Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1albe, f.

Fundstelle: Band 2, Spalte 234, Zeile 58 [Braun]
1ALBE f. (m.)   (weiß)pappel, zu lat. albus ‘weiß’; vgl. 1albel(e), alber f.: 1621 mit felben und alben besteckt in: Fischer schwäb. wb. 1,126. ⟨1766⟩ felben, alben, paplen, erlen samml. württ. gesetze 14,825 R. 1838 albe .. silberpappel F. B. Weber ökon. lex. 1,16b. mdal. noch: Fischer schwäb. wb. 1,126.

2albe, f.

Fundstelle: Band 2, Spalte 234, Zeile 64 [Braun]
2ALBE f.   kleiner weißfisch, zu lat. albus ‘weiß’; vgl. 2albel(e): 1513 alffen und ander kleyne fysche sal eyn yeder man up svner banck veyle haven wie van alders gewoinlich ist in: Wrede altköln. sprachschatz 90b. 1774 die albule .. es scheinet, daß der name albe, alben, albel, alfen, und wie dieß wort in den gemeinen mundarten sonst noch verändert worden, eine allgemeine oberdeutsche benennung aller kleineren weißfische sey Adelung wb. 1,172. 1796 albe, alben, albel, albule cyprinus alburnus Nemnich polyglotten-lex. (1793)5,19. 1807 die albe name .. einer art weißfische; albule Campe wb. 1,96a. 1853 nur die art der dünnleibigen und fadenscheinigen alben oder schneiderfische war mißvergnügt Stöber Sabina 111. 1916 albe .. weiß-fisch Sterzinger dt.-böhm. wb. 1,184b. 1934 uckelei .., albe, marien-, schneider-, schuppenfisch Brockhaus 1519,235b.

3albe, f.

Fundstelle: Band 2, Spalte 235, Zeile 3 [Braun]
3ALBE, alba f.   ahd. alba, mhd. albe, mnd. alve, ae. albe, entlehnt aus kirchenlat. alba, lat. alba (vestis, tunica), zu albus ‘weiß’. frnhd. und mdal. vereinzelt später in der assimilierten form alm. die albe entwickelte sich aus der antiken tunika und wurde beim wandel der männerkleidung im frühmittelalter als teil der liturgischen amtstracht beibehalten. 1 weißes liturgisches gewand katholischer geistlicher: E8.jh. poderes linea sacerdotalis corpori astructa alba linin prestarlih in li(h) kithunkan ahd. gl. 1,234,4 S./S. (s. ahd. wb. 1,194). 12.jh. poderis .. alba ebd. 3,146,19. ⟨u1240⟩ der priester was ein hêrlich man/ und hete ein wîze alben an Lamprecht v. Regensburg st. Franciskus leben 3895 W. ⟨u1300⟩ do waren die arme im kleine/ unde der roc zu feine,/ daz er die albe nicht enhielt./ ein ieglich ermel sich do vielt/ hin nider an der alben passional 609 K. 1350 (die gewänder) sint up den gurdell geseumt als alven in: Wrede altköln. sprachschatz 90b. ⟨u1370⟩ dornach ging ich mit sampt der pfaffheit in chorcappen, alben, caseln und anderr czirheit des geistleiches gewandes Johann v. Neumarkt 2,505b K. 1391 5 β 9 gl. vor lynewant to eyner alven, item 8 β gl. van makende handelsrechnungen dt. orden 325 S. 1420 poderis alue Diefenbach gl. 443b. ⟨u1460⟩ ain münch der sach des nachtes in seinem slaff das er gefürt ward in das hymlisch tempel, daselbst ward er angelegt mit alben und stoln und lasz zu der mesz das ewangely Hartlieb dialogus 272 DTM. n1499 in deme deden tzweyn cardinael dem pays an eyn wijsse albe vmb goirt mit eyner tzwelen Harff pilgerfahrt 32 G. 1535 (bildl.:) (rechte christen) haben weis alben an, gut gewissen, reines leben, das sind recht bischof Luther w. 41,156 W. 1560 als er (mönch) die alben uberstürtzt,/ ein layenbruder in auffschürtzt Sachs 9,398 LV. u1568 im anfang der offenbarung Ioannis, heißt er dz lang weiß priesterlich kleid, so biß auf die fuͤß gangen, .. (einen kitel) zuͦ spot dem priesterlichen gewant, so man alm nennt, also haben sie folgents vom Luther gelernet, die chorroͤck vnd alben badkittel zuͦ .. nennen Nas warhait 3 (Ingolst. o.j.) 48a/b. u1673 als ich mir auch eine alb (ist ein lang weiß kleid, so die catholische priester bey ihrem gottesdienst brauchen) auß schneeweissem holländischen leinwad .. machen lassen Grimmelshausen Simplicissimus 2,607 LV. 1715 alß dan (ist) der promiciant in der almb und rauchmantl angethan vor den altar gangen und hat khnieenter den veni creator spiritus angefangen chr. Sonnenb. 1,124 H. 1797 die kirchenleinwand, als altar-tücher, alben .. u. dgl. (wurde) in die hospitäler geschickt Laukhard leben (1792)4,1,266. 1837 reißt ihm (Savonarola) vom leibe die planeta,/ dann stola, alba, skapulier Lenau 2,266 C. ⟨1925⟩ rot, mesmer, rot, gebot er (der pfarrer) und wandte sich in der schneeigen albe nach dem manne um Federer papst (1926)73. ⟨1943⟩ die alba .., das unterste der kleider, das gewand der reinheit Weismantel trinität (1966)521. 1957 albe lex. theol. u. kirche 21,273. 1961 weil ich wieder einmal sämtliche vespermäntel und die albe gebügelt und gestärkt hatte Grass katz 96. auch: 1723 die manns-bilder (sektierer) .. sie hatten eine art alben oder hals-kragen, wie die priester, mit bändern wie eine stole gemachet d. neueste v. gestern 2,104 B. 2 von (hemdartigen) weißen gewändern unterschiedlicher funktion (vgl. ahd. wb. 1,193 f.) 10./11.jh. (leinenes untergewand:) (eo tempore quo cum matre sua puer habitabat, .. nonnumquam sine) linea alpa (.. revertebatur) ahd. gl. 2,252,14 S./S. 11.jh. (das leinene ephod jüd. priester:) (Samuel .. ministrabat ante faciem domini, puer accinctus) ephot alpun (lineo) (1. reg. 2,18) ebd. 1,397,1. 11.jh. (talar des richters:) (si sequaris iustitiam, apprehendes illam: et indues quasi) podorem alba (honoris) ebd. 5,9,31. ⟨u1300⟩ zwen engel in zwain albun/ da sach si (Magdalena) sitzen wol beklait,/ da vor ir herre waz gelait d. saelden hort 9774 DTM. ⟨u1440⟩ also keiser Sigmont sterben solte, .. do hiez er sich anleigen als einen roͤmschen keiser des morgens mit siner alben episteler rock ewangelier rock .. sin keiserlich crone und horte ein meße Windeck denkw. 447 A. v1566 ein khaiserlich prustpilldt mit ainem grawen har vnnd grawem pardt vnnd ainer weissen alb vnnd rotter stoll ..; vnnd dann ein khaiserlichen manntel Herberstein in: font. rer. austr. I 1,253.

alm, m.

Fundstelle: Band 2, Spalte 519, Zeile 33 [Dückert]
ALM, älter alben m.   (f.) kalktuff, wiesenmergel, faulschlammkalk; bair.; wohl gleicher herkunft wie alm f., alp f.: 1808 (denkschrift) über den sogen. alben in der gegend v. Erding in: Schmeller/F. bayer. wb. 1,63. 1827 die, auch der alben .. loser kalkgrund unter der dammerde ebd. 1859 der alm ist auf weite strecken der diluvialkiesflächen verbreitet und bildet eine undurchlassende grundlage, auf welcher die bayerischen wiesenmoore .. entstehen Ratzeburg standortsgewächse 408. 1934 seekreide, wiesenmergel, alm Brockhaus 1517,211b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aktivistenplan allermerkwürdigst
Zitationshilfe
„alben“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/alben>.

Weitere Informationen …