Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

entzwei

entzwei,
in duo, in duas partes, verderbt (wie entgegen aus engegen) aus inzwei, enzwei, worin der heute ungefühlte pl. n. zwei enthalten ist, wie sp. 252 gesagt wurde, goth. in tva, εἰς δύο. Matth. 27, 51. Marc. 15, 38. ahd. in zuei, doch Matth. 27, 51 mit angefügtem subst. in zuei teil, vulg. in duas partes, wonach auch ags. on tvegen dælas, anderwärts begegnet einfaches on tvâ, namentlich Marc. 15, 38, wo auch die vulg. in duo hat; engl. in two. mhd. häufig enzwei, weiterzählend endriu, envieriu, enfunfiu, enniuniu;
wart (gieng) enzwei.
Ernst 1356;
der rucke in zwê gebrochen.
Crane 2937.
Luther, in beiden bibelstellen, Matth. 27, 51 der vulg., nicht dem original folgend, schreibt in zwei stück, doch Luc. 23, 45. 1 Sam. 2, 31. 4, 18 u. s. w. entzwei. diese misgestalt blickt freilich auch schon vor ihm verschiedentlich durch, z. b. fastn. sp. 1001, 24 und bei Keisersberg s. d. m. 6ᵃ (wenn sich hier auf den druck zu verlassen); wogegen anderwärts das ursprüngliche in zwei fortdauert, z. b. bei Wyle, Dasypodius 18ᵈ, Frisius 157ᵃ, Maaler 534ᵇ, welche überhaupt noch genau zwen, zwo, zwei flectieren. Alberus, Denzler, Stieler, Frisch, Adelung ergeben sich der falschen form. ihren ersten anlasz suchen darf man in der mhd. anlehnung der praep. an das zahlwort, wodurch aus in zwei ein ungefühlteres enzwei wurde, das neben verba gestellt nur den begrif der trennung ausdrückte: enzwei spalten lief fast auf eins hinaus mit zespalten, zerspalten, gleichviel ob in zwei oder mehr stücke, und man empfand allmälich nicht mehr, dasz entzwei dem vom subst. begleiteten in zwei stücke oder theile völlig gleich stand, darüber kam uns auch das vermögen abhanden fortzuzählen endrei, envier oder in drei, in vier, ohne zutretendes subst. auszerdem wurde noch in andern fällen misbräuchlich ent für en gesetzt (sp. 559). die immer mehr in der neueren sprache einreiszende verwendung des entzwei erschwert uns das ungeheuer entzwei, worin die partikel ent nur scheinbar steckt, und das die aussprache härter macht, fahren zu lassen, man sollte überall wieder enzwei schreiben. sobald einmal die pedantische luft aus unsrer schreibung weicht, wird es gleich vielem andern auch geschehen. auch nnl. hat sich neben dem richtigen ontwee hin und wieder ein falsches onttwee eingeschlichen. die folgenden zusammensetzungen mit entzwei sind ebenso sicher keine wahrhaften, eigentlichen als die mit dar, daher, dahin, empor und einer menge von andern partikeln. die los und frei stehenden wörter der alten sprache waren schöner. es bringt dennoch gewinn, was sich in solchen verbindungen geläufig feststellt, hier zu verzeichnen; man musz die composita mit zer hinzuhalten, welche edler klingen, während in denen mit entzwei volksmäszige lebendigkeit haftet.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 672, Z. 31.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
entzifferungskunst erdenstelle
Zitationshilfe
„entzwei“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/entzwei>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)