Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

erab

erab,
deorsum, herab: anno 1493 do hatten di elstern ein nest gemacht zu Erfort in der prediger kloster in deme cruczegange uf einem boume. die monche zubrochen das nest alle zu mole, do machten di elstern ein ander nest uf den knouf des tormes ... die monche bestatten so fele, das si einen ebenturerman (waghals) erforsten und worden mit deme eins, was er nemen wolde und wolde uf den torm stige bi den knouf und wolde das nest er abe nemen. Stolle thür. chr. s. 186; denn werden zu mir erab komen alle diese deine knechte und mir zu fuszen fallen. 2 Mos. 11, 8; wenn er nu wider erab gieng, so recket er seine hand aus. Sir. 50, 22.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1859), Bd. III (1862), Sp. 694, Z. 46.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
entzifferungskunst erdenstelle
Zitationshilfe
„erab“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/erab>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)