Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

allerfreuend

Fundstelle: Band 2, Spalte 357, Zeile 64 [Pfeifer]
ALLERFREUEND   part. adj. alle(s) erfreuend: 1740 sieht man ../ das all-erfreu’ nde sonnen-licht Brockes vergnügen 5,154. 1774 welch schöneres herrlicheres, allerfreuenderes bild der offenbarung gottes, als – licht! Herder 6,219 S. ⟨v1798⟩ im mutterarm der schönen allerfreuenden natur in: Campe wb. (1807) 1,100b. 1805 du liebst das allerfreuende, die sonne Schiller 9,274 nat.

all-., allbarmherzig, allbereit, alleins, alleinzig, allemsig:, allewig, allfähig, allfrei:, allganz, allgeliebt, allgemein, allgenugsam, allgenügsam, allgerecht, allgereit, allgetreu, allgewaltig, allgewöhnlich, allgewohnt, allgroß:, allgültig, allgut;, allgütig, allheilig, allherrlich, allklug, allkräftig:, allkundig, alllebendig, allmächtig, allmild:, allmöglich, allstark, allsüß, allvermessen, allvernünftig, allwaltig, allweise, allweit, allwesentlich, allwichtig, allwirksam, allbegabtest, allgeliebtest, alllieblichst, allschönst, allteuerst, allbarmherzigkeit, f., allfähigkeit, f., allgüte, f., allkraft, f., allmöglichkeit, f., allvernunft, f., allweisheit, f., allbereit, allda, alldahin;, alldar, alldaselbst, alldort, alldorten, alleben, allendlich;, allerst, allfort, allgemach, allgemächlich, allgemachsam;, allgemählich, allgenug:, allgereit, allgewiß, allgleich, allher, allhero, allhieher, allhieallhier, allhierinnen;, allhiero, allhin, allimmer, allmählich, allnachgerade:, allrecht, allreit, allsachtallsachte, allschon, allstets;, allüberall, allum, allumher, allwo, allzu, allzugleich, allzuhand, allausgleichend, allbedingend, allbefassend, allbefreiend, allbefruchtend, allbeglückend, allbeherrschend, allbelebend;, allbeseelend, allbezwingend:, alldämpfend, alldurchdringend, alldurchwaltend, allerbarmend, allerforschend, allerfreuend;, allerfüllend, allernährend:, allerschaffend, allerwärmend, allfressend:, allfühlend, allgebärend, allgebend:, allgebietend, allglaubend:, allheilend, allherrschend, allhörend, allkennend:, allliebend, allmögend, allsäugend:, allschaffend, allschreckend, allsehend, allumfassend, allumspannend;, allvermögend, allverschlingend, allversöhnend, allverzehrend, allwaltend, allwirkend, allwissend, allwürgend, allzerstörend, allbefreier, allbeherrscher, allbesieger, allbezwinger:, allerbarmer, allerhalter, allernährer, allerschaffer, allgeber, allgebieter, allherrscher;, allmacher, allschöpfer, allversöhner, allwürger:, allbelebung, f., allbeseelung, f., alleinheit, f., allerbarmen, n., allerfüllung, f., allgefühl, n., allgeist, m., allgenuß, m., allgott, m., allheil, n., allheilmittel, n., allherrschaft, f., allkampf, m., allleben, n., allliebe, f., allmutter, f., allnatur, f., allseele, f., allvater, m, allverein, m., allvermögen, n., allwalten, n., allwesen, n., allwille, m., allwissen, n., allbekannt, allbeliebt, allbewundert, allerwünscht:, allgefällig, allgefürchtet:, allgegenwärtig, allgelesen, allgeliebt, allgelobt, allgenannt, allgesucht, allverbreitet, allverehrt, allverflucht, allverständlich, allwissend, allgegen, allzugegen, alldieweil, adv., alleweil (allweil, alleweile), adv., allzeit, (allezeit), adv., allbeide, allbotallebot, adv., allecken, adv., allfahrt, adv., allgemeiniglich, adv., allgemeinlich, adv., allgesamt, allgleich, allemal, adv., allmann, allmänniglich, allmorgen, adv., allesammen, allsamt, allsämtlich, allstund, adv., alltagalletag, adv., allewege allewege allwege, adv., allwegen, adv., allzugleich, adv., allzuhauf, adv., allzumal, adv., allzusammen, adv., allzusamt, adv., allzwei, allenthalben, adv., allabendlich, allaugenblicklich, allherbstlich, alljährlich, allmonatlich;, allmorgendlich, allnächtlich, allsommerlich, allsonntäglich;, allstündlich, alltäglich, allwöchentlich., allmenschlich, allartig, allfällig, allfarbig, allgestaltig, allseitig, allstimmig;, alljährig, allnächtig, alltägig;, allemalig, allabends, allmorgens, alltags, allenfalls, allorts, allseits;, allwärts, allgebrauchs-, allparteien-, allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-

Fundstelle: Band 2, Spalte 517, Zeile 37 [Huber]
ALL-. (ahd. al[a]–, mhd. al-). aller- s. sp. 344–348, alles- sp. 396 f. 1 in jeder beziehung, uneingeschränkt, in höchstem grade’, vielfach rein verstärkendganz (und gar), völlig’ (s. all indef.pron. D 1); seit dem ahd.; in diesem sinne auch in allein adj., adv., konj., allod n. u. in albern, aldus, also, alsus s. d. a adjektivische zuss.; produktiv bis zum 18., teilweise noch im 19. jh. (oft gelegenheitsbildungen, vielfach in der dichtung):-barmherzig; -bereit; -eins; -einzig; -emsig: v1832 allemsig müßt ihr sein, / ihr wimmelschaaren! Goethe I 15,1,137 W.;-ewig; -fähig; -frei: ⟨1784⟩ Bürger 1,213 W.;-ganz; -geliebt 2; -gemein; -genugsam; -genügsam; -gerecht; -gereit 1; -getreu; -gewaltig; -gewöhnlich; -gewohnt; -groß: 1641 (v. gott) Weckherlin ged. 1,360 LV.;-gültig; -gut; -gütig; -heilig; -herrlich; -klug; -kräftig: 1612 Böhme urschr. 1,38 ak. ⟨1799⟩ Tieck (1828)10,229;-kundig; -lebendig (schreibung: allebendig);-mächtig; -mild: 1648 so bist du, herr, all starck, all milt Weckherlin ged. 2,117 LV (s.a. 1DWB 1,238);-möglich: ⟨v1624⟩ dem allmöglichen verborgenen element Böhme theosophia (1730)2,200 faks.;-stark (s.o. -mild);-süß: ⟨1782⟩ Klinger theater 1(1786)295;-vermessen: 1641 ihr stoltz und boßheit all-vermessen Weckherlin ged. 1,419 LV;-vernünftig; -waltig; -weise; -weit; -wesentlich -wichtig: 1801 Schiller 9,107 nat.;-wirksam. gelegentl. (statt aller-) mit superlativ:-begabtest: 1808 allschönst und allbegabtest (Pandora) Goethe I 50,302 W.;-geliebtest: v1832 durch dich allgeliebteste, alltheuerste freundin ebd. I 25,2,58;-lieblichst: v1832 ebd. I 15,1,167;-schönst (s.o. -be- gabtest);-teuerst (s.o. -geliebtest). entsprechende substantivische zuss.:-barmherzigkeit f.;-fähigkeit f.;-güte f.; -kraft f.;-möglichkeit f.;-vernunft f.;-weisheit f. b adverbiale zuss. mit verstärkendem all-; bes. in älterer spr. produktiv (oft mhd.), im 19. jh. auslaufend:-bereit; -da; -dahin; -dar; -daselbst; -dort; -dorten; -eben; -endlich; -erst; -fort; -gemach; -gemächlich; -gemachsam; -gemählich; -genug: 1492 (Braunschw.) chr. dt. städte 16,116. ⟨1789⟩ Bürger 1,92 W.;-gereit 2;-gewiß: hs.E15.jh. alsfelder passionssp. 3343 G. ⟨1626⟩ Zinkgref sprüch (1628)1,66; -gleich 2;-her; -hero; -hieher; -hie(r); -hierinnen; -hiero; -hin; -immer; -mählich; -nachgerade: ⟨1654⟩ daß man .. dürfftigen leuthen allnachgerade zu ihrer nothdurfft etwas .. gebe Olearius rosen-thal, in: reisebeschr. (1696)10b (s.a. 1DWB 1,238);-recht; -reit; -sacht(e); -schon; -stets; -überall; -um; -umher; -wo; -zu; -zugleich 2; -zuhand. 2 s. all indef.pron. A u. B. a alle und alles (betreffend, umfassend); bes. im 17. – 19.jh. produktiv s.a. alles-. α adjektivische bildungen mit part. präs. meist transitiver verben, vereinzelt bereits ahd. (s. allwaltend), oft gelegenheitsbildungen: -ausgleichend: 1798 das schiksaal, allausgleichend Hölderlin (1943)1,1,264 B.;-bedingend: 1829 dem allbedingenden und allbefreienden wesen (gott) Goethe I 24,124 W.;-befassend allumfassend: ⟨1743⟩ ein all-befassend wesen ist, / das wesen, das die wesen schuff Brockes vergnügen 7(1748)9. 1781 Kant reine vernunft 25;-befreiend (s.o. -bedingend);-befruchtend: 1807 in: Campe wb. 1,97b. 1847 A. v. Humboldt kosmos (1845)2,32;-beglückend; -beherrschend; -belebend; -beseelend; -bezwingend: ⟨1883⟩ Ebner-E. 2(1905)12; -dämpfend alles bezwingend: 1641 zu seinem (d. todes) alldämpfenden joch Weckherlin ged. 1,362 LV;-durchdringend; -durchwaltend; -erbarmend; -erforschend; -erfreuend; -erfüllend; -ernährend: 1781 in der allernährenden erde Voss odüßee 216;-erschaffend: 1784 des allerschaffenden (gott) Herder 13,175 S.;-erwärmend; -fressend: 1648 Weckherlin ged. 2,247 LV. 1816 Oken lehrb. naturgesch. (1813) 3,2,657;-fühlend; -gebärend; -gebend: 1641 (gottes) allgebende hand Weckherlin ged. 1,373 LV;-gebietend; -glaubend: ⟨u1770⟩ Klopstock w. (1798)7,389;-heilend; -herrschend -hörend; -kennend: ⟨1597⟩ allmaͤchtiger vnd allkennender gott Ayrer d. j. processus (1601)552;-liebend (schreibung: alliebend);-mögend; -säugend: ⟨1780⟩ ihr (der natur) allsäugender busen Stolberg ged. (1821)1,257;-schaffend; -schreckend: 1641 in hilffloß, allschröckender noht Weckherlin ged. 1,362 LV;-sehend; -umfassend; -umspannend; -vermögend; -verschlingend; -versöhnend; -verzehrend -waltend; -wirkend; -wissend; -würgend (v. tod u. seuche) 1854 1DWB 1,243.-zerstörend. β entsprechende nomina agentis (mask.):-befreier: 1801 Lavater nachgel. schr. 3,316.-beherrscher; -besieger; -bezwinger: ⟨1787⟩ (Herakles) Stolberg ges. w. (1820)14,85. ⟨1938⟩ Europa .., worin er (Hitler) .. den allbezwinger spielen darf Th. Mann (1955)12,772; -erbarmer; -erhalter; -ernährer (beiname gottes) 1854 1DWB 1,226;-erschaffer; -geber; -gebieter; -herrscher; -macher; -schöpfer; -versöhner; -würger: 1648 (tod) Weckherlin ged. 2,259 LV. γ ferner:-belebung f.: 1774 Herder 9,7 S.;-beseelung f.;-einheit f.;-erbarmen n.; -erfüllung f.: 1774 bild der alldurchschauung, allerfüllung. der erdkreis ist voll des geistes des herrn Herder 9,21 S.;-gefühl n.; -geist m.;-genuß m.;-gott m.;-heil n.;-heilmittel n.; -herrschaft f.;-kampf m.;-leben n. (schreibung: alleben); -liebe f. (schreibung: alliebe);-mutter f.;-natur f.;-seele f.; -vater m;-verein m. alle seligen umfassende gemeinschaft: v1832 Goethe I 15,1,324 W.;-vermögen n.;-walten n.;-wesen n.; -wille m.;-wissen n. b überall, bei, von allen’, adjektivische zuss., meist mit part. prät., vereinzelt bereits ahd. (alakund allg. bekannt), öfters im 17.–19. jh.: -bekannt; -beliebt; -bewundert; -erwünscht: 1806 Goethe I 2,105 W. ⟨1816⟩ Fortuna, .. die allgesuchte, die allerwünschte Tieck schr. (1828)3,6;-gefällig; -gefürchtet: 1805 Schiller 15,1,33 G.-gegenwärtig; -gelesen; -geliebt 1; -gelobt: 1648 Weckherlin ged. 2,260 LV. (s.a. 1DWB 1,233); -genannt; -gesucht (s.o. -erwünscht);-verbreitet; -verehrt -verflucht: ⟨1776⟩ Bürger 1,126 W.;-verständlich; -wissend 2. – adverbien:-gegen: 1691 allgegen ubique, omnipræsens Stieler stammbaum 378. 1807 Campe wb. 1,102a; -zugegen: 1700 Kramer t.-it. dict. 1,471c. c all(e)– sing., ‘ganz, gesamt’ (s. all indef.pron. A 1):alldieweil adv., konj.;alleweil (allweil, alleweile) adv., konj.;allzeit (allezeit) adv. d all(e)– plur. ‘sämtliche’, sing. ‘jeder’ (s. all indef.pron. A 2, B). α zusr., ahd.-frnhd. produktiv; pronomina u. adverbien:allbeide indef pron.;-bot (allebot) adv.;-ecken adv.: 1561 ich sie es hangn vol würst all ecken (‘überall’) Sachs 14,224 LV;-fahrt adv.; -gemeiniglich adv.;-gemeinlich adv.;-gesamt indef.pron.; -gleich 1 indef.pron.;allemal adv.;-mann indef.pron.;allmänniglich indef.pron.;-morgen adv.;allesammen indef pron.;-samt indef.pron.;-sämtlich indef.pron.;allstund adv.;-tag (alletag) adv.;allewege (allwege) adv.;allwegen adv.;-zugleich adv. 1;-zuhauf adv.;-zumal adv.; -zusammen adv.;-zusamt adv.;-zwei indef.pron.allenthalben adv. β zusb. aus alle tage, alle seiten usw., überwiegend adjektive (oft adverbial gebraucht). bildungen auf -lich schon spätmhd., öfters im 18./19.jh., meist mit zeitbezeichnungen:-abendlich; -augenblicklich; -herbstlich; -jährlich; -monatlich; -morgendlich; -nächtlich; -sommerlich; -sonntäglich; -stündlich; -täglich; -wöchentlich. anders vereinzelt: -menschlich. bildungen auf -ig, vom frnhd. bis ins 19. jh. produktiv, meist nicht mit zeitbezeichnungen:-artig; -fällig (gelegentl. allen- fällig);-farbig; -gestaltig; -seitig; -stimmig; mit zeitbezeichnungen jünger und weniger ausgeprägt als die entsprechenden bildungen auf -lich-jährig; -nächtig; -tägig; ferner:allemalig. adverbien auf -s, vom frnhd. bis ins 19. jh. gebildet:allabends jeden abend: 1860 Sanders wb. 1,4b;-morgens; 1-tags; ferner:allenfalls. ortsadverbien (19.jh.) neben älteren al- ler-bildungen:allorts; -seits; vgl.-wärts. γ jung sind fachsprachliche bildungen, in denen all- mit subst. nur als erstes glied substantivischer zuss. erscheint (20.jh.):allgebrauchs-, allparteien- allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-.

freuen, vb.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1022, Zeile 10 [Arbeitsstelle]
FREUEN vb.   ahd. frewen, frowen, mhd. vröuwen. mnd. vrouwen; mnl. vrouwen. abl. von froh adj. refl. gebrauch unter 1 seit bezeugungsbeginn dominierend, nachahd. ausschließlich. seit dem 15./16. jh. verstärkter anschluß mit präpositionalgruppen, häufig mit auf, über, an, mit. genitivgruppen im 20. jh. zurückgehend. unter 1 a, b häufiger imp.; passivkonstruktion unter 2 nach dem 15. jh. ungebräuchlich. 1 froh sein, (über etwas) freude empfinden. hauptgebrauch. a religiös motivierte frohe glaubenszuversicht empfinden (und frohlocken). seit dem 17. jh. zurückgehend: E8.jh. lobo endi freuuui dhih, Siones dohter Isidor 232 ATB. ⟨v1022⟩ vnde in morgen freuuo ih mih dînero gnâdo Notker 3,2,385 ATB. ⟨E12.jh.⟩ er frouwet sich in got, swa iwer dinc hin ze unserm herren wol stet altdt. pred. 3,156 Sch. ⟨1247/75⟩ man hât, man sol und ich wil gern, Marîa, prîsen dich,/ wan dû Jêsum gebaere, des diu welt gemeine fröuwet sich Friedrich v. Sonnenburg 64 Z. hs.M14.jh. vrowit uch unde syt vro, wen uwir lon ist groz unde volkumen in dem hemele evangelistar 1,141 F. hs.u1485 Petre, wir bringend dir gůte mer:/ .. das Ihesus vom tod erstanden ist./ du solt dich fröwen vss hertzen grund donaueschinger passionssp. 258 DLE. 1539 gib vns, das wir auch durch den selbigen geist rechten verstand haben vnd zu aller zeit seines trosts vnd krafft vns frewen, vmb Jhesus etc. kirchenordn. Sachsen F1b. 1563 dienet dem herrn mit forcht, vnd frewet euch mit zittern bekenntnisschr. u. kirchenordn. 181 N. 1610 derowegen, liebes hertz, frewe dich der himlischen seligkeit Herberger Jerusalem 116. ⟨1674⟩ freue dich liebe seele, dein schmuck ist Jesus selber H. Müller liebes-kuß (1679)408. ⟨1712⟩ halleluja! gottes kinder,/ freut euch, Jesus hat gesiegt Schmolck sabbath (1715)91. 1764 so freut der ganze weltkreis sich,/ und singt mit großem schalle,/ daß du sein gott und richter bist Basedow grundriß d. religion 95. ⟨1839⟩ wie sollten wir uns nicht solches segens von oben aufs innigste freuen! Wichern s. w. 4,1,201 M. ⟨1852/4⟩ singet gott, lobsinget seinem namen. machet bahn dem, der da sanft herfährt, er heißt herr, und freuet euch vor ihm Gerok psalmen (1891)2,142. 1913 wir treten alle zu gott herzu als die, die im geiste arm sind, und freuen uns daran, daß Jesus seine verheißung den armen gibt Schlatter ruf 53. 1975 in eschatologischer hinsicht ist darum die einheit gottes mit dem heil der schöpfung verbunden, wie auch seine herrlichkeit mit seiner verherrlichung durch alles, was lebt und sich freut, verbunden ist Moltmann kirche 77. b lebensfreude, zufriedenheit, stolz u. dgl. empfinden, fröhlich sein. bis in das 16. jh. häufiger poetisch-bildlich auf herz, mut u. ä. bezogen. hauptgebrauch von 1: ⟨1060/5⟩ er (Jakob) halst unte chuste dei chint alsô luste./ er hantilôte si zarte, er froute sich ire harte wiener genesis 2668 S. ⟨1187/9⟩ do der kuning vro was,/ do vrowete sich Eneas,/ der wol gezcogene Troyan Heinrich v. Veldeke Eneide 6232 DTM. ⟨1260/80⟩ herre, ich sag iu wol, daz er/ sich vreut, daz ir sît wider komen Pleier Garel 18901 W. ⟨14.jh.⟩ des vroewede sich syns hertzens moet Karlmeinet A 139,45 LV. hs.1465 das was deme herczoge gar lip vnd freuet sich seyn herz königin v. Frankreich 246 S. ⟨1529⟩ frewet euch mit denen die sich frewen, vnd betruͤbet euch mit den betruͤbten Agricola sprichw. (1534)r6b. 1559/66 wann es regnet und ungestuͤm wetter war, so lachet er und frewet sich Montanus schwankb. 259 LV. 1642 wenn der schiffman kompt zu lande, so frewet er sich sehr Voigtländer oden 1,50. 1679 derselbe freuete sich einen bekandten an unbekanten orten zu sehen Riemer maul-affe 172. ⟨1746⟩ die jugend blüht nur für die freude: das alter selbst kann sich noch freun Ebert episteln (1789)1,278. 1770 ich freue mich herzlich, daß der herr sohn gesund und gelehrt von universitäten und reisen zurückgekommen Philippi br. staats-wirthschafft 113. ⟨1805⟩ bald nachher kamen die jugendfreunde des jünglings, und freuten sich ihn wiederzusehen Krummacher parabeln (1814)1,148. 1879 die zwei jüngsten freuten sich sogar, wenn papa und mama abends nicht in’s theater mußten, sondern bei ihnen blieben Dingelstedt bilderbogen 190. 1935 ich freute mich des klanges wie ein kind, das eine triangel schlägt Lersch pulsschlag 80. 1997 Benedikt Stuchtey erklärt, warum der historiker Irlands sich über den erfolg seines buches nicht freute frankf. allg. ztg. 223,10. natur, kunst u. dgl. mit genuß wahrnehmen, sich daran erfreuen: 1796 freut euch des schmetterlings nicht, der bösewicht zeugt euch die raupe,/ die euch den herrlichen kohl .. verzehrt Goethe I 5,1,240 W. 1815 mehrere jedoch .. freuten sich der schönen aussicht Blech Danzig 1,60. 1899 also dieser mann des gesetzes kam, als ich gerade im garten war und mich an den herrlichen rosen freute, die dieser herbst uns noch beschert hat H. Seidel erz. schr. 1,121. 1904 durch das tor geht er weit hinauf am bergeshang, wo die bunten anemonen blühen, deren er sich so innig freut Weinel Paulus d. mensch 13. 1979 wir in Berlin haben die ausgezeichneten, aber relativ wenig zweckdienlichen bauten Mies van der Rohes .., freuen uns an ihnen und ärgern uns zugleich bei jedem besuch von neuem über ihre unzulänglichkeiten hinsichtlich des bauzwecks frankf. allg. ztg. 31,6. in der wendung sich von herzen freuen u. ä. sich sehr freuen. selten: (2.h13.jh.)hs.u1430 und alle syn volck frauwten sichs von herczen sere Lancelot 2,299 DTM. ⟨M14.jh.⟩ daz tætt si aller wælt bekant/ und fraͤuet sich von herczen sider Teichner 485,43 DTM. ⟨1432/3⟩ ich froͤw mich von gantzem hertzen, das in meim reich noch so vil gerechtikayt ist in meiner angesicht Ingold 34 Sch. ⟨v1510⟩ er freuwet sich von hertzen das die zyt hie ist vnd arbeitet mit allen krefften Geiler bilgerschafft (1512)133d. 1578 so wolt ich mich von hertzen frewen/ vnd diese weise gar nicht schewen Omichius comoedia D6b. 1602 deß mag sich der reich vnd armb von hertzen frewen vnnd allezeit ein frölich angesich haben Albertinus haußpolicey 1/4,188b. 1663 darüber sie sich von hertzen freuen und geben dem fürsten aller könige seins ehre klage einer mutter 84. 1823 wir .. freuen uns von herzen, daß wir hier sogleich auf einen satz stoßen, dem wir unbedingt zustimmen können Krug schriftstellerei 42. 1854 sie freuten sich von herzen, daß den emigranten einmal derb die wahrheit gesagt ward Häusser dt. gesch. 1,436. ⟨1921⟩ er freue sich von ganzem herzen, in seinem hause zu sein Frenssen pastor (1922)114. 2001 darüber kann sich der vorsitzende Markl so sehr von herzen freuen, dass er für einen augenblick seine eben noch vorhandenen vorbehalte gegen moralische prinzipien beiseite legt freitag 44,16. c schadenfreude empfinden. selten: ⟨u1120/5⟩ vil harte frouten si sich, si sprachen: ‘nu stich/ abe dem criuce, so geloube wir dir’ Ava leben Jesu 150,6 M. ⟨1352⟩ wol eine erschreckenliche gemmerliche redde dis ist, abber .. ich froewe mich eins dinges, das du Ionas den grosen proffeten gar digke liese zů eime luͤgener werden Merswin neunfelsenb. 70 ATB. ⟨1411⟩ freu dich nicht ander leut laid Vintler 7362 Z. 1520 hilff uns, das wir uns nit frawen, wan es ubel geht denen, die unßern willen nit gethan Luther w. 7,225 W. ⟨1590⟩ die, so durch die nasen reden, sein luͤgenhafftig, boͤse, vnd frewen sich anderer leut ungluͤck Bapst artzneyb. (1592) 1,129. 1640 weil du mich ../ frey gemacht von aller feinde plagen,/ daß sie mir nicht dürffen dräwen,/ noch sich meines vnglücks frewen Bucholtz psalter 77. 1679 nun freuete sich zwar der gute competitor gar nicht über dieser allgemeinen schande und ergernis Riemer maul-affe 56. ⟨1704⟩ meinen nächsten haß ich stets, geb ihm lauter schele blicke,/ freue seines unglücks mich, und beneide sein gelücke Schmolck flammen (1709)1,78. 1792 nein, sie kehre zurück in ihre zimmer, sie bleibe nicht länger den augen dieser knechte ausgesetzt, die sich über ihre beschämung freuen Goethe dr. (1788–99)1,1,152 ak. 1825 allerdings liegt in den demagogischen umtrieben auch stoff genug zum spotten und lachen, welches aber am meisten die demagogen selbst treffen würde, weil sie .. so viel .. thorheit verrathen haben, daß die spottlustigen ihrer sich freuen mögen br. über demagogie 15. 1870 mochten seine feinde .. sich heimlich freuen, daß er so sich selbst ihnen auslieferte Uhlhorn pred. sonntage 1,177. 1949 er stellte die gefährlichsten fragen und freute sich, wenn das opfer versuchte, sich mit irgendeinem halsbrecherischen unsinn herauszuwinden Fechter wende 68. 1977 der hat sich auch noch darüber gefreut, daß ich so blöd war Kühn jahrgang 22 98. d vorfreude empfinden. vor dem 18. jh. nur punktuell bezeugt: 1412 sin frúnde wurdent in hertzen fro/ siner zůkůnfft frouweten si sich do Hans v. Bühel Diocletian 7276 K. ⟨1557⟩ die superattendenten vnd pastores sollen sich mit allem ernst vnd fleis der schulen annehmen, .. damit die knaben zu grossem fleis in der lehrunge gereitzet werden vnd sich auff die examina frewen vnd ruͤsten moͤgen ordn. Sachssen (1573)151a. 1657 ich muß bekenen, daß ich mich nicht hoch dißmahl nach hauß frewe Karl L. v. d. Pfalz schreiben 41 LV. 1749 die andern freuen sich auch allemal auf ihre ankunfft, daß ihnen vor begierde und neugierigkeit flugs die haut recht schauert vergnügen u. ergötzlichkeiten 2,182. 1766 ich freue mich im voraus auf ihre ankunft in dem geliebten vaterlande Winckelmann br. 3,211 R. ⟨1828⟩ das wird ein auszug werden! ich freu mich schon Raimund 2,134 B./C. 1878 ich .. freue mich schon im voraus unendlich auf den genuß und werde mir erlauben, ihnen später noch einiges darüber zu schreiben in: Ruge brw. 2,436 N. 1927 ‘ich gehe noch ein bißchen spazieren’, sagte er plötzlich, .. zog den mantel an, .. freute .. sich auf die nachtluft draußen Braun Altkirchner 585. ⟨1971⟩ da hörer jedoch im allgemeinen höfliche leute sind, werden sie erst nachher zum referenten kommen und sagen, sie freuten sich jetzt schon, das referat gedruckt nachlesen und überdenken zu können Rüegg lebensordnung [1978]195. 2 froh machen, mit freude erfüllen. passivkonstruktion gefreut werden u. ä. seit dem 14. jh. auslaufend. seit dem 18. jh. häufiger wendungen wie es, das freut mich u. ä.: 863/71 gibit giwelih manno, ther friunta frewit gerno,/ .. then furiston io sar zi erist Otfrid II 8,47 E. hs.E12.jh. uon dir (Maria) wirt gefroͮet/ allez Adames geslæhte priester Wernher D 2736 W. ⟨2.h13.jh.⟩ nv horet was der win tvt:/ er vrěwet trvrigen mvt/ beide vrowen vnde man wiener meerfahrt 653 N. ⟨u1300⟩ der sie reht schowet,/ der merket wie sie vroͤwet/ dem hertzen alle sinne d. saelden hort 5692 DTM. 1494 dis narren freüwt nüt jnn der welt/ es sy dann, das es schmeck noch gelt Brant narrenschiff o5a faks. 1539 nun weyst du mich des hertzens gegen dir, das mich dein glück nit wenig froͤwet und ich dein wolfart zů allen zeiten gern sehen thů Wickram 1,81 LV. 1582 ein liedlein kurtz und gut,/ .. frewt mir mein trawrigs hertz ambraser liederb. 144 LV. 1621? dies laß mir drei stolzer pfaffen sein!/ sie stimmen zwar nicht überein,/ der ein suchts blut, leib, seel und gut,/ geschenk den andern freuen thut dreißigj. krieg 104 O./C. 1694 es wirdt mich aber allezeit frewen, wen ich gedencke, daß i. l. sich meiner erinern Elisabeth Ch. v. Orléans br. 1,27 LV. 1738 wir .. schickten .. etliche handgranaten unter den feind, welches ihn aber wenig freuete Downing, unruhen 248. 1788 den fremdling freuet dieses spiel Langbein ged. 118. 1840 vorzüglich freut mich die ankunft der grimmischen märchen Mörike br. 1,302 F./K. 1891 die nachricht freute uns aber sehr in: Adler brw. 83 A. ⟨1921/2⟩ es freut mich sehr, von dem bild zu hören Kafka schloss (1951)107 B. 1979 diese entwicklung freut natürlich auch die nach Berlin fliegenden luftlinien zeit 24,53. 2003 auch deshalb freut es mich, dass die studierenden die bundespolitische dimension der auseinandersetzung erkannt haben freitag 50,5.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aktivistenplan allermerkwürdigst
Zitationshilfe
„allerfreuend“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/allerfreuend>.

Weitere Informationen …