Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

allmählich, adv.

Fundstelle: Band 2, Spalte 479, Zeile 41 [Fratzke]
ALLMÄHLICH, älter auch allmählig adv., adj.   (s. all- 1 b), spätmhd. almechlich; durch all- verstärktes mählich (mächlich). 1 langsam u. stetig, gemächlich (sich bewegend, vor sich gehend, ansteigend u. ä.) ⟨u1330/40⟩ dô der marschalc daz gesach,/ daz daz her sich dannen brach,/ almeclîch mit den sînen er/ stapfte zu den bûdin lêr Nicolaus v. Jeroschin kronike 6783 S. 1653 das allmachliche bächlein murmelt, lallet, wallet Harsdörffer trichter (1647)3,136. 1671 (wir) begunten derohalben, bey allmähligem fortgehen, alle lebens-begebniße und unglüksfälle einander zu erzehlen Pinto, reisen 220. 1712 gebrannter alaun, kommt von rohen alaun her, wird in einem topff allmählig gebrannt, biß er weiß, leicht und zerbrechlich wird Marperger natur-lex. 50. 1750 meßing (entsteht), wenn beyde metalle heiß zusammen wohl untereinander bey allmähliger zugiessung des wassers gerieben werden Chomel, lex. 1,4. 1767 wird er suchen, diese leidenschaften durch so allmäliche stuffen durchzuführen Lessing 9,316 L./M. 1845 der Vesuv .. erhebt sich nur sehr allmälig Hebbel III 3,244 W. 1863 die alten hatten sich allmählich nach hause begeben Raabe 9,1,148 H. 1867 wir wollten von Pompeji aus (den Vesuv) hinaufreiten, wo der weg allmählicher ist Justi br. aus Italien 119 K. 2 im laufe der zeit, nach und nach (vor sich gehend) 1643 solchergestalt kan .. die sichere gewißheit in unserer sprache am rechten ende außgesucht und der beliebte mißbrauch .. almächlich außgeschaffet .. werden Harsdörffer gesprächsp. (1641)3,317. 1755 nun kommen sie (anrede) doch allmälig ins fragen Lessing 2,22 L./M. 1793 doch nahmen allmählich die deputirten der beiden höheren stände die abgeordneten der städte als einen mitstand unter sich auf Meiners hist. vergleichung 1,397. 1819 wenn uns die heiligen schriften uranfängliche zustände und die allmähliche entwickelung einer bedeutenden nation vergegenwärtigen Goethe I 7,183 W. 1846 daß alles bewußte seelenleben sich aus dem schlechthin unbewußten der idee allmählig hervorbildet Carus psyche 75. 1870 man müßte .. den allmählichen entschlüssen einer reihe von alten bischöfen von Speyer nachspüren, wovon wahrscheinlich jeder .. die .. bauten seines vorgängers perhorreszierte und seine speziellen ideen .. hatte Burckhardt br. an Preen 9 S. 1928 daß ganz langsam und allmählich .. ein riß, eine spalte in dieser großen festlandsmasse entstand Bürgel abenteuerb. 83. 1961 K. hat mühsam die schweren lider hochgezerrt. allmählich sammelt sich sein blick. noch allmählicher glimmt in seinen augen verständnis Steinberg Weltende 303. 1984 hatte er sich an die dunkelheit seines arbeitsplatzes allmählich gewöhnt Stephan gast 52. mit leisem nachdruck darauf hinweisend, daß etw. nun unumgänglich wird: 1984 es wird nun allmählich zeit, daß ich gehe HDG 1,36b.

all-., allbarmherzig, allbereit, alleins, alleinzig, allemsig:, allewig, allfähig, allfrei:, allganz, allgeliebt, allgemein, allgenugsam, allgenügsam, allgerecht, allgereit, allgetreu, allgewaltig, allgewöhnlich, allgewohnt, allgroß:, allgültig, allgut;, allgütig, allheilig, allherrlich, allklug, allkräftig:, allkundig, alllebendig, allmächtig, allmild:, allmöglich, allstark, allsüß, allvermessen, allvernünftig, allwaltig, allweise, allweit, allwesentlich, allwichtig, allwirksam, allbegabtest, allgeliebtest, alllieblichst, allschönst, allteuerst, allbarmherzigkeit, f., allfähigkeit, f., allgüte, f., allkraft, f., allmöglichkeit, f., allvernunft, f., allweisheit, f., allbereit, allda, alldahin;, alldar, alldaselbst, alldort, alldorten, alleben, allendlich;, allerst, allfort, allgemach, allgemächlich, allgemachsam;, allgemählich, allgenug:, allgereit, allgewiß, allgleich, allher, allhero, allhieher, allhieallhier, allhierinnen;, allhiero, allhin, allimmer, allmählich, allnachgerade:, allrecht, allreit, allsachtallsachte, allschon, allstets;, allüberall, allum, allumher, allwo, allzu, allzugleich, allzuhand, allausgleichend, allbedingend, allbefassend, allbefreiend, allbefruchtend, allbeglückend, allbeherrschend, allbelebend;, allbeseelend, allbezwingend:, alldämpfend, alldurchdringend, alldurchwaltend, allerbarmend, allerforschend, allerfreuend;, allerfüllend, allernährend:, allerschaffend, allerwärmend, allfressend:, allfühlend, allgebärend, allgebend:, allgebietend, allglaubend:, allheilend, allherrschend, allhörend, allkennend:, allliebend, allmögend, allsäugend:, allschaffend, allschreckend, allsehend, allumfassend, allumspannend;, allvermögend, allverschlingend, allversöhnend, allverzehrend, allwaltend, allwirkend, allwissend, allwürgend, allzerstörend, allbefreier, allbeherrscher, allbesieger, allbezwinger:, allerbarmer, allerhalter, allernährer, allerschaffer, allgeber, allgebieter, allherrscher;, allmacher, allschöpfer, allversöhner, allwürger:, allbelebung, f., allbeseelung, f., alleinheit, f., allerbarmen, n., allerfüllung, f., allgefühl, n., allgeist, m., allgenuß, m., allgott, m., allheil, n., allheilmittel, n., allherrschaft, f., allkampf, m., allleben, n., allliebe, f., allmutter, f., allnatur, f., allseele, f., allvater, m, allverein, m., allvermögen, n., allwalten, n., allwesen, n., allwille, m., allwissen, n., allbekannt, allbeliebt, allbewundert, allerwünscht:, allgefällig, allgefürchtet:, allgegenwärtig, allgelesen, allgeliebt, allgelobt, allgenannt, allgesucht, allverbreitet, allverehrt, allverflucht, allverständlich, allwissend, allgegen, allzugegen, alldieweil, adv., alleweil (allweil, alleweile), adv., allzeit, (allezeit), adv., allbeide, allbotallebot, adv., allecken, adv., allfahrt, adv., allgemeiniglich, adv., allgemeinlich, adv., allgesamt, allgleich, allemal, adv., allmann, allmänniglich, allmorgen, adv., allesammen, allsamt, allsämtlich, allstund, adv., alltagalletag, adv., allewege allewege allwege, adv., allwegen, adv., allzugleich, adv., allzuhauf, adv., allzumal, adv., allzusammen, adv., allzusamt, adv., allzwei, allenthalben, adv., allabendlich, allaugenblicklich, allherbstlich, alljährlich, allmonatlich;, allmorgendlich, allnächtlich, allsommerlich, allsonntäglich;, allstündlich, alltäglich, allwöchentlich., allmenschlich, allartig, allfällig, allfarbig, allgestaltig, allseitig, allstimmig;, alljährig, allnächtig, alltägig;, allemalig, allabends, allmorgens, alltags, allenfalls, allorts, allseits;, allwärts, allgebrauchs-, allparteien-, allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-

Fundstelle: Band 2, Spalte 517, Zeile 37 [Huber]
ALL-. (ahd. al[a]–, mhd. al-). aller- s. sp. 344–348, alles- sp. 396 f. 1 in jeder beziehung, uneingeschränkt, in höchstem grade’, vielfach rein verstärkendganz (und gar), völlig’ (s. all indef.pron. D 1); seit dem ahd.; in diesem sinne auch in allein adj., adv., konj., allod n. u. in albern, aldus, also, alsus s. d. a adjektivische zuss.; produktiv bis zum 18., teilweise noch im 19. jh. (oft gelegenheitsbildungen, vielfach in der dichtung):-barmherzig; -bereit; -eins; -einzig; -emsig: v1832 allemsig müßt ihr sein, / ihr wimmelschaaren! Goethe I 15,1,137 W.;-ewig; -fähig; -frei: ⟨1784⟩ Bürger 1,213 W.;-ganz; -geliebt 2; -gemein; -genugsam; -genügsam; -gerecht; -gereit 1; -getreu; -gewaltig; -gewöhnlich; -gewohnt; -groß: 1641 (v. gott) Weckherlin ged. 1,360 LV.;-gültig; -gut; -gütig; -heilig; -herrlich; -klug; -kräftig: 1612 Böhme urschr. 1,38 ak. ⟨1799⟩ Tieck (1828)10,229;-kundig; -lebendig (schreibung: allebendig);-mächtig; -mild: 1648 so bist du, herr, all starck, all milt Weckherlin ged. 2,117 LV (s.a. 1DWB 1,238);-möglich: ⟨v1624⟩ dem allmöglichen verborgenen element Böhme theosophia (1730)2,200 faks.;-stark (s.o. -mild);-süß: ⟨1782⟩ Klinger theater 1(1786)295;-vermessen: 1641 ihr stoltz und boßheit all-vermessen Weckherlin ged. 1,419 LV;-vernünftig; -waltig; -weise; -weit; -wesentlich -wichtig: 1801 Schiller 9,107 nat.;-wirksam. gelegentl. (statt aller-) mit superlativ:-begabtest: 1808 allschönst und allbegabtest (Pandora) Goethe I 50,302 W.;-geliebtest: v1832 durch dich allgeliebteste, alltheuerste freundin ebd. I 25,2,58;-lieblichst: v1832 ebd. I 15,1,167;-schönst (s.o. -be- gabtest);-teuerst (s.o. -geliebtest). entsprechende substantivische zuss.:-barmherzigkeit f.;-fähigkeit f.;-güte f.; -kraft f.;-möglichkeit f.;-vernunft f.;-weisheit f. b adverbiale zuss. mit verstärkendem all-; bes. in älterer spr. produktiv (oft mhd.), im 19. jh. auslaufend:-bereit; -da; -dahin; -dar; -daselbst; -dort; -dorten; -eben; -endlich; -erst; -fort; -gemach; -gemächlich; -gemachsam; -gemählich; -genug: 1492 (Braunschw.) chr. dt. städte 16,116. ⟨1789⟩ Bürger 1,92 W.;-gereit 2;-gewiß: hs.E15.jh. alsfelder passionssp. 3343 G. ⟨1626⟩ Zinkgref sprüch (1628)1,66; -gleich 2;-her; -hero; -hieher; -hie(r); -hierinnen; -hiero; -hin; -immer; -mählich; -nachgerade: ⟨1654⟩ daß man .. dürfftigen leuthen allnachgerade zu ihrer nothdurfft etwas .. gebe Olearius rosen-thal, in: reisebeschr. (1696)10b (s.a. 1DWB 1,238);-recht; -reit; -sacht(e); -schon; -stets; -überall; -um; -umher; -wo; -zu; -zugleich 2; -zuhand. 2 s. all indef.pron. A u. B. a alle und alles (betreffend, umfassend); bes. im 17. – 19.jh. produktiv s.a. alles-. α adjektivische bildungen mit part. präs. meist transitiver verben, vereinzelt bereits ahd. (s. allwaltend), oft gelegenheitsbildungen: -ausgleichend: 1798 das schiksaal, allausgleichend Hölderlin (1943)1,1,264 B.;-bedingend: 1829 dem allbedingenden und allbefreienden wesen (gott) Goethe I 24,124 W.;-befassend allumfassend: ⟨1743⟩ ein all-befassend wesen ist, / das wesen, das die wesen schuff Brockes vergnügen 7(1748)9. 1781 Kant reine vernunft 25;-befreiend (s.o. -bedingend);-befruchtend: 1807 in: Campe wb. 1,97b. 1847 A. v. Humboldt kosmos (1845)2,32;-beglückend; -beherrschend; -belebend; -beseelend; -bezwingend: ⟨1883⟩ Ebner-E. 2(1905)12; -dämpfend alles bezwingend: 1641 zu seinem (d. todes) alldämpfenden joch Weckherlin ged. 1,362 LV;-durchdringend; -durchwaltend; -erbarmend; -erforschend; -erfreuend; -erfüllend; -ernährend: 1781 in der allernährenden erde Voss odüßee 216;-erschaffend: 1784 des allerschaffenden (gott) Herder 13,175 S.;-erwärmend; -fressend: 1648 Weckherlin ged. 2,247 LV. 1816 Oken lehrb. naturgesch. (1813) 3,2,657;-fühlend; -gebärend; -gebend: 1641 (gottes) allgebende hand Weckherlin ged. 1,373 LV;-gebietend; -glaubend: ⟨u1770⟩ Klopstock w. (1798)7,389;-heilend; -herrschend -hörend; -kennend: ⟨1597⟩ allmaͤchtiger vnd allkennender gott Ayrer d. j. processus (1601)552;-liebend (schreibung: alliebend);-mögend; -säugend: ⟨1780⟩ ihr (der natur) allsäugender busen Stolberg ged. (1821)1,257;-schaffend; -schreckend: 1641 in hilffloß, allschröckender noht Weckherlin ged. 1,362 LV;-sehend; -umfassend; -umspannend; -vermögend; -verschlingend; -versöhnend; -verzehrend -waltend; -wirkend; -wissend; -würgend (v. tod u. seuche) 1854 1DWB 1,243.-zerstörend. β entsprechende nomina agentis (mask.):-befreier: 1801 Lavater nachgel. schr. 3,316.-beherrscher; -besieger; -bezwinger: ⟨1787⟩ (Herakles) Stolberg ges. w. (1820)14,85. ⟨1938⟩ Europa .., worin er (Hitler) .. den allbezwinger spielen darf Th. Mann (1955)12,772; -erbarmer; -erhalter; -ernährer (beiname gottes) 1854 1DWB 1,226;-erschaffer; -geber; -gebieter; -herrscher; -macher; -schöpfer; -versöhner; -würger: 1648 (tod) Weckherlin ged. 2,259 LV. γ ferner:-belebung f.: 1774 Herder 9,7 S.;-beseelung f.;-einheit f.;-erbarmen n.; -erfüllung f.: 1774 bild der alldurchschauung, allerfüllung. der erdkreis ist voll des geistes des herrn Herder 9,21 S.;-gefühl n.; -geist m.;-genuß m.;-gott m.;-heil n.;-heilmittel n.; -herrschaft f.;-kampf m.;-leben n. (schreibung: alleben); -liebe f. (schreibung: alliebe);-mutter f.;-natur f.;-seele f.; -vater m;-verein m. alle seligen umfassende gemeinschaft: v1832 Goethe I 15,1,324 W.;-vermögen n.;-walten n.;-wesen n.; -wille m.;-wissen n. b überall, bei, von allen’, adjektivische zuss., meist mit part. prät., vereinzelt bereits ahd. (alakund allg. bekannt), öfters im 17.–19. jh.: -bekannt; -beliebt; -bewundert; -erwünscht: 1806 Goethe I 2,105 W. ⟨1816⟩ Fortuna, .. die allgesuchte, die allerwünschte Tieck schr. (1828)3,6;-gefällig; -gefürchtet: 1805 Schiller 15,1,33 G.-gegenwärtig; -gelesen; -geliebt 1; -gelobt: 1648 Weckherlin ged. 2,260 LV. (s.a. 1DWB 1,233); -genannt; -gesucht (s.o. -erwünscht);-verbreitet; -verehrt -verflucht: ⟨1776⟩ Bürger 1,126 W.;-verständlich; -wissend 2. – adverbien:-gegen: 1691 allgegen ubique, omnipræsens Stieler stammbaum 378. 1807 Campe wb. 1,102a; -zugegen: 1700 Kramer t.-it. dict. 1,471c. c all(e)– sing., ‘ganz, gesamt’ (s. all indef.pron. A 1):alldieweil adv., konj.;alleweil (allweil, alleweile) adv., konj.;allzeit (allezeit) adv. d all(e)– plur. ‘sämtliche’, sing. ‘jeder’ (s. all indef.pron. A 2, B). α zusr., ahd.-frnhd. produktiv; pronomina u. adverbien:allbeide indef pron.;-bot (allebot) adv.;-ecken adv.: 1561 ich sie es hangn vol würst all ecken (‘überall’) Sachs 14,224 LV;-fahrt adv.; -gemeiniglich adv.;-gemeinlich adv.;-gesamt indef.pron.; -gleich 1 indef.pron.;allemal adv.;-mann indef.pron.;allmänniglich indef.pron.;-morgen adv.;allesammen indef pron.;-samt indef.pron.;-sämtlich indef.pron.;allstund adv.;-tag (alletag) adv.;allewege (allwege) adv.;allwegen adv.;-zugleich adv. 1;-zuhauf adv.;-zumal adv.; -zusammen adv.;-zusamt adv.;-zwei indef.pron.allenthalben adv. β zusb. aus alle tage, alle seiten usw., überwiegend adjektive (oft adverbial gebraucht). bildungen auf -lich schon spätmhd., öfters im 18./19.jh., meist mit zeitbezeichnungen:-abendlich; -augenblicklich; -herbstlich; -jährlich; -monatlich; -morgendlich; -nächtlich; -sommerlich; -sonntäglich; -stündlich; -täglich; -wöchentlich. anders vereinzelt: -menschlich. bildungen auf -ig, vom frnhd. bis ins 19. jh. produktiv, meist nicht mit zeitbezeichnungen:-artig; -fällig (gelegentl. allen- fällig);-farbig; -gestaltig; -seitig; -stimmig; mit zeitbezeichnungen jünger und weniger ausgeprägt als die entsprechenden bildungen auf -lich-jährig; -nächtig; -tägig; ferner:allemalig. adverbien auf -s, vom frnhd. bis ins 19. jh. gebildet:allabends jeden abend: 1860 Sanders wb. 1,4b;-morgens; 1-tags; ferner:allenfalls. ortsadverbien (19.jh.) neben älteren al- ler-bildungen:allorts; -seits; vgl.-wärts. γ jung sind fachsprachliche bildungen, in denen all- mit subst. nur als erstes glied substantivischer zuss. erscheint (20.jh.):allgebrauchs-, allparteien- allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-.

allmählich, adv.

Fundstelle: Band 2, Spalte 479, Zeile 41 [Fratzke]
ALLMÄHLICH, älter auch allmählig adv., adj.   (s. all- 1 b), spätmhd. almechlich; durch all- verstärktes mählich (mächlich). 1 langsam u. stetig, gemächlich (sich bewegend, vor sich gehend, ansteigend u. ä.) ⟨u1330/40⟩ dô der marschalc daz gesach,/ daz daz her sich dannen brach,/ almeclîch mit den sînen er/ stapfte zu den bûdin lêr Nicolaus v. Jeroschin kronike 6783 S. 1653 das allmachliche bächlein murmelt, lallet, wallet Harsdörffer trichter (1647)3,136. 1671 (wir) begunten derohalben, bey allmähligem fortgehen, alle lebens-begebniße und unglüksfälle einander zu erzehlen Pinto, reisen 220. 1712 gebrannter alaun, kommt von rohen alaun her, wird in einem topff allmählig gebrannt, biß er weiß, leicht und zerbrechlich wird Marperger natur-lex. 50. 1750 meßing (entsteht), wenn beyde metalle heiß zusammen wohl untereinander bey allmähliger zugiessung des wassers gerieben werden Chomel, lex. 1,4. 1767 wird er suchen, diese leidenschaften durch so allmäliche stuffen durchzuführen Lessing 9,316 L./M. 1845 der Vesuv .. erhebt sich nur sehr allmälig Hebbel III 3,244 W. 1863 die alten hatten sich allmählich nach hause begeben Raabe 9,1,148 H. 1867 wir wollten von Pompeji aus (den Vesuv) hinaufreiten, wo der weg allmählicher ist Justi br. aus Italien 119 K. 2 im laufe der zeit, nach und nach (vor sich gehend) 1643 solchergestalt kan .. die sichere gewißheit in unserer sprache am rechten ende außgesucht und der beliebte mißbrauch .. almächlich außgeschaffet .. werden Harsdörffer gesprächsp. (1641)3,317. 1755 nun kommen sie (anrede) doch allmälig ins fragen Lessing 2,22 L./M. 1793 doch nahmen allmählich die deputirten der beiden höheren stände die abgeordneten der städte als einen mitstand unter sich auf Meiners hist. vergleichung 1,397. 1819 wenn uns die heiligen schriften uranfängliche zustände und die allmähliche entwickelung einer bedeutenden nation vergegenwärtigen Goethe I 7,183 W. 1846 daß alles bewußte seelenleben sich aus dem schlechthin unbewußten der idee allmählig hervorbildet Carus psyche 75. 1870 man müßte .. den allmählichen entschlüssen einer reihe von alten bischöfen von Speyer nachspüren, wovon wahrscheinlich jeder .. die .. bauten seines vorgängers perhorreszierte und seine speziellen ideen .. hatte Burckhardt br. an Preen 9 S. 1928 daß ganz langsam und allmählich .. ein riß, eine spalte in dieser großen festlandsmasse entstand Bürgel abenteuerb. 83. 1961 K. hat mühsam die schweren lider hochgezerrt. allmählich sammelt sich sein blick. noch allmählicher glimmt in seinen augen verständnis Steinberg Weltende 303. 1984 hatte er sich an die dunkelheit seines arbeitsplatzes allmählich gewöhnt Stephan gast 52. mit leisem nachdruck darauf hinweisend, daß etw. nun unumgänglich wird: 1984 es wird nun allmählich zeit, daß ich gehe HDG 1,36b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
allermerkwürdigst allwesentlich
Zitationshilfe
„allmählig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/allm%C3%A4hlig>.

Weitere Informationen …