Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

einschlag, m.

einschlag, m.
nnl. inslag, schw. inslag, dän. indslag, nach den bedeutungen des einschlagens.
1)
des blitzes:
behüte stadt und dorf vor einschlag und vor brand!
Erfurt und die Zäunemännin von P. Cassel s. 61.
2)
des regens und schnees durch das dach.
3)
den webern heiszt einschlag der in den aufzug eingeschossene, eingeworfene faden, nd. inslag, inschlagg (Stürenburg 95ᵇ), nnl. inslag (3 Mos. 13, 48 inslach):
fest am baum ist die web, und der rohrkamm scheidet den aufzug,
mitten hindurch wird geschossen mit spitzigem schiflein der einschlag
aus der entwickelnden hand.
Voss Ovid nr. 26, 52;
der ewigen weberin meisterstück.
sie hats von ewigkeit angezettelt,
damit der ewige meistermann
getrost den einschlag werfen kann.
Göthe 3, 100. 50, 58;
wenn Adlerkant (? adler Kant) in sein gespräch, was gut
und edel ist, mit feinem einschlag webte.
Gökingk 2, 177;
jener sinnenreiz, von welchem man behauptet, dasz er gewissermaszen den einschlag unsers lebens ausmacht. Tieck nov. 6, 80. den grund des gewebes, der tela, bildet der aufzug, aufschlag oder zettel, lat. stamen, wofür man auch werft, wurf, kette sagt. in den aufzug wird nun der einschlag, lat. subtegmen, subtemen quer eingeworfen, mit andern ausdrücken der eintrag, einwurf, einschusz. Conrad von Würzburg setzt daʒ warf stamen, und wëvel subtegmen (tr. kr. 25639. 31539. 33862). dieser einschlag bewährt die eigentliche kunst und das geschick des webenden. tuch und zeugmacher stritten sich ehmals um den rechts oder links einschlag.
4)
einschlag des kleides, sinuata, replicata pars vestis, einschlag, umbiegen beim nähen.
5)
einschlag des weins, medicamen vini, was in den wein gehängt wird, um ihm farbe und geschmack zu geben, gewöhnlich linnene oder papierene, mit schwefel überzogne streifen:
mir schmeckt der klare saft, mir schmeckt das reine nasz,
das ohne keller frisch, das gut bleibt ohne fasz,
drum nicht die nymphen erst mit Ceres dürfen kämpfen
wer meister drüber sei, das nichts bedarf zum dämpfen,
weils keinen schwefelrauch noch sonsten einschlag hat.
Logau 1, 51;
das gerstenbrot ist sehr gut, wann ein wein uberschwefelt ist und nach dem einschlag stinket. Tabernaemontanus s. 783; weineinschlag, condimentum vini sulphuratum. Stieler 1821, nah damit berührt sich
6)
einschlag für salbe: nimb hauswurz und abermals des obgenanten schmeers und mach ein einschlag daraus. Seuter 336; mache ihme (dem ros) ein einschlag mit salz und eiern und schlag ihm denselben warm ein. Tabernaem. 587; allerlei einschläge und anstrich (salben, die man den pferden in die hufe streicht, um frühe ermüdung zu verhüten oder um den huf zu härten). Hohberg 2, 193ᵃ.ᵇ; einschlag der pferde, cataplasma fimarium equorum. Stieler 1821; darzu gosz er wasser, rührte es weidlich untereinander, gab ihm darnach mit einem nössel brantewein den einschlag. Weise erzn. 116. vgl. einsatz 4, einschlagen 5 und umschlag.
7)
einschlag des nagels in das holz, oder leder.
8)
einschlag eines briefes in den andern, eines hefts: wahrscheinlich hat Unger sie nach seiner löblichen gewohnheit durch einschlag geschickt und sie liegen ich weisz nicht wo. Göthe an Schiller 222; fahren sie fort mir von zeit zu zeit unter Cottas einschlag zu schreiben. 357.
9)
einschlag der hand in die andere, handschlag. da man verträge und gelübde durch handschlag festigte (RA. 605), so könnte einschlag frühe schon den sinn von einigung oder gelöbnis erhalten haben. Eckhart 73, 36 von der bereitschaft des sündigen menschen 'ze der einunge und ze der glîcheit' redend fährt 74, 3 fort: als vil er sich gelidiget hêt mit guoten werken die wîle er in tôtsünden was, als verre tuot er einen gelîchen înslac mit gote sich ze vereinende. oder hat man înslac hier blosz für neigung, streben, annäherung, einschlagen nach einer seite hin zu nehmen? sô vergiʒʒet her sînes vorwurfes nâch deme blôʒen înslage gotlîcher inwirkunge. myst. 1, 225, 27. dies ist das älteste vorkommen unseres worts.
10)
im 17. 18 jh. erscheint einschlag oft in der bedeutung von anschlag, consilium, machinae: er gab den hauptleuten hin und her guten einschlag, kriegsräth und lehr. Jac. Vogel ungr. schlacht. Jena 1627 p. 31; unmügliche und also thörichte einschläge. Philander 2, 880; sie gab ihnen auch zu dessen glücklicher behandlung einschlag. Lohenst. Arm. 2, 1334; gab des Conons weib ihrem mann den einschlag. zeitvertreiber s. 9; Honorius verrichtete die sentenz und gab zugleich denen Mailändern einschläge, dasz sie den kaiserlichen befehlen widerstunden. Hahn 4, 138; es wird der frau Olympia an guten einschlägen nicht ermangeln. irrg. der liebe 259; worauf sie ihm den einschlag gab bei ihrem vetter zu hören u. s. w. 406; die grösze unserer liebe bewog uns nun, dem erhaltenen einschlage feierlichst nachzukommen. Leipz. avanturier 2, 122; so redete Amalia damals und machte mir allerhand einschläge, dasz ich sie entführen und mich mit ihr in geheim trauen lassen solte. 2, 160; er gab mir verschiedene einschläge, die aber alle auf wind hinausliefen. der reisende avant. Bremen 1745 s. 125.
11)
einschlag, grube, furche: ein neuwer einschlag, ein furhen oder lange gruͦb, weinräben oder böum zu pflanzen gemacht, sulcus. Maaler 126ᶜ. in seifenwerken, gruben, die zinnstein unter dammerde liegen haben.
12)
weidmännisch, was dem hirsch vom erdboden in den schalen hängen bleibt.
13)
forstmännisch, ein in schonung und ruhestand gesetztes waldrevier.
14)
die gebühr 'wofür die aufläder die frachtstücken in die niederlage der empfänger schaffen müssen.' Leipziger aufläderordnung s. 7.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1859), Bd. III (1862), Sp. 272, Z. 4.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
einhäftlen eintreiben
Zitationshilfe
„einschlag“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/einschlag>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)