Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

kak, m.

kak, m.,
auch kake f. pranger, ein nd. und theilweis md., auch rhein. wort; in vocc. d. 15. jh. mediastinus kaeck, kac, cac, kag, gac, auch kacken, gagken (m.?) Diefenb. 353ᵃ, theilweis aus md., rhein. vocc.; schwed. kaͦk, dän. kag, nnl. kaak f., früher kake (kaecke Kil.).
1)
schandsäule, mitsamt dem unterbau:
dar wart hartog Sabele soen
geschlagen bi dem kake.
Uhland volksl. 402, gestäupt;
dê leit (liesz) beide oren an dem kake stan.
Lüntzel stiftsfehde 214;
durch gerichtsgewalt
an galgen oder kack gestalt.
Ringwald laut. w. 247 (1621 221);
ein solcher unlust (böse magd) jetzt gemelt
wird endlich an den kack gestelt.
317 (283),
daher bei Moscherosch christl. verm. 269; ich wil dich an dem kack ausstreichen lassen. engl. komöd. 1, Ee 8; eine arme hure die am kack gesteupet wird. Schuppius 508, nd. kâkhôre gemeine hure; er hatte auch einen vetter, der zu Hamburg auf dem kack etliche ballete getanzt hatte. Chr. Weise erzn. (1710) 189. das ck darf nicht irren, es heiszt nd. kaak brem. wb. 2, 716 (den kaak lösen sich vom pranger loskaufen), Dähnert 212ᵃ (auch querholz an der pflugdeichsel), Schütze 2, 204, Strodtmann 97, Stürenburg 99ᵃ. Auch in Thüringen: schuldige wir si (der abt den rat, i. j. 1431), daʒ si eine pranger adir kagk in unsin gerichte ufgericht haben und ein halsisen daran geslagin one unse wissen. Gleichenstein beschr. der abtei Burgelin 51 (Bürgeln bei Jena), Haltaus 1055, s. das. 1057 aus späterer zeit kaak in thüring. dörfern, halseisen zur bloszen polizeistrafe für 'liederlich gesinde und bauernvolk', vom eigentlichen gerichtspranger unterschieden. Niederrhein. als fem., wie nl. (vgl. 3): op die kake setten, dat oer an die kaek spikeren. Haltaus 1056 aus Utrecht 1448. und so bei Fischart: der (teufel) möcht euch auf kein rad malen und an die kacken heften. Garg. 191ᵃ (kaken Sch. 353), also auch oherrhein.?
2)
auch der schandkorb, die schupfe, wippe (s. RA. 726, korb 4, b) hiesz nachher so (öffentliche ehrenstrafe überhaupt): in bestrafung derjenigen, so ... das obst, kraut und rüben in gärten oder auf dem felde stehlen ... sollen das amt, bürgermeister und rath ... des aufgerichteten korbs oder gacks sich zu gebrauchen haben. stadtr. von Themar 1629, Kreysig beitr. zur sächs. gesch. 4, 277, also auch im fränk. theil Thüringens. das wort für halseisen auf der Eifel, kæks f., bedeutet daher auch 'oben ganz enger korb' Schmitz 227ᵃ (Fromm. 6, 15), das mediastinus vorhin wird auch mit snelholz, nrh. schupstoil glossiert, wie Schmeller 2, 75 das bair. wort dafür, gishübel, mit kaak erklärt. in Falkensteins gesch. v. Erfurt 207 ist von einem gackschupfen die rede, den der vogt machen lassen soll, während aus älterer zeit das. 46 mlat. kaco neben schuppha genannt wird (Haltaus 1056). Stieler 1905 gibt als eins schneller, gak, narrenheuslein, catasta clathrata, gyrgathus (vgl. drehhäuschen).
3)
bemerkenswerte nebenformen. wie kæks auf der Eifel, so cöln. kachs catasta, gemma 1507 Diefenb. 106ᶜ; nrh. die kaech das. 353ᵃ (Mone quellen 1, 306), md. das. auch geyke (doch vgl. geige). merkwürdig das. 134ᵃ aus Trochus prompt. Lpz. 1517 karcke columna ignominiosa; denn zwar ward auch kanickel kaninchen md. (und gerade in Leipzig) zu karnickel, kattun zu kartun u. ä., aber franz. heiszt carcan pranger mit halseisen, altfr. charchant (nl. karkant). Diez 586.
4)
kak erklärt Haltaus aus md. kaken gaffen (s.gaken); doch nach der pomm. nebenbed. bei Dähnert scheint stock, pfahl der eigentliche begriff, und dazu stimmt md. kaken ragen (s. das dritte kacken sp. 15), oder kag strunk, stumpf.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 47, Z. 65.

kake, f.

kake, f.
dohle, s. kacke dohle, gäke.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 48, Z. 49.

kake, käke, f.

kake, käke, f.
gewöhnlich pl. kâken (oder gâken), kæken, in Sachsen (Leipzig, Oschatz, Wittenberg, Barby u. a., nicht erzgeb.) das gelbe am schnabel junger vögel, der vogel hat die kaken noch, und im mundwinkel mancher leute; zu einem unerfahrnen menschen 'du hast die gelben kaken noch', bist noch ein 'gelbschnabel'; auch grind oder unreinigkeit überhaupt im mundwinkel, 'wisch dir die kaken ab'. eins der übersehenen oder verachteten alterth. volkswörter, es wird weiter zu finden sein. vgl. kack adj.? nur zufällig klingt an it. cacca d'occhi augenbutter (eig. 'kacke'). vgl. gackenest nesthökchen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 48, Z. 50.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
kammervogtei
Zitationshilfe
„kake“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/kake>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)