Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

allher, adv.

Fundstelle: Band 2, Spalte 461, Zeile 33 [Petermann]
ALLHER adv.   verstärktes her (s. all- 1 b), mhd. alher, mnd. alhēr, im alem., der dortigen variante har (angleichung an dar ‘dahin’, s. Paul/M./Sch. mhd. gramm. 20127) entsprechend auch allhar (daneben els. allhär als kompromißform). die bildung ist bis in die 1. hälfte des 17. jhs. geläufig, später nur noch vereinzelt bezeugt. 1 hierher, eben an diesen ort, die richtung zum sprecher hin angebend, meist in verbindung mit solchen verben, die eine fortbewegung (häufig allher kommen) oder ein herbeibringen, in-bewegung-setzen (oft allher bringen, führen, senden) ausdrücken: ⟨1220/5⟩ nû brinc mir dînen sun alher! Rudolf v. Ems Gêrhart 4239 ATB. ⟨1258/74⟩ sît nû diu werlt gemeine alher/ kapfet an den willen mîn Konrad v. Würzburg Silvester 2620 ATB. ⟨u1280⟩ got .. hait si gesant umb vrede alher (Köln) chr. dt. städte 12,187. 1454 so mögent die lantbrotbecker mit irem brot wol alhar in die stat zuͦ merckt faren strassb. zunft-verordn. 123 B. hs.E15.jh. min tochter sprichet nit da widder:/ sie seczt sich auch al her bi mich alsfelder passionssp. 914 G. 1525 das sie wollten ettwa den Doltzken odder sonst yemand alher lassen komen Luther brw. 3,575 W. 1529 welcher weber oder tuͦcher, der ietzund hie ist oder nochmals allhär kombt strassb. tucherzunft 139 Sch. 1537 viel schöner junckfrawen hie,/ die sind alher durch ewern rat/ versamlet itzt an diese stat Voith in: Ackermann/V. dr. 174 LV. 1552 korn und holz alher gehn marckt zu fueren in: Christoph v. Wirtemberg brw. 1,879 E. ⟨v1605⟩ die (Sabinerinnen) bringt alher mit euch gefangn Ayrer d. ä. 1,89 LV. 1613 bericht allhar zu uns abzefertigen in: schweiz. id. 2,1560. 1626 da ferr sie jnnerhalb drey monat nicht einen ritter alher schicken theatrum amoris 425. 1631 es sein fhuerneme wakhere adeliche persohnen alher khomen in: Gaedeke Wallensteins verh. (1885)109. ⟨1713⟩ an herbst, so ers (vieh) wiederum allher anhaims bringt öst. weist. 5,576. 1812 (d. könig) bald nach dem geharnischten schneider schickte, ihn, ob er dienst begehret, fragte; dem der schneider bald antwortete, er darum allher kommen wäre Grimm kinderu haus-märchen 1,57 P. 1968 laßt uns das herzlicht des menschen austragen/ durch strahlenstürme und sonnenwinde/ allher – auf unsere erdenrinde! Wiens dienstgeheimnis 53. gleichfalls als zielgerichtete bewegung aufgefaßt: ⟨u1210⟩ merc diu wort, unt wis der werke ein wer:/ des gib mir sicherheit alher Wolfram Parzival 7268,2 L./H. ⟨u1300⟩ da mide ie got bisunder/ sine maget heren/ .. in siner werden cristenheit/ hat erhohet biz alher (bis zu solchem grade) hl. Elisabeth 10319 LV. ⟨1557⟩ es were noch vil von disem Doschen zuschreiben, was seltzamer abentheür er seine tag getriben; so will es sich aber allher (niederzuschreiben) nit schicken Montanus schwankb. 34 LV. ⟨v1605⟩ seit vns gott willkomm allzumal/ allher auff dem königlichen sal!/ wir bitten, euch nider zusetzn Ayrer d. ä. 2,853 LV. zur entfernungsangabe,bis hierher ⟨1554/62⟩ vonn gemeltem perg s. Ferdinando alher ist 38 meil Schmidel Süd-Amerika 85 LV. 2 auf zeitliche verhältnisse übertragen,(stets) bis zu diesem zeitpunkt, (die ganze zeit über) bis jetzt, bisher’, teilweise mit vorangestellter präp. bis (mnd. wente): ⟨1216⟩ so du (herzog) doch unsen (der Sachsen) denst allbereide vindest./ wente allher hebbe wi gelevet mit eren Eberhard v. Gandersheim reimchr. 1133 MGH. ⟨u1260⟩ ich wæn man immer vinde,/ noch enhât alher getân, sô manegen rehte küenen man,/ sô man dô bî einander/ sach Biterolf u. Dietleib 12239 J. ⟨1343⟩ ein îclich mensche setzit des êrsten gûten wîn, und wenne si trunken werden, dar nâch den der da geringer ist, abir dû hast behalten den gûten wîn biz al her (Joh. 2,10) Matthias v. Beheim evangelienb. 184 B. ⟨1492⟩ das meyn .. herr landtgraff eynen jeglichen .. edelman soll lassen pleybenn bey zinsen vnd bey gulten, alss das vonn seynen eltern biss alher vff ihnen khomen ist weist. 1,485 G. 1518 das ich yn deutscher zungen meynen gott alßo hoͤre und finde, als ich und sie mit myr alher nit funden haben Luther w. 1,379 W.

all-., allbarmherzig, allbereit, alleins, alleinzig, allemsig:, allewig, allfähig, allfrei:, allganz, allgeliebt, allgemein, allgenugsam, allgenügsam, allgerecht, allgereit, allgetreu, allgewaltig, allgewöhnlich, allgewohnt, allgroß:, allgültig, allgut;, allgütig, allheilig, allherrlich, allklug, allkräftig:, allkundig, alllebendig, allmächtig, allmild:, allmöglich, allstark, allsüß, allvermessen, allvernünftig, allwaltig, allweise, allweit, allwesentlich, allwichtig, allwirksam, allbegabtest, allgeliebtest, alllieblichst, allschönst, allteuerst, allbarmherzigkeit, f., allfähigkeit, f., allgüte, f., allkraft, f., allmöglichkeit, f., allvernunft, f., allweisheit, f., allbereit, allda, alldahin;, alldar, alldaselbst, alldort, alldorten, alleben, allendlich;, allerst, allfort, allgemach, allgemächlich, allgemachsam;, allgemählich, allgenug:, allgereit, allgewiß, allgleich, allher, allhero, allhieher, allhieallhier, allhierinnen;, allhiero, allhin, allimmer, allmählich, allnachgerade:, allrecht, allreit, allsachtallsachte, allschon, allstets;, allüberall, allum, allumher, allwo, allzu, allzugleich, allzuhand, allausgleichend, allbedingend, allbefassend, allbefreiend, allbefruchtend, allbeglückend, allbeherrschend, allbelebend;, allbeseelend, allbezwingend:, alldämpfend, alldurchdringend, alldurchwaltend, allerbarmend, allerforschend, allerfreuend;, allerfüllend, allernährend:, allerschaffend, allerwärmend, allfressend:, allfühlend, allgebärend, allgebend:, allgebietend, allglaubend:, allheilend, allherrschend, allhörend, allkennend:, allliebend, allmögend, allsäugend:, allschaffend, allschreckend, allsehend, allumfassend, allumspannend;, allvermögend, allverschlingend, allversöhnend, allverzehrend, allwaltend, allwirkend, allwissend, allwürgend, allzerstörend, allbefreier, allbeherrscher, allbesieger, allbezwinger:, allerbarmer, allerhalter, allernährer, allerschaffer, allgeber, allgebieter, allherrscher;, allmacher, allschöpfer, allversöhner, allwürger:, allbelebung, f., allbeseelung, f., alleinheit, f., allerbarmen, n., allerfüllung, f., allgefühl, n., allgeist, m., allgenuß, m., allgott, m., allheil, n., allheilmittel, n., allherrschaft, f., allkampf, m., allleben, n., allliebe, f., allmutter, f., allnatur, f., allseele, f., allvater, m, allverein, m., allvermögen, n., allwalten, n., allwesen, n., allwille, m., allwissen, n., allbekannt, allbeliebt, allbewundert, allerwünscht:, allgefällig, allgefürchtet:, allgegenwärtig, allgelesen, allgeliebt, allgelobt, allgenannt, allgesucht, allverbreitet, allverehrt, allverflucht, allverständlich, allwissend, allgegen, allzugegen, alldieweil, adv., alleweil (allweil, alleweile), adv., allzeit, (allezeit), adv., allbeide, allbotallebot, adv., allecken, adv., allfahrt, adv., allgemeiniglich, adv., allgemeinlich, adv., allgesamt, allgleich, allemal, adv., allmann, allmänniglich, allmorgen, adv., allesammen, allsamt, allsämtlich, allstund, adv., alltagalletag, adv., allewege allewege allwege, adv., allwegen, adv., allzugleich, adv., allzuhauf, adv., allzumal, adv., allzusammen, adv., allzusamt, adv., allzwei, allenthalben, adv., allabendlich, allaugenblicklich, allherbstlich, alljährlich, allmonatlich;, allmorgendlich, allnächtlich, allsommerlich, allsonntäglich;, allstündlich, alltäglich, allwöchentlich., allmenschlich, allartig, allfällig, allfarbig, allgestaltig, allseitig, allstimmig;, alljährig, allnächtig, alltägig;, allemalig, allabends, allmorgens, alltags, allenfalls, allorts, allseits;, allwärts, allgebrauchs-, allparteien-, allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-

Fundstelle: Band 2, Spalte 517, Zeile 37 [Huber]
ALL-. (ahd. al[a]–, mhd. al-). aller- s. sp. 344–348, alles- sp. 396 f. 1 in jeder beziehung, uneingeschränkt, in höchstem grade’, vielfach rein verstärkendganz (und gar), völlig’ (s. all indef.pron. D 1); seit dem ahd.; in diesem sinne auch in allein adj., adv., konj., allod n. u. in albern, aldus, also, alsus s. d. a adjektivische zuss.; produktiv bis zum 18., teilweise noch im 19. jh. (oft gelegenheitsbildungen, vielfach in der dichtung):-barmherzig; -bereit; -eins; -einzig; -emsig: v1832 allemsig müßt ihr sein, / ihr wimmelschaaren! Goethe I 15,1,137 W.;-ewig; -fähig; -frei: ⟨1784⟩ Bürger 1,213 W.;-ganz; -geliebt 2; -gemein; -genugsam; -genügsam; -gerecht; -gereit 1; -getreu; -gewaltig; -gewöhnlich; -gewohnt; -groß: 1641 (v. gott) Weckherlin ged. 1,360 LV.;-gültig; -gut; -gütig; -heilig; -herrlich; -klug; -kräftig: 1612 Böhme urschr. 1,38 ak. ⟨1799⟩ Tieck (1828)10,229;-kundig; -lebendig (schreibung: allebendig);-mächtig; -mild: 1648 so bist du, herr, all starck, all milt Weckherlin ged. 2,117 LV (s.a. 1DWB 1,238);-möglich: ⟨v1624⟩ dem allmöglichen verborgenen element Böhme theosophia (1730)2,200 faks.;-stark (s.o. -mild);-süß: ⟨1782⟩ Klinger theater 1(1786)295;-vermessen: 1641 ihr stoltz und boßheit all-vermessen Weckherlin ged. 1,419 LV;-vernünftig; -waltig; -weise; -weit; -wesentlich -wichtig: 1801 Schiller 9,107 nat.;-wirksam. gelegentl. (statt aller-) mit superlativ:-begabtest: 1808 allschönst und allbegabtest (Pandora) Goethe I 50,302 W.;-geliebtest: v1832 durch dich allgeliebteste, alltheuerste freundin ebd. I 25,2,58;-lieblichst: v1832 ebd. I 15,1,167;-schönst (s.o. -be- gabtest);-teuerst (s.o. -geliebtest). entsprechende substantivische zuss.:-barmherzigkeit f.;-fähigkeit f.;-güte f.; -kraft f.;-möglichkeit f.;-vernunft f.;-weisheit f. b adverbiale zuss. mit verstärkendem all-; bes. in älterer spr. produktiv (oft mhd.), im 19. jh. auslaufend:-bereit; -da; -dahin; -dar; -daselbst; -dort; -dorten; -eben; -endlich; -erst; -fort; -gemach; -gemächlich; -gemachsam; -gemählich; -genug: 1492 (Braunschw.) chr. dt. städte 16,116. ⟨1789⟩ Bürger 1,92 W.;-gereit 2;-gewiß: hs.E15.jh. alsfelder passionssp. 3343 G. ⟨1626⟩ Zinkgref sprüch (1628)1,66; -gleich 2;-her; -hero; -hieher; -hie(r); -hierinnen; -hiero; -hin; -immer; -mählich; -nachgerade: ⟨1654⟩ daß man .. dürfftigen leuthen allnachgerade zu ihrer nothdurfft etwas .. gebe Olearius rosen-thal, in: reisebeschr. (1696)10b (s.a. 1DWB 1,238);-recht; -reit; -sacht(e); -schon; -stets; -überall; -um; -umher; -wo; -zu; -zugleich 2; -zuhand. 2 s. all indef.pron. A u. B. a alle und alles (betreffend, umfassend); bes. im 17. – 19.jh. produktiv s.a. alles-. α adjektivische bildungen mit part. präs. meist transitiver verben, vereinzelt bereits ahd. (s. allwaltend), oft gelegenheitsbildungen: -ausgleichend: 1798 das schiksaal, allausgleichend Hölderlin (1943)1,1,264 B.;-bedingend: 1829 dem allbedingenden und allbefreienden wesen (gott) Goethe I 24,124 W.;-befassend allumfassend: ⟨1743⟩ ein all-befassend wesen ist, / das wesen, das die wesen schuff Brockes vergnügen 7(1748)9. 1781 Kant reine vernunft 25;-befreiend (s.o. -bedingend);-befruchtend: 1807 in: Campe wb. 1,97b. 1847 A. v. Humboldt kosmos (1845)2,32;-beglückend; -beherrschend; -belebend; -beseelend; -bezwingend: ⟨1883⟩ Ebner-E. 2(1905)12; -dämpfend alles bezwingend: 1641 zu seinem (d. todes) alldämpfenden joch Weckherlin ged. 1,362 LV;-durchdringend; -durchwaltend; -erbarmend; -erforschend; -erfreuend; -erfüllend; -ernährend: 1781 in der allernährenden erde Voss odüßee 216;-erschaffend: 1784 des allerschaffenden (gott) Herder 13,175 S.;-erwärmend; -fressend: 1648 Weckherlin ged. 2,247 LV. 1816 Oken lehrb. naturgesch. (1813) 3,2,657;-fühlend; -gebärend; -gebend: 1641 (gottes) allgebende hand Weckherlin ged. 1,373 LV;-gebietend; -glaubend: ⟨u1770⟩ Klopstock w. (1798)7,389;-heilend; -herrschend -hörend; -kennend: ⟨1597⟩ allmaͤchtiger vnd allkennender gott Ayrer d. j. processus (1601)552;-liebend (schreibung: alliebend);-mögend; -säugend: ⟨1780⟩ ihr (der natur) allsäugender busen Stolberg ged. (1821)1,257;-schaffend; -schreckend: 1641 in hilffloß, allschröckender noht Weckherlin ged. 1,362 LV;-sehend; -umfassend; -umspannend; -vermögend; -verschlingend; -versöhnend; -verzehrend -waltend; -wirkend; -wissend; -würgend (v. tod u. seuche) 1854 1DWB 1,243.-zerstörend. β entsprechende nomina agentis (mask.):-befreier: 1801 Lavater nachgel. schr. 3,316.-beherrscher; -besieger; -bezwinger: ⟨1787⟩ (Herakles) Stolberg ges. w. (1820)14,85. ⟨1938⟩ Europa .., worin er (Hitler) .. den allbezwinger spielen darf Th. Mann (1955)12,772; -erbarmer; -erhalter; -ernährer (beiname gottes) 1854 1DWB 1,226;-erschaffer; -geber; -gebieter; -herrscher; -macher; -schöpfer; -versöhner; -würger: 1648 (tod) Weckherlin ged. 2,259 LV. γ ferner:-belebung f.: 1774 Herder 9,7 S.;-beseelung f.;-einheit f.;-erbarmen n.; -erfüllung f.: 1774 bild der alldurchschauung, allerfüllung. der erdkreis ist voll des geistes des herrn Herder 9,21 S.;-gefühl n.; -geist m.;-genuß m.;-gott m.;-heil n.;-heilmittel n.; -herrschaft f.;-kampf m.;-leben n. (schreibung: alleben); -liebe f. (schreibung: alliebe);-mutter f.;-natur f.;-seele f.; -vater m;-verein m. alle seligen umfassende gemeinschaft: v1832 Goethe I 15,1,324 W.;-vermögen n.;-walten n.;-wesen n.; -wille m.;-wissen n. b überall, bei, von allen’, adjektivische zuss., meist mit part. prät., vereinzelt bereits ahd. (alakund allg. bekannt), öfters im 17.–19. jh.: -bekannt; -beliebt; -bewundert; -erwünscht: 1806 Goethe I 2,105 W. ⟨1816⟩ Fortuna, .. die allgesuchte, die allerwünschte Tieck schr. (1828)3,6;-gefällig; -gefürchtet: 1805 Schiller 15,1,33 G.-gegenwärtig; -gelesen; -geliebt 1; -gelobt: 1648 Weckherlin ged. 2,260 LV. (s.a. 1DWB 1,233); -genannt; -gesucht (s.o. -erwünscht);-verbreitet; -verehrt -verflucht: ⟨1776⟩ Bürger 1,126 W.;-verständlich; -wissend 2. – adverbien:-gegen: 1691 allgegen ubique, omnipræsens Stieler stammbaum 378. 1807 Campe wb. 1,102a; -zugegen: 1700 Kramer t.-it. dict. 1,471c. c all(e)– sing., ‘ganz, gesamt’ (s. all indef.pron. A 1):alldieweil adv., konj.;alleweil (allweil, alleweile) adv., konj.;allzeit (allezeit) adv. d all(e)– plur. ‘sämtliche’, sing. ‘jeder’ (s. all indef.pron. A 2, B). α zusr., ahd.-frnhd. produktiv; pronomina u. adverbien:allbeide indef pron.;-bot (allebot) adv.;-ecken adv.: 1561 ich sie es hangn vol würst all ecken (‘überall’) Sachs 14,224 LV;-fahrt adv.; -gemeiniglich adv.;-gemeinlich adv.;-gesamt indef.pron.; -gleich 1 indef.pron.;allemal adv.;-mann indef.pron.;allmänniglich indef.pron.;-morgen adv.;allesammen indef pron.;-samt indef.pron.;-sämtlich indef.pron.;allstund adv.;-tag (alletag) adv.;allewege (allwege) adv.;allwegen adv.;-zugleich adv. 1;-zuhauf adv.;-zumal adv.; -zusammen adv.;-zusamt adv.;-zwei indef.pron.allenthalben adv. β zusb. aus alle tage, alle seiten usw., überwiegend adjektive (oft adverbial gebraucht). bildungen auf -lich schon spätmhd., öfters im 18./19.jh., meist mit zeitbezeichnungen:-abendlich; -augenblicklich; -herbstlich; -jährlich; -monatlich; -morgendlich; -nächtlich; -sommerlich; -sonntäglich; -stündlich; -täglich; -wöchentlich. anders vereinzelt: -menschlich. bildungen auf -ig, vom frnhd. bis ins 19. jh. produktiv, meist nicht mit zeitbezeichnungen:-artig; -fällig (gelegentl. allen- fällig);-farbig; -gestaltig; -seitig; -stimmig; mit zeitbezeichnungen jünger und weniger ausgeprägt als die entsprechenden bildungen auf -lich-jährig; -nächtig; -tägig; ferner:allemalig. adverbien auf -s, vom frnhd. bis ins 19. jh. gebildet:allabends jeden abend: 1860 Sanders wb. 1,4b;-morgens; 1-tags; ferner:allenfalls. ortsadverbien (19.jh.) neben älteren al- ler-bildungen:allorts; -seits; vgl.-wärts. γ jung sind fachsprachliche bildungen, in denen all- mit subst. nur als erstes glied substantivischer zuss. erscheint (20.jh.):allgebrauchs-, allparteien- allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-.

allhie, adv.

Fundstelle: Band 2, Spalte 463, Zeile 34 [Petermann]
ALLHIE adv.   s. allhier.

allhier, adv.

Fundstelle: Band 2, Spalte 463, Zeile 68 [Petermann]
ALLHIER, älter auch allhie adv.   durch all- (s. all- 1 b) verstärktes hier, ebenso zu dessen r-loser variante hie (mit schwund des r im auslaut nach langem vokal, s. Paul/ M./Sch. mhd. gramm. 20103) gebildet; mhd. alhie, vereinzelt (md.) alhîr, mnd. alhîr (vgl. mnl. nl. alhier). — die im mhd. herrschende r-lose form lebt noch stark im 16./17. jh., tritt aber im 18. jh. zurück und ist im 19. jh. nur noch selten nachweisbar. im älteren westnd. und wmd. begegnet sie auch als alhē, alhei, alhey. die auf r endende form, zunächst nur mnd. und md. bezeugt, wird im 16. jh. üblich und ist bis ins 19. jh. gut, im 20. jh. seltener und bes. in dichterisch-stilisierter sprache (neben geläufigem hier) vertreten. 1 als ortsangabe. a mit bezug auf den ort, an dem sich der sprechende befindet. α an diesem orte hier, hierselbst’, oft einen bestimmten wohn- und lebensraum, eine stadt, gegend als räumliche einheit fassend: ⟨u1200/10⟩ dô kom der künec von Punturteis./ der wart alhie vor Kanvoleis/ gevellet ûf sîns orses slâ Wolfram Parzival 774,22 L./H. ⟨1297/8⟩ wir mogen deste baʒ/ alhîr mit ûch blîben livländ. reimchr. 2909 M. ⟨E13./A14.jh.⟩ dô sprach der heilige man (Antonius): ach, lieber herre, wâ wære dû iezent, dô ich in sô grôzer nôt was? dô sprach unser herre: ich was alhie, als ich nû bin meister Eckhart dt. w. 5,48 Q. 1439 muntczen, wie dy alhy genghe unde gebe seyn wirt urkb. Lübben 1,43 L. 1464 des so warde ik al hir schausp. d. mittelalters 2,60 M. u1496 alhey bynnen uwer gnaden stede in der Ryngassen woynhafftich in: Wrede altköln. sprachschatz 101b. ⟨1522⟩ das du allhier zcu Torgaue einen neuen glauben mit deiner predigtt wiltt auffrichtenn flugschr. ref. 1,65 C. 1541 zu der zeit war ich prediger allhie im kloster und ein junger doctor Luther w. 51,539 W. 1561 was hartsel (hartes geschick) werd wir noch erleben/ allhie im egiptischen land? Sachs 10,78 LV. 1584 wenn einer alhier will meister werden egerer zunftordn. 21 S. 1612 was .. vor eine religion alhei und in der ganzen Lahnau sei gewesen Mechtel limb. chr. 3 K. 1639 als er .. von einer hochzeit .. alhie zu Stetin nach hause gehet Micraelius Pommer-land 4/6,232. 1669 die 6. monat .. unter deß herrn obristen schutz allhier ruhig zuzubringen Grimmelshausen Simplicissimus 256 Sch. 1741 eurer hochedelgebornen schreiben vom 1. aug. habe ich den 13. ejusd. allhie erhalten Goldbach brw. (1965)84. 1757 es ist ein ueberfluss von schätzen der gelehrsamkeit allhier (in Rom) Winckelmann br. 1,305 R. 1798 mir (Arethusa) beut durchwegsamer meergrund/ dunkele bahn, und gerollt durch unterirdische klüfte,/ heb’ ich allhier mein haupt, die entwöhneten sterne zu schauen Voss verwandlungen 1,295. ⟨1804⟩ was habt ihr denn allhie verloren? Tieck (1828)1,103. 1865 allhier im oberen Aargau ist das winterleben sehr einförmig Scheffel br. an Schwanitz (1906)234. 1921 wir, die wir ausgezogen sind, dich zu suchen, .. fanden dich allhier Sachs legenden 16. ⟨1948⟩ Kreon, sohn des Menökeus/ immer folgten wir dir. und ordnung/ war in der stadt; und hieltst uns vom halse/ unsere feinde allhier, unterm thebanischen dach Brecht stücke 11(1969)83. 1980 Brockhaus/W. wb. 1,170a. attributiv, den (wohn)sitz, die adresse angebend: ⟨1541⟩ das herkomen der uralten des heil. reichs statt Augspurg .., welches Clement Jeger, rathsdiener alhier, gemacht (Augsb.) chr. dt. städte 34,351. 1616 Myrina königin in Libyen .. an die hochrühmliche versamblung allhie Weckherlin 1,23 LV. 1700 aus dem an den herrn cammerherrn .. von Neitschiz und den creyszamtmann alhier ergangenen allergnädigsten befehl gesch. Kees 2,325 K. 1804 ein gewisser Engelmann, hofmeister allhier ist deren (der rezension) verfasser Günderrode schatten 208 W. ⟨1895⟩ zum heiligen bund der ehe haben sich versprochen der ehr- und tugendhafte jüngling Andreas Pointner und die ehr- und tugendsame jungfrau Elisabeth Zauner, beide allhier Ganghofer Hubertus (Bln. o. j.)389. ⟨1947⟩ meine schwester, rotholzerbäuerin allhier, hat das hofverkaufen .. schon im sinn gehabt Graf unruhe (1948)150. β direkt hinweisend, die aufmerksamkeit auf etwas unmittelbar gegenwärtiges, sich gerade vollziehendes lenkend,hier, hiermit hs.15.jh. ich wolt yne (schild) alhie an myns pferdes zagel knoppen und daran hangen lassen Lancelot 2,35 DTM. 1539 reich her dein hand! inn gottes nam/ geb ich euch beid allhie zusam Ackermann/V. dr. 44 LV. 1620 allhie in diesen geringen und schlechten gewand wil ich (königstochter) mich jetzo anziehen schausp. engl. komödianten 227 T. ⟨u1670⟩ wir (pharao) übergeben dir (Joseph) allhier des reichs-siegel und mit demselben allen gewalt über gantz Egypten Grimmelshausen Simplicissimus 2,802 LV. 1808 sieh zum geschenk zehn äpfel alhier, die ich droben gepflücket Voss Theokritos 33. b mit bezug auf einen bekannten, zuvor bereits genannten ort, an dem sich der sprechende jedoch nicht aufhält,an jenem orte, dortselbst, da ⟨u1300⟩ durch groze dufene hatte man/ in einer engen gazzen ../ gesetzet wegesteine:/ alhie di frouwe reine (Elisabeth) ../ unde ouch di frech gemude (bettlerin)/ quamen gliche ein ander zu hl. Elisabeth 5090 LV. 1522 alßo furet auch Moses das volck nitt weytter denn biß an den Jordan .. und alhie stirbt Moses ynn der wuͤsten Moab Luther w. 10,1,1,458 W. 1605 gegen mittnacht ist der königliche pallast mitt überauß trefflichen gemächeren .. bezieret. alhie ist ein groß gemach Th. Platter d. j. englandfahrt 105 H. 1667 allhier (im gefängnis) .. erfuhre ich, wie unerträglich die botschafft der letzten posaunen seyn wirdt Beer in: dt. lit. 3,965 K. 1720 so hätten sie hinüber gesetzt zu einer von denen insuln, .. allhier blieben sie 4. tage lang Vischer Robinson Crusoe (Leipz.) 2,104. 1853 auf dem berg .. sah man damals .. ein paar uralte lindenbäume, ein offen bethäuslein dabei, samt etlichen ruhbänken. allhie beschaute sich der Seppe noch einmal die ausgestreckte blaue alb Mörike 23,182 M. 2 von 1 a α her erweitert, das diesseits im unterschied zum (den menschen gemäß religiösen vorstellungen nach dem tode erwartenden) jenseits kennzeichnend, ‘hier auf erden, in diesem leben ⟨u1300⟩ daz Cristus heizet unser gut/ uns geben in rechter demut/ den, die alhie arm sint passional 35b K. ⟨1401/17⟩ (die seelen der müßigen) werden als lange bliben gebunden in der pyn, bis daz sy obirwinden, das sy alhy solden obirwunden haben und wolden nicht script. rer. pruss. 2,278. 1553 we es dem lieben gott duncket, das es meyr sellichen yst alhe auf deyser erden Sibylla v. Jülich br. 177 B. ⟨1611⟩ was uns menschen allhier gebricht Spangenberg anbindbr. 86 LV. ⟨v1624⟩ daß wo er (mensch) alhie in diesem leben hinwirbet, auch gleich seine seele hinfähret, wenn er stirbet Böhme theosophia (1730)2,5 faks. 1692 da der herr ein seliges leben verspricht, welches .. allbereit allhier in der zeit sich anhebet Scriver theognosia 757. 1732 da (im himmel) wird gott ewig lohnen,/ dem, der ihm dient allhier Henrici ged. (1727)3,107. 1803 so hab’ ich jezt fast alles erlangt und erraft, was der mensch alhier jagt Jean Paul III 4,240 ak. ⟨v1819⟩ der jüngling ist ein gegenstand/ der höllen und der erden/ allhie in diesem erdenland,/ bis er wird göttlich werden in: Raabe 10,405 H. ⟨1849⟩ wird doch seinem flüchtigen bleiben allhier/ rappell bald zum abmarsch geblasen,/ und wird ihm auf erden sein letztes quartier/ gebettet bald unter dem rasen Arndt 5,233 R./M. 1949 es gibt ja nix vollkommenes allhier auf erden Brecht Courage 49. 3 bei verblassen des konkret räumlichen bezuges auf andere ebenen übertragen. a hier in diesem text, buch, an dieser stelle (des berichts, der argumentation), in diesem zusammenhang: ⟨1225/30⟩ daʒ er diz mære alhie vernimt,/ als ich eʒ geschriben vant Rudolf v. Ems Barlaam 5,2 P. ⟨u1300⟩ an deme dritten buche,/ des ich alhie begonst habe passional 5b K. 1472 nu solt ich alhie bedeuͦten, was ein huͦbsche fraw nach der gestalt des leibs geheißen werde Eyb dt. schr. 1,17 H. 1517/50 vil grosser gehaimnuß welche anzuzaigen ich allhie fürsetzlich darumb underlas, das .. (Nürnb.) chr. dt. städte 11,797. 1556 wer kan solche schoͤne lehr, welcher Homerus gantz vberfluͤssig vol ist, alhier auff einmal erzelen Lauterbeck regentenb. *4b. ⟨v1624⟩ ja, liebe vernunft, alhie (hiermit) hast du es getroffen, gottes allmacht und allwissen muß dir dienen, aufdaß du kanst alle dinge in gottes willen einführen Böhme theosophia (1730)17,193 faks. 1704 dass .. ich allhier durch einige umschweiffe die vorgeschriebene kürtze überschreiten, und lieber ein guter christ als richtiger poet sein wollen Wernicke epigr. 180 P. 1752 aus dem allhier beygefügten confecturbuch, kan ein jeder der einen nach-tisch zu besorgen hat, nach belieben erwählen pariser kochb. 4. 1822 wenn wir nun dieses freundes allhier gedenken Goethe I 33,301 W. b in diesem falle: ⟨u1210⟩ hie von wart alter unde jugent/ gehellesam an einer tugent;/ alhie viel hoher muot in sin (gesellte sich ihm zu) Gottfried 4541 R. 1473 es ist allhie (bei pestbeulen) notdurfft dz man das gifft vsz ziehe Steinhöwel ordn. 75 S. 1561 laß uns nur da das kindlin baldt,/ das wirs auß königklichem gwalt/ tödten! es hilfft alhie kein flucht Sachs 11,194 LV. ⟨1650⟩ was all’ artzney-kunst hat,/ die milch, sonst sein (des kindes) verlangen,/ kan nichts allhie verfangen (bei krankheit) Dach ged. 3,357 Z. 1732 denn was sich einmahl hat genommen (zur ehe),/ das kan nicht von einander kommen,/ es hat allhier kein reu-kauff statt Henrici ged. (1727)3,247. c vereinzelt mit temporalem bezug: 1642 alhier (in diesem unterrichtsstadium) können sie (schüler) nun auch zu hause schreiben vnd die schul-stunde zur correction angewendet werden Reyher ber. C 8b. 1643 o, der bösen, vnrühigen, gefährlichen zeit, darin wir allhie, da ich dieses schriebe, leben! Moscherosch cura 80 HND. 4 gelegentlich steht allhier auch als richtungsangabe, hierher: ⟨1636⟩ ich (Kreon) bilde doch mir ein/ daß diß begräbnüß nicht ohn ihren (der Antigone) rath geschehen./ berufft sie auch allhier Opitz op. [1689]1,178. 1667 deßwegen ersuche ich denselben, sich ehistens von Venedig allhier zu begeben Beer in: dt. lit. 3,970 K. 1815 die heil’gen drei könig’ sind kommen allhier Goethe I 1,149 W.

all-., allbarmherzig, allbereit, alleins, alleinzig, allemsig:, allewig, allfähig, allfrei:, allganz, allgeliebt, allgemein, allgenugsam, allgenügsam, allgerecht, allgereit, allgetreu, allgewaltig, allgewöhnlich, allgewohnt, allgroß:, allgültig, allgut;, allgütig, allheilig, allherrlich, allklug, allkräftig:, allkundig, alllebendig, allmächtig, allmild:, allmöglich, allstark, allsüß, allvermessen, allvernünftig, allwaltig, allweise, allweit, allwesentlich, allwichtig, allwirksam, allbegabtest, allgeliebtest, alllieblichst, allschönst, allteuerst, allbarmherzigkeit, f., allfähigkeit, f., allgüte, f., allkraft, f., allmöglichkeit, f., allvernunft, f., allweisheit, f., allbereit, allda, alldahin;, alldar, alldaselbst, alldort, alldorten, alleben, allendlich;, allerst, allfort, allgemach, allgemächlich, allgemachsam;, allgemählich, allgenug:, allgereit, allgewiß, allgleich, allher, allhero, allhieher, allhieallhier, allhierinnen;, allhiero, allhin, allimmer, allmählich, allnachgerade:, allrecht, allreit, allsachtallsachte, allschon, allstets;, allüberall, allum, allumher, allwo, allzu, allzugleich, allzuhand, allausgleichend, allbedingend, allbefassend, allbefreiend, allbefruchtend, allbeglückend, allbeherrschend, allbelebend;, allbeseelend, allbezwingend:, alldämpfend, alldurchdringend, alldurchwaltend, allerbarmend, allerforschend, allerfreuend;, allerfüllend, allernährend:, allerschaffend, allerwärmend, allfressend:, allfühlend, allgebärend, allgebend:, allgebietend, allglaubend:, allheilend, allherrschend, allhörend, allkennend:, allliebend, allmögend, allsäugend:, allschaffend, allschreckend, allsehend, allumfassend, allumspannend;, allvermögend, allverschlingend, allversöhnend, allverzehrend, allwaltend, allwirkend, allwissend, allwürgend, allzerstörend, allbefreier, allbeherrscher, allbesieger, allbezwinger:, allerbarmer, allerhalter, allernährer, allerschaffer, allgeber, allgebieter, allherrscher;, allmacher, allschöpfer, allversöhner, allwürger:, allbelebung, f., allbeseelung, f., alleinheit, f., allerbarmen, n., allerfüllung, f., allgefühl, n., allgeist, m., allgenuß, m., allgott, m., allheil, n., allheilmittel, n., allherrschaft, f., allkampf, m., allleben, n., allliebe, f., allmutter, f., allnatur, f., allseele, f., allvater, m, allverein, m., allvermögen, n., allwalten, n., allwesen, n., allwille, m., allwissen, n., allbekannt, allbeliebt, allbewundert, allerwünscht:, allgefällig, allgefürchtet:, allgegenwärtig, allgelesen, allgeliebt, allgelobt, allgenannt, allgesucht, allverbreitet, allverehrt, allverflucht, allverständlich, allwissend, allgegen, allzugegen, alldieweil, adv., alleweil (allweil, alleweile), adv., allzeit, (allezeit), adv., allbeide, allbotallebot, adv., allecken, adv., allfahrt, adv., allgemeiniglich, adv., allgemeinlich, adv., allgesamt, allgleich, allemal, adv., allmann, allmänniglich, allmorgen, adv., allesammen, allsamt, allsämtlich, allstund, adv., alltagalletag, adv., allewege allewege allwege, adv., allwegen, adv., allzugleich, adv., allzuhauf, adv., allzumal, adv., allzusammen, adv., allzusamt, adv., allzwei, allenthalben, adv., allabendlich, allaugenblicklich, allherbstlich, alljährlich, allmonatlich;, allmorgendlich, allnächtlich, allsommerlich, allsonntäglich;, allstündlich, alltäglich, allwöchentlich., allmenschlich, allartig, allfällig, allfarbig, allgestaltig, allseitig, allstimmig;, alljährig, allnächtig, alltägig;, allemalig, allabends, allmorgens, alltags, allenfalls, allorts, allseits;, allwärts, allgebrauchs-, allparteien-, allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-

Fundstelle: Band 2, Spalte 517, Zeile 37 [Huber]
ALL-. (ahd. al[a]–, mhd. al-). aller- s. sp. 344–348, alles- sp. 396 f. 1 in jeder beziehung, uneingeschränkt, in höchstem grade’, vielfach rein verstärkendganz (und gar), völlig’ (s. all indef.pron. D 1); seit dem ahd.; in diesem sinne auch in allein adj., adv., konj., allod n. u. in albern, aldus, also, alsus s. d. a adjektivische zuss.; produktiv bis zum 18., teilweise noch im 19. jh. (oft gelegenheitsbildungen, vielfach in der dichtung):-barmherzig; -bereit; -eins; -einzig; -emsig: v1832 allemsig müßt ihr sein, / ihr wimmelschaaren! Goethe I 15,1,137 W.;-ewig; -fähig; -frei: ⟨1784⟩ Bürger 1,213 W.;-ganz; -geliebt 2; -gemein; -genugsam; -genügsam; -gerecht; -gereit 1; -getreu; -gewaltig; -gewöhnlich; -gewohnt; -groß: 1641 (v. gott) Weckherlin ged. 1,360 LV.;-gültig; -gut; -gütig; -heilig; -herrlich; -klug; -kräftig: 1612 Böhme urschr. 1,38 ak. ⟨1799⟩ Tieck (1828)10,229;-kundig; -lebendig (schreibung: allebendig);-mächtig; -mild: 1648 so bist du, herr, all starck, all milt Weckherlin ged. 2,117 LV (s.a. 1DWB 1,238);-möglich: ⟨v1624⟩ dem allmöglichen verborgenen element Böhme theosophia (1730)2,200 faks.;-stark (s.o. -mild);-süß: ⟨1782⟩ Klinger theater 1(1786)295;-vermessen: 1641 ihr stoltz und boßheit all-vermessen Weckherlin ged. 1,419 LV;-vernünftig; -waltig; -weise; -weit; -wesentlich -wichtig: 1801 Schiller 9,107 nat.;-wirksam. gelegentl. (statt aller-) mit superlativ:-begabtest: 1808 allschönst und allbegabtest (Pandora) Goethe I 50,302 W.;-geliebtest: v1832 durch dich allgeliebteste, alltheuerste freundin ebd. I 25,2,58;-lieblichst: v1832 ebd. I 15,1,167;-schönst (s.o. -be- gabtest);-teuerst (s.o. -geliebtest). entsprechende substantivische zuss.:-barmherzigkeit f.;-fähigkeit f.;-güte f.; -kraft f.;-möglichkeit f.;-vernunft f.;-weisheit f. b adverbiale zuss. mit verstärkendem all-; bes. in älterer spr. produktiv (oft mhd.), im 19. jh. auslaufend:-bereit; -da; -dahin; -dar; -daselbst; -dort; -dorten; -eben; -endlich; -erst; -fort; -gemach; -gemächlich; -gemachsam; -gemählich; -genug: 1492 (Braunschw.) chr. dt. städte 16,116. ⟨1789⟩ Bürger 1,92 W.;-gereit 2;-gewiß: hs.E15.jh. alsfelder passionssp. 3343 G. ⟨1626⟩ Zinkgref sprüch (1628)1,66; -gleich 2;-her; -hero; -hieher; -hie(r); -hierinnen; -hiero; -hin; -immer; -mählich; -nachgerade: ⟨1654⟩ daß man .. dürfftigen leuthen allnachgerade zu ihrer nothdurfft etwas .. gebe Olearius rosen-thal, in: reisebeschr. (1696)10b (s.a. 1DWB 1,238);-recht; -reit; -sacht(e); -schon; -stets; -überall; -um; -umher; -wo; -zu; -zugleich 2; -zuhand. 2 s. all indef.pron. A u. B. a alle und alles (betreffend, umfassend); bes. im 17. – 19.jh. produktiv s.a. alles-. α adjektivische bildungen mit part. präs. meist transitiver verben, vereinzelt bereits ahd. (s. allwaltend), oft gelegenheitsbildungen: -ausgleichend: 1798 das schiksaal, allausgleichend Hölderlin (1943)1,1,264 B.;-bedingend: 1829 dem allbedingenden und allbefreienden wesen (gott) Goethe I 24,124 W.;-befassend allumfassend: ⟨1743⟩ ein all-befassend wesen ist, / das wesen, das die wesen schuff Brockes vergnügen 7(1748)9. 1781 Kant reine vernunft 25;-befreiend (s.o. -bedingend);-befruchtend: 1807 in: Campe wb. 1,97b. 1847 A. v. Humboldt kosmos (1845)2,32;-beglückend; -beherrschend; -belebend; -beseelend; -bezwingend: ⟨1883⟩ Ebner-E. 2(1905)12; -dämpfend alles bezwingend: 1641 zu seinem (d. todes) alldämpfenden joch Weckherlin ged. 1,362 LV;-durchdringend; -durchwaltend; -erbarmend; -erforschend; -erfreuend; -erfüllend; -ernährend: 1781 in der allernährenden erde Voss odüßee 216;-erschaffend: 1784 des allerschaffenden (gott) Herder 13,175 S.;-erwärmend; -fressend: 1648 Weckherlin ged. 2,247 LV. 1816 Oken lehrb. naturgesch. (1813) 3,2,657;-fühlend; -gebärend; -gebend: 1641 (gottes) allgebende hand Weckherlin ged. 1,373 LV;-gebietend; -glaubend: ⟨u1770⟩ Klopstock w. (1798)7,389;-heilend; -herrschend -hörend; -kennend: ⟨1597⟩ allmaͤchtiger vnd allkennender gott Ayrer d. j. processus (1601)552;-liebend (schreibung: alliebend);-mögend; -säugend: ⟨1780⟩ ihr (der natur) allsäugender busen Stolberg ged. (1821)1,257;-schaffend; -schreckend: 1641 in hilffloß, allschröckender noht Weckherlin ged. 1,362 LV;-sehend; -umfassend; -umspannend; -vermögend; -verschlingend; -versöhnend; -verzehrend -waltend; -wirkend; -wissend; -würgend (v. tod u. seuche) 1854 1DWB 1,243.-zerstörend. β entsprechende nomina agentis (mask.):-befreier: 1801 Lavater nachgel. schr. 3,316.-beherrscher; -besieger; -bezwinger: ⟨1787⟩ (Herakles) Stolberg ges. w. (1820)14,85. ⟨1938⟩ Europa .., worin er (Hitler) .. den allbezwinger spielen darf Th. Mann (1955)12,772; -erbarmer; -erhalter; -ernährer (beiname gottes) 1854 1DWB 1,226;-erschaffer; -geber; -gebieter; -herrscher; -macher; -schöpfer; -versöhner; -würger: 1648 (tod) Weckherlin ged. 2,259 LV. γ ferner:-belebung f.: 1774 Herder 9,7 S.;-beseelung f.;-einheit f.;-erbarmen n.; -erfüllung f.: 1774 bild der alldurchschauung, allerfüllung. der erdkreis ist voll des geistes des herrn Herder 9,21 S.;-gefühl n.; -geist m.;-genuß m.;-gott m.;-heil n.;-heilmittel n.; -herrschaft f.;-kampf m.;-leben n. (schreibung: alleben); -liebe f. (schreibung: alliebe);-mutter f.;-natur f.;-seele f.; -vater m;-verein m. alle seligen umfassende gemeinschaft: v1832 Goethe I 15,1,324 W.;-vermögen n.;-walten n.;-wesen n.; -wille m.;-wissen n. b überall, bei, von allen’, adjektivische zuss., meist mit part. prät., vereinzelt bereits ahd. (alakund allg. bekannt), öfters im 17.–19. jh.: -bekannt; -beliebt; -bewundert; -erwünscht: 1806 Goethe I 2,105 W. ⟨1816⟩ Fortuna, .. die allgesuchte, die allerwünschte Tieck schr. (1828)3,6;-gefällig; -gefürchtet: 1805 Schiller 15,1,33 G.-gegenwärtig; -gelesen; -geliebt 1; -gelobt: 1648 Weckherlin ged. 2,260 LV. (s.a. 1DWB 1,233); -genannt; -gesucht (s.o. -erwünscht);-verbreitet; -verehrt -verflucht: ⟨1776⟩ Bürger 1,126 W.;-verständlich; -wissend 2. – adverbien:-gegen: 1691 allgegen ubique, omnipræsens Stieler stammbaum 378. 1807 Campe wb. 1,102a; -zugegen: 1700 Kramer t.-it. dict. 1,471c. c all(e)– sing., ‘ganz, gesamt’ (s. all indef.pron. A 1):alldieweil adv., konj.;alleweil (allweil, alleweile) adv., konj.;allzeit (allezeit) adv. d all(e)– plur. ‘sämtliche’, sing. ‘jeder’ (s. all indef.pron. A 2, B). α zusr., ahd.-frnhd. produktiv; pronomina u. adverbien:allbeide indef pron.;-bot (allebot) adv.;-ecken adv.: 1561 ich sie es hangn vol würst all ecken (‘überall’) Sachs 14,224 LV;-fahrt adv.; -gemeiniglich adv.;-gemeinlich adv.;-gesamt indef.pron.; -gleich 1 indef.pron.;allemal adv.;-mann indef.pron.;allmänniglich indef.pron.;-morgen adv.;allesammen indef pron.;-samt indef.pron.;-sämtlich indef.pron.;allstund adv.;-tag (alletag) adv.;allewege (allwege) adv.;allwegen adv.;-zugleich adv. 1;-zuhauf adv.;-zumal adv.; -zusammen adv.;-zusamt adv.;-zwei indef.pron.allenthalben adv. β zusb. aus alle tage, alle seiten usw., überwiegend adjektive (oft adverbial gebraucht). bildungen auf -lich schon spätmhd., öfters im 18./19.jh., meist mit zeitbezeichnungen:-abendlich; -augenblicklich; -herbstlich; -jährlich; -monatlich; -morgendlich; -nächtlich; -sommerlich; -sonntäglich; -stündlich; -täglich; -wöchentlich. anders vereinzelt: -menschlich. bildungen auf -ig, vom frnhd. bis ins 19. jh. produktiv, meist nicht mit zeitbezeichnungen:-artig; -fällig (gelegentl. allen- fällig);-farbig; -gestaltig; -seitig; -stimmig; mit zeitbezeichnungen jünger und weniger ausgeprägt als die entsprechenden bildungen auf -lich-jährig; -nächtig; -tägig; ferner:allemalig. adverbien auf -s, vom frnhd. bis ins 19. jh. gebildet:allabends jeden abend: 1860 Sanders wb. 1,4b;-morgens; 1-tags; ferner:allenfalls. ortsadverbien (19.jh.) neben älteren al- ler-bildungen:allorts; -seits; vgl.-wärts. γ jung sind fachsprachliche bildungen, in denen all- mit subst. nur als erstes glied substantivischer zuss. erscheint (20.jh.):allgebrauchs-, allparteien- allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-.

allhier, adv.

Fundstelle: Band 2, Spalte 463, Zeile 68 [Petermann]
ALLHIER, älter auch allhie adv.   durch all- (s. all- 1 b) verstärktes hier, ebenso zu dessen r-loser variante hie (mit schwund des r im auslaut nach langem vokal, s. Paul/ M./Sch. mhd. gramm. 20103) gebildet; mhd. alhie, vereinzelt (md.) alhîr, mnd. alhîr (vgl. mnl. nl. alhier). — die im mhd. herrschende r-lose form lebt noch stark im 16./17. jh., tritt aber im 18. jh. zurück und ist im 19. jh. nur noch selten nachweisbar. im älteren westnd. und wmd. begegnet sie auch als alhē, alhei, alhey. die auf r endende form, zunächst nur mnd. und md. bezeugt, wird im 16. jh. üblich und ist bis ins 19. jh. gut, im 20. jh. seltener und bes. in dichterisch-stilisierter sprache (neben geläufigem hier) vertreten. 1 als ortsangabe. a mit bezug auf den ort, an dem sich der sprechende befindet. α an diesem orte hier, hierselbst’, oft einen bestimmten wohn- und lebensraum, eine stadt, gegend als räumliche einheit fassend: ⟨u1200/10⟩ dô kom der künec von Punturteis./ der wart alhie vor Kanvoleis/ gevellet ûf sîns orses slâ Wolfram Parzival 774,22 L./H. ⟨1297/8⟩ wir mogen deste baʒ/ alhîr mit ûch blîben livländ. reimchr. 2909 M. ⟨E13./A14.jh.⟩ dô sprach der heilige man (Antonius): ach, lieber herre, wâ wære dû iezent, dô ich in sô grôzer nôt was? dô sprach unser herre: ich was alhie, als ich nû bin meister Eckhart dt. w. 5,48 Q. 1439 muntczen, wie dy alhy genghe unde gebe seyn wirt urkb. Lübben 1,43 L. 1464 des so warde ik al hir schausp. d. mittelalters 2,60 M. u1496 alhey bynnen uwer gnaden stede in der Ryngassen woynhafftich in: Wrede altköln. sprachschatz 101b. ⟨1522⟩ das du allhier zcu Torgaue einen neuen glauben mit deiner predigtt wiltt auffrichtenn flugschr. ref. 1,65 C. 1541 zu der zeit war ich prediger allhie im kloster und ein junger doctor Luther w. 51,539 W. 1561 was hartsel (hartes geschick) werd wir noch erleben/ allhie im egiptischen land? Sachs 10,78 LV. 1584 wenn einer alhier will meister werden egerer zunftordn. 21 S. 1612 was .. vor eine religion alhei und in der ganzen Lahnau sei gewesen Mechtel limb. chr. 3 K. 1639 als er .. von einer hochzeit .. alhie zu Stetin nach hause gehet Micraelius Pommer-land 4/6,232. 1669 die 6. monat .. unter deß herrn obristen schutz allhier ruhig zuzubringen Grimmelshausen Simplicissimus 256 Sch. 1741 eurer hochedelgebornen schreiben vom 1. aug. habe ich den 13. ejusd. allhie erhalten Goldbach brw. (1965)84. 1757 es ist ein ueberfluss von schätzen der gelehrsamkeit allhier (in Rom) Winckelmann br. 1,305 R. 1798 mir (Arethusa) beut durchwegsamer meergrund/ dunkele bahn, und gerollt durch unterirdische klüfte,/ heb’ ich allhier mein haupt, die entwöhneten sterne zu schauen Voss verwandlungen 1,295. ⟨1804⟩ was habt ihr denn allhie verloren? Tieck (1828)1,103. 1865 allhier im oberen Aargau ist das winterleben sehr einförmig Scheffel br. an Schwanitz (1906)234. 1921 wir, die wir ausgezogen sind, dich zu suchen, .. fanden dich allhier Sachs legenden 16. ⟨1948⟩ Kreon, sohn des Menökeus/ immer folgten wir dir. und ordnung/ war in der stadt; und hieltst uns vom halse/ unsere feinde allhier, unterm thebanischen dach Brecht stücke 11(1969)83. 1980 Brockhaus/W. wb. 1,170a. attributiv, den (wohn)sitz, die adresse angebend: ⟨1541⟩ das herkomen der uralten des heil. reichs statt Augspurg .., welches Clement Jeger, rathsdiener alhier, gemacht (Augsb.) chr. dt. städte 34,351. 1616 Myrina königin in Libyen .. an die hochrühmliche versamblung allhie Weckherlin 1,23 LV. 1700 aus dem an den herrn cammerherrn .. von Neitschiz und den creyszamtmann alhier ergangenen allergnädigsten befehl gesch. Kees 2,325 K. 1804 ein gewisser Engelmann, hofmeister allhier ist deren (der rezension) verfasser Günderrode schatten 208 W. ⟨1895⟩ zum heiligen bund der ehe haben sich versprochen der ehr- und tugendhafte jüngling Andreas Pointner und die ehr- und tugendsame jungfrau Elisabeth Zauner, beide allhier Ganghofer Hubertus (Bln. o. j.)389. ⟨1947⟩ meine schwester, rotholzerbäuerin allhier, hat das hofverkaufen .. schon im sinn gehabt Graf unruhe (1948)150. β direkt hinweisend, die aufmerksamkeit auf etwas unmittelbar gegenwärtiges, sich gerade vollziehendes lenkend,hier, hiermit hs.15.jh. ich wolt yne (schild) alhie an myns pferdes zagel knoppen und daran hangen lassen Lancelot 2,35 DTM. 1539 reich her dein hand! inn gottes nam/ geb ich euch beid allhie zusam Ackermann/V. dr. 44 LV. 1620 allhie in diesen geringen und schlechten gewand wil ich (königstochter) mich jetzo anziehen schausp. engl. komödianten 227 T. ⟨u1670⟩ wir (pharao) übergeben dir (Joseph) allhier des reichs-siegel und mit demselben allen gewalt über gantz Egypten Grimmelshausen Simplicissimus 2,802 LV. 1808 sieh zum geschenk zehn äpfel alhier, die ich droben gepflücket Voss Theokritos 33. b mit bezug auf einen bekannten, zuvor bereits genannten ort, an dem sich der sprechende jedoch nicht aufhält,an jenem orte, dortselbst, da ⟨u1300⟩ durch groze dufene hatte man/ in einer engen gazzen ../ gesetzet wegesteine:/ alhie di frouwe reine (Elisabeth) ../ unde ouch di frech gemude (bettlerin)/ quamen gliche ein ander zu hl. Elisabeth 5090 LV. 1522 alßo furet auch Moses das volck nitt weytter denn biß an den Jordan .. und alhie stirbt Moses ynn der wuͤsten Moab Luther w. 10,1,1,458 W. 1605 gegen mittnacht ist der königliche pallast mitt überauß trefflichen gemächeren .. bezieret. alhie ist ein groß gemach Th. Platter d. j. englandfahrt 105 H. 1667 allhier (im gefängnis) .. erfuhre ich, wie unerträglich die botschafft der letzten posaunen seyn wirdt Beer in: dt. lit. 3,965 K. 1720 so hätten sie hinüber gesetzt zu einer von denen insuln, .. allhier blieben sie 4. tage lang Vischer Robinson Crusoe (Leipz.) 2,104. 1853 auf dem berg .. sah man damals .. ein paar uralte lindenbäume, ein offen bethäuslein dabei, samt etlichen ruhbänken. allhie beschaute sich der Seppe noch einmal die ausgestreckte blaue alb Mörike 23,182 M. 2 von 1 a α her erweitert, das diesseits im unterschied zum (den menschen gemäß religiösen vorstellungen nach dem tode erwartenden) jenseits kennzeichnend, ‘hier auf erden, in diesem leben ⟨u1300⟩ daz Cristus heizet unser gut/ uns geben in rechter demut/ den, die alhie arm sint passional 35b K. ⟨1401/17⟩ (die seelen der müßigen) werden als lange bliben gebunden in der pyn, bis daz sy obirwinden, das sy alhy solden obirwunden haben und wolden nicht script. rer. pruss. 2,278. 1553 we es dem lieben gott duncket, das es meyr sellichen yst alhe auf deyser erden Sibylla v. Jülich br. 177 B. ⟨1611⟩ was uns menschen allhier gebricht Spangenberg anbindbr. 86 LV. ⟨v1624⟩ daß wo er (mensch) alhie in diesem leben hinwirbet, auch gleich seine seele hinfähret, wenn er stirbet Böhme theosophia (1730)2,5 faks. 1692 da der herr ein seliges leben verspricht, welches .. allbereit allhier in der zeit sich anhebet Scriver theognosia 757. 1732 da (im himmel) wird gott ewig lohnen,/ dem, der ihm dient allhier Henrici ged. (1727)3,107. 1803 so hab’ ich jezt fast alles erlangt und erraft, was der mensch alhier jagt Jean Paul III 4,240 ak. ⟨v1819⟩ der jüngling ist ein gegenstand/ der höllen und der erden/ allhie in diesem erdenland,/ bis er wird göttlich werden in: Raabe 10,405 H. ⟨1849⟩ wird doch seinem flüchtigen bleiben allhier/ rappell bald zum abmarsch geblasen,/ und wird ihm auf erden sein letztes quartier/ gebettet bald unter dem rasen Arndt 5,233 R./M. 1949 es gibt ja nix vollkommenes allhier auf erden Brecht Courage 49. 3 bei verblassen des konkret räumlichen bezuges auf andere ebenen übertragen. a hier in diesem text, buch, an dieser stelle (des berichts, der argumentation), in diesem zusammenhang: ⟨1225/30⟩ daʒ er diz mære alhie vernimt,/ als ich eʒ geschriben vant Rudolf v. Ems Barlaam 5,2 P. ⟨u1300⟩ an deme dritten buche,/ des ich alhie begonst habe passional 5b K. 1472 nu solt ich alhie bedeuͦten, was ein huͦbsche fraw nach der gestalt des leibs geheißen werde Eyb dt. schr. 1,17 H. 1517/50 vil grosser gehaimnuß welche anzuzaigen ich allhie fürsetzlich darumb underlas, das .. (Nürnb.) chr. dt. städte 11,797. 1556 wer kan solche schoͤne lehr, welcher Homerus gantz vberfluͤssig vol ist, alhier auff einmal erzelen Lauterbeck regentenb. *4b. ⟨v1624⟩ ja, liebe vernunft, alhie (hiermit) hast du es getroffen, gottes allmacht und allwissen muß dir dienen, aufdaß du kanst alle dinge in gottes willen einführen Böhme theosophia (1730)17,193 faks. 1704 dass .. ich allhier durch einige umschweiffe die vorgeschriebene kürtze überschreiten, und lieber ein guter christ als richtiger poet sein wollen Wernicke epigr. 180 P. 1752 aus dem allhier beygefügten confecturbuch, kan ein jeder der einen nach-tisch zu besorgen hat, nach belieben erwählen pariser kochb. 4. 1822 wenn wir nun dieses freundes allhier gedenken Goethe I 33,301 W. b in diesem falle: ⟨u1210⟩ hie von wart alter unde jugent/ gehellesam an einer tugent;/ alhie viel hoher muot in sin (gesellte sich ihm zu) Gottfried 4541 R. 1473 es ist allhie (bei pestbeulen) notdurfft dz man das gifft vsz ziehe Steinhöwel ordn. 75 S. 1561 laß uns nur da das kindlin baldt,/ das wirs auß königklichem gwalt/ tödten! es hilfft alhie kein flucht Sachs 11,194 LV. ⟨1650⟩ was all’ artzney-kunst hat,/ die milch, sonst sein (des kindes) verlangen,/ kan nichts allhie verfangen (bei krankheit) Dach ged. 3,357 Z. 1732 denn was sich einmahl hat genommen (zur ehe),/ das kan nicht von einander kommen,/ es hat allhier kein reu-kauff statt Henrici ged. (1727)3,247. c vereinzelt mit temporalem bezug: 1642 alhier (in diesem unterrichtsstadium) können sie (schüler) nun auch zu hause schreiben vnd die schul-stunde zur correction angewendet werden Reyher ber. C 8b. 1643 o, der bösen, vnrühigen, gefährlichen zeit, darin wir allhie, da ich dieses schriebe, leben! Moscherosch cura 80 HND. 4 gelegentlich steht allhier auch als richtungsangabe, hierher: ⟨1636⟩ ich (Kreon) bilde doch mir ein/ daß diß begräbnüß nicht ohn ihren (der Antigone) rath geschehen./ berufft sie auch allhier Opitz op. [1689]1,178. 1667 deßwegen ersuche ich denselben, sich ehistens von Venedig allhier zu begeben Beer in: dt. lit. 3,970 K. 1815 die heil’gen drei könig’ sind kommen allhier Goethe I 1,149 W.

all-., allbarmherzig, allbereit, alleins, alleinzig, allemsig:, allewig, allfähig, allfrei:, allganz, allgeliebt, allgemein, allgenugsam, allgenügsam, allgerecht, allgereit, allgetreu, allgewaltig, allgewöhnlich, allgewohnt, allgroß:, allgültig, allgut;, allgütig, allheilig, allherrlich, allklug, allkräftig:, allkundig, alllebendig, allmächtig, allmild:, allmöglich, allstark, allsüß, allvermessen, allvernünftig, allwaltig, allweise, allweit, allwesentlich, allwichtig, allwirksam, allbegabtest, allgeliebtest, alllieblichst, allschönst, allteuerst, allbarmherzigkeit, f., allfähigkeit, f., allgüte, f., allkraft, f., allmöglichkeit, f., allvernunft, f., allweisheit, f., allbereit, allda, alldahin;, alldar, alldaselbst, alldort, alldorten, alleben, allendlich;, allerst, allfort, allgemach, allgemächlich, allgemachsam;, allgemählich, allgenug:, allgereit, allgewiß, allgleich, allher, allhero, allhieher, allhieallhier, allhierinnen;, allhiero, allhin, allimmer, allmählich, allnachgerade:, allrecht, allreit, allsachtallsachte, allschon, allstets;, allüberall, allum, allumher, allwo, allzu, allzugleich, allzuhand, allausgleichend, allbedingend, allbefassend, allbefreiend, allbefruchtend, allbeglückend, allbeherrschend, allbelebend;, allbeseelend, allbezwingend:, alldämpfend, alldurchdringend, alldurchwaltend, allerbarmend, allerforschend, allerfreuend;, allerfüllend, allernährend:, allerschaffend, allerwärmend, allfressend:, allfühlend, allgebärend, allgebend:, allgebietend, allglaubend:, allheilend, allherrschend, allhörend, allkennend:, allliebend, allmögend, allsäugend:, allschaffend, allschreckend, allsehend, allumfassend, allumspannend;, allvermögend, allverschlingend, allversöhnend, allverzehrend, allwaltend, allwirkend, allwissend, allwürgend, allzerstörend, allbefreier, allbeherrscher, allbesieger, allbezwinger:, allerbarmer, allerhalter, allernährer, allerschaffer, allgeber, allgebieter, allherrscher;, allmacher, allschöpfer, allversöhner, allwürger:, allbelebung, f., allbeseelung, f., alleinheit, f., allerbarmen, n., allerfüllung, f., allgefühl, n., allgeist, m., allgenuß, m., allgott, m., allheil, n., allheilmittel, n., allherrschaft, f., allkampf, m., allleben, n., allliebe, f., allmutter, f., allnatur, f., allseele, f., allvater, m, allverein, m., allvermögen, n., allwalten, n., allwesen, n., allwille, m., allwissen, n., allbekannt, allbeliebt, allbewundert, allerwünscht:, allgefällig, allgefürchtet:, allgegenwärtig, allgelesen, allgeliebt, allgelobt, allgenannt, allgesucht, allverbreitet, allverehrt, allverflucht, allverständlich, allwissend, allgegen, allzugegen, alldieweil, adv., alleweil (allweil, alleweile), adv., allzeit, (allezeit), adv., allbeide, allbotallebot, adv., allecken, adv., allfahrt, adv., allgemeiniglich, adv., allgemeinlich, adv., allgesamt, allgleich, allemal, adv., allmann, allmänniglich, allmorgen, adv., allesammen, allsamt, allsämtlich, allstund, adv., alltagalletag, adv., allewege allewege allwege, adv., allwegen, adv., allzugleich, adv., allzuhauf, adv., allzumal, adv., allzusammen, adv., allzusamt, adv., allzwei, allenthalben, adv., allabendlich, allaugenblicklich, allherbstlich, alljährlich, allmonatlich;, allmorgendlich, allnächtlich, allsommerlich, allsonntäglich;, allstündlich, alltäglich, allwöchentlich., allmenschlich, allartig, allfällig, allfarbig, allgestaltig, allseitig, allstimmig;, alljährig, allnächtig, alltägig;, allemalig, allabends, allmorgens, alltags, allenfalls, allorts, allseits;, allwärts, allgebrauchs-, allparteien-, allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-

Fundstelle: Band 2, Spalte 517, Zeile 37 [Huber]
ALL-. (ahd. al[a]–, mhd. al-). aller- s. sp. 344–348, alles- sp. 396 f. 1 in jeder beziehung, uneingeschränkt, in höchstem grade’, vielfach rein verstärkendganz (und gar), völlig’ (s. all indef.pron. D 1); seit dem ahd.; in diesem sinne auch in allein adj., adv., konj., allod n. u. in albern, aldus, also, alsus s. d. a adjektivische zuss.; produktiv bis zum 18., teilweise noch im 19. jh. (oft gelegenheitsbildungen, vielfach in der dichtung):-barmherzig; -bereit; -eins; -einzig; -emsig: v1832 allemsig müßt ihr sein, / ihr wimmelschaaren! Goethe I 15,1,137 W.;-ewig; -fähig; -frei: ⟨1784⟩ Bürger 1,213 W.;-ganz; -geliebt 2; -gemein; -genugsam; -genügsam; -gerecht; -gereit 1; -getreu; -gewaltig; -gewöhnlich; -gewohnt; -groß: 1641 (v. gott) Weckherlin ged. 1,360 LV.;-gültig; -gut; -gütig; -heilig; -herrlich; -klug; -kräftig: 1612 Böhme urschr. 1,38 ak. ⟨1799⟩ Tieck (1828)10,229;-kundig; -lebendig (schreibung: allebendig);-mächtig; -mild: 1648 so bist du, herr, all starck, all milt Weckherlin ged. 2,117 LV (s.a. 1DWB 1,238);-möglich: ⟨v1624⟩ dem allmöglichen verborgenen element Böhme theosophia (1730)2,200 faks.;-stark (s.o. -mild);-süß: ⟨1782⟩ Klinger theater 1(1786)295;-vermessen: 1641 ihr stoltz und boßheit all-vermessen Weckherlin ged. 1,419 LV;-vernünftig; -waltig; -weise; -weit; -wesentlich -wichtig: 1801 Schiller 9,107 nat.;-wirksam. gelegentl. (statt aller-) mit superlativ:-begabtest: 1808 allschönst und allbegabtest (Pandora) Goethe I 50,302 W.;-geliebtest: v1832 durch dich allgeliebteste, alltheuerste freundin ebd. I 25,2,58;-lieblichst: v1832 ebd. I 15,1,167;-schönst (s.o. -be- gabtest);-teuerst (s.o. -geliebtest). entsprechende substantivische zuss.:-barmherzigkeit f.;-fähigkeit f.;-güte f.; -kraft f.;-möglichkeit f.;-vernunft f.;-weisheit f. b adverbiale zuss. mit verstärkendem all-; bes. in älterer spr. produktiv (oft mhd.), im 19. jh. auslaufend:-bereit; -da; -dahin; -dar; -daselbst; -dort; -dorten; -eben; -endlich; -erst; -fort; -gemach; -gemächlich; -gemachsam; -gemählich; -genug: 1492 (Braunschw.) chr. dt. städte 16,116. ⟨1789⟩ Bürger 1,92 W.;-gereit 2;-gewiß: hs.E15.jh. alsfelder passionssp. 3343 G. ⟨1626⟩ Zinkgref sprüch (1628)1,66; -gleich 2;-her; -hero; -hieher; -hie(r); -hierinnen; -hiero; -hin; -immer; -mählich; -nachgerade: ⟨1654⟩ daß man .. dürfftigen leuthen allnachgerade zu ihrer nothdurfft etwas .. gebe Olearius rosen-thal, in: reisebeschr. (1696)10b (s.a. 1DWB 1,238);-recht; -reit; -sacht(e); -schon; -stets; -überall; -um; -umher; -wo; -zu; -zugleich 2; -zuhand. 2 s. all indef.pron. A u. B. a alle und alles (betreffend, umfassend); bes. im 17. – 19.jh. produktiv s.a. alles-. α adjektivische bildungen mit part. präs. meist transitiver verben, vereinzelt bereits ahd. (s. allwaltend), oft gelegenheitsbildungen: -ausgleichend: 1798 das schiksaal, allausgleichend Hölderlin (1943)1,1,264 B.;-bedingend: 1829 dem allbedingenden und allbefreienden wesen (gott) Goethe I 24,124 W.;-befassend allumfassend: ⟨1743⟩ ein all-befassend wesen ist, / das wesen, das die wesen schuff Brockes vergnügen 7(1748)9. 1781 Kant reine vernunft 25;-befreiend (s.o. -bedingend);-befruchtend: 1807 in: Campe wb. 1,97b. 1847 A. v. Humboldt kosmos (1845)2,32;-beglückend; -beherrschend; -belebend; -beseelend; -bezwingend: ⟨1883⟩ Ebner-E. 2(1905)12; -dämpfend alles bezwingend: 1641 zu seinem (d. todes) alldämpfenden joch Weckherlin ged. 1,362 LV;-durchdringend; -durchwaltend; -erbarmend; -erforschend; -erfreuend; -erfüllend; -ernährend: 1781 in der allernährenden erde Voss odüßee 216;-erschaffend: 1784 des allerschaffenden (gott) Herder 13,175 S.;-erwärmend; -fressend: 1648 Weckherlin ged. 2,247 LV. 1816 Oken lehrb. naturgesch. (1813) 3,2,657;-fühlend; -gebärend; -gebend: 1641 (gottes) allgebende hand Weckherlin ged. 1,373 LV;-gebietend; -glaubend: ⟨u1770⟩ Klopstock w. (1798)7,389;-heilend; -herrschend -hörend; -kennend: ⟨1597⟩ allmaͤchtiger vnd allkennender gott Ayrer d. j. processus (1601)552;-liebend (schreibung: alliebend);-mögend; -säugend: ⟨1780⟩ ihr (der natur) allsäugender busen Stolberg ged. (1821)1,257;-schaffend; -schreckend: 1641 in hilffloß, allschröckender noht Weckherlin ged. 1,362 LV;-sehend; -umfassend; -umspannend; -vermögend; -verschlingend; -versöhnend; -verzehrend -waltend; -wirkend; -wissend; -würgend (v. tod u. seuche) 1854 1DWB 1,243.-zerstörend. β entsprechende nomina agentis (mask.):-befreier: 1801 Lavater nachgel. schr. 3,316.-beherrscher; -besieger; -bezwinger: ⟨1787⟩ (Herakles) Stolberg ges. w. (1820)14,85. ⟨1938⟩ Europa .., worin er (Hitler) .. den allbezwinger spielen darf Th. Mann (1955)12,772; -erbarmer; -erhalter; -ernährer (beiname gottes) 1854 1DWB 1,226;-erschaffer; -geber; -gebieter; -herrscher; -macher; -schöpfer; -versöhner; -würger: 1648 (tod) Weckherlin ged. 2,259 LV. γ ferner:-belebung f.: 1774 Herder 9,7 S.;-beseelung f.;-einheit f.;-erbarmen n.; -erfüllung f.: 1774 bild der alldurchschauung, allerfüllung. der erdkreis ist voll des geistes des herrn Herder 9,21 S.;-gefühl n.; -geist m.;-genuß m.;-gott m.;-heil n.;-heilmittel n.; -herrschaft f.;-kampf m.;-leben n. (schreibung: alleben); -liebe f. (schreibung: alliebe);-mutter f.;-natur f.;-seele f.; -vater m;-verein m. alle seligen umfassende gemeinschaft: v1832 Goethe I 15,1,324 W.;-vermögen n.;-walten n.;-wesen n.; -wille m.;-wissen n. b überall, bei, von allen’, adjektivische zuss., meist mit part. prät., vereinzelt bereits ahd. (alakund allg. bekannt), öfters im 17.–19. jh.: -bekannt; -beliebt; -bewundert; -erwünscht: 1806 Goethe I 2,105 W. ⟨1816⟩ Fortuna, .. die allgesuchte, die allerwünschte Tieck schr. (1828)3,6;-gefällig; -gefürchtet: 1805 Schiller 15,1,33 G.-gegenwärtig; -gelesen; -geliebt 1; -gelobt: 1648 Weckherlin ged. 2,260 LV. (s.a. 1DWB 1,233); -genannt; -gesucht (s.o. -erwünscht);-verbreitet; -verehrt -verflucht: ⟨1776⟩ Bürger 1,126 W.;-verständlich; -wissend 2. – adverbien:-gegen: 1691 allgegen ubique, omnipræsens Stieler stammbaum 378. 1807 Campe wb. 1,102a; -zugegen: 1700 Kramer t.-it. dict. 1,471c. c all(e)– sing., ‘ganz, gesamt’ (s. all indef.pron. A 1):alldieweil adv., konj.;alleweil (allweil, alleweile) adv., konj.;allzeit (allezeit) adv. d all(e)– plur. ‘sämtliche’, sing. ‘jeder’ (s. all indef.pron. A 2, B). α zusr., ahd.-frnhd. produktiv; pronomina u. adverbien:allbeide indef pron.;-bot (allebot) adv.;-ecken adv.: 1561 ich sie es hangn vol würst all ecken (‘überall’) Sachs 14,224 LV;-fahrt adv.; -gemeiniglich adv.;-gemeinlich adv.;-gesamt indef.pron.; -gleich 1 indef.pron.;allemal adv.;-mann indef.pron.;allmänniglich indef.pron.;-morgen adv.;allesammen indef pron.;-samt indef.pron.;-sämtlich indef.pron.;allstund adv.;-tag (alletag) adv.;allewege (allwege) adv.;allwegen adv.;-zugleich adv. 1;-zuhauf adv.;-zumal adv.; -zusammen adv.;-zusamt adv.;-zwei indef.pron.allenthalben adv. β zusb. aus alle tage, alle seiten usw., überwiegend adjektive (oft adverbial gebraucht). bildungen auf -lich schon spätmhd., öfters im 18./19.jh., meist mit zeitbezeichnungen:-abendlich; -augenblicklich; -herbstlich; -jährlich; -monatlich; -morgendlich; -nächtlich; -sommerlich; -sonntäglich; -stündlich; -täglich; -wöchentlich. anders vereinzelt: -menschlich. bildungen auf -ig, vom frnhd. bis ins 19. jh. produktiv, meist nicht mit zeitbezeichnungen:-artig; -fällig (gelegentl. allen- fällig);-farbig; -gestaltig; -seitig; -stimmig; mit zeitbezeichnungen jünger und weniger ausgeprägt als die entsprechenden bildungen auf -lich-jährig; -nächtig; -tägig; ferner:allemalig. adverbien auf -s, vom frnhd. bis ins 19. jh. gebildet:allabends jeden abend: 1860 Sanders wb. 1,4b;-morgens; 1-tags; ferner:allenfalls. ortsadverbien (19.jh.) neben älteren al- ler-bildungen:allorts; -seits; vgl.-wärts. γ jung sind fachsprachliche bildungen, in denen all- mit subst. nur als erstes glied substantivischer zuss. erscheint (20.jh.):allgebrauchs-, allparteien- allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-.

allhiero, adv.

Fundstelle: Band 2, Spalte 466, Zeile 41 [Petermann]
ALLHIERO adv.   vollere nebenform von allhier (vgl. allhero), vereinzelt abgeschwächt zu allhiere; ‘hier, an diesem orte’, auch ‘an dieser stelle, in diesem zusammenhang ⟨1648⟩ viel ursachen allhiero anzusetzen, so mich zu verdolmetschung dieses buchs bewogen Sohle Kichote (1669)5. dr.1693 für kält und angst allhiero muß sterben,/ wo nicht bald ein herberg würd erwerbn märk. weihnachtsp. 183 B. 1711/59 vor volhuffige pferde muß ich alhiere noch eines anführen Kersting pferdeheilkunst 144 F. ⟨1868⟩ (altertümelnd:) ihr männer,/ wir läppern allhiero nichts schlechts Scheffel 6,220 P.

all-., allbarmherzig, allbereit, alleins, alleinzig, allemsig:, allewig, allfähig, allfrei:, allganz, allgeliebt, allgemein, allgenugsam, allgenügsam, allgerecht, allgereit, allgetreu, allgewaltig, allgewöhnlich, allgewohnt, allgroß:, allgültig, allgut;, allgütig, allheilig, allherrlich, allklug, allkräftig:, allkundig, alllebendig, allmächtig, allmild:, allmöglich, allstark, allsüß, allvermessen, allvernünftig, allwaltig, allweise, allweit, allwesentlich, allwichtig, allwirksam, allbegabtest, allgeliebtest, alllieblichst, allschönst, allteuerst, allbarmherzigkeit, f., allfähigkeit, f., allgüte, f., allkraft, f., allmöglichkeit, f., allvernunft, f., allweisheit, f., allbereit, allda, alldahin;, alldar, alldaselbst, alldort, alldorten, alleben, allendlich;, allerst, allfort, allgemach, allgemächlich, allgemachsam;, allgemählich, allgenug:, allgereit, allgewiß, allgleich, allher, allhero, allhieher, allhieallhier, allhierinnen;, allhiero, allhin, allimmer, allmählich, allnachgerade:, allrecht, allreit, allsachtallsachte, allschon, allstets;, allüberall, allum, allumher, allwo, allzu, allzugleich, allzuhand, allausgleichend, allbedingend, allbefassend, allbefreiend, allbefruchtend, allbeglückend, allbeherrschend, allbelebend;, allbeseelend, allbezwingend:, alldämpfend, alldurchdringend, alldurchwaltend, allerbarmend, allerforschend, allerfreuend;, allerfüllend, allernährend:, allerschaffend, allerwärmend, allfressend:, allfühlend, allgebärend, allgebend:, allgebietend, allglaubend:, allheilend, allherrschend, allhörend, allkennend:, allliebend, allmögend, allsäugend:, allschaffend, allschreckend, allsehend, allumfassend, allumspannend;, allvermögend, allverschlingend, allversöhnend, allverzehrend, allwaltend, allwirkend, allwissend, allwürgend, allzerstörend, allbefreier, allbeherrscher, allbesieger, allbezwinger:, allerbarmer, allerhalter, allernährer, allerschaffer, allgeber, allgebieter, allherrscher;, allmacher, allschöpfer, allversöhner, allwürger:, allbelebung, f., allbeseelung, f., alleinheit, f., allerbarmen, n., allerfüllung, f., allgefühl, n., allgeist, m., allgenuß, m., allgott, m., allheil, n., allheilmittel, n., allherrschaft, f., allkampf, m., allleben, n., allliebe, f., allmutter, f., allnatur, f., allseele, f., allvater, m, allverein, m., allvermögen, n., allwalten, n., allwesen, n., allwille, m., allwissen, n., allbekannt, allbeliebt, allbewundert, allerwünscht:, allgefällig, allgefürchtet:, allgegenwärtig, allgelesen, allgeliebt, allgelobt, allgenannt, allgesucht, allverbreitet, allverehrt, allverflucht, allverständlich, allwissend, allgegen, allzugegen, alldieweil, adv., alleweil (allweil, alleweile), adv., allzeit, (allezeit), adv., allbeide, allbotallebot, adv., allecken, adv., allfahrt, adv., allgemeiniglich, adv., allgemeinlich, adv., allgesamt, allgleich, allemal, adv., allmann, allmänniglich, allmorgen, adv., allesammen, allsamt, allsämtlich, allstund, adv., alltagalletag, adv., allewege allewege allwege, adv., allwegen, adv., allzugleich, adv., allzuhauf, adv., allzumal, adv., allzusammen, adv., allzusamt, adv., allzwei, allenthalben, adv., allabendlich, allaugenblicklich, allherbstlich, alljährlich, allmonatlich;, allmorgendlich, allnächtlich, allsommerlich, allsonntäglich;, allstündlich, alltäglich, allwöchentlich., allmenschlich, allartig, allfällig, allfarbig, allgestaltig, allseitig, allstimmig;, alljährig, allnächtig, alltägig;, allemalig, allabends, allmorgens, alltags, allenfalls, allorts, allseits;, allwärts, allgebrauchs-, allparteien-, allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-

Fundstelle: Band 2, Spalte 517, Zeile 37 [Huber]
ALL-. (ahd. al[a]–, mhd. al-). aller- s. sp. 344–348, alles- sp. 396 f. 1 in jeder beziehung, uneingeschränkt, in höchstem grade’, vielfach rein verstärkendganz (und gar), völlig’ (s. all indef.pron. D 1); seit dem ahd.; in diesem sinne auch in allein adj., adv., konj., allod n. u. in albern, aldus, also, alsus s. d. a adjektivische zuss.; produktiv bis zum 18., teilweise noch im 19. jh. (oft gelegenheitsbildungen, vielfach in der dichtung):-barmherzig; -bereit; -eins; -einzig; -emsig: v1832 allemsig müßt ihr sein, / ihr wimmelschaaren! Goethe I 15,1,137 W.;-ewig; -fähig; -frei: ⟨1784⟩ Bürger 1,213 W.;-ganz; -geliebt 2; -gemein; -genugsam; -genügsam; -gerecht; -gereit 1; -getreu; -gewaltig; -gewöhnlich; -gewohnt; -groß: 1641 (v. gott) Weckherlin ged. 1,360 LV.;-gültig; -gut; -gütig; -heilig; -herrlich; -klug; -kräftig: 1612 Böhme urschr. 1,38 ak. ⟨1799⟩ Tieck (1828)10,229;-kundig; -lebendig (schreibung: allebendig);-mächtig; -mild: 1648 so bist du, herr, all starck, all milt Weckherlin ged. 2,117 LV (s.a. 1DWB 1,238);-möglich: ⟨v1624⟩ dem allmöglichen verborgenen element Böhme theosophia (1730)2,200 faks.;-stark (s.o. -mild);-süß: ⟨1782⟩ Klinger theater 1(1786)295;-vermessen: 1641 ihr stoltz und boßheit all-vermessen Weckherlin ged. 1,419 LV;-vernünftig; -waltig; -weise; -weit; -wesentlich -wichtig: 1801 Schiller 9,107 nat.;-wirksam. gelegentl. (statt aller-) mit superlativ:-begabtest: 1808 allschönst und allbegabtest (Pandora) Goethe I 50,302 W.;-geliebtest: v1832 durch dich allgeliebteste, alltheuerste freundin ebd. I 25,2,58;-lieblichst: v1832 ebd. I 15,1,167;-schönst (s.o. -be- gabtest);-teuerst (s.o. -geliebtest). entsprechende substantivische zuss.:-barmherzigkeit f.;-fähigkeit f.;-güte f.; -kraft f.;-möglichkeit f.;-vernunft f.;-weisheit f. b adverbiale zuss. mit verstärkendem all-; bes. in älterer spr. produktiv (oft mhd.), im 19. jh. auslaufend:-bereit; -da; -dahin; -dar; -daselbst; -dort; -dorten; -eben; -endlich; -erst; -fort; -gemach; -gemächlich; -gemachsam; -gemählich; -genug: 1492 (Braunschw.) chr. dt. städte 16,116. ⟨1789⟩ Bürger 1,92 W.;-gereit 2;-gewiß: hs.E15.jh. alsfelder passionssp. 3343 G. ⟨1626⟩ Zinkgref sprüch (1628)1,66; -gleich 2;-her; -hero; -hieher; -hie(r); -hierinnen; -hiero; -hin; -immer; -mählich; -nachgerade: ⟨1654⟩ daß man .. dürfftigen leuthen allnachgerade zu ihrer nothdurfft etwas .. gebe Olearius rosen-thal, in: reisebeschr. (1696)10b (s.a. 1DWB 1,238);-recht; -reit; -sacht(e); -schon; -stets; -überall; -um; -umher; -wo; -zu; -zugleich 2; -zuhand. 2 s. all indef.pron. A u. B. a alle und alles (betreffend, umfassend); bes. im 17. – 19.jh. produktiv s.a. alles-. α adjektivische bildungen mit part. präs. meist transitiver verben, vereinzelt bereits ahd. (s. allwaltend), oft gelegenheitsbildungen: -ausgleichend: 1798 das schiksaal, allausgleichend Hölderlin (1943)1,1,264 B.;-bedingend: 1829 dem allbedingenden und allbefreienden wesen (gott) Goethe I 24,124 W.;-befassend allumfassend: ⟨1743⟩ ein all-befassend wesen ist, / das wesen, das die wesen schuff Brockes vergnügen 7(1748)9. 1781 Kant reine vernunft 25;-befreiend (s.o. -bedingend);-befruchtend: 1807 in: Campe wb. 1,97b. 1847 A. v. Humboldt kosmos (1845)2,32;-beglückend; -beherrschend; -belebend; -beseelend; -bezwingend: ⟨1883⟩ Ebner-E. 2(1905)12; -dämpfend alles bezwingend: 1641 zu seinem (d. todes) alldämpfenden joch Weckherlin ged. 1,362 LV;-durchdringend; -durchwaltend; -erbarmend; -erforschend; -erfreuend; -erfüllend; -ernährend: 1781 in der allernährenden erde Voss odüßee 216;-erschaffend: 1784 des allerschaffenden (gott) Herder 13,175 S.;-erwärmend; -fressend: 1648 Weckherlin ged. 2,247 LV. 1816 Oken lehrb. naturgesch. (1813) 3,2,657;-fühlend; -gebärend; -gebend: 1641 (gottes) allgebende hand Weckherlin ged. 1,373 LV;-gebietend; -glaubend: ⟨u1770⟩ Klopstock w. (1798)7,389;-heilend; -herrschend -hörend; -kennend: ⟨1597⟩ allmaͤchtiger vnd allkennender gott Ayrer d. j. processus (1601)552;-liebend (schreibung: alliebend);-mögend; -säugend: ⟨1780⟩ ihr (der natur) allsäugender busen Stolberg ged. (1821)1,257;-schaffend; -schreckend: 1641 in hilffloß, allschröckender noht Weckherlin ged. 1,362 LV;-sehend; -umfassend; -umspannend; -vermögend; -verschlingend; -versöhnend; -verzehrend -waltend; -wirkend; -wissend; -würgend (v. tod u. seuche) 1854 1DWB 1,243.-zerstörend. β entsprechende nomina agentis (mask.):-befreier: 1801 Lavater nachgel. schr. 3,316.-beherrscher; -besieger; -bezwinger: ⟨1787⟩ (Herakles) Stolberg ges. w. (1820)14,85. ⟨1938⟩ Europa .., worin er (Hitler) .. den allbezwinger spielen darf Th. Mann (1955)12,772; -erbarmer; -erhalter; -ernährer (beiname gottes) 1854 1DWB 1,226;-erschaffer; -geber; -gebieter; -herrscher; -macher; -schöpfer; -versöhner; -würger: 1648 (tod) Weckherlin ged. 2,259 LV. γ ferner:-belebung f.: 1774 Herder 9,7 S.;-beseelung f.;-einheit f.;-erbarmen n.; -erfüllung f.: 1774 bild der alldurchschauung, allerfüllung. der erdkreis ist voll des geistes des herrn Herder 9,21 S.;-gefühl n.; -geist m.;-genuß m.;-gott m.;-heil n.;-heilmittel n.; -herrschaft f.;-kampf m.;-leben n. (schreibung: alleben); -liebe f. (schreibung: alliebe);-mutter f.;-natur f.;-seele f.; -vater m;-verein m. alle seligen umfassende gemeinschaft: v1832 Goethe I 15,1,324 W.;-vermögen n.;-walten n.;-wesen n.; -wille m.;-wissen n. b überall, bei, von allen’, adjektivische zuss., meist mit part. prät., vereinzelt bereits ahd. (alakund allg. bekannt), öfters im 17.–19. jh.: -bekannt; -beliebt; -bewundert; -erwünscht: 1806 Goethe I 2,105 W. ⟨1816⟩ Fortuna, .. die allgesuchte, die allerwünschte Tieck schr. (1828)3,6;-gefällig; -gefürchtet: 1805 Schiller 15,1,33 G.-gegenwärtig; -gelesen; -geliebt 1; -gelobt: 1648 Weckherlin ged. 2,260 LV. (s.a. 1DWB 1,233); -genannt; -gesucht (s.o. -erwünscht);-verbreitet; -verehrt -verflucht: ⟨1776⟩ Bürger 1,126 W.;-verständlich; -wissend 2. – adverbien:-gegen: 1691 allgegen ubique, omnipræsens Stieler stammbaum 378. 1807 Campe wb. 1,102a; -zugegen: 1700 Kramer t.-it. dict. 1,471c. c all(e)– sing., ‘ganz, gesamt’ (s. all indef.pron. A 1):alldieweil adv., konj.;alleweil (allweil, alleweile) adv., konj.;allzeit (allezeit) adv. d all(e)– plur. ‘sämtliche’, sing. ‘jeder’ (s. all indef.pron. A 2, B). α zusr., ahd.-frnhd. produktiv; pronomina u. adverbien:allbeide indef pron.;-bot (allebot) adv.;-ecken adv.: 1561 ich sie es hangn vol würst all ecken (‘überall’) Sachs 14,224 LV;-fahrt adv.; -gemeiniglich adv.;-gemeinlich adv.;-gesamt indef.pron.; -gleich 1 indef.pron.;allemal adv.;-mann indef.pron.;allmänniglich indef.pron.;-morgen adv.;allesammen indef pron.;-samt indef.pron.;-sämtlich indef.pron.;allstund adv.;-tag (alletag) adv.;allewege (allwege) adv.;allwegen adv.;-zugleich adv. 1;-zuhauf adv.;-zumal adv.; -zusammen adv.;-zusamt adv.;-zwei indef.pron.allenthalben adv. β zusb. aus alle tage, alle seiten usw., überwiegend adjektive (oft adverbial gebraucht). bildungen auf -lich schon spätmhd., öfters im 18./19.jh., meist mit zeitbezeichnungen:-abendlich; -augenblicklich; -herbstlich; -jährlich; -monatlich; -morgendlich; -nächtlich; -sommerlich; -sonntäglich; -stündlich; -täglich; -wöchentlich. anders vereinzelt: -menschlich. bildungen auf -ig, vom frnhd. bis ins 19. jh. produktiv, meist nicht mit zeitbezeichnungen:-artig; -fällig (gelegentl. allen- fällig);-farbig; -gestaltig; -seitig; -stimmig; mit zeitbezeichnungen jünger und weniger ausgeprägt als die entsprechenden bildungen auf -lich-jährig; -nächtig; -tägig; ferner:allemalig. adverbien auf -s, vom frnhd. bis ins 19. jh. gebildet:allabends jeden abend: 1860 Sanders wb. 1,4b;-morgens; 1-tags; ferner:allenfalls. ortsadverbien (19.jh.) neben älteren al- ler-bildungen:allorts; -seits; vgl.-wärts. γ jung sind fachsprachliche bildungen, in denen all- mit subst. nur als erstes glied substantivischer zuss. erscheint (20.jh.):allgebrauchs-, allparteien- allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
allermerkwürdigst allwesentlich
Zitationshilfe
„allhier“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/allhier>.

Weitere Informationen …