Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

dünn, adj. und adv.

dünn, adj. und adv.
gegensatz von dick, dicht, daher schmal, klein, fein, mager, schmächtig, schlank, schwach, selten, seicht, flüssig, wässerig, ahd. dunni Graff 5, 146, mhd. dünne Ben. 1, 403ᵇ, niederd. dünne Schamb. 51ᵇ, dunn Brem. wörterb. 1, 272, niederl. dun, ags. þyn þin, engl. thin, altnord. þunnr, schw. tunn, dän. tynd. es gehört mit unorganischer gemination zu dehnen (Gramm. 2, 56) und ist mit sanskr. tanu, pers. tend, griech. τυννός, lat. tenuis, celt. tanas, tana, tene zusammen zu stellen. dunn Voc. incip. teut. d 4 schon mit abgefallenem e, aber ohne umlaut, Voc. predic. dun, superl. dunst Dd iij. bei Luther zuweilen dunner. bei Serranus mit dem ags. und engl. überein stimmend dinn, dinne din dynn im Voc. ex quo und in handschriftlichen glossarien bei Diefenbach 578ᵃ, bei Schönsleder das subst. dinne L 2. Luther, Henisch, Steinbach und andere gebrauchen die volle form dünne.
1.
eigentlich. das getreide steht dünn, die halme vereinzelt, nicht dicht gedrängt. dunner rarus Voc. theut. 1482 f 4ᵇ. dunn machen tenuare, extenuare, rarefacere Voc. incip. teut. d 4, dünn klein subteil Dasyp. 242ᶜ. ich mache klein, dünn, mager, subteil das. gracilis, rarus 317ᵃ. dinne ruͦr fluida passio egestionis, alvus soluta Serranus Synonym. libellus 52ᵇ. dinne ruͦr haben das.
als er auf das eise kam,
dasselbig einen krach nam,
dann es dünn gefroren was
Theuerd. 23, 29.
ja solten diese heilige bischove in des bapsts conciliis solche ding wöllen handeln oder schlieszen, die sie in diesem jrem concilio handeln, wann teufel wie dünne aschen solten sie durchs fewr werden Luther 6, 495ᵃ. darnach sahe er sieben dünne und versengete ehren aufgehn, und die sieben mager ehren verschlungen die sieben dicke und volle ehren 1 Mos. 40, 6. 7. 23. 24. und der priester findet das har daselbs (an dem bart und haupt des grindigen) gülden und dünne, so sol er in unrein urteilen 3 Mos. 13, 30. und die menge die dich zustrewen, werden so viel sein als ein dunner staub Jesaia 29, 5. der den himel ausdehnet wie ein dünne fell 40, 22. so ist der leib dahin wie eine loderasche und der geist zufladdert wie ein dünne luft Weish. Sal. 2, 3. denn des gottlosen hoffnung ist wie ein staub vom winde verstrewet und wie ein dünner reife von eim sturm vertrieben 5, 15. der Nil geuszt sich über gewönliche gestaden ausz und machet feiste ecker und wiesen, gibt gut trinkwasser, dieweil es regenwasser ist, etwas warm, aber nicht so heisz als es ist an dünnen orten (nicht tiefen stellen), da es herab regnet und von der sonnen herab getruckt wirt Buch der liebe 190, 2. dieses gewächs wird viel im Necker gesehen an steinechten orten, da der Necker dünn (seicht) ist Tabernäm. 119. so sagt man in der Schweiz der bach ist dünn, wenn er niedrig, seicht ist Stalder 1, 327. dünn oder wenig wasser Fries 1301. kleiner oder dünner regen das. dünn haar rari capilli Dasypod. 192ᶜ. ich wird dünn, ich nim ab, vergange das. 192ᵈ.
so dünkt mich an ihr physiognomei
das sie (die magd) fürwahr geschnitten sei
aus einer zähen bösen haut
die nicht gern still sitzt noch ruht,
geneigt zu haspeln und zu geigen
und nimmermehr ein wort verschweigen.
ihr dünnen lefzen und spitze nas
die zeugen gewislich alle das
Wolgemut 2, 259.
ein dick bret wird für alter dünner
2, 282.
dünn, schmal, ran, schlank, subtil, liquidus, fluidus Henisch 769. dünne, seltsam, nicht von vilen personen das. dünn machend resolvens medicamentum das. dünn und spitzig wie ein binz das. die dinten ist zu dünn worden von oft eingeschüttetem wasser das. einen dünnen boden machen auflockern das. dünne werden rarescere das. der wald wird dünne licht durch aushauen das. die wolken werden dünne vom regen das. das land mager, dünn machen macerare agrum das. die ebne felder sollen wir dünner, die bühel dicker dungen das. dünne oder enge därm intestina tenuia, das. dazu gehören duodenum, jejunum, ileum, zu den weiten coecum, colon, rectum Nemnich Wörterb. 104. dünne farb color dilutus, remissus Henisch 769. dünn gewebt tuch das. dünnes häutlin, berment, membrana, pellicula tenuis das. ein dünnes subtiles kleid das der luft treibt wie ein spinnweben das. dünne saat rara seges 770. fein dünn tuch carbasus das eisen zu dünnem blech schlagen Comenius Orbis pictus 2, 155. dünne stählene nadeln 1, 185. dünne kurze haare 1, 193. dünne milch lac liquidum Stieler 288. die jungfer ist so dünne, man könte sie mit zwei händen umfassen, umspannen Rädlein 204ᵇ. dünn vom leibe Frisch 1, 211ᵇ. ein dünner stengel gracilis caulis das. dünne waden das. dünner draht feiner das. dünner faden das. dünne, abgetragene kleider das. ein dünnes buch von wenigen blättern das. dünne luft liquidus et tenius aer das. dünner leib diarrhoea 211ᶜ, s. dünne f. 4; noch in der Wetterau gebräuchlich Weigand. die bäume stehen im garten dünne arbores rarae Steinbach 1, 308. wachs dünne machen attenuare ceram das. dünner wein ohne geist oder kraft. ein dünner nebel lag wie durchsichtiger flor über der stillen fläche Dusch. der himmelsraum ist jetzt leer oder unendlich dünn (mit unendlich dünner materie angefüllt) Kant 6, 106.
die alte wüthet wie ein drache,
kratzt sich die schminke ab und rauft ihr dünnes haar
Wieland Idris 5, 64.
dünne blitze quollen aus dem nächtlichen dunst J. Paul Kampanerthal 14. hohle dünne schatten 67. geschichtforscher die sich blosz mit den dünnesten und äuszersten zweigen der geschichte befassen ders. Teufelspap. 1, 9. die dünne nacht legte sich über die natur herüber ders. Hesp. 1, 243.
und besonders den schlafrock mit indianischen blumen
von dem feinsten cattun, mit feinem flanelle gefüttert,
gab ich hin; er ist dünn und alt und ganz aus der mode.
Göthe 40, 234.
ein dünner angeflogener goldschaum Schiller 203ᵇ. an dünnen unmerkbaren seilen hangen oft fürchterliche gewichte 209ᵇ. dünnes gewölk der jungen saat den fruchtbringenden regen spendet Bettine Tagebuch 89.
2.
uneigentlich für gering, schwach.
dô lac der priester unde slief
einen slâf der was dünne
Passional 42, 55 Köpke.
dâ (in der zelle) sîn gemach was dünne
306, 67.
ein spitzic lob daz dünne ist
MSHay. 2, 356.
diu sunder ê
tet manege fröuden dünne
Frauenlob s. 112. 160, 9 Ettm.
iuwer rede sint vil dünne
Gesamtabenteuer 1, 45, 147.
so dat de vruntschop is gans dünne (lau)
twischen uns, dat wet ik wol,
un noch kranker werden sol
Reineke vos 1 cap. 35. Schütze Holst. idiot. 1, 271.
es sol inen geist und kunst zu klein und dünne gnug werden Luther 3, 373ᵇ. es ist viel zu dünne und schwach geredt 6, 13ᵃ. ja schaw die hohmütigen, wo sie sind, und beuge sie und mache die gottlosen dünne, wo sie sind Hiob 40, 7. gedenk nicht unser vorigen missetat, erbarm dich unser bald, denn wir sind fast dünne worden Psalm 79, 8. zu der zeit wird die herrligkeit Jacob dünne sein und sein fetter leib wird mager sein Jesaia 17, 4.
die sternen in der luft stehn dünn (vereinzelt) und bleich gesät
A. Gryph. 1, 549.
gottes hand, die böse seuche,
hat uns dünne satt gemacht,
die zergliederung im reiche
nahe nur nicht ümmgebracht
Fleming 305.
beide bei sich beschlossen des Livado mutterpfennige dünner zu machen, wann sie absonderlich diesen fetten vogel öfters raufeten Salinde 51. 120. 165. ein dünnes lob J. Paul Teufelspap. 1, 81. als er in höflich ausgefragt um seinen dünnen zehrpfennig ders. Hesp. 1, 171. mit den dünnen kräften die ihnen der gram noch übrig gelassen 4, 58. ich wollte es wäre nicht so viel in diesem dünnen leben wichtig ders. Fibel 96. seine psyche glitt mit scharfen, ungeregten, ungehörten falkenschwingen entzückt und still durch das dünne leben ders. Titan 1, 53. sie (Liane) warf ein schnelles dünnes ja hinab 3, 49.
wann unsrer namen dünner schall
im zeitensturm längst verklungen
E. M. Arndt Ged. 418.
das geld ist dünn knapp. dünne stimme schwache Schütze Holst. idiot. 1, 271. an seiner dünnen stimme hör ich gleich dasz es kein gespenst ist Arnim Schaubühne 2, 82. ein dünner ton in der musik im gegensatz zu einem vollen, den man auch wol dick nennt; s. oben sp. 1074.
3.
substantivisch.
dem hastu seinen leib am dünnen (an der weiche) aufgerissen
nicht ferren von der schosz
Opitz 1, 98.
s. dünnung 2.
4.
redensarten und sprichwörter. dünn gesät was rar ist, selten vorkommt, die guten sind dünne gesät Henisch 769. dankbarkeit ist dünne gesät 770. eine dünne nase haben scharfsichtig sein, etwas leicht wittern, sagacem esse, rem statim olfacere Frisch 1, 211ᶜ. Steinbach 1, 308. Schütze Holstein. idiot. 1, 271. er hat dünne ohren er achtet auf das was gesagt wird, er horcht auf Henisch 770, im gegensatz zu dicken ohren; vergl. oben sp. 1074.
die auf ein ding han fleiszig acht,
bald hören was der handel ist,
von den sagt man zu aller frist
'er hat dünn ohrn und höret leis,
er hat die ohrn gefegt mit fleisz,
er hat hirschen und hasen orn'
Eyring 2, 276. 277.
doch urtheilt man auch ungünstig von einem solchen,
wann einer dünn und witt hat oren,
man halt nit für ein redlich man
Brant Narrensch. 101, 4.
dünne lippen, spitze nesen
und awitzige kopfe wollen zusammen wesen
Petri Sprichw. S. vergl. die stelle aus Wolgemut unter 1.
dünne geschlagen ist bald geschliffen das. und Henisch 776. wo der verklin vil ist, da wirt der trank dünne Henisch 770. einen dünnen rock achtet man nicht vil das. ehr, tugend, verstand, lieb und freundschaft soll durch der weiber dünnen schleier scheinen und schimmern das. das soll dir dünn durch den leib gehen dir nicht gut bekommen Schütze Holst. idiot. 1, 271. dünne thun, einem bekannten und befreundeten gegenüber zurückhaltend sich benehmen, thun als kenne man ihn kaum und habe keine lust mit ihm zu sprechen Schambach 51ᵇ. der gegensatz ist dicke thun prahlen; s. oben sp. 1074. in Hessen sagt man von einer kargen hausfrau sie gibt (dem gesinde) das stückchen brot so dünn dasz man den psalter dadurch lesen kann. ebenso, dünn wie ein mohnblättchen. durch dick und dünn gehen, laufen s. oben 1075.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 7 (1858), Bd. II (1860), Sp. 1552, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
durchwirbeln
Zitationshilfe
„dunn“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/d%C3%BCnn>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)