Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

hatz, m.

hatz, m.,
das substantiv zum verbum ahd. hazjan, nhd. hetzen, gebildet wie satz zu setzen, der neuern sprache fremd geworden. es sagt aus
1)
zunächst als technisches wort das hetzen, hetzjagd mit hunden: die hund sind auf dem hatz. weidw. 2, 135;
komm mit mir auf den platz,
auf den caninchenhatz.
Fleming 643.
danach: flöhhaz, weibertraz. titel eines gedichtes von Fischart.
2)
aber auch allgemeiner verfolgung des feindes, daher streit, kampf überhaupt (vergl. unter hetzen über den zusammenhang des wortes mit hasz):
da sich fuszknecht und reutersknabn
hetten verschanzet und vergrabn
gerüstet zu des krieges hatz.
H. Sachs 1, 505ᵈ;
ein weisz man soll gerüstet sein
wie ein kempfer, welcher allein
gerüstet steht auf dem kempfplatz
mit harnisch und schwerd zu dem hatz.
2, 2, 85ᵃ;
der Luther hat ghapt manchen hatz
mit dem endchrist und sim gesind.
Schade sat. u. pasqu. 2, 203, 227,
am andern ort fing an der hatz.
Wickram irr. bilg. 18ᵇ.
es heiszt sich in den hatz legen, geben, streit, kampf beginnen:
der trat mit im auf jenen platz
und legt sich mit dem hirsch in hatz.
B. Waldis Esop 1, 45, 14;
zu einem hanen kam ein katz,
und legt sich mit im in den hatz.
1, 61, 2;
bistu nun ein beherzter man,
so tritt hervor auf diesen platz
und leg dich mit mir in den hatz,
auf das es klar komm an den tag,
was du und ich an sterk vermag.
1, 82, 10;
am morgen kamens (zwei fechter) auf den platz,
legten sich zamen in den hatz.
4, 72, 26;
der sich zum erst gab offenbar
zu Leipzig mit im (Luther) in den hatz,
und thet ein heftig disputaz.
Schade sat. u. pasqu. 3, 120, 25;
aus dem hatz lassen: (herr Gitschart) wolt sich der sorg entladen, wäre gern aus dem staub gewichen, aber es was ze spaat, die nahe freüntschaft zwüschend im und dem jungen bischof seinem sun, darzu der alt gefasset unwill woltend in nit mer ausz dem hatz lassen. Stumpf 2, 355ᵇ.
3)
eifer, wetteifer: besorget er sich, ein ander sei auch im hatz, der darumb stech (ein mitbewerber um ein bisthum). S. Frank chron. (1531) 517ᵃ;
all wyl er aber ist im hatz,
und acht sy für den höchsten schatz.
Murner geuchm. E jᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 560, Z. 15.

hatze, f.

hatze, f.
oberdeutsche form von hetze, nach der zumal im bairischen und alemannischen (Weinhold bair. gramm. 17. alem. gr. 74) beobachteten neigung, den umlaut nicht eintreten zu lassen. seit dem 17. jahrhundert wird hatze im schriftdeutschen häufig angetroffen, auch in der gekürzten form hatz. Bedeutungen:
1)
hetze, hetzjagd mit hunden: hatze, persecutio ferarum Stieler 782; hasenhatze, schweinshatze, wolfshatze. das.; schweinhatze, aprorum venatio Steinbach 1, 707; zu einer hatz gehören vier bis sechs schwere hunde, als zwei doggen und vier rüden, ingleichen vier leichte hunde, als zwei wind- und zwei pürschhunde. mit diesen zehen hunden kann man das stärkste schwein hetzen. Heppe jagdlust (1783) 1, 71; hatz nennt man jede jagd, wobei das wild durch hunde eingeholt und festgehalten werden soll. v. Thüngen weidm. pract. 299.
2)
verfolgung eines menschen: in der hatze sein, hostibus aut insidiis premi, secutoribus agitandum exponi. Stieler 782;
am pfahle fest, musz ich die hatze dulden.
Shakesp. Lear 3, 7;
J am tied to the stake, und J must stand the course.
von der verfolgung mit schnöden worten: disz geschrei kam je länger, je stärker, also dasz ich gleich merkte, was die glocke geschlagen .. ich machte mir gleich die rechnung, dasz ich eine hatz ausstehen müste, gedachte aber nicht, dasz es so grob hergehen würde, wie ich hernach erfuhr. Simpl. 3, 126 Kurz; eine hatze mit einem haben, ludibrio et derisui aliquem habere. Stieler 782; in Tirol hatz feindseligkeit. Fromm. 6, 146.
3)
daher tumultuarisches, wildes, mit jagen und verwirrung verbundenes treiben: hinein mit bestialischem gepolter in die zellen der schwestern! hahaha! da hättest du die hatz sehen sollen, wie die armen thierchen in der finstere nach ihren röcken tappten. Schiller räuber 2, 3; patienten, die nach dem dokter winselten, der in seinem gravitätischen trab der hatz nachgezogen war (zur hinrichtung Rollers). das.; die hatz ist mir eben recht. Fiesko 5, 7; sie belachen alles ohne unterschied wie eine literarische hatze. an Göthe 228; wenn diese hast und hatze vorbei ist. Göthe an frau v. Stein 2, 127;
ich sah der kraftgenies dramatischwilde hatze.
Gotter 1, 304.
von einem lauten streite, wortwechsel: ja, wenn sie wüsten, herr leutenant, was ich mit meinem mann vor eine hatze gehabt habe! wegen dem ballgehn. H. L. Wagner kindermörderin 31.
4)
hatze, eine koppel hunde zur hetzjagd. Jacobsson 2, 227ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 560, Z. 65.

hätze, f.

hätze, f.
elster. s. hetze.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 561, Z. 24.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
hasser hauspflege
Zitationshilfe
„hatze“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/hatze>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)