Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pein, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Pein · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Pein‹ als Erstglied: peinsam · peinvoll  ·  mit ›Pein‹ als Letztglied: Gewissenspein · Herzenspein · Höllenpein · Liebespein · Seelenpein · Todespein

Bedeutungsübersicht

  1. [gehoben] (psychischer) Schmerz, Qual
    1. Beschwernis, Last, Bedrängnis
    2. [Religion] ⟨die ewige Pein⟩ Höllenstrafe, Höllenqual
eWDG

Bedeutung

gehoben (psychischer) Schmerz, Qual
Beispiele:
seelische, körperliche, schwere, heftige Pein
Pein erleiden, empfinden
jmdn. aus Not und Pein erlösen
das schlechte Gewissen macht, bereitet jmdm. Pein
ich fühle in mir die Pein der Bereuenden [ St. ZweigNovellen88]
Das Pentagramma macht dir Pein [ GoetheFaust1396]
Beschwernis, Last, Bedrängnis
Beispiele:
Den Ernst und den Zwang und die Pein deines Schicksals kenne ich [ G. Hauptm.AngermannIV]
Lesen Sie oft in Goethes großem Gedicht! … Es söhnt uns aus mit der Pein des engen Erdenlebens [ NollHolt2,359]
Religion die ewige PeinHöllenstrafe, Höllenqual
Beispiel:
dies Zwacken, Strecken, Schrauben und Sengen sei ja offenbar einer kindlich verblendeten Phantasie entsprungen, dem Wunsche nach frommer Nachahmung dessen, was an den jenseitigen Stätten ewiger Pein geschah [ Th. MannZauberb.2,649]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pein · peinigen · Peinigung · peinlich · pingelig
Pein f. ‘Strafe, Qual, Schmerz’, ahd. pīna (8. Jh.), mhd. mnd. pīne, pīn ‘Mühseligkeit, Drangsal, Marter, Not’, asächs. pīna, afries. mnl. pīne, nl. pijn. Das Wort gelangt mit dem Christentum in das Germ. (frühe abgeleitete Formen zeigen im Ahd. verschobenen Anlaut, s. unten). Es ist entlehnt aus mlat. pena ‘Strafe, Buße, Höllenqual, Folter, Mühe, Schwierigkeit’ (dessen geschlossenes, im Vlat. entwickeltes ē mit ahd. ī wiedergegeben wird), lat. poena, griech. poinḗ (ποινή) ‘Sühne, Strafe, Rache’, lat. auch ‘Qual’. – peinigen Vb. ‘Schmerzen zufügen, quälen’, mhd. pīnegen, pīnigen, pīngen, mnd. pīnigen; vgl. älteres ahd. pīnōn und (entsprechend der Lautverschiebung) phīnōn (8. Jh.), mhd. pīnen, nhd. (älter) peinen; dazu Peinigung f. spätmhd. pīnegunge, pīnigunge; vgl. ahd. phīnunga (um 800), spätmhd. pīnunge. peinlich Adj. ‘qualvoll, schmerzlich, unangenehm, beschämend’, älter (in der Gerichtssprache) ‘mit Folterschmerzen verbunden’ (16. Jh.; vgl. peinliche Frage ‘Befragung unter Anwendung bzw. Androhung der Folter’), ‘innerliche Unruhe, Verlegenheit bereitend, innerlich quälend, voller Eifer’ (16. Jh.), danach ‘gewissenhaft, übertrieben sorgfältig’ (Mitte 18. Jh.), mhd. pīnlich ‘schmerzlich, quälend, grausam, straffällig, strafwürdig’. Von Köln aus (seit dem 19., besonders in der 2. Hälfte des 20. Jhs.) verbreitet sich die westd. Form pingelig Adj. ‘übertrieben gewissenhaft, übergenau, kleinlich, heikel’, aus rhein. pingelich, pingelije ‘sehr empfindlich, zimperlich, peinlich genau’ zu Ping(k), der mundartlichen Entsprechung von hd. Pein.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Agonie · Pein · Qual · Quälerei · Strapaze · Tortur  ●  Hölle ugs.

Pein · Schmerz · Weh  ●  Aua ugs., Kindersprache
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Pein‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pein‹.

Verwendungsbeispiele für ›Pein‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was ich heute lachend erzählen kann, das war vor dreißig Jahren eine Pein, über die ich zuweilen vor Wut hätte heulen mögen. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 17919]
Der Gang über die Felder ist für die Bauern ohnehin eine Pein. [Die Zeit, 13.09.2010, Nr. 37]
Nur, ist es nicht eine rechte Pein, sich ein langes Leben lang fast nur um sich selbst zu sorgen? [Die Zeit, 17.02.2005, Nr. 08]
Mit der Pein meines Herzens mischte sich noch die Qual meiner Arbeit. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26501]
Zwei empfanden keine, zwei jedoch starke Pein, sie baten um schmerzlindernde Mittel. [Die Zeit, 27.01.1992, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Pein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Peilstab
Peilstange
Peilstock
Peilstrahl
Peilung
peinigen
Peiniger
Peinigung
peinlich
peinlicherweise

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora