,494 B. 1879 so ist das böse der unsterbliche affe in uns Auerbach forstmeister 2,190. ⟨1880⟩ einen hölzernen affen am rathaus Keller (1889)2,128. 1883 wo M. .. einen possierlichen affen mit ein paar entschiedenen kreidestrichen auf das papier warf C. F. Meyer 12,123 Z./Z. 1932 bei lichte betrachtet sind sie (die menschen) im grund/ noch immer die alten affen Kästner gesang 7. ⟨1936⟩ was schadet’s ..? soll sich der Erich Sündermann wie ein aff betragen G. Hauptmann ausgew. prosa 2,384 M. ⟨v1957⟩ wir brauchen ja nicht soldaten spielen. wenn du willst, so können wir einen zirkus haben .. und du wirst den affen machen Fürnberg 4,213 ak. 1957 Stanislaus kam zu einem anderen meister, der war fahrig und haarig, ein bemehlter kleiner affe. er hockte auf einem schemelchen in der schaufensternische seines ladens Strittmatter wundertäter 1,242. 1972 weil die affen schließlich verwandte vom menschen wären Kant impressum 316. 1976 (im phraseolog. vergleich:) dasitzen wie ein a(ffe) auf dem schleifstein .. krumm sitzen, eine unglückliche figur machen, Duden, wb. dt. spr. 1,88a. 2 übertragen (meist als spott- u. schimpfwort); öfters in der anrede. geläufig auch in phraseologismen. a narr, tor; (jünger) blöder kerl; geläufig in der fügung jmdn. zum affen ‘narren’ machen u. ä.: ⟨u1185⟩ waz hâstû tumbe/ ze vrâgen dar umbe ..? rehter affe, nû sich,/ dû unwirdest dich/ daz dû vrâgest alsô vil Hartmann Erec 5452 ATB. ⟨u1240/50⟩ si enheten gehôrt noch gesehen/ deheinen man sô wisen/ sô meister ̂Amîsen./ sus macht’ er mangen affen Stricker ̂Amîs 21499 L. ⟨u1300⟩ almuosen nert manigen frumen pfaffen:/ almuosen nert ouch tôrn und affen Hugo v. Trimberg 2334 LV (u. ö.). ⟨1335/40⟩ mich muoz dîn arbeit riuwen,/ sol man dir sô dîn beste zît ab stelen,/ dort ân lôn und machen hie ze affen Hadamar 260,5 S. 1494 an mynem seyl ich draffter yeich/ vil narren, affen, esel, geüch/ die ich verfuͤr betrüg vnd leych Brant narrenschiff 15a. z.j.1527 falsch prediger und ander affen,/ die sich nennen ecclesiasten Eisenhart in: qu. bauernkrieg Rotenb. 621 LV. ⟨v1605⟩ daß er nicht balt glaub münch vnd pfaffn./ sie machen vns zu narrn vnd affn Ayrer d. ä. 5,2998 LV. ⟨v1678⟩ der becher der fröhlichkeit; welcher etliche .. von den gästen zu affen und geilen böcken machte Butschky rosen-thal (1679)275. 1768 (als kosewort:) daß sie mein süßes, geliebtes mädchen sind, das wissen sie und vielleicht wissen sie, oder denken sie aff sie in diesem augenblicke nicht, daß ich ihnen dieß jetzt viel lieber sagen als schreiben möchte Klopstock br. 194 L. 1772 Marinelli. .. Emilia bleibt ihnen (anrede) ja wohl gewiß. Appiani. .. sie sind mit ihrem ja wohl .. ein ganzer affe! Lessing 2,408 L./M. 1781 du ape du possenmacher, du närrchen Dähnert platt-dt. wb. 14b. 1846 solche herren meinen doch, man sei so dumm auf dem lande, daß man von nichts zu reden wisse, als vom wetter und vom heu, die affen! Gotthelf Uli, d. knecht 261. ⟨1901⟩ kiek! dat’s so ’n aap! .. is hei ’n beeten öwerspönig? Th. Mann (1965) 1,194. ⟨1912⟩ halt die schnauze, du dämlicher affe Löns gesicht (Jena o.j.)48. 1927 ich sing überhaupt nit mehr lang. .. immer für andere leut de aff mache, das paßt mir nit Zuckmayer Schinderhannes 22. ⟨1935⟩ machte es den gästen spaß, zumindest wunderten sie sich, daß ein gebildeter mensch sich so zum affen machte Hermann Rosenemil 172 K. 1975 ich weiß, du denkst jetzt, wat soll ick dem affen meinen privatkram erzählen, geht den nischt an Baierl Lachtaube 139. selten, heuchler: A15.jh. effynne ich (frau Hoffart) bin und affen sij sint/ die mit dem mantel (der gleisnerei) an getan sint pilgerfahrt d. mönchs 8055 DTM. 1616 wann er (teufel) affen, das ist, gleißner vnd heuchler fahen vnnd fressen mag, aldann rechet er sich in jrem bluet Albertinus Lucifer 48 DNL. 1670 so vest hielt er nach gemeiner art der ehr- und regiersüchtigen an seiner heuchelhafften demuth! zuletzt lässt sich .. dieser aff der mässigen gnügsamkeit erbitten und samt seiner gemahlin Anna krönen Francisci trauer-saal 1,110. b nachahmer; zerrbild, abklatsch; insbes. vom teufel als dem affen gottes: 1522 das die blinden koͤpff .. sehen nur auff die werck und exempell der lieben heyligen, wollen ßo bald dauon leren und folgen. da werden denn eyttell affen und gleyßner drauß Luther w. 10,1,1,410 W. 1527 wenn der geist predigt, so wil das fleisch ymer nachomen und nachthun und triffts doch nicht .., also wil der teufel ymerdar gottes affe sein und triffts doch nymer (nachschr.) ebd. 24,561. 1534 (d. fürsten waren) weder guͦte poeten .. oder frum̃e vñ rechte philosophi, sonder derer aller abmaler vñ affen Eppendorff Plutarch, sprüch 529. ⟨1579⟩ das die ketzer .. sagen, das die pfaffen rechte affen sein, die alle ding woͤllen nachthun, daruon sie doch keinen verstand noch bescheid wissen Fischart binenkorb (1588)183a. 1674 er (teufel) weiß seinem betrug einen schein zu geben: er wills gott nach thun, und ist auch hierinnen gottes aff Widmann /P. Faust 326 LV. ⟨v1683⟩ daß die kunst eine blosse magd oder affe der natur (ist) Lohenstein Arminius (1689)1,1112a. ⟨v1709⟩ der schatten ist ein so possirlicher aff, daß er alles dem leib und dessen gebärden nachthut Abraham a s. Clara kramer-laden (1710)1,564. 1761 die Sachsen sind mehr als andere Deutsche affen der Franzosen Winckelmann br. 2,188 R. 1777 die propheten gottes fanden ihre affen, die alles was bei jenen vorging, nachspielten, und so hatten auch gottes wunder ihre pantomimen Kleuker gedanken Paskals 510. 1832 (die feigen machthaber,) die keinen wahren mut haben, nicht einmal zum bösen, sondern nur den affen des mutes: den übermut Börne 2,998 R. 1855 neben dem römischen triumphator ging so ein sclave einher, der sein zerrbild und affe war Kürnberger d. amerika-müde 8. ⟨1880⟩ hat ein gott die welt geschaffen, so schuf er den menschen zum affen gottes, als fortwährenden anlaß zur erheiterung in seinen allzulangen ewigkeiten Nietzsche (1906)4,199. 1922 sie haben sich verrechnet, herr professor! ihr affe war ich, ihr spiegel Werfel Schweiger 117. 1951 der manager marschiert im nachtrab der sozialistischen revolution. er ist affe des funktionärs, wie der gewerkschaftssekretär nachahmer des beamten war Niekisch bilanz 361. c eitler, eingebildeter mensch; geck: 1530 so sie (Türken) sehenn der christen vberflus in kleidung .., geschmeydenn vnd anderen pomp, verspotten sie es, heissens derhalb geyß vnd affen Franck cr. Türckey 2D1a. 1591 vor dem spiegel ston und den affen beschauwen in: schweiz. id. 1,99. 1710 offt weiß der mann dem stoltzen affen/ nicht gnug von kleidern anzuschaffen Weiszenborn schertz 292. 1784 man sehe jene zierpuppen, jene affen der mode (vgl. modeaffe) in grossen städten Knüppeln charakteristik v. Berl. 1,156. 1889 ob M. das recht habe, ihn einen koketten affen zu nennen .. das konnte er nicht ganz leugnen, da er sich wegen umthun einer schürze gröblich gesträubt hatte Freytag br. an gattin 297 S.-F./ W. 1929 du läßt heute mich im stich und rennst zu diesem pomadenkopf da, zu diesem affen Baum Willfüer 155. 1951 vor dem café .. stehn drei lackierte affen (vgl. lackaffe) .. jedes kind weiß, daß man heut mit ehrlicher arbeit nicht zu so glatten backen .., so duftigen seidenhemden kommen kann Weinert camaradas 179. 1968 (ich) prügelte mit meinen neuen schulkameraden auf meine ehemaligen freunde ein, wenn sie uns „eingebildete affen“ oder „feine pinkel“ schimpften Winzer soldat 42. d in idiomatischen wendungen, meist salopp (s. a. Röhrich lex. redensarten 21,48 ff.). jmdm. einen affen drehen u. ä. ‘jmdn. zum narren halten1541 ein nasen machen, affen treen Franck sprichw. 1,51b (u. ö.). 1630 dem gewissen kan man kein affen drehen Lehmann florilegium 311. 1727 einem den affen drähen alicui illudere; spe falsa aliquem ducere Aler dict. 1,59a. einen affen an jmdm. gefressen haben u. ä. ‘jmdn. übermäßig gern haben, in ihn vernarrt sein’ (vgl. heute geläufiges einen narren an jmdm. gefressen haben): 1700 gleichwol die gantze welt an diesen abentheuerlichen menschen (Eulenspiegel) den affen gefressen hat Ettner apotecker 87. ⟨1826⟩ ihrer frau pate, die einen affen an ihr gefressen haben mußte Hauff 5,121 F. 1843 der nun einmal an herrn H. den affen gefressen hatte und ihn um jeden preis poussieren wollte List 8,679 B. 1848 ein höchst angenehmer aristokrat .., an dem ich .. einen affen fraß Strausz ausgew. br. 216 Z. ⟨1908⟩ an Hollmann hat s.m. bekanntlich einen affen gefressen Spitzemberg tgb. (1960)488. ⟨1918⟩ weil er wisse, welch unbegreiflichen affen der herr direktor an ihm gefressen A. Zweig knaben (1931)42. 1937 der meckrige Marofke hatte einen richtigen affen an dem jungen Pagel gefressen Fallada wolf 766. 1976 Duden, wb. dt. spr. 1,88b. seinem affen zucker geben u. ä.; zunächstausgelassen, lustig sein 1710 ich habe meinen affen heute zucker gegeben; welches .. ein fräulein am .. hofe soll .. gesagt haben, wenn sie lustig gewesen Menantes rom. 1,53. häufiger ‘seiner neigung nachgehen, seiner schwäche nachgeben 1846 außer diesem gesange, lagen in der parthie wenig mittel sich geltend zu machen; sie diente Juliens darstellung mehr zur folie, während ich nachher im „Hanns Jürge“ meinem affen zucker gab Holtei 40 jahre 6,24. ⟨1887⟩ da hab ich .. dem affen meiner eitelkeit sein zuckerbrot gegeben Fontane (1919) I 2,266 jub. ⟨1950⟩ dir geht es gut – außen verdienst du dir dein geld und innen gibst du deinem affen zucker, mehr kann nicht sein Benn 4,142 W. 1980 weiber sind eitel. man würde dem affen nur zucker geben. .. an weisheiten dieser art ist er reich Bastian beerdigung 99. auch: 1965 jetzt muß der affe lokalpatriotismus noch zucker bekommen Erpenbeck gründer 2,81. ich denk’, mich laust der affe u. ä. ‘ich bin sehr überrascht, verdutzt 1853 ick denk, nu lus’t de ap den junker!/ „wie? – was?“ schrigt hei, „kerl, bist du toll?“ Reuter w. 1,147 S. 1921 ick denke, der affe laust mir! Meyer/M. Berliner 85b. 1937 dann sehe ich hin, und ich denk doch, mich laust der affe –! da kriecht doch der K. .. nach den kleidern von den herren, und steckt sie sich unter den arm Fallada wolf 570. 1956 die wut .. ist so gewaltig, daß er keine hemmungen mehr kennt. er drückt den prüfer, der sich vom affen gelaust wähnt, auf seinen stuhl nieder und donnert: .. Bartsch tür zu 337. 1976 Duden, wb. dt. spr. 1,88a. vom (wilden) affen gebissen (auch frisiert) sein u. ä. ‘von sinnen, nicht bei verstand sein’ (nach 1870, s. Küpper wb. alltagsspr. [1968]20a) ⟨1913⟩ „Schulz“, schrie er ihn an, „sie sind wohl vom affen frisiert ..“ Klabund kunterbuntergang 137 Sch. ⟨1931⟩ sie toben, vom wilden affen gebissen Tucholsky 3,799 G.-T./R. 1952 der alte Berliner erwiderte in ehrlicher empörung: „ihnen hat wohl der affe gebissen“ Scheer lebenswege 209. 1976 wie vom wilden (affe)n gebissen Duden, wb. dt. spr. 1,88a. nicht für einen wald voll affen u. ä. ‘auf gar keinen fall 1928 nicht für einen wald voll affen möchte der alte U. die reise mitmachen Bürgel abenteuerb 168. 1976 nicht um einen wald voll/ von affen Duden, wb. dt. spr. 1,88a. 3 alkoholrausch (zum gleichklang von tschech. opice ‘affe’ und tschech. opit se ‘sich betrinken’ und daher rührendem einfluß auf das dt. s. Steinhauser slawisches im wienerischen [1962]165) u1725 in Teutschland, sonderbahr zu Saltzburg seyn die affn nicht so gemein Stranitzky reyss-beschr. 24 WND (wortspiel, s. gl. 45). 1751 wird man durch diesen affen des champagners dumm und krank gemacht Krüger diät 281. 1890 hatte (d. kommilitone) natürlich wieder ’n riesigen affen in: freie bühne 1,352. 1951 jeden abend .. brachte er einen affen mit ... keiner wußte, wo er sich den angetrunken hatte Weinert camaradas 214. phraseologisch; einen affen (sitzen) haben u. ä. ‘betrunken sein’ (nach 1800, s. Küpper wb. alltagsspr. [1968] 20b) 1892 einen affen haben Genthe slang 2. 1964 einen affen haben, einen a(ffen) bei ihm (sich) haben baier.-öst. wb. 1,98b. 1976 einen affen (sitzen) haben Duden, wb. dt. spr. 1,88b. – sich einen affen kaufen (auch holen) ‘sich betrinken’ (nach ca. 1830, s. Küpper wb. alltagsspr. [1968]20a) 1847 sich einen affen kaufen .. sich betrinken Zimmermann diebe 1,143. 1889 ich werde mir wie gewöhnlich auch einen affen kaufen Raabe 17,302 H. 1904 das war ein gewaltiger „affe“, den ich mir gelegentlich eines prinzlichen gegeburtstages .. gekauft hatte! jugend 348a. 1956 S. A. Wolf wb. rotw. 32b. 4 tornister (affe .. leitet sich her entweder von dem braunen fell, mit dem die tornisterklappe überzogen ist, oder von dem affen, den der gaukler auf der schulter trägt, 1800 ff. Küpper wb. alltagsspr. [1968]19 f.) ⟨1871⟩ unsere jungen helden .., welche jetzt der affe unerträglich drückt Freytag (1886)15,509. 1951 da hängte Benno seinen affen um Weinert camaradas 83. 1968 wir .. hatten decke und zeltbahn auf den „affen“ geschnallt, waren kreuz und quer durch den Harz .. gezogen Winzer soldat 48. 5 fachsprachl. a gerät für den fischfang: 1449 so sol dehein vischer .. in der vasten .. mit deheiner brutwatten, .. louckengarn, affen .. oder körben .. vischen strassb. zunft-verordn. 225 B. 1653 so solle keiner kein affen .., damit der gantze junge laich zugleich abgefangen wird, brauchen in: Fischer schwäb. wb. 1,108. b 1573 ein gatttung (von geschützen), so man die saw, affen .., ochsen .. nennt, die .. scheust 20. pfundt stein Fronsperger kriegßb. (1566)2,7a. v1653 feldschlangen und carthanen guott, /.. dorunder ein aff wirtt gesehen Fizion cr. Reüttlingen 59 B. c (vgl. 2 b): 1716 storch-schnabel ist ein instrument, welches aus zweyen parallelogrammis bestehet, und einen riß zu vergrössern und zuverjüngen dienet. einige nennen es auch einen affen und im lateinischen pantographum, ingleichen parallelogrammum delineatorium Ch. Wolff math. lex. 1329. 1858 affe .. transporteur proportionnel Wurm wb. 1,153a. d 1889 an den stagen des kreuzmastes (zwischen diesem und dem großmast) werden geführt: besansstagsegel, gewöhnlich der affe genannt, das kreuzstengestagsegel b. d. erfindungen 87,222. als aap bezeichnete man .. in der schifferspr.das kleinste segel hinten im schiff“, „besanstagsegel Mensing schlesw.-holst. wb. 1,150.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
achtschnitter affenschande
Zitationshilfe
„affe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/affe>.

Weitere Informationen …