Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

trauer, f., (m.)deverbativ

trauer, f. (m.),deverbativ

eingebettete Stichwörter in diesem Artikel

traueranblick · trauerauge · trauerbegebenheit · trauerberg · trauerbericht · trauerboot · trauerbrand · trauerbuch · trauerdonner · trauerduell · trauereindruck · trauereinöde · trauerepoche · trauerexempel · trauerfasten · trauergeheul · trauergemälde · trauergerücht · trauergespräch · trauergetümmel · trauergrab · trauergrusz · trauerhain · trauerhall · trauerharfe · trauerhistorie · trauercabinet · trauerkomet · trauerlandschaft · trauerlaub · trauermeine · trauermonat · trauermyrte · trauerpfand · trauerruf · trauerschlucht · trauerschlusz · trauerseufzer · trauertinte · trauerwüste · trauerzähre · trauerbach · trauerbahn · trauerbecher · trauerdampf · trauerdorn · trauerduft · trauerdunkel · trauerdunst · trauerfinsternis · trauergift · trauerlast · trauermaske · trauernebel · trauernetz · trauerpfeil · trauersee · trauerstab · trauertal · trauerwasser · trauerabzeichen · traueract traueractus · trauerandacht · traueranzeige · trauerbahre · trauerbegleiter · trauerbegleitung · trauerbesuch · trauerbrauch · trauerfächer · trauerfähnchen · trauergebrauch · trauergedenkfeier · trauergemeinde · trauergesellschaft · trauergezelt · trauerhandschuh · trauerherold · trauerkasten · trauerkissen · trauerkondukt · trauerkragen · trauerlampe · trauerleuchter · trauerliberei · trauerlinnen · trauerliturgie · trauerlivree · trauermenge · traueroctav · trauerornat · trauerparade · trauerpredigt · trauersalut · trauerschärpe · trauerschusz · trauersermon · trauersitzung · trauerstätte · trauertalar · trauertermin · trauerwohnung · trauerzettel · traueraffe · traueramaranth · trauerapfel · trauerbaum · trauerbiene · trauerbirke · trauerbuche · trauereiche · trauerente · trauererle · traueresche · trauereule · trauerfächer · trauerfalter · trauerfliegenfänger · trauerfliegenschnäpper · trauerguckguck · trauerkäfer · trauerkönig · trauerkraut · trauerlaubsänger · trauerlevkoje · trauerlorsche · trauermücke · trauernatter · trauerqualle · trauerringelnatter · trauerschwamm · trauerschwan · trauerschweber · trauerseeschwalbe · trauersteinschmätzer · trauerschleier · trauertauchente · trauervogel · trauerweide · trauerwanze · trauerarsch · trauerklosz · trauerkopf · trauerlappen · trauermantel · trauertopf · trauertropf · trauervogel · trauerwedel
zu trauern, ahd. noch unbelegt, mhd. und frühnhd. neben dem üblicheren subst. inf. truren nur spärlich bezeugt, seit dem 17. jh. häufiger werdend. von älteren bildungen, die fast nur vorübergehend lebendig waren, begegnen: ahd. trurunga ahd. gl. 3, 412, 29; truregi öfter bei Notker; mhd. (md.) trur(e)de; im 15. u. 16. jh. traurung (s. d.), im 17. jh. trauernisz (s. d.). nur traurigkeit (s. d.) reicht bis in die gegenwart.neben dem fem. das masc., nach Adelung 4 (1780) 1032 vornehmlich von der trauerkleidung, doch vgl. Hönig Köln. 182ᵇ; Follmann lothr. 108ᵇ; vereinzelt auch literarisch: seinem trauer neuentlarfftes Rom (1672) 272; im tiefen trauer Hippel lebensl. (1778) 1, 233; (er) dacht im trauer Fr. W. Weber Dreizehnlinden (1907) 55. eine umgelautete form triure scheint für Gottfried v. Straszburg angenommen werden zu müssen (s. u. 2). trauer bezeichnet einen lang anhaltenden seelischen schmerz und berührt sich mit kummer, gram, jedoch ohne den nebensinn des nagenden, zehrenden. in dieser ursprünglichen bedeutung gehört trauer schon früh nur der 'höheren schreibart' (Adelung 4 [1780] 1032) an, umgangssprache und mundart verwenden es heute vornehmlich von der totentrauer, besonders ihrer äuszeren bezeugung.
1)
allgemein, ohne nähere inhaltliche bestimmung, neben entgegengesetzten begriffen: die trauer, die sich zur freude hebt, der schmerz, der sich zur ruhe senkt, jeder affekt hat seinen eignen gang Herder 12, 222 S.; wenn aber alle dinge dieser welt zwischen lust und trauer, lachen und weinen schwanken Solger Erwin 1, 260; alle trauer, alle unzufriedenheit ist eine folge der lüge Bettine Cl. Brentanos frühlingskranz 156; unser ganzes leben und treiben ist ja ... eine rätselhafte mischung von freude und trauer J. Grimm an Laszberg bei J. M. Wagner br. (1868) 12. die nachfolgenden negativen verbindungen im sinne von 'freudig, beherzt' verdanken der reimnot ihre entstehung:
se vragte ...
we iz stunde und we her vuͦre.
her antworte gar an trure
braunschweig. reimchron. 7298 Weiland;
auch her Sigmund von Spaure,
ein ritter sunder traure
und unverzagt in aller not,
seinen leib er umb ere pot
M. Beheim buch v. d. Wienern 59, 22;
die Römer stunden wie ein mawer
und werten sich an alle trawer
H. Sachs 2, 323 lit. ver.
2)
der tiefe seelische schmerz, der aus einem traurigen erlebnis erwächst oder einen zustand dieser art begleitet. die gleichmäszige dauer tritt gewöhnlich deutlich hervor:
der bote gen Rôme kêrte.
manegen zaher Auctor rêrte
von jâmer unt von trûre
Servatius 1069, s. z. f. d. altert. 5, 109.
im Tristan Gottfrieds v. Straszburg als leitmotiv immer wiederkehrend:
mit wie vil maneger triure (: Blanschefliure)
ir gernder wille an ime ergie,
wie sie diz kint mit triure enpfie,
mit welher triure sin gewan
so nenne wir in Tristan
Tristan 1994 R.;
vgl. v. 2017; 11557; 14379; 14958; in (mit) triure und in trahte 15789; 15793;
diu menschait do (beim tode Christi) enpfieng mit trur
den höchsten schmertzen der natur
Konrad v. Helmsdorf spiegel 4143 Lindqvist;
frühnhd. scheint das wort auszusterben (doch s. o.), es fehlt im ackermann aus Böhmen, in der ersten deutschen bibelübersetzung, ebenso in der übertragung Luthers. erst seit mitte des 17. jhs. wird es häufiger (s. u. 3): die mütter hingegen, deren söhne sich durch die flucht gerettet hatten, verbargen sich in der tiefsten trauer ... in dem innersten ihrer häuser Th. Abbt verm. w. 2, 8; nun folgten 14 fürchterliche tage und nächte (der krankheit), wo ich überall trauer sah Caroline briefe 1, 20 Waitz; eine marklose trauer lag (nach der niederlage) auf den gesichtern der menschen Immermann 18, 60 Boxb.; unter uns die gelbe Donau, über uns ein dunkler wolkenmantel, in der seele groll und trauer (über die politischen verhältnisse in Österreich) Freytag ges. w. 15, 101; während nun drauszen überall freude herrschte, brütete im hause, in jener stube, nur trübsal und trauer (über den drohenden ruin) L. Aurbacher volksbüchlein 98. besonders von der trauer um einen toten: so viele familien, die noch mit einem jeden tage in trauer gesetzt zu werden fürchten J. A. Cramer nord. aufseher 1, 30; die groszherzogin, immer noch in tiefer trauer um den geliebten bruder Matthisson schr. (1825) 8, 21; ihr werdet bald trauer haben, ... ergib dich drein, wenn sie ihn getragen bringen O. Ludwig ges. schr. 1, 259; wenn eines stirbt, musz das andere trauer hegen bis zum grabe Stifter 2, 35; da drinnen war trauer: der einzige sohn gefallen Fontane ges. w. I 1, 241; mit charakteristischen adjectiven.
er ... trägt den schmerz in stiller, tiefer trauer
Herder 23, 362 S.;
eine dumpfe, theilnahmlose trauer hielt lange meine seele umfangen Fichte sämtl. w. 8, 443;
und all die stumme trauer,
die mir das herz noch schwellt
Hebbel werke 7, 95 W.;
daneben stehen verwendungen ohne diese düstere schwere: in der einöde ist es die wirkliche natur selbst, deren gefühl uns mit jener tiefen trauer erfüllt, die zugleich etwas so wunderbar anziehendes hat Fr. Schlegel sämtl. w. 6, 215; unendlich ist die jugendliche trauer bei dieser ersten erfahrung der vergänglichkeit der irdischen dinge Novalis schr. 4, 66. mehr zuständlich und ins weltanschauliche gehend: zwar redet auch im Mimnermos und Solon eine schöne trauer über die nichtigkeit des flüchtigen lebens Fr. Schlegel sämtl. w. 4, 40; grosze dichter und künstler ..., die aus trauer über die hinfälligkeit des schönen sich in die religion versenkten Solger ästhet. 93; ähnlich als charakterzug, der sich auch äuszerlich ausprägt: von jener trauer, die auf seiner stirne sitzen sollte, konnte ich ebenfalls nichts wahrnehmen Stifter sämtl. w. 3, 194; mit ernstem gesicht, auf welchem trauer und hoher mut, gefühl der heimatlosigkeit und niedergehaltene lebenslust sich mischten G. Keller 6, 80. nur vereinzelt begegnen neben sachlichem regens ansätze zu einer objectiveren bedeutung:
du (Plankus) wisse die mühe des lebens,
seine trauer zu enden mit mildem wein
Herder 26, 229 S.;
stärker als an anderen tagen fühlte er heute den ernst und die trauer der stätte, der er sich näherte H. Carossa artzt Gion (1931) 38; ebenso mehr concrete verwendungen: wer ein frau will nemmen, der hat ein gut fürnemen, thut er aber ein traur bekommen, so hat er im selbs erwölt und genommen Fischart 3, 207 Hauffen; unserm Pommerlande were (nach dem verlust des herzog Ulrich) fast eine newe trawre zugewachsen, danne es kam hertzog Bogislaus zweimahl in leibs- und lebensgefahr Micrälius Pommerland (1640) 4, 145.
3)
parallel mit dem häufigeren auftreten des wortes geht die einengung auf die durch die sitte festgelegte äuszere bezeugung der totentrauer. darauf deutet schon: die grosze scheinbare traur, so die nachfolgende sehen lassen, geschicht allein darumb, weil es der brauch und gewohnheit ist Moscherosch ges. (1650) 1, 70.
a)
verschiedene verwendungen für die äuszeren formen und zeichen der totentrauer: jede (schlupe) führte die flagge zu halber stenge als zeichen der trauer (v. j. 1683) Freytag 20, 383; in eben der zeit fiel eine allgemeine trauer ein, wodurch man genöthigt ward, das theater ... zu schlieszen Gotthelf 22, 240; die trauer des hofes wegen dem ableben der alten frau herzogin ... untersagte alle öffentlichen belustigungen S. v. Bandemer zerstreute blätter (1800) 266; ich konnte aber von denselben (den inneren gemächern) wenig sehen, weil der prinz in trauer lebte Fr. Lucae 102 Fr. Lucae; man sagte trauer an Brentano ges. schr. 5, 473; als die beamten zum zeichen der öffentlichen trauer den purpur ... von sich legten Mommsen röm. gesch. 2, 237. da die dauer durch herkommen festgelegt ist, kann trauer sich einem zeitbegriff nähern: denn die eitelkeit, die so wol im process als in der trauer selbst gehalten worden, mag ich nicht berühmen Chr. Weise erznarren 154 ndr.; weillen der churfürst von seinem oncle erbt, musz die trauer wol ein jahr werden Elisabeth Charlotte br. 1, 415 Holland; der letzte tag der trauer Schiller 4, 245 G.; das zehnmonatliche jahr war die frist der trauer Niebuhr röm. gesch. 1, 203. durch zusatz werden verschiedene grade unterschieden: die grosze trauer il gran duolo, die kleine trauer, kammertrauer il piccolo duolo, duolo di camera Kramer dict. 2 (1702) 1119ᶜ; in der tieffen trauer wird er (der flor) von doppelten flohr verfertiget, in der abnehmenden aber nur einfach gemacht Amaranthes frauenzimmerlex. (1715) 2035; die grosze trauer ist aus J. J. Engel 12, 247; von der trauerkleidung: eine andere sahe ich in der hohen traur gehen, nit aus hertzenleid, sondern wegen der gewonheit und wegen der zeit Moscherosch ges. (1650) 1, 138; in der depen troor wesen in tiefer trauer sein, ganz schwarz gekleidet gehn, wie man bei dem tode der nächsten anverwandten tut brem.-niedersächs. wb. 5, 112; den deiwen (klengen) trauer droen Luxemb. ma. 441ᵇ. diese vergegenständlichung von trauer als kleidung ist allgemein üblich: die trauer vestimentum funebre, vestis pulla, amiculum nigellum, insignia luctus Stieler stammb. (1691) 2304, der das wort zunächst nur so versteht und dann erst hinzufügt: trauer etiam est ipsa tristitia: andere wetteten mit einander, welcher der schleier, sturtz, flur, traur besser anstehen sollte Moscherosch ges. 1 (1650) 138; (er wird) sich wol mit einem geborgten (kleide) der weile behelfen müssen, bisz die trauer fertig ist Chr. Reuter Schlampampe 132 ndr.; bis dasz der schneider ihr die trauer anpaszte Gottsched schaubühne 2, 261; er (der könig) ist nicht grosz, braun, in trauer gekleidet Haller tageb. 133; niemanden sah ich ... ernsthafter beschäftigt als die weiber, indem sie die trauer aussuchten Göthe 22, 142 W.; ich werde mir trauer machen lassen Brentano Valeria 27 lit. denkm.; bes. mundartlich begegnen auch sonst noch concrete bedeutungen: der troor trauerband am hut oder am ärmel Hönig Köln. 182ᵇ; im bremischen war troor das leichengefolge. die enge troor umfaszte die nächsten verwandten des verstorbenen, die korte troor die vornehmen des gefolges, welche nicht zu den blutsverwandten gehörten, die lange troor die übrigen fernerstehenden leidtragenden, s. brem.-niedersächs. wb. 5, 112; dazu vgl. beim (mam 'mit dem') trauer goen mit der trauernden verwandtschaft hinter dem sarge gehen lux. ma. 441. unbestimmter: (die princessinnen) haben die trauer geführt. disze ceremonien seindt abscheulich ...; ich hab disze ceremonie zweimahl vor die königin und zweimahl vor die erste dauphine thun müszen Elis.-Char. v. Orleans br. 4, 396 Holl. vereinzelt im südl. Böhmerwald der trauer als sarg, s. Sudetendt. zs. f. volkskde (1933) 222, vgl. traube 7 c.
b)
feste verbale verbindungen, vornehmlich von der trauerkleidung: in der trauer sein esser in duolo M. Kramer dict. 2 (1702) 1119ᶜ: sie sind in trauer? — für meinen mann, den ich vor drei monaten verlor Göthe 11, 132 W.; se sin im trur (in der drur) Follmann lothr. 108ᵇ; in der traur sein Schöpf tirol. 753; häufiger in der trauer gehen: dasz er umb sie als seine tochter in der trauer gegangen wäre Lohenstein Arminius 1, 385ᵇ; der rabe geht stets in der trauer wie ein leichenbesorger der thierwelt S. Brunner erz. u. schr. 1, 288; die trauer tragen portare, menare il duolo, far' il corotto Kramer dict. 2 (1702) 1119ᶜ: er war wittwer und trug noch die trauer J. M. Miller briefw. (1778) 1, 36; überhaupt pflegte das ganze land, wenn der könig starb, trauer zu tragen J. v. Müller sämtl. w. 1, 64; darf ich trauer tragen um meine freundin? — es ist nicht thunlich, dasz die königin allein in trauer geht Auerbach auf der höhe (1871) 3, 98; die trauer anlegen, annehmen vestire, pigliare, prendere il corrotto, vestirsi di bonno Kramer 2 (1702) 1119ᶜ; trauer in violet anlegen vestem colore violaceo induere Apinus gloss. (1728) 536: wesswegen er dan gleichsam eine fürstliche traur anlegte Grimmelshausen Simplicissimus 499 Kögel; die familie machte von diesem tag an seinen tod öffentlich bekannt und legte förmlich die trauer an Schiller 4, 245 G.; jedenfalls legte man keine trauer in Deutschland an, als Thurn und Taxis sein vierhundertjähriges postprivilegium niederlegte W. Raabe Horacker 8; sie legte tiefe trauer an Laube ges. schr. 2, 41; die trauer ablegen, niderlegen deporre, lasciare, spogliare il corrotto M. Kramer dict. 2 (1702) 1119ᶜ: so lang ich die trauer nicht ablegte Grimmelshausen 3, 192 Keller; mit vergiessung tausend threnen legte Messalina ihre trauer üm den Silius ab A. U. v. Braunschweig Octavia (1677) 1, 255;
bunte gala bei hofe
nach abgelegter trauer
König ged. (1745) 52 anm.
4)
zusammensetzungen.
a)
allgemeine verwendungen. trauer verbindet sich mit allen gegenständen und vorgängen, die traurige gefühle, erinnerungen, ahnungen wecken oder solchen gefühlen ausdruck verleihen, ebenso mit zeitlichen und örtlichen begriffen, die mit traurigen begebenheiten in beziehung stehen:
traueranblick
ich wollte, ihr hättet mich zu was freudigerm gerufen als dem traueranblick maler Müller 3, 374;
trauerauge
noch schmückt der volle stern, des abends bote,
den kahlen westen mit dem halben prangen
wie die zwei traueraugen dein gesicht
St. George Shakespeare sonette 138;
trauerbegebenheit
zur glückwünschung, traur- oder freudenbegebenheit Harsdörffer gesprächsp. 6, 336;
trauerberg
wie die gefangenen räuber sich beim rat ausbaten, in ihrem besten gewande den trauerberg (die richtstätte) hinaufzugehn Freytag werke 18, 248;
trauerbericht
der dekan würzte seinen trauerbericht mit vielen troststellen aus der heiligen schrift Zschokke schr. 28, 101;
trauerboot
und was Ceres frucht gegessen,
musz in Charons trauerboot
E. M. Arndt 3, 75 Rösch-Meiszner;
trauerbrand
der vordessen unter des Nero tyrannei erlebte traurbrand A. U. v. Braunschweig Octavia (1577) 2, 566;
trauerbuch
die todten (werden) in ein schwartz trawr- oder wehbuch aufgeschriben Dannhawer catechismusmilch 4, 493;
trauerdonner
lasset die mäuler eurer stücken nur einen trauerdonner erknallen Lindenborn Diogenes (1742) 2, 57;
trauerduell
dasz nichts schmertzlichers war als ... in ein trauerduell mit dem wirth gerathen wollen R. F. Paullini zeitkürzende lust (1695) 617;
trauereindruck
die sparsam bebauten stellen ... ändern den trauereindruck dieser sahras nicht Ritter erdk. 8, 556;
trauereinöde
jene trauereinöden ebda 2, 493;
trauerepoche
diese trauerepoche der geschichte Österreichs J. Ph. v. Wessenberg briefe 1, 217;
trauerexempel
alle in dem duel ermordeten blutfechter ... mit ihrem trauerexempel Harsdörffer secret. (1656) 46;
trauerfasten
(das) sonderbahre danielische traur-, buss- und bettfasten Dannhawer catechismusmilch 2, 457;
trauergeheul
gott verkehret ... die susze music in ein trauergeheul Abr. a s. Clara etwas für alle 2, 267;
trauergemälde
so musz (das) in dies ... trauergemählde (des Ugolinodramas) handlung bringen allgem. deutsche bibl. 11, 11;
trauergerücht
wie des mächtigen wort die seele scheidet vom geiste —
trifft das trauergerücht das herz der wittwe
J. C. Lavater poesieen (1781) 1, 140;
trauergespräch
im prophetenbüchlein Jeremiae am 51. cap. wird gar ein erbärmlich trawergesprech vermeldet J. Pollio todtenseigerlein (1614) 32;
trauergetümmel
der eur so grosses leid von ferne schauet an,
der ruft euch allen itz in diesem traurgetümmel
disz schöne trostlied zu
J. Rist neuer teutscher Parnasz (1652) 802;
trauergrab
massen denn ... sein (des einsiedlers) leib wohl ein rechtes trauergrab seiner seele fürbildete Lohenstein Arminius 2 (1689) 914ᵃ;
trauergrusz
die fürstin ... sendet ihnen den wehmütigsten trauergrusz fürst Pückler briefw. 6, 153;
trauerhain
in meilenlange thale des trauerhains
sind hingesunken völkerheere (in den schlachten)
Klopstock oden 2, 154;
trauerhall
der trauerhall soll frölich wiederhallen
J. W. v. Stubenberg Eromena (1656) b 3ᵃ;
trauerharfe
den gesang der hirtenflöte und sanften trauerharfe Herder 12, 206 S.;
trauerhistorie
es wird zwar dem geneigten leser betrübt und traurig, benebens aber auch wol ergötzlich zu lesen fürkommen, wann ich demselben die gantze traurhistori ... fürlegen werde französ. Simpl. 2 (1683) 319;
trauercabinet
dadurch solte angedeutet werden, dass dieses ein traurcabinet wäre A. U. v. Braunschweig Octavia 1, 684;
trauerkomet
euch ist ein trauercomet anstatt der sonn erschienen
schles. Helikon (1699) 506;
trauerlandschaft
diese trauerlandschaft sei eine undurchgehbare wildnis Ritter erdk. 7, 325;
trauerlaub
(die) weide das trauerlaub insonderheit für unglückliche liebende Herder 25, 287 S.;
samle zipressen, dasz des trauerlaubes
kränz ich winde
Klopstock oden 1, 90 M.-P.;
trauermeine
viso dolente Kramer dict. 2 (1702) 1118ᶜ;
trauermonat
der monath januarius ist vornehmlich ein trauermonath gewesen dem hohen churfürstl. hause zu Hannover Dexelius hist. lustg. (1701) 607;
trauermyrte
steckt vor den lorbeerkrantz mir trauermyrten auf
Morhof deutsche spr. (1682) 204;
trauerpfand
nimm unsern ehrenkrantz zu einem opfer an,
lasz dieses trauerpfand an deinen wänden hangen
Hoffmannswaldau u. a. ged. 1, 295;
trauerruf
flöre wehn durch bunte säle,
trauerrufe dringen gell
St. George der siebente ring 175;
trauerschlucht
ein salzbach ... vermehrt das verwünschte ansehn dieser trauerschluchten Ritter erdk. 8, 453;
trauerschlusz
das schauspiel fienge sich mit lauter freuden an,
bald kam der trauerschlusz, der dir so weh getahn
S. Birken Teutonia (1652) 47;
trauerseufzer
sospiri dolenti Kramer dict. 2 (1702) 1119ᵃ: mit trauer- und angstseufzern Zesen Ibrahim bassa (1645) 2, 475;
trauertinte
die in derselben (der tinte) strauchlende, auch nur allzuschwarze trauerdinte zu trincken genotsachte feder S. v. Birken ostländ. lorbeerhayn (1657) 5ᵃ;
trauerwüste
wir leben in der welt, also in der trauerwüsten Rist seelenparadies (1660) 1, e 3ᵃ;
trauerzähre
wie zwar auch die verstendigen heiden solche traurzeher in ire kreuszlein oder flentisteria aufgehaben Mathesius 4, 361 Lösche.
die gruppe vermehrt sich noch um die zahlreichen zusammenrückungen, die bildlicher ausdrucksweise entstammen und in dichterischer sprache z. t. üblich geworden sind. dichter der barockzeit sind wie im voraufgehenden auch hier häufig vertreten:
trauerbach
ihr milden thränen rinnt bis das mir seel und sinnen
in eine trauerbach ... zerrinnen
Lohenstein thränen (1680) 2, 127;
trauerbahn
in dem ich diese trauerbahn,
den weg des abschieds zihen soll
Ph. Zesen verm. Helikon (1656) 2, 53;
ihr, die ihr unsern geist mit hohen trieben rührt
und auf der trauerbahn die matten tichter führt
Chr. Fr. Weichmann poesie d. Nieders. 3, 188;
trauerbecher
(ihr solt) in meinem reich ... nicht mehr wie aus dem creutz- und trawerbecher, sondern aus dem ehren- und freudencredentz trincken Irenäus spiegel des ewigen lebens (1572) t 4ᵇ;
trauerdampf
ein melancholischer hasz ... ist, da ein trauerdampf alle vernünftliche fröligkeit verdüstert J. G. Schottel ethica (1669) 154;
trauerdorn
die güldene ergetzungsrosen ... waren zu stachelhaften trauerdornen geführet Qu. Kuhlmann geschichtsherold (1673) 378;
trauerduft
doch welch ein schimmer will den trauerduft verjagen,
gleich da der wilde schmerz mich ausser mir gestellt
Weichmann poesie der Niedersachsen 3, 216;
trauerdunkel
ihn umzog kein strahlenhimmel, sondern ein trauerdunkel Jean Paul 3, 43;
trauerdunst
wer kann der schwestern leid, der brüder klagen schwächen,
wenn so ein trauerdunst ihr freudenlicht umzirckt!
H. W. v. Logau poet. zeitvertr. (1725) 74;
trauerfinsternis
wer hat mich durch beraubung deiner in immerwährende trauerfinsternusz gesetzet E. G. Happel Witekind 2, 256;
trauergift
wenn euch (bürger Breslaus) das trauergift bisz an das hertze dringt
schles. Helikon (1699) 499;
trauerlast
in gedult die seele fasst
und bei solcher trauerlast
göttlichen heimsuch erkennet
Scherffer ged. (1652) 353;
trauermaske
mein geist legt halb entseelt die trauermasquen an
schles. Helikon (1699) 639;
trauernebel
denn was sein die langen trauermäntel ... anders als anzeigungen eines unverhofften trauernebels H. v. Hoffmannswaldau redeübungen (1702) 96;
trauernetz
reiss dich mit gewalt aus schwarzen trauernetzen
A. U. v. Braunschweig Octavia (1677) 2, 555;
trauerpfeil
und wir also alle miteinander täglich dieser trauerpfeile gewärtig sein müssen J. G. Schottel ethica (1669) 197;
trauersee
(man) plagt seiner sinnen schiff mit ungereimtem winde
und stürzt sich sonder sturm tief in die trauersee
A. U. v. Braunschweig Octavia 2, 555;
trauerstab
inmaszen der herr zu dieser zeit eben starck anklopfet mit dem trauerstabe im römischen reich, dasz wir auch alle davor erschüttern und zittern G. Rost theol. spiegel (1623) c 4ᵃ;
trauertal
des höchsten trauergunst
sie macht den trauerthal voll freudenqwellen fliessen
Harsdörffer gesprächsp. (1641) 6, C c 8ᵇ;
trauerwasser
für tränen V. Herberger trawrbinden (1617) 4, 186.
b)
totentrauer und leichenbegängnis liefern eine gröszere gruppe von zusammensetzungen, die im gegensatz zu den voraufgehenden compositionen mehr sachlichen charakter tragen, weniger gefühlsbetont sind:
trauerabzeichen
(es) bestehen ... als trauerabzeichen: kurzer trauerflor v. Alten handb. 1, 57;
traueract traueractus
indem es (dem fürsten) beliebt ... diesem traueractus einen sonderbahren glantz beizutragen Chr. Weise pol. redner (1677) 502; dann schlossen gebet und segen ... den trauerakt in der kirche dtsche warte v. 29. 12. 1900, 2ᵃ;
trauerandacht
(es) wurden von einigen geistlichen förmliche strafpredigten statt trauerandachten auf die verstorbene gehalten vom fels zum meer (1886/87) 539;
traueranzeige
ein paar traueranzeigen ... drucken lassen Jean Paul 32, 88 H.;
trauerbahre
in der kirche wurde der sarg (auf die) trauerbahre niedergesetzt tägl. rundschau (1906) nr. 73, 1. beil. 1ᵃ;
trauerbegleiter
die trauerbegleiter stehen stumm
Göthe 13, 2, 3 W.;
trauerbegleitung
in solcher versicherung werden meine hochgeneigte patronen ... belieben diese gegenwärtige trauerbegleitung zu vollziehen Chr. Weise polit. redner (1677) 595;
trauerbesuch
trauerbesuch im hause des verstorbenen tägl. rundschau (1905) nr. 570, 3ᶜ;
trauerbrauch
dasz sie ...
zu grabe bringen sollen und vollziehn
die trauerbräuche bei des helden gruft
grafen zu Stollberg ges. w. 14, 17;
trauerfächer
éventail de deuil Mozin-Biber wb. 3, 20ᵇ; übertragen: der trauerfächer einer langen, finstern wolke war vor dem monde ausgebreitet Jean Paul 11/14, 487 H.;
trauerfähnchen
von den trauerkleidern: um ... wieder aus den trübseligen trauerfähnchen, wohinein man ihre hübsche person gesteckt hatte, herauszuschlüpfen W. Speck zwei seelen (1925) 239;
trauergebrauch
die wohnten alle diesen traurgebräuchen bei und versamleten sich in einer kleinen capelle A. U. v. Braunschweig Octavia 2, 1036; der jüdische trauergebrauch ..., dasz man im trauerhause die spiegel aufs gesicht hängt B. Auerbach romane 2 (1871) 261;
trauergedenkfeier
eine trauergedenkfeier (für Bismarck) fand freitag vormittag in Petersburg in der reformirten kirche statt tägl. rundschau (1898) nr. 183, 3;
trauergemeinde
in der groszen trauergemeinde bemerkte man ... tägl. rundschau (1901) nr. 310, 3ᵃ;
trauergesellschaft
auf dem wege (zum grabe), welchen diese trauergesellschaft durchwandeln muste Ziegler Banise (1689) 618; an der spitze der ganzen trauergesellschaft G. Keller ges. w. 1, 254;
trauergezelt
alsdenn steckten sie mit lautem schreien, vielen seuftzen und klingendem seitenspiele das feuer im trauergezelte (wo der tote priester aufgebahrt ist an Ziegler asiat. Banise (1689) 705;
trauerhandschuh
einen trauerhandschuh anziehen Lichtenberg Hogarthische kupferst. 2, 239; die schwarzen trauerhandschuhe Treudchens Gutzkow zauberer 3, 60;
trauerherold
trauerherold an der spitze eines langsam vorschreitenden leichenzuges Geibel ges. w. 6 (1893) 164;
trauerkasten
sarg, vgl. todtenkasten teil 11, 1, 610:
Cid mit seinem schönen antlitz
mit den hellen, offnen augen
soll er in den trauerkasten?
Herder werke 28, 542 S.;
trauerkissen
man legte ... den aufgelöseten und entbundenen körper auf ein schwartzes tuch, nebst zweien trauerküssen E. Francisci trauersaal (1681) 4, 85;
trauerkondukt
für leichenzug Jean Paul 15/18, 194;
trauerkragen
der näderin zahlt vor 12 trauerkrägen 1 rtlr. (1646) bei Bräuer studien 2, 76;
trauerlampe
lampe funèbre Mozin-Biber wb. 3, 20ᵇ:
es brannten die trauerlampen
in der todtengruft umher
W. Zimmermann ged. (1854) 173;
trauerleuchter
(die waffen) bestunden aus lauter alten trauerleuchtern und hölzernen leichentortschen Lindenborn Diogenes 1, 777;
trauerliberei
in der schwarzen trauerlibere zur gedächtnus der beschmertzten mutter in dem leiden ihres sons Abr. a s. Clara mercks Wien (1680) 38; gehen in schwarzer trauerliberei quelle bei Fischer schwäb. 6, 1767; vgl. -livrée;
trauerlinnen
so tragen (männer) diesen bast als trauerlinnen Oken 3, 3, 1495;
trauerliturgie
pfarrer R. hielt die trauerliturgie tägl. rundschau 1901, beil. zu nr. 232, 1ᵃ;
trauerlivree
alles trauert mit uns trauerlivree B. Auerbach schr. 3, 101;
trauermenge
ein düstres leichgepränge
nebst der von asch und staub bedeckten trauermenge
Günther ged. (1735) 614;
traueroctav
die traueroctav um seine mutter ist vorüber Rosegger schr. I 5, 231;
trauerornat
die hohe geistlichkeit im trauerornat III 8, 393;
trauerparade
F. (kommandierte) die trauerparade Roon denkw. 1, 265;
trauerpredigt
(der hofprediger hat) eine trawrpredigt gehalten J. Micrälius Pommerland (1640) 4, 133;
trauersalut
am offenen grabe wurde sodann der trauersalut abgegeben tägl. rundschau (1901) nr. 172, 1ᶜ;
trauerschärpe
den sarg mit kränzen trug
ein haufe junger gesellen in trauerschärpen von seide
G. Freytag ges. w. 1, 295;
trauerschusz
(es) feuerten die ... kriegsschiffe aus anlasz des ablebens des königs von Sachsen trauerschüsse ab tägl. rundschau 1902, beil. zu nr. 286, 2ᵇ;
trauersermon
der jesuit Cato hielt einen trauersermon mit vielen weinen und seuftzen J. D. Ernst denkw. 372;
trauersitzung
eine öffentliche trauersitzung der städtischen behörden tägl. rundschau (1898) nr. 184, 3;
trauerstätte
um den toten wurde der hohe leichenhügel aufgeschüttet und die edlen umritten mit klagegesang die trauerstätte G. Freytag ges. w. 17, 86;
trauertalar
dasz ihr ... in trauertalaren ... daher kamet Bertuch Don Quixote (1775) 1, 882;
trauertermin
in dem trauertermine nach ihres ersten mannes tode J. Wetzel Tobias Knaut (1776) 4, 99;
trauerwohnung
so schritt ich mit lebensdurstigen augen und lippen aus der trauerwohnung hinweg, aus welcher schon vor stunden die leiche der mutter und ihres letzten kindes fortgebracht worden G. Keller ges. w. 3, 97;
trauerzettel
nur in jedem fall keine todesanzeige, keine trauerzettel Hebbel br. 8, 53 Werner.
c)
trauer- als erstes glied in pflanzen- und tierbezeichnungen, häufig der fachterminologie angehörend. diese verwendung hat in vielen fällen in dem seelischen eindruck, den die dunkle färbung oder die äuszere form hervorruft, ihren grund:
traueraffe
(der schwanz) ist fast ebenso schlaff wie der vom traueraffen Oken naturgesch. 7, 1758;
traueramaranth
amaranthus tristis der sinesische traueramarant Nemnich lex. 1, 218;
trauerapfel
von dem einer trauerweide ähnlichen baum Staub-Tobler 1, 378;
trauerbaum
s. u. sp. 1365;
trauerbiene
melecta Brehm tierl. 9, 252;
trauerbirke
betula alba Holl wb. 382ᵇ:
die trauerbirke läst dort ihre zweige sinken
L. W. v. Langenau geistl. u. weltl. ged. (1735) 155;
was schlägt die finke schöne droben auf der trauerbirke Holtei erz. schr. 16, 33;
trauerbuche
fagus silvatica Roszmäszler der wald 374;
trauereiche
trauereiche, mit hängenden ästen und kugeliger baumform Metzger pflanzenk. 341;
trauerente
anas nigra Nemnich lex. 1, 280;
trauererle
klagend wandeln unter trauererlen
G. Etzel Keats ged. 21;
traueresche
fraxinus pendula traueräsche Oken allgem. naturgesch. 3, 2, 1114: ein breiter ... grabstein stand jetzt aufgehoben gegen eine traueresche Storm w. 7, 200;
trauereule
strix misoria Naumann vögel 1, 427, vgl. todteneule;
trauerfächer
eine stachelkoralle im indischen meer (antipathes flabellum) Campe 4, 864;
trauerfalter
wie trauerfaltern kreisen um das licht,
umflogen meine wünsche nun das kleinod
Grillparzer 8, 187 S.;
trauerfliegenfänger
muscicapa atricapilla Brehm tierl. 4, 511;
trauerfliegenschnäpper
dass.: der trauerfliegenschnäpper brachte neue farben und töne in den wald H. Löns sämtl. w. (1924) 3, 192;
trauerguckguck
die ... trauerguckgucke haben einen kurzen ... schnabel Oken naturgesch. 7, 237;
trauerkäfer
scarabaeus lugubris Nemnich wb. 602: der eiserne stiefelknecht, der wie ein groszer, schwarzer trauerkäfer unter meinem bett hervorzukriechen schien, alles stimmte mich trübselig G. Falke die stadt mit den goldenen türmen 94;
trauerkönig
besondere art des maikäfers Askenasy Frankf. ma. 174;
trauerkraut
phyllanthus niruri weiszes trauerkraut; phyllanthus urinaria rothes trauerkraut Holl pflanzennamen 43ᵇ;
trauerlaubsänger
phylloscopus tristis Brehm 4, 141 P.-L.;
trauerlevkoje
matthiola tristis, cheiranthus tristis Holl pflanzennamen 225ᵃ;
trauerlorsche
phyllanthus Oken naturgeschichte 3, 3, 1600;
trauermücke
sciara Brehm tierleben 9, 480 P.-L.: zu diesem schnaken- und mückengesindel gehört auch eine trauermücke Wimmer gesch. d. deutschen bodens 432;
trauernatter
coluber pullatus Nemnich lex. 1122;
trauerqualle
oceania funeraria Oken naturgesch. 5, 227;
trauerringelnatter
tropinodotus var. atra Brehm tierleben 7, 309 P.-L.;
trauerschwamm
gattung der trauerschwämme allgemeine deutsche bibl. 63, 343;
trauerschwan
cygnus atratus Brehm 6, 598;
trauerschweber
anthrax semiatra ebda 9, 494;
trauerseeschwalbe
hydrochelidon nigra ebda 6, 99;
trauersteinschmätzer
saxicola leucura ebda;
trauerschleier
name einer abart der spinnwebentute Campe 4, 866;
trauertauchente
anas nigra Naumann vögel 12, 108;
trauervogel
(s. d.);
trauerweide
(s. d.);
trauerwanze
cimex morio Nemnich wb. 602.
d)
trauer als erstes glied in abfälligen benennungen von menschen, bereits im 17. jh., gewöhnlich den unentschlossenen, ängstlichen charakter oder das übelgelaunte, bedrückte wesen hervorhebend:
trauerarsch
unentschlossener, überängstlicher mensch Imme soldatenspr. 70;
trauerklosz
s. u. sp. 1376;
trauerkopf
das thun richtet sich nach der leibsbeschaffenheit des menschen, indem ein melancholischer trauerkopf lieber auf der erden als auf dem meer wird handlen Harsdörffer gesprächsp. 8, 312;
trauerlappen
grisgram Hentrich Eichsfeld 21;
trauermantel
(s. d.);
trauertopf
(s. d.);
trauertropf
er kein σκυθρωπος, saur- und traurtropf sei Dannhawer catechismusmilch 3, 313;
trauervogel
(s. d.);
trauerwedel
ist das bei euch denn alleweil so trübselig? ihr seid ja lauter trauerwedel H. Hesse nachbarn (1909) 287.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1933), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 1357, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
trappenjagd traumgott
Zitationshilfe
„traueroctav“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/traueroctav>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)