Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürwarne, f.

fürwarne, f.
vorsicht, fürsorge. dieser begrif, der schon in dem einfachen ahd. warna f. liegt (s. warne, warnen), welches freilich für sich nicht vorkommt, wird durch für, ahd. furi, noch verstärkt und erst recht hervorgehoben. übrigens findet sich schon ahd. furi warna: kescuohto fuoʒʒe ze fure warno dëro prëdigo fridis. N. ps. 59, 10, = beschuhte füsze zur fürsorge, d. h. zur bereitschaft, der predigt des friedens. mhd. findet sich kein vürwarne, dennoch könnte sich das wort ins nhd. verloren haben.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 930, Z. 47.

fürwarnen

fürwarnen,
vorher warnen, voraus warnen. mhd. ein iglich wirt dër sol dën gast furwarnen also daʒ ër sîn messer hinlege in dër stat. Straszburger statut. v. 1249, in Gaupps stadtrechte 1, 85, 11.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 930, Z. 56.

vorwarne, f.

vorwarne, f.,
s. fürwarne teil 4, 1, 1, sp. 930.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1888, Z. 6.

vorwarnen, verb.

vorwarnen, verb.,
voraus verwarnen, s. fürwarnen teil 4, 1, 1, sp. 930, nur einmal aus einer quelle von 1249 belegt; auch bei Lexer 3, 617 allein zitiert premonere vurwarnen vel -monen Diefenbach gloss. 455ᵃ; vorwarnen, pregestire voc. 1482 m m 3ᵃ; premoneo vorwarnen, ee und ein ding geschähe Frisius dict. 1042; hiernach bei Maaler 477ᵃ; vorwarnen, zuvorher ermahnen Hulsius-Ravellus 391ᵇ; vorwarnen, praemonere, praedicere, denunciare Stieler 2438; vorwarnen in gleichem sinne dann bei Kramer t.-ital. dict. 2, 1256ᵃ, Dentzler clavis ling. lat. (1716) 338ᵇ, Aler dict. (1727) 2, 2130ᵃ und Campe mit einem beleg aus Voss; vgl. mnld. vorewaernen in der bedeutung von vorsorgen gegen etwas u. ä. Verwijs-Verdam 9, 1135:
idoch sit des vorgewarnet
Heinrich v. Hesler apokal. 1447 Helm;
darauff uns Christus warnet vor
J. v. Schwarzenberg d. t. Cicero (1535) 152ᵇ;
sein arme nach dem puben strecket, aber der, als der vorgewarnet was, palde von dan floche Arigo decamerone 576 K.; (es) wardt von Sibilla Phrigia fürgewarnet, das die stat Troia vergeen würdt Alt buch d. croniken (1493) 43ᵃ; (man soll) vorwarnt sein, das alle geyster nicht gute geyster synd Agricola 700 t. sprichw. (1534) c 3ᵃ; vorwarnend und anleitend vor den ereignissen selbst Brentano 4, 297; dasz man von ihr sagte, sie könnte sehen, wenn kommendes unglück vorwarne Frenssen Jörn Uhl (1902) 14; das war es also, worauf meine natur mich seit drei jahren eindringlich vorgewarnt hat Rilke br. (1935) 394.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1939), Bd. XII,II (1951), Sp. 1888, Z. 7.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
vorstellungskreis vorörtlich
Zitationshilfe
„vorwarnen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/vorwarnen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)