Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

pom

pom,
den trommelschlag nachahmende interjection, vgl. pomp:
der feind ward auch geschlagen,
drom, drari, drom,
pom, pom, pom, pom,
dromml und pffeiffn gut
macht heldenmuth.
Morhof unterricht (1700) 313ᵃ ff.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1888), Bd. VII (1889), Sp. 1994, Z. 8.

pomp, interjection

pomp, interjection,
was pom Morhof unterricht (1700) 1, 313ᵃ ff. vgl. pump.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1888), Bd. VII (1889), Sp. 1996, Z. 43.

pomp, m.

pomp, m.
feierliches groszartiges gepränge, prachtentfaltung, prunk, entlehnt aus griech.-lat. pompa, franz. pompe und demgemäsz früher bis ins 18. jahrh. auch die pompe, pomp; die pump (mlat. pumpa Dief. 446ᵇ). Baumann quellen 1, 216, nd. der pump brem. wb. 3, 375.
1)
die pompa, pomp: er ward mit groszer pomp entpfangen. Meisterlin 122, 14; er hielt hochzeit mit kaiserlicher pomp. 162, 18; die himlische göttliche pomp und herrligkeit. Böhme morgenröte 4, 16; bisz der papst in seiner pomp mit den cardinälen in der procession herabkompt. Linck v. Colditz bapsts gepreng H 2; als vorzeiten ein ertz-bischof .. mit groszer pomp ... fürüber reisete. Zinkgref 1, 243; wann die pompe nur vorbei. Butschky rosenth. 564 (262); so ward er weder von eiteler pomp noch von ausgesuchter zierlichkeit verblendet. Lessing 3, 200.
2)
der pomp schon seit dem 15. jh.: die sich gebrauchen der welt und ihres vergenglichen pomps. Meisterlin 62, 12;
wirt sich Herodes sehen lassen
in groszem pomp.
trag. Joh. A 7;
und haben dich gantz schnöd veracht
mit allem deinem pomp und pracht.
H. Sachs 1, 445, 15;
da der schändtliche marschalk mit groszem pomp halten thet. Galmy 317;
des himmels klarer pomp.
die hochzeit mit groszem pomp halten. Stieler 1466; pomp, eine prahlerische ausstellung zur schau. Kant 10, 269; den glauben unter dem titel und pompe der wissenschaft auftreten lassen. 2, 376; obzwar Leibnitz diesen satz nicht mit dem pomp eines neuen grundsatzes ankündigte. 263; es herrscht durchaus einerlei tragischer pomp darinne (in den trauerspielen des Seneca). Lessing 4, 288; der patriarch, welcher mit allem geistlichen pomp (später prunk) den einen kreuzgang heraufkömmt. 2, 299 (Nathan 4, 2); der mann .. erschien wieder im veränderten pomp (prunkgewand). Siegfr. v. Lindenberg² 1, 208; dieser von den republikanischen sitten so weit entfernte pomp. Wieland 2, 258; hier (in der festungskirche zu Petersburg) liegen die leichname aller regenten Ruszlands im letzten pompe beisammen. Seume schriften 3, 89 Zimmermann;
glänzt deine urn' dereinst in majestätschem pompe.
der junge Göthe 1, 86;
die fremden worte, wodurch jene Ramler'schen gedichte mit einem majestätischen pompe auftreten. werke 25, 137; mit beispiellosem pomp geschah zu Prag die königliche krönung. Schiller 8, 84; der pomp eines königs umgab ihn (Wallenstein) in dieser einsamkeit. 143; triumph, den pfalzgrafen Friedrich mit siegreichen pomp in die residenz .. zu führen. 235;
bereit ist diese chaise, dich nach hof
zu führen, kind, mit königlichem pompe.
Platen 3, 71.
3)
im plural (vom fem. pompe, pomp) früher die pompen:
ir was alles alse ein wint,
waʒ pompen dise werelt hat.
Elisabeth 6587;
under andern pompen (var. gepompen). Meisterlin 116, 26; warumb ich so oft wider solcher werk pompen ... geredt. Luther 1, 228ᵇ; mit allen iren .. pompen, sitten und gewonheiten. 2, 18ᵃ; mit den weltlichen .. prächtigen pompen, die sie heilige ceremonien nennen. Linck v. Colditz bapsts gepreng vorrede 1.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1888), Bd. VII (1889), Sp. 1996, Z. 45.

pomp, m., f.

pomp, m. f.
crepitus, vgl. bombart, bomben, pump, pumper: wenn er (ein jude) eine pomp leszt, so tantzet gott und alle engel. Luther 8, 90ᵇ; der teufel (hinter dem ofen) .. liesz nicht einen geringen pomp streichen, von welchem gestank die stub etliche tag hernach übel roch. Nigrinus von zauberern (1592) 24.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1888), Bd. VII (1889), Sp. 1997, Z. 25.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
plaudern porphyrschiefer
Zitationshilfe
„pom“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/pom>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)