Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dutzend, n.

dutzend, n.
zwölf stücke als einheit, zwölf an der zahl, numerus duodenarius. das mittellat. dozena dozina für duodecim ist aus dem romanischen aufgenommen, ital. dozzina, span. dozena, franz. douzaine, niederl. dozijn, engl. dozen, schwed. dussin, dän. dusin, russ. duischina. dutzend erscheint zuerst im 16ten jahrhundert und lautet bis in das 17te gewöhnlich dutzet, bei Stieler 354, Bernd 48 und im gemeinen leben dutzt, bei Steinbach 2, 883 tutzt, auch dutz Schottelius 1307. 1436. bei A. Gryphius douzine nach dem französischen. in Lübeck ein zwölfter. wird ein zahlwort zugefügt, so bleibt dutzend, wie fusz, zoll, masz, im pl. unverändert, d. h. ohne biegungsendung, man sagt zwei dutzend birnen, vier dutzend hemder, fünf dutzend machen ein schock. es wirkt auch nicht auf den casus eines damit verbundenen substantivs, von zwei dutzend äpfel blieb keiner übrig. nur wenn das subst. voran geht, musz es im genitiv stehen, z. b. der mädchen ein dutzend, und kann darin stehen, wenn es mit einem adjectivum folgt, z. b. ein dutzend guter freunde, wiewol auch gute freunde statthaft ist.
1.
man musz nicht bei einerlei ovidischen und liberalischen verformungen bleiben, die legend musz auch etlich schreiben und wir auch etlich dutzend treiben Fischart Garg. 105ᵃ. einer legt sich einmahl unter einen bierenbaum und fienge an bieren zu zahlen, und ehe er uber etlich totzend kam, da lag er schon und schnarcht 248ᵇ.
o der mir der (landsknechte) ein dutzet prächt,
das ich nur sech was für leut wärn
H. Sachs 1, 494ᶜ.
nach dem tutzet ich (der krämer) nur einkauf,
löffel harpand und schlotterlein
4. 3, 62ᵈ.
dutzet, jedes ding das man in zwölf theile sondern kan an gewicht, zahl oder maas, as duodenarius Schottelius 1307. Henisch 780. dutzet nestl as ligularum Schönsleder L 5. ein ganz dutzet Hieronymos Zinkgreff 15, 23.
schier fünf duzet jar
jetzo ist kein mensch der mir für ein dutzet läuse begehrt einen doppelschilling zu geben Schuppius 241. ein paar dutzet eier Simpliciss. 3, 826. einem ein dutzt maulschellen geben Stieler 354. die bauern zählen durch dutzet Comenius Orbis pictus 1, 207. als nun die bauern ihre gravamina nicht nur an dutzenden, sondern an schocken, wispeln und eimern abmaszen Chr. Weise Polit. näscher 66. ich habe nu mehr ein paar douzine jahre unserm weiland bekannten freunde gute worte gegeben A. Gryphius 754. er will ein dutzend thaler daran wenden Rädlein 199ᵇ.
so wunderts mich, warum so viele dutzend rennen
und sich, wer weisz was sonst! die schnauzen oft verbrennen
hol mir aus meiner commode,
wo cornetten und hemder und schürzen bei dutzenden liegen,
eine häusliche schürze und folge mir nach in die küche
Zachariä Phaeton 1, 34.
mich däucht vor der hand sind sechs dutzend (marken) genug; und das dutzend wie hoch? Weisze Kinderfreund 12, 66.
wahrlich, wären mir nur der mädchen ein dutzend im hause
Göthe 1, 344.
ich war eines tages an der tafel eines königlichen ministers der verstand für ein dutzend hat so viel als zwölf 36, 11.
damit man seiner (des philosophen) kunst und gunst sich freue,
erschafft er gleich ein dutzend neue (gespenster)
41, 149.
erst sah ich éinen arm erhoben,
jetzt seh ich schon ein dutzend toben
41, 275.
da sich dergleichen geschichten zu dutzenden erzählen lieszen 45, 254.
dutzende von ihren liebesbriefen
A. Grün Ged. 17.
2.
ein halb, ein halbes dutzend. vor (für) diese gab er ihr ein halb dutzent männermaulschellen Riemer Stockf. 209.
ein halbes dutzend ernste züge
verfinsterten ihr (der fliege) angesicht
Gellert 1, 150.
weil er (dem lehrer) für sein halb dutzend knaben
mit vielem stolz kaum dreiszig gülden zahlt
1, 221.
wie können sich ein halbdutzend kluge leute so lang bei einem schreibfehler aufhalten! Göthe 56, 190.
ein halbes dutzend guter freunde höchstens
um einen kleinen runden tisch
Schiller 354ᵃ.
jedoch der blühenden dirnen kein halbes
dutzend sah man im zug
Mörike Idylle 65.
3.
geringe wolfeile waaren werden dutzendweis verkauft, darum bezeichnet dutzend in zusammensetzungen etwas das nicht geschätzt wird, keinen groszen wert hat. verachtete er (M. Herz) den groszen haufen der mediciner mit gemeiner eigennütziger seele und nannte sie dutzendärzte, handwerker Schlichtegroll. das bild ist nicht übel, zwar nach art der dutzendbilder fabrikmäszig, aber doch charakteristisch gemahlt Göthe 43, 82. dutzenddichter, niederl. dozijndichter, franz. poëte à la douzaine. dutzendmaler, niederl. dozijnschilder, franz. peintre à la douzaine. allein die vorbilder (bei den alten) waren zu grosz, zu frisch, wohlerhalten und gegenwärtig als dasz ihre dutzendmahler sich hätten ganz ins nichtige verlieren können Göthe 39, 78. nun mehrten sich (in Italien) die dutzendmahler und arbeiteten um die geringsten preise 39, 111. der gröszte und unerträglichste fehler den nur ein dutzendmeister aus dem pöbel (quei maestracci di dozzina plebei) begehen könne 35, 196. er (Siebenkäs) handelte nämlich am königstage eine dutzenduhr für 21 gulden an sich, um sein geld nicht nach und nach auszugeben J. Paul Siebenk. 2, 136. Jubelsenior 164. dutzendbuchhändler ders. Nepomukkirche 130. dutzendfürstenthümlein ders. Flegeljahre 1, 11. millionen jener dutzendmenschen Lewald.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1773, Z. 26.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchwirbeln
Zitationshilfe
„dutzend“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dutzend>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)