Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

alaun, m.

Fundstelle: Band 2, Spalte 230, Zeile 48 [Huber]
ALAUN m. (f.)   von gleichbed. lat. alumen (gen. aluminis). ahd. alûne f., alûn m., mhd. alûn m., mnd. al(l)ûn m., allûne f.; mnl. aluun, nl. aluin. abgeschwächte westobd. formen wie ala(n)t, alet (s. u. a. schweiz. id. 1,173) ergeben parallelen mit alant (s. d.), mit dem es auch inhaltliche berührungspunkte durch ähnliche verwendung in der volksmedizin gibt (vgl. Marzell pflanzennamen 2,1014), s. auch alantwurzel. 1 chemische substanz von unterschiedlicher konsistenz u. verwendungsform (medizin, färberei, lederverarbeitung), in der regel kaliumaluminiumsulfat: 12.jh. alumen alune ahd. gl. 3,407,66 S./S. 13.jh. alumen alun ebd. 3,534,40. 2.h13.jh. man schol auch kain dehain ungerische riemen mit alun machen nürnb. polizeiordn 158 LV. ⟨1347⟩ man sol chain ungrisch leder würken mit alaun stadtrecht Münch. 167 A. 1382 nym wetenmel unde honich unde allun, dar make eynen koken af unde legghe op de fistelen bremer arzneib. 26,32 W. u1400 wiltu eim roß wiß füß machen .. nim alant .. vnd läß den alant ob einr gluͦt muͤßlich zergen, .. vnd läß jn also sieden. so wirt es .. wiß als kride roßaventüre 267 E. ⟨u1430⟩ nym .. pranten alan vnd stoß es Peter v. Ulm 160 K. ⟨u1445⟩ mit ainer salben, die gemacht ist vs gepulvertem swebel vnd alaun vnd der swartzen nyeswurtz Mynsinger falken 82 LV. 1491 mit zerlassem bech oder aland, und schwebel und essich zuͦsamen vermist (gegen eiterung) Oesterreicher Columella 2,82 LV. 1548 den gmeinen alaun brennet mann zu einem sanfften etz puluer Ryff confectb. e 3b. ⟨1568⟩ nimb gebrannten alon .. federweiß, myrtenkoͤrner Wirsung artzneyb. (1584)185b. 1606 das wasser diss bads louft ab alet und kupfer in: schweiz. id. 1,173. 1669 (lumpen) eingebeitzt in kalch und alaun und gar im wasser zerflöst Grimmelshausen continuatio 54 Sch. 1691 daß bey dem dorffe Langendorff .. ein berg sey, worin vor diesen viel allaun gegraben in: Leibniz 6,514 G. 1707 es müste die alaun, die doch keiner farbe unterworffen ist, auch allerhand farben besitzen, weil durch die alaun die schön- färber so vielerley farben erhöhen J. G. Schmidt speculationes 166. 1723 durchsichtig wie alaun Ch. Wolff vers. (1721)3,305. 1786 ob man es für rathsam erachtet (bei einer geschwulst), den gebrauch äußerlicher .. mittel, z. e. des gebrannten alauns, .. zu versuchen A. G. Richter wundarzneykunst (1782)2,165. 1791 nimm rohen alaun fein drachenblut von jedem ein halbes loth Obermayer unterr. entbindungskunst 428. 1832 die so genäßten zeuche sind nun vorbereitet, um sie mit den zum sud bestimmten materien: (weinstein, alaun, zinnauflösung, eisenvitriol, säuren u.s.w.) zu bearbeiten, und dadurch zum ausfärben vorzubereiten Schrader wollenfärberei 19. 1894 natürlicher alaun findet sich im unreinen zustande als zersetzungsprodukt von trachytischen gesteinen und laven an der nordküste von Sicilien Brockhaus 141,311a. 1903 bei der weißgerberei werden die abgeschabten schaf- und ziegenfelle 2 – 3 tage lang in eine gerbbrühe gelegt, die aus einer lösung von kochsalz und alaun besteht Paust naturlehre 349. 1922 sie (bäcker) sagen auch, sie backen roggenbrot. allein der roggen stinkt oft nach geriebenem alaun Toller maschinenstürmer 95. 1961 alaun zu besorgen und gegen enten .. salz extra einzuhandeln Berger gewaidwerkt 256. 1970 alaun und tannin führen zur zusammenziehung von blutenden gefäßen kl. enzykl. gesundheit 16572. 1977 seit dem 5. oder 6. jh. v.u.z. wurde alaun in Griechenland zur gerbung wie beim einfärben von wolle als beize verwendet, denn kaliumaluminiumalaun verleiht stumpfen erdfarben leuchtkraft lex. antike 223b. 2 im plur. sammelbezeichnung für eine gruppe chemischer verbindungen; doppelsalze von verschiedenen metallen: 1874 kalialaun .. krystallisirt, wie alle alaune, in oktaëdern Mothes baulex. 31,72b. 1876 alaune im weiteren sinne des wortes sind schwefelsaure doppelsalze Karmarsch/H. techn. wb. 31,62. 1894 alle a(laune), deren zahl ungemein groß ist, sind isomorph, d. h. sie haben gleiche krystallform, und krystallisieren in wechselnden gemischen zusammen Brockhaus 141,313b. 1928 die übrigen a(laune) .. enthalten an stelle des aluminiums ein anderes dreiwertiges metall, wie chrom, eisen, vanadium, thallium Brockhaus 151,230b. 1964 alaune bezeichnung für eine gruppe von doppelsulfaten, bei denen jeweils ein einwertiges und ein dreiwertiges metall mit zwei SO4-gruppen verbunden ist, lex. holztechnik 21a.

alaunen, vb.

Fundstelle: Band 2, Spalte 231, Zeile 69 [Huber]
ALAUNEN vb.   zu alaun 1, mhd. alûnen, mnd. allûnen; zuerst bildl. (s. 2). 1 mit alaunlösung behandeln, in alaunhaltiges wasser tauchen: 1402 Heincze Ursel hentschumecher hat bestanden den underkauff an .. gealunt leder frankf. amtsurk. 230 B. u1480 ba(r)chant muͦß man alunen vnd dann(n) siedenn in inn diser farb mal. hausb. XXVI B./S. 1767 wie denn .. alle zeuge, welche auf carmesinroth gefärbet werden sollen, zuvor stark alaunet werden müssen Ludovici kaufmanns-lex. 1,401. 1832 (man) legt dann das alaunete zeuch in die brühe, und färbt es wie sächsisch blau darin aus Schrader wollenfärberei 123. ⟨1834⟩ dann wird das leder .. gut ausgeschabt und ausgestoßen, damit es für das alaunen empfänglicher werde Ciliax riemer (1863)16. 1965 alaunen .. mit alaun bearbeiten, bes. felle und leder, bayer.-öst. wb. I 1, lfg. 3,125b. 2 bildl., jmdn. verprügeln, ihm das fell gerben (mhd.) ⟨u1200/10⟩ manc werder man in îsenwât:/ den wart dâ gâlûnt ir brât/ mit treten und mit kiulen Wolfram Parzival 775,6 L./H. ⟨u1217⟩ er wart mit stichen und mit slegen/ gâlûnt an allen sîten./ sus muos er strîten Wolfram Willehalm 557,13 L. ⟨1276⟩ man sal sine (des knechtes) blanke hut brunen/ mit geiselstebe sere alunen Brun v. Schonebeck 9013 LV. ⟨1298⟩ van Wirtbach Herman/ de viande geinc alunen an,/ als ein ritter hei ouch stunt in: Liliencron hist. volkslieder (1865) 1,26.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aktivistenplan allermerkwürdigst
Zitationshilfe
„alaunen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/alaunen>.

Weitere Informationen …