Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

epilog, m.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1564, Zeile 43 [Peperkorn]
EPILOG m.   lehnwort aus bedeutungsgleichem lat. epilogus m. bis ins 19. jh. auch mit lat. flexion. 1 schlußwort, nachwort, besonders anrede an die zuschauer eines theaterstücks nach einer aufführung, auch nachruf: 1528 epilogus, das ist kurtze erzelung des grundes der meynung Arbogasti Bucer I 2,307 S. 1606 den andren thail im passion/ werden wir tractiren auf dißem plan,/ .. darauß wir haben vil schener lehren,/ wie wir von epilogo werden heren st. lambrechter passionssp 55 W. 1708 in dem prologue und epilogue kommen ja eben solche unterredungen vor Feind ged. 1,81. ⟨1947⟩ sie reden, als wollten sie ihren eigenen epilog halten Zuckmayer ges. w. (1960)3,520. 1966 das alles – prolog, erzählung, epilog – vereinigt sich zu der beklemmenden vision einer .. zerstörten welt frankf. allg. ztg. 74, literaturbl. 2 sprecher des epilogs: 1794 nur der epilogus schien etwas noch auf dem herzen zu haben Thümmel reise (Leipz.1791)6,41. 1821 als epilog, der gern das klügste spricht W. Müller ged. 22 DLD.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
entgegenstehen erbrausen
Zitationshilfe
„epilog“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/epilog>.

Weitere Informationen …