Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

allhieig, adj.

Fundstelle: Band 2, Spalte 463, Zeile 48 [Petermann]
ALLHIEIG adj.   hier befindlich, an diesem ort, in dieser stadt ansässig, vorhanden, stattfindend; attributiv verwendete adjektivbildung zur r-losen form allhie (s. allhier), wie hieig zu hie; seit mitte des 16. jhs. und im 17. jh. gebräuchlich daneben treten gleichfalls im 16. jh. formen mit konsonantischem übergangslaut zum suffix -ig, die dem bedürfnis nach leichterer aussprechbarkeit entgegenkommen (s. allhierig und allhiesig); zufrühest begegnet singulär bezeugtes allhienig( 1533 der haber [kostete] ein malter 18 β haller alhiniger schilling Hug villinger chr. 3 LV) 1545 auf disem alhieigen reichsztag ausschreiben Ferdinands, in: 1DWB 4,2,1310. 1568 die visitation und reformation bei dem alhieigen außeerischen haalambt (salinenamt), öst. weist. 10,10. 1604 die alhieigen burger brixner stadtrechte 111 M. 1606 die allhieige academi Spangenberg ausgew. dicht. 129 M. 1627 sollen der allhieigen meyster söhn .. zu meistern auf- und angenommen werden strassb. tucherzunft 256 Sch. 2.h17.jh. (substantiviert:) ain grämpler oder grämplerin .., die hennen, hiener, air und dergleichen ausser gerichts vertragen wurde, dessen ain alhieiger beturftig wäre öst. weist. 5,268.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
allermerkwürdigst allwesentlich
Zitationshilfe
„allhieig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/allhieig>.

Weitere Informationen …