Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1entwohnen, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1540, Zeile 74 [Rahnenführer]
1ENTWOHNEN vb.   ahd. intwonên, mhd. entwonen. mnd. entwōnen. präfixbildung zu ahd. wonên, mhd. wonen ‘sich aufhalten, wohnen, gewohnt werden oder sein’. durch fehlen des umlauts sowie durch (besonders älter) vorherrschenden intransitiven gebrauch von bedeutungsähnlichem entwöhnen vb. abgehoben. seit dem 9. jh. öfter in ahd. glossen für desuescere, dediscere, abolescere bezeugt, so etwa 9.jh. abolisci intuuonan ahd. gl. 2,11,36 S./S. A von der muttermilch absetzen. 1 sich abgewöhnen, gestillt gesäugt zu werden. intransitiv: ⟨n1220⟩ Frô Welt, ich hân ze vil gesogen:/ ich wil entwonen, des ist zît Walther 11101,6 K. 1578 damit sy (fohlen) hierzwischen der millich vnd jrer muͤtteren entwonen Fugger gestuͤt 80a. 2 von der muttermilch absetzen. transitiv: 14.jh. dis kint unbetwungenlich/ selbe och entwuante sich schweizer Wernher 71 DTM. u1520 sie sal achtung haben .., das die kelber vor der fasten entwohnet .. werden mainzer hof 41 M. B eine gewohnheit aufgeben. 1 verzichten, abstehen, gewohntes aufgeben. intransitiv: ⟨u1240/50⟩ sô entwonest ouch du der wîbe/ .. daz du rinclîche âne wîp bist Stricker verserz. 2,144 ATB. ⟨1380⟩ gewonheit .. collacie zuo trinkende, daz gehœrt dir nit zuo, wanne du sin vor XXX joren entwonet hettest Nicolaus v. Basel 337 Sch. 1522 wan einer der laster gewont vnd wil tugent leren, so muͦsz er vor dem laster entwonen vnd vergessen Pauli schimpf 200 LV. 1745 damit ihr (feder-)kiel des schreibens bald entwohnet Spindler jugend-früchte 9. 1774 Adelung wb. 1,1698. 2 ungewohnt, nicht (mehr) gewöhnt. im zustandspassiv bis ins 20. jh. hinein bezeugt, besonders hier sich mit der entsprechenden verwendung von entwöhnen vb. berührend: 1530 ein volck, das des fryden entwonet vnd der auffrurn gewonet ist Spengler außzug M1b. 1791 das sprechen, dessen er so lange entwohnt gewesen war Forster 9,36 ak. ⟨1850⟩ ihn engt das lang entwohnte kleid Grün s. w. 7,174 Sch. 3 abbringen oder abgehen von gewohntem. transitiv. a gewohntes gewohnheit aufgeben, entbehren, sich abgewöhnen, etwas entsagen: 1549 das roͤmisch reich/ ../ solt meinen mut/ vnd gselschaft gut/ so gantz vnd gar entwonen Forster liedlein 114 HND. 1751 daß ich den brandtewein entwohne,/ dem ich so herzlich zugethan Henrici ged. (1727)5,331. b frei machen, von gewohntem befreien: 1727 so ein schlüpffrich maul nach würden abgelohnt,/ so wird es mit der zeit der mocquerie entwohnt Henrici ged. 1,530. 1768 daß man den gebrauch der nationalkräfte entwohnt wird Ferguson, bürgerl. ges. 388.

2entwohnen, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1541, Zeile 42 [Rahnenführer]
2ENTWOHNEN vb.   präfixbildung zu wohnen vb. wohnen: dr.u1473 (daz die kraft Cristi entwel) var.: entwon (in mir) (inhabitet in me) 1. dt. bibel 2,137 LV. 1634 ach, vatter, hoch entwohnet,/ ob allen lüfften weit Spee trutznachtigall 80 HND.

entwöhnen, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1541, Zeile 47 [Rahnenführer]
ENTWÖHNEN vb.   ahd. intwennen, mhd. entwenen. mnd. entwennen. präfixbildung zu ahd. wennen, mhd. wen(n)en ‘gewöhnen’. durch umlaut (mit späterer rundung von -e- zu -ö- nach w-) und zunächst nur transitiven (neben späterem reflexiven) gebrauch von 1entwohnen vb. abgehoben. A von der muttermilch absetzen und an andere nahrung gewöhnen die ältesten belege im part. prät., auch substantiviert; transitiv, jünger auch reflexiv: ⟨u800/10⟩ intuuenitaz (oder intspenitaz?) ablactatum altal. psalmenübersetzung 298,5 S. ⟨v1022⟩ quemadmodum qui ablactatus est a lacte so daz intuueneta chint Notker 3,3,977 ATB. ⟨1250/4⟩ das im sin muͦtir nam/ ir brust und in entspente,/ des tags dos in entwente,/ .. Rudolf v. Ems weltchr. 5007 DTM. 1429 lege es (präparat) uff die bruste hin/ das entwenet das kindelin Laufenberg gesundheitsregiment (1906)386 B. 1583 alle weibespersonen .., so .. newlicht jhre kinder entwenet vnd abgesetzt haben Bartisch augendienst 68a. 1705 fast alle kinder pflegen .. nach einem jahre entwöhnet zu werden J. G. Schmidt rocken-philos. 99. ⟨1785⟩ kindlein, welche der nährenden brust/ der mutter sich sollen entwöhnen Bürger 1,183 W. 1973 bei den languren .. entwöhnt und verläßt das muttertier ihr junges, wenn dieses etwa ein jahr alt ist Hassenstein verhaltensbiologie 41. 1977 weg von der brust. ihr müßt euch entwöhnen Grass butt 44. B aufgabe einer gewohnheit. 1 sich etwas abgewöhnen, etwas zu gebrauchen aufhören. reflexiv: ⟨n1210⟩ ich muoz mich entwenen/ vil maneger wünne Walther 11117,8 K. ⟨v1510⟩ vff das du dich dester ee entwenest der boͤsen gewonheiten Geiler bilgerschafft (1512)99a. 1784 durch das vermieten seiner alpungen entwönt sich ihr eigentümer allmälich davon Storr alpenreise 1,LIV. 1955 als die zur branche zusammengeschlossenen philosophen des eigenen denkens sich entwöhnten Adorno prismen (1969)291. 2 abbringen oder abgehen von gewohntem. transitiv. a abbringen abhalten: ⟨M13.jh.⟩ ir sult ze allen zîten/ mit dem lîbe strîten/ unz ir in der sünde entwent warnung 3134 H. 1522 darmit vnsz got entwenen wil von der fröd diser welt Pauli schimpf 281 LV. 1752 sollte man die schulknaben nicht .. von ihren bübereyen entwöhnen Gottsched Reineke 6 B. 1972 je mehr die menschen des eigenen nachdenkens entwöhnt werden, .. umwelt-revolte 14 W. b gewohntes aufgeben entbehren: ⟨u1300⟩ swer ..,/ der entwenet wol den rat/ den der tuvel zu im hat väterb. 16867 DTM. 1548 er leßt sein alte gwonheyt nit/ jch kan jms nit entwehnen zwar Waldis Esopus 295b. 1776 eure schüler werden .. genötigt seyn, euren unterricht, eure uebungen alle zu entwöhnen ephemeriden d. menschheit 1,36. 3 nicht (mehr) vertraut, nicht (mehr) gewöhnt. im zustandspassiv: ⟨u1217⟩ des marcgraven umbevanc/ an sine brust si dicke twanc./ des was si guote wile entwent Wolfram Willehalm 243,21 Sch. 1684 o steinern hertz, von gottes hertz entwehnt Kuhlmann kühlpsalter 1,151. ⟨1809⟩ die vorbeiziehenden berge erfüllten mich mit längst entwöhnter heiterkeit Werner tgb. 102 LV. 1976 Philoktet war ja in den jahren seiner verbannung der menschlichen sinneserfahrungen so entwöhnt Hagelstange filou 13.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
entgegenstehen erbrausen
Zitationshilfe
„entwöhnen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/entw%C3%B6hnen>.

Weitere Informationen …