Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

halte, f.

halte, f.,
wie das masc. halt, in mehrfacher bedeutung.
1)
weideplatz für das vieh: ahd. halta cupla (für copula, s. koppel 3, theil 5, 1786) Graff 4, 906, mhd. halte cupla, pastura wb. 1, 623ᵃ, mundartlich noch mehrfach verbreitet, so schweiz. die halt, weideplatz in der nähe eines gutes Schm. 2, 187, kärntn. halt, halte, die handlung des weidens und der weideplatz Lexer 132; hessisch schon verblaszter der ort, wo das weidevieh in der mittagszeit ausruht Vilmar 146; daher kann auch der abgegrenzte platz in oder an einem bauernhofe, in dem man die gänse hält, eine halte genannt werden: säubert das taubhausz, das hünerhausz und die halt, dahin sich die pfauen und gänsz pflegen zu fügen. M. Sebiz feldbau (1580) s. 51.
2)
wie halt 3, der stillstand, das verharren auf einem platze, namentlich in der formel halte machen (in das französ. als faire halte übernommen): also muszte ich halte machen, um auszuruhen. span. Robinson 4, 86; indem er an öden stellen der küste Calabriens, wo nichts zu zeichnen war, halte machen muszte. Göthe 37, 301;
und macht an jedem port, an jeder insel halte.
Wieland 23, 134:
auch vom anhalten in einer handlung:
die ursach ich, o herr, erzehlen will hernach,
warumb dasz ich allhier im singen halte mach.
D. v. d. Werder Ariost 3, 77, 8.
Göthe hat die formel in noch knapperer weise verwendet, indem er ihr verbum unterdrückte: den schönen lauf, den ihr sohn gerade zum geheimenrath und gesandten ansetzte, so auf einmal halte zu sehen. 16, 108.
3)
halte, wie halt 4, der ort wo eine kriegerische truppe lagert, stellung die sie inne hat: bliesz und schwung die trommet dreimal umb den kopf, ritt zu der halt, und begert mit dem könig zu parlamentieren. Garg. 214ᵃ;
do die Schwytzer waren in der halt,
so weltens den kung mit gewalt
angrifen.
Lenz Schwabenkr. 119ᵃ;
wie der gtritt punt (Graubünden) wer in halt.
das.;
auch hinterhalt: ein heimlich halt (die), insidiae, in ein halt legen einen auszzespähen, ponere in insidiis Maaler 208ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1869), Bd. IV,II (1877), Sp. 274, Z. 29.

halten

halten,
custodire, tenere.
A.
Formelles und etymologisches. Das wort ist allen deutschen sprachen eigen: goth. altniederd. haldan, fries. halda, ags. healdan, engl. hold; altnord. halda, schwed. haͦlla, dän. holde; ahd. haltan, mhd. halten. das hochdeutsche hält von alten zeiten her die inlautende verbindung lt nicht durchaus fest, sondern setzt sie bisweilen in ld um, nach der neigung, das einem l, r, n folgende t in d zu verändern, wodurch denn das wort in der niederdeutschen form erscheint. wie sich schon im ahd. seltener haldan, gihaldan (Graff 4, 898. 899) neben haltan, gihaltan findet, mhd. halden:
sîme herzen liebe geschach,
dô er jenen halden sach.
Iwein 2558,
so dauert dies bis in die zeiten des 16. jahrh. fort: der mensche von im selber etwas heldet. theol. deutsch 27; wie es sich inn der warheit auch also heldet. Spalatin Melanchthons christl. erinnerung von den lieben engeln (1536) 1; und hielden die pfarrer zum studio und das volk zur disciplin. Melanchthon briefe an Albrecht ep. 14. die praesensformen der 1. und 2. sg. setzen sich erst im 17. jahrh. in der heutigen gestalt du hältst, er hält fest, in den ältern zeiten des nhd. herscht schwanken, indem, wie im mhd., theils der umlaut nicht völlig durchgedrungen ist, theils neben volleren formen zusammengezogene statt haben. die 2. sg. erscheint in der unumgelauteten vollen form haltest, oder in der umgelauteten heltest, in dieser namentlich in Luthers bibel, der sie so von der optativform haltest scharf scheidet (z. b. 5 Mos. 28, 1 gegen 9), als hältest bei Rihel Livius (1598) 471; daneben steht mit ausfall des flexionsvocales heltst, hältst (zahlreiche beispiele unten), und mit ausstoszung des wurzelhaften t vor der flexion helst, eine form, deren auch Lessing sich noch bedient: wofür hälst du sie? 10, 263. Für die 3. sg. sind die formen eben so manigfach: die volle unumgelautete dauert bis ins 17. jahrh.: dieweil niemand das gesetz recht haltet. Jonas bei Luther 6, 408ᵇ;
in ewigkeit sein wort
wahrhaftig haltet er.
Weckherlin 231 (ps. 105, 8);
daneben geht eine um die bildungslaute verkürzte, halt: der es darfür halt. Agricola sprichw. (1560) 156ᵃ, deren Fischart häufig sich bedient (Garg. 43ᵃ. 48ᵃ u. oft, neben helt 51ᵃ, haltet 61ᵃ); die volle umgelautete form heiszt heltet: er heltet sich an die verheiszung der gnade. J. Jonas bei Luther 6, 412ᵇ; dieselbigen werk heltet man nicht für göttlich. 6, 439ᵇ, eine form die noch in Steinbachs öfterem hältt (1, 672—674) nachklingt. ihre verkürzung ist helt, schon im mhd. seltener aufkommend, im 16. jh. namentlich auch von Luther vertreten, und bis ins 17. jahrh. hinein dauernd, wo sie der schreibung hält platz macht:
sein trewer bund wird nimmer wanken,
er helt ihn ewig in gedanken.
Opitz psalmen s. 198;
die ungerechte welt,
die aber nicht bei dir als eine schwester helt.
Fleming sonette, b. 1.
Dem 16. jahrh. ist es eigen, die 2. plur. des indicativs und imperativs haltet in halt zu verkürzen:
wenn ir halt fried und einigkeit.
Waldis Esop 1, 51, 19.
Neben der praeteritalform hielt, die aus ehemaligem reduplicierten haihald geworden ist (noch Kero gewährt piheialt, Graff 4, 906, später hialt, hielt) findet sich auch weniger häufig im nhd. hielte, mit anklang an schwache conjugationsformen nach analogie von sahe für sah, stunde für stund, liesze für liesz u. a. gebildet, eine form, die bis auf Göthe dauert:
und ich konnt ihn zehren sehn;
hielte mein gefühl zurück,
gönnt ihm keinen holden blick.
10, 328.
Zur ermittelung der ursprünglichen bedeutung des wortes ist von Fick wb. 35 hingewiesen auf den zusammenhang von halten, goth. haldan mit goth. hairda herde, altind. çardhas, çardha schaar (besonders von der schaar der Marutas gebraucht), und goth. hairdeis hirt: und da halten zufrühest in dem begriffe von vieh hüten gebraucht erscheint, in welchem es auch heute noch nicht ausgestorben ist, so wird dieser bei aufzählung der manigfachen bedeutungen des wortes vorausgestellt werden müssen und sind ihm die andern, als später entwickelte, nachgeordnet. hierbei ergeben sich zwei, doch nicht völlig scharf geschiedene gruppen, die eine betont mehr die örtliche seite des hütens, den aufenthalt an einem orte und die thätigkeit, die aus einem solchen sich erzeugt; die andere geht von der reinen handlung in bezug auf das object aus, indem sie sich auf grund der bedeutung fest halten weiter ausbildet.
B.
Bedeutung und gebrauch.
I.
halten hüten, acht haben, wachen,sich wo verweilen, aufhalten.
1)
im gothischen steht haldan, so viel zu ersehen, nur in dem sinne von vieh hüten, weiden: insandida ina haiþjôs seinaizôs haldan sveina. Luc. 15, 15; skalk aigands arjandan aiþþau haldandan. 17, 7; hvas haldiþ avêþi jah miluks þis avêþjis ni matjai? 1 Cor. 9, 7; auch durch die hochdeutschen dialecte geht noch dieselbe bedeutung, obschon seltener, weil halten mehr in anderm sinne gebraucht und jener begriff durch andere verba ausgedrückt wird: ahd.
sô hirti ther thar heltit joh sînes fehes weltit.
Otfrid 5, 20, 32;
mhd. dô begunde er halten diu swîn,
daʒ was diu lîpnar sîn.
sprachdenkmale von Karajan 49, 5;
nhd., wie es scheint, auf den gebrauch in den bairischen mundarten eingeschränkt: in Baiern die ros halten, pferde hüten Schm. 2, 187; in Kärnthen halten pascere, das vieh weiden Lexer 132; in Tirol halta vieh hüten Fromm. 3, 16.
2)
die alten dialecte übertrugen in naiver weise diesen ältesten sinn von halten auch auf die regierung über menschen; wie im ags. Beóvulf 611 der könig folces hirde, im Heliand 5551 Pilatus werodes hirdi genannt wird, so steht im ags. öfters healdan für ein volk leiten, regieren:
heóld þenden lifde
gamol and gûđ-reóv, gläde Scyldingas.
Beóvulf 57;
und auch im ahd. weist Notkers er haltet gentium greges (Graff 4, 897) auf diesen sinn hin, auf grund dessen sich die allgemeinere bedeutung acht haben, hüten, wachen, in mehrfacher verbindung ausbildet.
a)
in absoluter stellung ist das wort auch im ahd. gebraucht und besonders auf die geistliche hut gewendet, formelhaft ist namentlich bis ins frühe mhd. der haltende Crist, Christus als seelenhüter: von diu irsluogen si ir hêrren, den haltenden Christ. physiologus in Wackernagels leseb. (1861) 173, 25; auch später noch in diesem sinne, in dem folgenden beispiele: und wenn du nimer heltest und schützest, so hilft kein schutz noch kraft. Luther 6, 132ᵃ.
b)
gewöhnlich aber mit praepositionen, die theils, mit dem accusativ verbunden, die richtung der handlung hervorheben, theils, in der fügung mit dem dativ, nur die beziehung eines objects zur handlung andeuten.
α)
so über mit dem acc.: o halt uber uns, verlasz uns nicht. Ayrer proc. 2, 8; — von dingen und meinungen: aber unser wiedersacher halten nur so hart über den ehelosen stand. Melanchthon Augsb. conf. im corp. doct. christ. (1560) s. 199; mich dünkt, dasz ich ein wenig zu eifrig über diese meinung halte. Hoffmannswaldau sterb. Socr. 106; wer ein gesetz giebt, musz auch über solches halten. Pistorius thes. paroem. 9 no. 62; Conrad hielt wie über andre gute ordnungen, also auch über den landfrieden mit groszem eifer. Hahn hist. (1721) 2, 14 note h; (der dienerschaft, die) über den artikel der ehre noch weit wachsamer zu halten pflegt. Schiller 738; mein etat, über den ich halten musz, wenn ich am ende des jahres nicht selbst andern verbindlichkeiten haben will. Göthe bei Schöll 186; dasz sie der gemeinde und ihren vertretern die pflicht auflegen, über die gesetze zu halten. Stüve wesen u. verf. 129;
sollst halten über ehr und recht.
Göthe 13, 126.
β)
über, ob, mit dem dativ: meine hand sol ob dir halten, bis ich fur uber gehe. 2 Mos. 33, 22; indem brechen fünfzig kürüser, die ob den iren hinter ainer kirchen gehalten hetten, her für. Wilw. v. Schaumb. 91, das wort ist hier, in dem sinne personen bewachen, schützen, technisch, nach halt 4 sp. 271; das klingt auch in folgendem an:
denn gott ob den gerechten helt.
B. Ringwald geistl. lieder A vᵇ;
verwischter ist die bedeutung, wenn das verbum von gegenständen und meinungen gilt:
und allein s. Petrus, Paulus und Barnabas uber diesem stück hielten, wider den ganzen haufen aller gleubigen.
Luther 5, 132ᵃ;
wann wir .. über unseren und unserer hochseligen vorfahren desfalls gemachten verordnungen mit nachdruck gehalten haben wollen.
urk. von 1685 bei Grefe salzdebit der Lüneburger saline s. 33;
dasz sie sich darnach gebührend achten und bei vermeidung unserer ungnade, auch schärferer bestrafung, über dessen inhalt mit nachdruck halten sollen.
urk. von 1716, ebenda s. 41;
so blieb dem folgenden könige nichts übrig, als mit der genauesten sorgfalt über der beobachtung dieser gesetze zu halten.
Wieland 7, 223;
hielt er standhaft über den vorrechten seines stuhls und seiner kirche.
Schiller 1038.
γ)
zweifelhaft ob accusativische oder dativische fügung gefühlt wird, ist wenn über in der verbindung darüber, worüber steht: (gott hat befohlen) das alle menschen sollen schüldig sein mein zu schonen, helt auch drüber, und wo es nicht geschicht, hat er das schwert befohlen zur strafe. Luther 6, 312ᵃ; denn er (gott) gibt mir sicher geleit, helt auch drüber, und leszts nicht ungestraft ... wo jemand solch gebot und geleit ubertrit. 312ᵇ; darumb haben etliche völker hart darüber gehalten, das der ostertag solt gleicher zeit gehalten werden. Melanchthon Augsb. conf. im corp. doct. christ. (1560) s. 104; wenn sie (die obrigkeit) ordnungen macht und nicht steif und fest darüber hält. Schuppius 181; statuen .. welche in der ähnlichkeit der personen und nicht über lebensgrösze sein muszten, worüber die richter in den spielen genau hielten. Winkelmann 4, 15; denn indem diejenigen blätter und nachbildungen, die er mir zu eigen verehrt, des besten dankes werth sind, so hat er durch den schatz von durchzeichnungen, der nun vor mir liegt, das ehrenvollste vertrauen bewiesen. ich halte aber auch darüber auf das sorgfältigste. Göthe an Zelter 680; haltet darüber, dasz weder sie noch ich schaden leiden. Schiller 1084; über einige dinge, worüber ich sie bitte, gemeinschaftlich mit mir zu halten und zu wachen, mündlich. an Göthe 862.
δ)
für über tritt auch die praep. auf ein, die der heutigen sprache gewöhnlicher ist, als jene: der kaufmann hält auf gute waare, wacht darüber, dasz sie stets in gutem zustande sei; er hält bei tische auf ein gutes glas wein; er hielt auf die rarsten bücher. Göthe 8, 201;
ob hier gleich niemand fast auf dieses weesen hält,
so bist du doch noch da, dem der mein fleisz gefällt.
Bellando kan vortrefflich tanzen,
und hält besonders auf den staat.
Picander 2 (1734) s. 260;
ein mann der recht zu wirken denkt,
musz auf das beste werkzeug halten.
Göthe 12, 12.
mit dem dativ:
wo man das graue alter ehrt,
auf männerrath und warnung hört,
und offenherzig handelt;
auf guten, strengen sitten hält,
und nicht die einfalt erster welt
in neuern prunk verwandelt.
J. M. Miller gedichte 195.
Von hier verliert sich halten aus dem sinne hüten, wachen, in den sinn beharren bei etwas, und sind die ausläufer dieser bedeutung unten unter 6. 7 verzeichnet.
c)
das acht haben, wachen, kann auch in feindlicher absicht geschehen, nicht um zu schützen, sondern zu verderben; es läszt sich dann durch auflauern umschreiben, und ist nach halt 4 sp. 271 zunächst auch technisch, ein reiterwort:
er reit in entgegen in den wald,
da fiengen in die Nürnberger reiter guͦt,
die hielten auf in in dem halt.
Uhland volksl. 350;
als er das erfur, bewar er sich under dem hofgesint und hielt mit siben pferden auf in. Wilw. v. Schaumb. 72; klaget zu Schotten, wie er .. on alle zuredsetzung unuberwundes rechtes auf in gehalten. s. 73; wenn ich hette gewuszt, das so viel teufel auf mich gehalten hetten, als ziegel auf den dechern sind, were ich dennoch mitten unter sie gesprungen mit freuden. Luther 2, 79ᵃ; Abimelech stund auf bei der nacht, und alles volk das bei im war, und hielt auf Sichem mit vier haufen. richter 9, 33; errettet uns von der hand der feinde und die auf uns hielten auf dem wege. Esdra 8, 31; die Phariseer, welche oftmals auf Christum hielten. Schuppius 599; dafür niederdeutsch auch nâ ênem halden. chroniken der deutschen städte 6, 488. Von hier aus kann sich halten in der bedeutung zielen entwickeln: da die teufel alle augenblicke auf uns lauren, halten und zielen. Neander vom sel. absterben A vijᵇ; haltet tief und jeder nehme seinen mann scharf aufs korn. Hallische zeitung 1869 no. 71;
er tod all augenblick und stund
auf uns wart, geibt, horcht, zielt und helt,
und hat uns in eim hui gefellt.
Claus narr 1602 s. 91,
wenn nicht ein object bogen, armbrust, gewehr zu dem verbum zu ergänzen ist, in welchem falle das letztere einer andern bedeutung (5) zufällt.
3)
in jener leitung und hütung der personen und dinge, wie sie in no. 2 erscheint, liegt die fortdauernde behandlung derselben eingeschlossen, die dann deutlich hervortritt, wenn halten mit einem die art und weise näher bestimmenden zusatze steht: nitidus, wol gehalten, umb den es wol stehet, der gut tag hat. Alb. uu 4ᵃ; hat er uns doch gehalten als die frembden. 1 Mos. 31, 15; denn so sollt man einen münch halten. Luther br. 1, 317; dieweil ich dich doch nie anderst dann einen bruder und nit als einen gesellen gehalten. Galmy 43; wenn sie einen gar verächtlich halten wollen, so nennen sie ihn einen poeten. Opitz poeterei 5; darnach das ampt ist, darnach wird einer gehalten. Lehmann 17; wie einer sich hält, so wird er wieder gehalten. 174; es bekümmert mich, dasz ich soll schimpflich gehalten werden. Lokmans fab. 4; ihr müst mich aber hübsch halten, weil ich ein gelehrter bin. A. Gryphius 1698 1, 829; wollen gern sich, ihre weiber und kinder bürgerlich halten. Schuppius 7; ich bin lange zeit auf universitäten gewesen, da ich bin gehalten worden, wie bei den soldaten ein fenderich. 237; so lange ich bei ihm im hause war, hielt er mich strenge. Rabener sat. 4 (1757) s. 175; ach, Lisette, hört er denn auf deszwegen mein mann zu sein, weil er mich übel gehalten hat? Lessing 2, 434; seit meines vaters zweiter heirath werde ich zu hause nicht zum besten gehalten. Göthe 18, 72;
ein ehman sol gedültig sein,
sein weib nicht halten wie ein schwein.
Luther 8, 345ᵇ;
(sie) ehrt ihn, ie mehr er herscht, und hält gewisz darfür,
ie schärfer er sie hält, ie hulder sei er ihr.
halt mich wehrt, wie ich dich theuer.
522;
kein höher schatz ist in der groszen welt,
als nur die zeit, wer die nach würden hält,
wer die recht braucht, trotzt tod und noth.
A. Gryphius 1698 1, 224;
sieh, ich bin dir gut und du
hältst mich immer schlechter.
J. M. Miller gedichte 228;
haltet sie wohl! ihr werdet, so lang sie der wirthschaft sich annimmt,
nicht die schwester vermissen, noch eure eltern die tochter.
Göthe 40, 314.
4)
nahe zu der vorigen steht die bedeutung einen anhalten, bestimmen, zu etwas bringen; zweck und richtung einer fortdauernden behandlung tritt hier hervor, durch die praeposition zu, oder adverbien, wie hin, dahin, angedeutet: eʒ was in Doringinlande gar ein rîcher ritter, der hatte gar ein schoniʒ wip. si enhattin ouch keinen erben noch kint .. der ritter .. hilt die frouwen mit gutin wortin dar zu, ab si von eime andern trechtig mochte werde. Ködiz 21, 30; du solt deine töchter nicht zur hurerei halten. 3 Mos. 19, 29; ich halt aber, das auch die oberkeit hie schuldig sei die unterthanen zu zwingen, ihre kinder zur schulen zu halten. Luther 5, 186ᵃ; (wenn kaiser und könige wollten) in (den papst) dahin halten, das der dem spruch .. müste genug thun. 8, 240ᵃ; denn wo sie wollen pfarrherr haben, ist e. k. f. g. ampt, sie dahin zu halten, dasz sie dem erbeiter auch lohnen. briefe 3, 51; so der thetter die offen unzweifenlichen übelthat freventlich widersprechen wolt, so solt in der richter mit peinlicher ernstlicher frage zu bekantnusz der warheit halten. Carolina art. 16; darum komme ich zu dir, bittende, du wöllest den jüngling darzu halten, dasz er anzeiget, wo mein tochter ist. buch d. liebe 228ᶜ; so ruffe ich alle mit unglück betroffene menschen auf den renplaz dises laufs der welt, sie mit den kräften meines unglücks dahin zu halten, das si bekennen, es sei keiner unglückseliger als ich. Butschky hd. kanzl. 651; weil seine mutter .. ihn darzu gehalten, erzogen und rath darzu gegeben, dasz er gottlosz worden. Schuppius 83. Die praeposition zu wird auch unterdrückt und ist zu ergänzen: dasz sie die leut wöllen halten alle ihre sund zu beichten. Luther briefe 2, 416; wahrscheinlich aber dasz hier die unterdrückung die folge eines gefühles für wollaut ist, um ein doppeltes zu zu vermeiden. häufig ist das halten dieser bedeutung in passiver fügung: auch eine jede obrigkeit darüber (über diese gesetze) zu halten, bei ihren pflichten darzu obligirt und gehalten. Schuppius 675; wol, liebes kind, ich bin gehalten, dich um gottes willen besser zu unterrichten. Simpl. 1, 29 Kurz; er sollte aber auch gehalten sein, auf eigne kosten leute zur einsammlung des geldes und zu besorgung der anstalten zu halten. J. E. Schlegel 3, 255; so sollen, zur hemmung des neuen übels diejenigen, welche andre in einer wissenschaft, in der sie kaum buchstabieren können, zur redehaltung anleiten wollen, gehalten sein, dasz sie zuvor ... Klopstock 12, 87.
5)
wieder schlieszt sich nun den vorigen ein halten an, was die richtung eines subjects nach einer bestimmten seite hin ausdrückt und zwar in strengerem und abgeblaszterem sinne.
a)
halten steht absolut, eine richtung nehmen: Fritz fährt mit einem fuder heu die wiese her, und hält aus allen leibeskräften auf ebnem boden, dasz es nicht umwerfe. arme mann im Tockenb. 286; als schifferausdruck:
oft hab ich im ozean dem norde zu
gegen die felsengestade gehalten,
und in ihre buchten zu steuern gestrebt.
Klopstock 10, 252;
auch mit der praep. zu, und in bezug auf personen: er hält zu mir, er hielt zu einer partei; wenn ihr getreulich zu mir haltet, so werde ich so viel vermögen, als ihr alle zusammen genommen. Wieland 36, 42; hier wird auch die reflexive stellung des verbums mit einer leisen schattierung des sinnes nach dem intensivern hin viel gebraucht, vergl. unten c. die alte sprache brauchte hier zu halten mit einem, vergl. zuhalten: aber etlîche sêlen sint zemâle grob als daʒ waʒʒer unde haltent mit der erden zuo, die mügent gote niht gevolgen. deutsche mystiker 2, 236, auch von einem concubinat gesagt: der dritte Herodes der liesz sente Johannes den touffer enthoupten umbe das her on strafte, das her seines bruder weip dem bruder entphurte unde mit ir zu hilt. Rothe chron. 63; sie hat lange weile mit eime bufin zu gehaltin. 437; von Hessin lantgrave Heinrich .. der hilt zu mit eime andern weibe zu Cassil. 566.
b)
halten reflexiv und rein örtlich: wo sol ich mich denn hin halten, dasz mir endlich geholfen werde? Mathesius Sar. 18ᵃ; halt du dich zum roszstall, so kan dirs glück auch dein täglich körnlein bescheren. Schuppius 837. Bei der beschreibung eines weges weist man den wanderer an, sich rechts, links zu halten; halten sie sich immer linker hand, und gehen fort, bis sie endlich zu einem verfallenen palast kommen. Wieland 12, 174;
wir wellen uns wider gen hoff halten.
fastn. sp. 414, 11.
c)
in bezug auf sachen und personen: sich zu einer sache halten, sie angehen, sich ihr zuwenden und sie in besitz nehmen: auch als gewonheit gewesen ist bei unsern eltern bis uf uns hieher, dasz nach eines izlichen der vorgeschribenen pfarrer tode unsere amptleute sich gehalten haben zu irer habe .. dieselbige habe sie namen one widerrede iedermänniglichen. Haltaus 788 (von 1397). so sagt man als ermunterung sich einer sache bald zu bemächtigen, halt dich dazu; Klotz hat sich früh dazu gehalten, die briefe auch in seiner bibliothek zu recensiren. Lessing 12, 217. der gegensatz ist sich davon halten:
mein lieber sohn,
halt dich davon.
Göthe 12, 123.
ferner: er hält sich zu einer person, einer partei: und alliʒ volc hîlt sich des morgens zuͦ ime (omnis populus manicabat ad eum) in dem tempele en zuͦ hôrene. Behaims evang. buch, Luc. 21, 38; allein sahe ich auch dahin, zu wem ich mich hielt. Schweinichen 1, 66; die hauptsache aber war, dasz das oberhaupt des reiches, könig Friedrich III, sich auf die seite des pabstes hielt. Ranke reform. 1, 48;
darumb wil ich mich zu im halten.
fastn. sp. 392, 10;
der nach tugent stält,
der nit in päsz geselschaft fält,
und sich zu frumen leuten hält.
für die praeposition steht seltener auch der einfache dativ:
wann ein indianisch mann stirbt und wird verbrennt,
dann wird seines weibes trew richtig dran erkennt,
wann sie springet in die glut. o in unsrer welt
springt kein weib, dieweil sie sich einem andren helt.
Logau 3, 106, 25,
wo der sinn von halten, weil in gegensatz zu springen gebracht, mit dieser no. und der II, 1 (festhalten, anhalten) spielt.
6)
durch halten wird längeres verweilen an einem orte oder in einem zustande hervorgehoben. die fügungen sind manigfach.
a)
intransitiv wird das verbum häufig gebraucht in dem sinne von stille stehen, anhalten an einem punkte: ich wil stille halten und schawen in meinem sitz. Jes. 18, 4; mitten auf dem wege stille halten, in ipsa via subsidere Steinbach 1, 673; jagte ihn dieszmal selbst voran, alles drüben aufzustöbern, damit wir nicht zu lang halten dürfen, wenn wir dort ankommen. Fr. Müller 3, 9; und so dünkt mich, ist es fast immer gegangen, wo wir die alten in der nähe einer wahrheit oder erfindung halten sehen, die wir ihnen gleichwohl absprechen müssen. Lessing 8, 153; ich bleibe hier stehen und halten. Göthe 11, 296;
dein leben, mensch, und tod hält stets auf deiner zungen.
A. Gryphius 1698 1, 23;
hier hält das opferthier ermüdet still.
Lessing 2, 284;
sie schweift in fernen welten
und nirgends hält sie still.
Uhland ged. 62;
oft gesagt von dem still halten mit wagen und geschirr: in dem sahe der koufman us dem wagen, da hielten sie under dem galgen. Ulenspiegel s. 93 Lappenberg; oder mit dem pferde, wie schon häufig mhd., wb. 1, 619ᵇ: deines bruders son haltet da auszen an der schiltwacht. buch d. liebe 226ᵇ; jener general, welcher eine feldschlacht angeordnet hatte, und hielt auf einem hohen berge. als er nun sahe, dasz es gute stösze gab, da ritte er davon. Schuppius 816; Thiebrecht erlegte ihren fürsten, der noch zu lande hielt, um die einschiffung zu decken. Mascov 2, 51;
des ganzes gaues bauern stehn um den ort geschaart,
und mitten hält zu rosse der alte Rauschebart.
Uhland ged. 361;
häufig von dem still halten eines heeres und militärischer ausdruck: sie giengen hin auf den hinterhalt, und hielten zwischen Bethel und Ai. Jos. 8, 9; da sie kamen, hielten sie an der wassergruben. 2 kön. 18, 17; die könige aber, die komen waren, hielten im felde besonders. 1 chron. 20, 9; als es nun zur offenbahren feldschlacht kommen solte und man beiderseits darzu in Thüringen allbereit gegen einander hielte. Schuppius 388. in der jägersprache sagt man vom wilde es hält, wenn es den jäger nahe herankommen läszt, ohne auszureiszen, Behlen jagdcatechismus 254;
vom dickicht rauscht vor ihn ein reh,
und hält und will nicht fliehn.
Lenau ged. 132 (waldestrost);
in obscönem sinne: haltet mir einmal, usuram corporis mihi praesta Stieler 740. dann auch bildlich: gleichwol seh ich, dasz ich jetzt in einem ganz fremden felde halte. J. Paul teufels pap. 1, 109; hinter dem berge halten, an einem orte, wo man nicht gesehen werden kann, daher von leuten gesagt, die heimlichkeiten nicht kund thun wollen: sie thun das maul nicht auf, sondern kriechen zu winkel, halten hinder dem berge, und ziehen die pfeifen ein. Luther 5, 369ᵇ; so sag heraus, narre! was hältst du hinter dem berge? Lenz 1, 277. Dieser bedeutung fällt zu der imperativ halt! der nicht immer als verbalform mehr gefühlt wird und einen plural haltet! (halten sie! Lessing 1, 594) seltener und in mehr gemäszigter rede entwickelt; häufig ist er vielmehr zur interjection abgeblaszt und formell so erstarrt, dasz er auch mehreren personen zugerufen wird: die muszquetierer giengen auf sie losz und schrien: halt, halt! jene aber antworteten mit rohren. Simpl. 1, 49 Kurz; halt! ich will ihn noch ein wenig zappeln lassen. Lessing 1, 289; halt! halt! herr burgermeister. Kotzebue dramat. spiele 2, 313; rief der alte frohnbote überlaut: halt! Immermann Münchh. 4, 58;
doch halt! ietzt merk ich erst den braten.
Picander 2, 371.
es ist militärisches commandowort, zu stille stehen auffordernd, z. b. schon bei Böckler kriegsschule 292; es wird endlich auch substantivisch als neutrum verwendet: als .. dem schleichenden ein gebieterisches halt entgegenschallte. gartenlaube 1866 s. 71. die nachdrückliche, durch angehängte interjection verstärkte form, mhd. haltâ:
haldâ, morder, halt! er rief.
passional 15, 30 Köpke;
und haltâ du, getriuwer degen.
trojan. krieg 30304;
dauert noch in den früheren zeiten des nhd. fort: halta schau, da komt quaterdausz. Garg. 97ᵇ.
b)
transitives halten, soviel wie aufenthalt geben, beherbergen: vorfemede, vorwisede und vorfurde lude halden, husen, herbergen. urkunde von 1453 bei Werneke fehmgerichte (1861) s. 75; lieber kriegszmann, ich habe seer vil kind und gesindt, darumb weisz ich dich auf diszmal nit zuͦ halten. Wickram rollw. 64, 27 Kurz; in mit ihr in ire kammer führt, da sie in etliche tag mit groszem murmeln der andern nunnen hielt. geschichten und historien (1583) 283ᵃ; und daher reflexives sich halten gebraucht von dem längern aufenthalt an einem orte: es halt sich kain jud in allen myns gnedigen fürsten und herrn von Wirtemberg landen oder gebieten. Reuchlin verstentnus 2ᵇ; durch einen Venediger, der ein zeitlang allhie und zu Leiptzik sich gehalten. Melanchthon ep. an Albrecht 28; also hat sich in solcher heszlichen wohnung (von einem körper gesagt) solcher feiner schatz und trefflicher verstandt gehalten. E. Alberus 1ᵇ; der künig helt sich nit über zwen tag in den gemeüren, sunder zuͦ feld in gezelten Frank weltb. 7ᵃ; Mose floh fur Pharao, und hielt sich im lande Midian. 2 Mos. 2, 15; Charlottens niederkunft nahte heran. sie hielt sich mehr in ihren zimmern. Göthe 17, 298;
haltend sich auf deiner wahrheit pfad.
als er auf seine güter gieng, und hier
nur einen tag sich hielt, war er sogleich
von dir erfüllt.
Göthe 10, 206;
wo aber hielt er sich?
auch in freierer anwendung: dis sind die obersten unter den helden David, die sich redlich mit im hielten in seinem königreiche bei ganzem Israel. 1 chron. 12, 10; hält sich mit den Carmelitern. Göthe 6, 201; die bemerkung, dasz die geistlichkeit sich so lange als möglich mit dem herrscher halten mag. 24, 327;
wo parteien entstehen, hält jeder sich hüben und drüben.
1, 402;
durch einander gleiten sie her, die schüler und meister,
und das gewöhnliche volk, das in der mitte sich hält.
407.
in Ostpreuszen heiszt sich mit einem halten in unerlaubtem geschlechtlichen verkehr mit jemand stehen. Frischbier sprichw. 1453.
c)
sehr häufig ist sich halten mit bestimmendem zusatze gebraucht, um dauer eines zustandes, verweilen in einer bestimmten position zu bezeichnen; zunächst von körperlicher haltung: der mann hält sich gerade; der soldat hält sich stramm; dann auch mehr geistig: wie man sich dann mit solcher angeschlagender pfendten halten soll. weisth. 1, 613; fleiszend euch nun, daʒ ir euch von allen menschen scheidend, seliklichen haltend und mit got in ewrem herczen zu allen zeiten umbgangend. Suso briefe s. 49 Preger; die 16te eigenschaft des bilgers ist, das er sich vernünftig und behutsamlich halte gegen dem wirte. Keisersberg pred. 44ᵃ; so haltet er sich als ein muter gegen iren kind. narrensch. 75ᵃ; damit sich aber richter und urtheiler an den peinlichen gerichten, die der recht nit gelernt haben, in solchen fellen dester rechtmesziger zu halten wissen. Carolina art. 138; lieber meister Peter, ich gebs euch so gut, als ichs habe, und wie ich selber mich mit beten halte. Luther 6, 308ᵃ; wer sich also helt am feiertag, der heiliget den feiertag. 311ᵃ; wie man sich christlich halten soll, zeitlich gut zu erwerben und zu halten. briefe 2, 595; wie seine kinder sich schendlich hielten. 1 Sam. 3, 13; indem hielten sich die Hispanier also ungebürlich mit rauben, stelen. Frank weltb. 223ᵃ; dasz ich mich dermaszen in meiner kindheit erzeigt und gehalten. Götz v. Berl. 6; wie und was ich mich die zween tag gehalten hett (im kampfe). 80; sich zu halten in reiner keuschheit. Bocc. (1580) 1, 86ᵇ; und welcher sich gegen inen mit fluchen, wüten, toben, nur tyrannisch gnug kan halten, der wird vor den besten geachtet. Fronsperg kriegsb. 1, 90ᵃ; doch hielten sie sich hierinn also heimlich, dasz keines dem anderen sein bulerische anfechtung entdecket. Amadis 47; hierinn hielt sich das fräuwlein listig und lieblich. 362; und sich so mannlich hielt, dasz der für den besten ritter gehalten war. 412; der feind hielt sich still. Simpl. 1, 304 Kurz; wir solten uns gehalten haben, dasz man nichts böses von uns argwähnen können. 337; der sich leutselig gehalten. Schuppius 23; ich habe mich zwar nicht gehalten in kindlichem gehorsam, wie sichs gebühret hätte. 431; haltet euch wol. Happel acad. rom. 86; ich hielte mich auch, dasz ich nicht viel bücher kaufte, als die nur lustig zu lesen waren. gefl. finken 16; du hast dich wacker in den schulen gehalten. Schiller 127; Melina befahl sehr strenge, sie sollten sich nunmehr ordentlich halten. Göthe 18, 262; man applaudirte sich wechselsweise, man hatte sich selten so wohl gehalten. 19, 21; die fuhrleute, die sich noch wegen ihrer pferde am hartnäckigsten gehalten hatten, wurden niedergeworfen und gebunden. 19, 40; mit der mutter und den leuten wuszte er sich gut zu halten, und so war er nach und nach ein glied der familie geworden. 19, 278; halte dich brav, bräunchen! (zu einem pferde gesagt). Immermann Münchh. 1, 133;
daʒ wir wellen
uns halten brüederlîche.
Engelhart 685;
wie well wir uns nun halten
in diser groszen geschicht,
die so schwärlich wider unsern herren ist?
Uhland volksl. 482;
Woltrost streich gütlich seinen bart,
und hilt sich nach der weisen art,
sein antwort was nit gar in eil.
also helt sich die schnöde welt,
wann einr sich freundtlich zu ihr helt.
E. Alberus 144ᵇ;
bericht mich, wie hats ein gestalt,
dasz ir euch so ganz übel halt.
Gr. Wagner untrew B iijᵇ;
ir ist gestolen alles gelt,
darumb sie sich so übel helt.
Cjᵇ;
seht ihr, wie die grosze welt
sich nach art der kleinen hält!
so komm doch, schöner tag,
dasz ich mich gegen ihn recht dankbar halten mag.
98;
den sieg hat er bei sich, wenn er sich tapfer hält.
109;
wer andern dient, ist herr, so fern er from sich hält.
Logau 1, 77, 8;
frau Schnipsen hatte korn im stroh,
und hielt sich weidlich lecker.
so werd auch ich ja wohl auf meiner hut
mich mit dir halten müssen?
Lessing 2, 309;
du sagst mir, so möchte
meinetwegen die menge sich halten im leben und lesen,
wie sie könnte.
Göthe 1, 341;
so lerne was rechtes, und halte
dich genügsam, und nie blicke nach oben hinauf!
402;
ich hab nun zwanzig jahr mit ehren mich gehalten.
7, 43;
er begann sich noch mehr als früher von den zusammenkünften der schloszbewohner fern zu halten. Immermann Münchh. 2, 30; hielte man sich von einseitigkeit frei. Göthe 52, 306; sich bereit halten; dann schwitzten wir jungen freilich an allen fingern, wenn wir bei einem gebüsch oder gehölz vorbeimarschirten und uns verfaszt halten muszten. arme mann im Tockenb. 141. auch unsinnlicher sich allgemein halten, in einer rede, einer darlegung, wenn man auf entwickelung von einzelverhältnissen nicht eingeht.
d)
ältere quellen brauchen halten in diesem sinne auch ohne sich: schantlich halten, turpiter se gerere Dasyp.; halten so enge, reden so kleine, als wenn sie die aller ehrlichsten wären. engl. com. 1, cc 2ᵇ; desgleichen (lese man) Curtium von den babilonischen weibspersonen, wie sie in gastereien erstlich fein züchtig gesessen und sehr enge gehalten. hasenjagd 1629 s. 64; die jungfern (in der stadt) tragen ja dinger wie die weiber. nein, bei uns musz eine magd wie eine magd halten. interim 355;
das er so unbedächtig helt,
und in ein grobes laster felt.
B. Ringwald l. w. 216;
wenn er seine zeit ersicht,
so helt er wie ein bösewicht.
377.
e)
in gleicher weise steht sich halten von gegenständen, die länger in einem zustande dauern: im winter hält sich fleisch lange frisch; speisen, die im keller aufbewahrt wurden, hielten sich lange schmackhaft; er helt sich selbs feucht. Agricola spr. (1560) 16ᵃ; lästs (das fleisch) also eine zeitlang im salz liegen, hengt es hernach in den rauch auf, so hält es sich lang gut und wohlgeschmack. Böckler kriegsschule 978. Der bestimmende zusatz wird, als leicht zu ergänzen, vielfach unterdrückt, wir sagen: das wetter hält sich, das wetter hält sich noch immer, verstanden in guter beschaffenheit; das wetter hält nicht mehr lange. J. Paul unsichtb. loge 3, 105; halten ding, die sich minder als der welsch wein uber jar halten lassen. Garg. 189ᵃ; (das brot) wird hart und wohlgeschmack und hält sich 2 jahr. Böckler kriegsschule 972; hierbei ist aber auch zu wissen, dasz dieser wasserwein sich nicht länger als drei wochen aufs längste halten wird. 977; die höle war zimlich proviantieret mit eiern, welche sich in derselbigen übers jahr halten. Simpl. 2, 262 Kurz; das sei wie geräuchert fleisch, speck, mettwürste, hering, bickling und dergleichen. das könne sich wol über sommer halten, und entgehe ihm nicht. Schuppius 163. die gleiche fügung von der dauer eines verhältnisses:
früh oder spat, es konnte sich nicht halten,
wir muszten brechen (die freundschaft).
Göthe 9, 197.
f)
so wird ferner auch sich halten verwandt, um stand und beschaffenheit einer sache oder angelegenheit zu bezeichnen: quid ergo? wie nun? wie helt sichs denn? Alb. uu 4ᵇ; die gebrechen, so sich halten zwischen .. cleger und beclagten. Haltaus 787 (von 1499); weil es nicht gewis ist, wie sichs mit den todten helt, so kan man den spruch nicht wol dahin deuten. Luther 2, 367ᵃ; on zweivel verstehet irs, das sichs also helt. 4, 377ᵃ; aber so helt sich diese sache. 8, 181ᵇ; sage mir wider, wie sichs helt. 1 Mos. 37, 14; mit dem gotlosen halt es sich aber nicht also. Agricola sprichw. (1560) 152ᵇ; mein Nicodeme, es helt sich mit diser newen und geistlichen geburt, gleich als wenn du in einem starken winde gehest. Mathesius Sar. 33ᵃ; denn mit Giges helt sichs one zweifel im grunde also: Giges ist ein landsasz oder edelman in Lidien. 161ᵃ; die vergleichung, conformitet, proporz und zusammenreimung darinn halt sich also folgender maszen. Garg. 127ᵃ; aber die sache helt sich viel anderst. Würtz practica d. wundarzn. (1612) 192;
ich musz gen hören wie sichs helt,
dasz sich mein weib so harmig stelt.
Gr. Wagner untrew B iiijᵇ;
das ist die weisz in dieser welt,
du weist, dasz sichs nicht anderst helt.
E. Alberus 158ᵇ;
(du habest) in dem grund verstanden,
wie sich das singen halt, auf pfeifen, lauten, geigen,
und vilem stimmzeug mehr.
vergl. verhalten. auch hier tritt (wie bei d) die fügung ohne sich auf: wie hält es denn mit Lisettens ausstattung? Lessing 1, 287;
doch niemand sorget nicht vor das bequemste mittel,
wie es im ehestand um das vergnügen hält.
Picander 2, 299;
allein, wie hält es nun mit unsers feindes haut?
Hagedorn 2, 50;
wie hälts? wir sind wohl von der spur?
Göckingk 3, 17.
g)
die redensart es läszt sich noch halten mag hier angeschlossen werden, sie deutet an, dasz eine von andrer seite als ungewöhnlich hervorgehobene sache immer noch als in normalem zustande befindlich angesehen werden kann: mache sie sich immer nicht so grosz. ich dächte, es liesze sich mit ihrem verstande noch halten. Gellert 3, 196; es läszt sich mit meinen jahren noch wohl halten, und meines alters wegen könnte ich noch lange leben. s. 211; die neugierde der bewuszten person nach dem manuscript hat sich halten lassen. er hat nicht eher wieder daran gedacht, als bis er mich vor einigen tagen wieder zu sehen bekam. Lessing 12, 282.
h)
verharren und bleiben bei einem oder etwas bezeichnet eine der ältern sprache geläufige fügung von sich halten mit dem genitiv, eine fügung die nach dem vorbilde der verba des wartens, pflegens, gewohnens gebraucht wird (gramm. 4, 657): mhd. eʒ was ouch in dér kraft Daniel begâbet unde hielt sich gotes. deutsche mystiker 2, 351; nhd. die sich nun ihrer weiber hielten, theilten sich nach der gefenknis von disen. Frank weltb. 161ᵇ; sich der künigen halten, umb seines nutzes willen, regibus uti Maaler 209ᵃ; an vier sachen erkennet man einen menschen, ob es räthlich sei sich seiner zu halten, oder zu entschlagen. Butschky Patmos 157; häufig von sachen, lehren, grundsätzen u. ähnl., wo durch die fügung das unwandelbare der gesinnung hervorgehoben wird: mhd. si (die seele) helt sich des götlîchen gesmackes. d. mystiker 2, 342; si haltet sich ouch der gâbe, dâ mite got sîn aller liebesten friunde begâbet hât. 412; nhd. wo nicht, halt ich mich des spruchs, man mus got mehr gehorchen, denn den menschen. Luther 1, 118ᵇ; wes sol ich mich nu halten, wenn es so widernander dringt? 4, 120ᵇ; wes sich auch die priester mit dem canon halten sollen, wissen sie wol. 344ᵃ; halte dich nur der schrift. 430ᵃ; die prediger und pfarrherr sollen sich dieser genanter lere halten. 5, 243ᵇ; die andern haben sich gehalten und halten sich noch des spruchs. 8, 129ᵇ; so sind sie doch für im alle gleich sein liebe geste, so sich seines worts und befelhs halten. 202ᵃ; und ich mich desselben pacts so steif gehalten. briefe 1, 237; wesz er sich halten soll, wenn er .. die kappen soll wieder anlegen. 3, 456; müssen wir uns des sprüchworts halten. 5, 363; diszes seind anzöigungen, deren sich ein yegklicher chirurgicus halten soll. Gersdorf feldb. d. wundarznei 21; bei dem gäbnen urteil bleiben und sich desselbigen halten, in eo quod judicatum est stare Maaler 209ᵃ; sich der kürze halten und fleiszen, brevitatem custodire 209ᵇ; der sich ihrer (der götter) gebott helt, und wo kein hoffnung mehr bei den menschen zu erholen, so kommen sie zu hülff. buch d. liebe 217ᵃ; wir halten uns hie der schrift, welcher wir sicher glauben können. Mathesius Sar. 18ᵇ; aber die königin .. hat des Danielis nicht vergessen und sich seiner lere auch gehalten. 84ᵃ; sondern sich seines präfigirten termins und zeit zu halten. Ayrer proc. 2, 9; er wil sich das auf seinen reisen unter den halbkristen gesehene wolleben nicht verableiten lassen, sondern hält sich des vaterlandes und apostolischen glaubens. Butschky hd. kanzellei 44;
mein fraw, bis stätt in triuen,
halt dich desz gleich von mir.
Hätzlerin 21ᵇ, 66;
weisz nicht, wes mich hinfürter halten.
B. Waldis Esop 4, 3, 21;
das sich das reich halt eurs bescheidts
und nemb denselbn zum keiser an.
Ayrer 126ᵇ (636, 10 Keller).
7)
von dem begriffe des weilens steigert sich halten zu der bedeutung aushalten, ausharren, wieder in mancher weise.
a)
absolut: halten, bei eim ding beharren und dem nachkommen mit allem treüwen. Maaler 209ᵃ; wer mag die länge (in die länge) halten? Luther briefe 2, 64; fielen zu rück und verachteten alles, wie ire veter, und hielten nicht, gleich wie ein loser bogen. ps. 78, 57; denn es sind viele freunde, weil sie es genieszen können, aber in der noth halten sie nicht. Sirach 6, 8; es sind auch etliche tischfreunde, und halten nicht in der noth. 6, 10; o machen sie, dasz mir das wolkenbild halte, und ich will meine glühenden arme darum schlagen. Schiller 740; alle diese phrasen werden .. mit einem langen haltenden ton auf der vorletzten .. sylbe ausgerufen. Göthe 29, 273;
desto fester sei bei der allgemeinen erschüttrung,
Dorothea, der bund; wir wollen halten und dauern.
Göthe 40, 337;
eine milde wärmende
haltende begeisterung.
für ein beharrliches bitten und drängen: hab ich an m. Philippus gehalten .. die schrift zu lesen. Luther briefe 2, 491; vergl. anhalten 1, 365. sprichwörtlich: er hält, wie der hase bei der trummel, animus in pedes decidit Stieler 740; hält wie ein zerbrochener armbrust. Schottel 1116ᵇ. kleider, tuch, schuhe halten, dauern eine benutzung aus; aber auf die länge kann dieses mährchen nicht halten. Göthe 14, 144; ein kranker hält, bei einer schmerzhaften operation, das kind hält sagt man, wenn es bei etwas unbequemen die geduld nicht verliert; sie hielt wie ein lamm. Leipz. avant. 1, 121; er hältt in der marter stille, sine motu corpus praebet cruciatui Steinbach 1, 673; der herr hat den staar, einen gefährlichen staar! er kömmt nicht aus meinen händen, bis ich ihm denselben gestochen habe! halte der herr im guten, oder ich brauche gewalt! Rabener sat. 2 (1761) 245. Vielgebraucht ist fest halten, wo fest adverb in der bedeutung beständig, tapfer ist (vergl. 3, 1561): sein knecht hielten vest, schlugen sich uber in her. Wilw. v. Schaumb. 73;
hierumb, lieber kaiser, halt fast.
Liliencron volksl. 2, 58ᵃ;
ähnlich ist hart halten, standhaft, dann auch hartnäckig ausharren: were is sache, das die von Helfenstein hart hielten, und wolden dem manne ader der personen nit ende geben, so sulle der herre vom lande ime ende geben. weisth. 1, 604; und meint Wilwolt nit anderst den das dise, damit er sich schlagen must, ungerisch waren, darumb si vast hart hielten. Wilwolt von Schaumburg 72; die gliedmas seines fleischs hangen an einander, und halten hart an im, das er nicht zerfallen kann. Hiob 41, 14; sie halten so hart an dem falschen gottesdienst, das sie sich nicht wollen abwenden lassen. Jer. 8, 5. in unpersönlicher fügung hat sich bei hart halten aus dem begriffe des standhaltens, der ausdauer, der des hemmnisses ergeben: nirgends hielt es härter, als an obgemelten glatten ort. Simpl. 1, 57 Kurz; es wird hart halten, den schusz herauszubringen. Immermann Münchh. 1, 151; für hart halten wird nachher auch schwer halten gebraucht: es würde vielleicht nicht schwer gehalten haben, die wirkung seiner natürlichen unbeständigkeit um etliche wochen zu beschleunigen. Wieland 3, 58; wo find ich einen weisen mann in Indostan? es wird schwer halten, gnädigster herr. 8, 440.
b)
auch unpersönlich: ich wills überwinden und sie heut nicht sehen, wenn es hält, bis abend. Göthe an frau von Stein 1, 39.
c)
mit örtlich bestimmendem zusatze: werden sie .. im ganzen aber immer auf einem bekenntnisse halten. Göthe 38, 9; je älter wir werden, je fester, hartnäckiger halten wir auf unsern meinungen, maximen, gewohnheiten. Klinger 11, 245; denn bis auf die zeit hielten ir noch viel an dem hause Saul. 1 chron. 13, 29; halten an der angeboten hoffnung, welche wir haben als einen sichern und festen anker unser seele. Hebr. 6, 18; andre haben in ihrem unglücke das glücke, das ihre freunde beständig an ihnen halten. Butschky hd. kanzl. 424; sie hält mit der gröszten demuth an den ehrbaren sitten ihrer vorfahren. Gellert 3, 149; so wollen wir fest an einander halten. Göthe 43, 13;
drum haltet fest zusammen.
Schiller Tell 4, 2;
(Amor) der seine lieblinge für ernste proben spart;
doch dem geprüften, dessen heldenglaube
fest an ihm hält, ein weibchen guter art
zum schönsten erbtheil aufbewahrt.
Gotter 1, 253;
haltet fester nur am echten.
Uhland ged. 91;
die von Augsburg halten fast übel bei gottes wort und iren predigern. Spalatin bei Luther 5, 35ᵇ; bei ihm ehrlich und getreu zu halten. Schiller 351;
wol dem, der bei ihm (Jesus) hält!
A. Gryphius 1698 2, 394.
statt des dativs wird mit der praep. der acc. der richtung verbunden: auf seinen vorsatz halten (von ihm nicht abweichen). Klinger 9, 264, der wol auch in folgendem gefühlt worden ist, wo auf einander halten das beharren bei gemeinsamen interessen anzeigt: nachdem die pauren mit dem kalck, den sie zu der stat furen, sere auf einander halten, und einer des andern schont, darmit sie denselben iren kalck auf das höchst mochten an werden. Tucher baumeisterbuch 93.
d)
transitiv, etwas aushalten: was wirt Abraham in den hundert jaren unglücks unter augen gestoszen sein, das sein herz manchen harten puff hat müssen halten. Luther 4, 136ᵇ; dasz er oft den tod geschrien, aber umb jeden schrei vier streich mit der karbatsche auf die waden halten muste. Philander (1650) 2, 583; ohne zu bemerken, wie wenig sie die probe hält. Wieland 14, 325; ich bin fleiszig, was nur mein kopf halten will. Göthe 29, 279;
und welches mädchen hält wohl diese feuerprobe?
7, 51.
so in mehreren formelhaft gewordenen redensarten, wie stich halten, mit einem wol vom turnier hergenommenen bilde, da der ritter von einem speerstiche nicht aus dem sattel gehoben wird: das sich solche nicht gern zur disputation geben, noch einem richtig unter augen gehen, als die den stich nicht trawen zu halten. Luther 4, 449ᵇ; wer sie (die heiligkeit) gerecht, so hielt sie den stich. 487ᵇ; der halben das buch den stich nicht halten würde, so es sollt von den widersachern angefochten werden. briefe 2, 325;
doch möcht er meiner noth vergessen,
den honig gar alleine fressen.
denn damit hält er keinen stich.
froschmeuseler I 2, 11, L ijᵇ.
ähnlich ist stand halten: ich wollte den mann zur rede setzen, aber er hielt nicht stand, beharrte nicht auf der stelle wo er war, sondern zog sich zurück; allitterierend verbunden ist stand und stich halten: hilf mir, dasz meine Atalanta endlich stand und stich halte. interim 131; früher sagte man auch fusz halten:
nun, du wirst dich noch besinnen,
dasz ich bei dir ganz und gar
fusz zu halten willens war.
Opitz poemata (1625) 176;
kehr üm und halte fusz.
Fleming 623.
Wer recht fleiszig ist, arbeitet was das zeug halten will, das knüpft an die tragfähigkeit und dauer eines viel benutzten gewebes oder tuches an. von wasserdichten stiefeln wird gesagt sie halten das wasser oder halten wasser, bewahren im wasser die eigenschaft der undurchdringlichkeit: diese stiefel halten wasser, sie lassen kein wasser hinein, in his ocreis pedes non madefiunt Frisch 1, 403ᶜ (verschieden davon ein andres wasser halten, s. no. 8, b); gute schiffe halten ebenso die see: konten die see nicht halten. Mascov 1, 109; in dem seetreffen wurden sieben schiffe auszer stand gesetzt, das wasser zu halten. Heilmann Thucyd. 947.
8)
halten hat sich zu der bedeutung anhalten, zurückhalten, hemmen gewendet; es berührt sich hier mehrfach mit no. 6.
a)
in absoluter stellung, mit dem sinne sich zurückhalten, stocken, säumen, ist es wenig gebraucht:
als dem richter schon nah, ihr führer, ein himmlischer jüngling:
folge! noch einmal der seele gebot, und sie von des todes
schrecken nun ganz sich ermannete, hielt sie im schweben.
Klopstock 6, 31 (Messias 16, 445),
einige verse später wird dieselbe situation durch noch säumte der todte bezeichnet; wann ich nur länger gehalten hätte, so wäre ich noch wol höher ankommen. Simpl. 2, 19 Kurz, es war ihm eine hauptmannsstelle angeboten und er hatte ohne überlegen zugeschlagen; der athem hielt an ihrem herzen. Klinger 5, 297. In börsenberichten heiszt es verkäufer halten noch aus dem markte, säumen mit dem verkauf der waare bis auf günstigere bedingungen: haupteigner halten noch aus dem markte. Weserzeitung 1859, 4876.
b)
transitiv, einen, etwas zurückhalten: quâmen biʒ zuͦ ime und hîlden en (detinebant illum), daʒ her nicht schîde von en. Behaims evang. buch, Luc. 4, 42; (der vogt soll) die (zinsen) halten so lange bisz er (der abt) gehorsam wird. weisth. 1, 573; in bezug auf verbrecher, gefangen halten: sullent in da nemen und in da halden bis an das neeste geriechte. weisth. 2, 205; dann in manchen andern fügungen: das wer und hiesz den namen Ot einen recht geleret, der in verstendig machet der zwo klaren und deutlichen verenderung oder theil dises worts, als nemlich dʒ er zum ersten hört den starken buchstaben (das o), der alle rosz helt. V. Ickelsamer b 7; ein schwert hält das andere in der scheide. Pistorius thes. par. 7 no. 63; er hilt ihn im zaume, eum continebat in officio Steinbach 1, 674; um die feinde Spaniens in furcht und zaume zu halten. span. Robinson 4 (1735) 199; nach endigung des vorigen abenteuers liesz sich der baron nicht länger halten, sondern brach wirklich auf. Münchhausens reisen 104; halten sie mich nicht! ich lasse mich nicht halten! Göthe 14, 183; ich danke für den antheil an meinem befinden, auch darüber bitt ich sich zu beruhigen, denn wir halten durch keine sorge einen menschen unter den lebendigen. Göthe bei Schöll 184; es ist tod in dem, was du lachend sagst; wie mag das aussehen, was du an dich hältst? Schiller 199; er ist nicht mehr zu halten wird von einem menschen gesagt, der von einem gefaszten entschlusse nicht abzubringen ist oder auch, dessen verderben nicht mehr gehemmt werden kann;
unsre iegliche kan iren man wol halten.
wolt ir all als ich,
so merkent eben mich,
wir sein starker helden drei,
und vor unsren mannen frei.
fastn. sp. 490, 28;
der angenehme thon der trillenden fonteinen,
und der gesunde klang, der in den kühlen heinen
sich von den westen regt, und ander süszes thun,
das hielte meinen sinn und hiesz mich länger ruhn.
doch des weinens
stimme hielt sie, und bald auch wieder den schnelleren athem.
Klopstock 5, 134 (Messias 12, 481);
den hält er in der mitte seines laufes.
wohntet ihr dem ritterspiel nicht bei?
D. mich hielt mein amt.
415;
fromme nonnen hält der strenge zwang.
503;
länger hält die mutter nicht das zürnen.
Göthe 1, 248;
aber die armen, sie hält strenge des orkus gewalt.
1, 273;
wenn ihnen eine lust im busen brennt,
hält vom verräther sie kein heilig band.
9, 22;
um deinetwillen halt ich länger nicht
die menge, die das opfer dringend fordert.
9, 24;
ich trete sacht, ich halte puls und odem.
13, 281.
Die ältere sprache brauchte dieses halten in der bedeutung zurückhalten mit vor verbunden, vergl. enthalten C, 5, d theil 3, 553, vorhalten und vorenthalten: darumbe sô wêre eʒ wider gotes güeti, daʒ er sich uns vor hielte. deutsche mystiker 2, 479; wenne her gab dem vorgenanten gotishus einen walt widder den sin vatir dem gotishus manche zit unde vel jar vor gehaldin hatte. Ködiz 51, 31;
wær diu stat sô veste
daʒ man in hielte vor diu tor.
Biterolf u. Dietleib 7185 Jänicke;
si hielten im vor burc und ouch marc.
Hagens heldenb. 1, 268, 868.
Das in derber rede oft gehörte das maul, den mund halten mag hier angeschlossen werden, es soll vom plaudern zurück gehalten werden, sonst heiszt es auch das maul zuhalten: schweig und halt das maul zu. richter 18, 19;
schweig, alte, halt dein waschen zu!
H. Sachs 3, 3, 7ᵇ;
lieben kinder, lernet das maul halten, denn wer es helt, der wird sich mit worten nicht vergreifen. Sir. 23, 7; hörstu wol, das du das maul haltest. H. J. v. Braunschweig 344; er aber hiesz mich das maul halten. Simpl. 1, 335 Kurz; halt dein maul! Lessing 1, 289. Göthe 8, 7; so haltet euer maul! 14, 282; halts maul! Lenz 1, 99. das wasser halten, urinam inhibere Frisch 1, 403ᶜ, verschieden von dem oben 7, d angeführten; nach dem kranken, der das wasser nicht halten kann, sagt man witzig auch von einem vielschreiber, er könne die tinte nicht halten. Unpersönlich heiszt es es hält einen nicht, wenn er fort strebt; es hielt ihn nicht mehr in dem orte, wo er so viel leid erfahren; was hält uns, dasz wir nicht gehen?
c)
das zurückhalten einer ausbrechenden empfindung wird durch sich halten oder an sich halten gegeben: Hippias, der sich nun nicht länger halten konnte, in ein lautes gelächter auszubrechen. Wieland 1, 284; wenn ihm einer nur das geringste in den weg legt, kan er sich nicht halten, minimo lacessitus aut verbis aut verberibus excedit. Steinbach 1, 674;
parten sich zum küssen immer,
hilten ohne sich sich nimmer.
Logau 3, 100;
Maria
Magdale hielt sich nicht mehr.
Klopstock 4, 77;
Adam sah ihn und hielt sich nicht mehr. mit glühender wange,
mit hinfliegendem haar, mit offenen bebenden armen
eilt er hervor.
111;
und die seraphim hielten sich nicht, und strömten ihr loblied
hin in den wonnausruf des auferstandnen gerechten.
5, 26;
niemand hielt sich alsdann, und laut auf lachten die mädchen.
Göthe 40, 255;
halt an dich, nit schlags kind bisz dir der zorn vergat. Keisersberg siben schaiden h 6ᵈ; red selten, halt an dich, das du nit zu allen zeiten redest. pred. 130ᵃ; söliche menschen halten ewigklichen an sich und lugen, wie sie für sich sparen und zusammen samlen mügen. 53ᵃ; ich war zeuge von scenen ... die mich so empörten, dasz ich nicht an mich halten konnte. Klinger 4, 225; Wilhelm, der wohl merkte, dasz er länger an sich zu halten nicht im stande sei. Göthe 20, 241; ich konnte mich erholen, meinen vorsatz stärken so lang als möglich an mich zu halten. 23, 170; wie mich aber die ältere bei licht besah, brach sie in ein lautes gelächter aus: denn sie konnte wenig an sich halten. 26, 11; er hielt an sich und stand endlich, um sich zu verspäten. J. Paul Hesp. 1, 164.
II.
Besonders häufig hat sich halten in transitiver fügung und in der mehr oder weniger scharf hervortretenden bedeutung fest halten, längere zeit führen oder haben, entwickelt. es ist bereits unter haben (sp. 50) darauf aufmerksam gemacht, dasz wie oft beide wörter halten und haben sich begrifflich berühren und eins für das andere steht, ihre verwandtschaft auch äuszerlich durch eine enge allitterierende verbindung hervorgehoben wird: er hielt und het auch stets oder gewöndlich vier oder fünf fürsten an seim hof, den er .. sold gab. Wilw. v. Schaumb. 17; es gezimmet sich nicht, das ich sie zugleich für eine ehfrau und auch eine bulerin halte und habe. Fischart ehzuchtbüchl. 440 Scheible. nur ist der gebrauch von halten in diesem sinne im mhd. zwar vorhanden, aber doch viel mehr eingeschränkt als im nhd., meist steht haben dafür, wie noch jetzt oberdeutsche mundarten das letztere gegen das erstere bevorzugen. — halten bezeichnet:
1)
sinnliches fest halten: die mutter hält das kind; der knabe hält ein buch; die katze hält den vogel; fulcio ich habs, i. halts, dasz nit fall Alberus p 2; dô gînc her în und hîlt ire hand (tenuit manum ejus). Behaims evang. buch, Matth. 9, 25; und si sûchten en zuͦ haldene (quaerentes eum tenere). 21, 46; das feber halt den menschen, der strick den vogel, der angel haltet den fisch, also golt halt den reichen. Keisersberg narrensch. 168ᵃ; der strick wird seine fersen halten. Hiob 18, 9; ich halt in und wil in nicht lassen. hohel. 3, 4; halt was du hast, das niemand deine krone neme. offenb. 3, 11; wie man sich christlich halten soll, zeitlich gut zu erwerben und halten. Luther briefe 2, 595; halten ihn, halten ihn, man wird mich wol halten. Garg. 94ᵃ; wer da gibt, dem gibt gott wider, und wer da helt, der hat. Mathesius Sar. 20ᵃ; dʒ sie (die alten hunde) mit iren stumpfen zänen die hasen nicht mehr halten können. Schiltbürger 1599 s. 20; ich habe, sagte sie, meinem Philips das kleine zu halten gegeben. Göthe 16, 19;
das manche spricht: Heinz hor doch auf,
ee ich dich bei dem hor rauf,
und halt dich, pisz du ausz getobst.
fastn. sp. 385, 36;
ain plinder haltet wol ain liecht,
das mancher dabei recht gesiecht.
will dich fassen,
will dich halten.
Göthe 1, 239;
den scepter halt ich hier, es fehlt nur noch die krone.
12, 125;
mein busen drängt
sich nach ihm hin,
o dürft ich fassen
und halten ihn!
12, 178;
halte was du glaubst, ja schaue
ganz den vollen himmel an.
Arndt ged. (1840) 377.
auch mit unterdrücktem object, halt einmal sagt man zu einem, dem man einen gegenstand zu halten hingibt; halt fest (ein ding), lasz nicht fallen; vergl. auch haltefest für den häscher sp. 274. sprichwörtlich einem den daumen halten, favere alicui, juvare aliquem, vergl. daume 2, 848, däumchen 2, 845. ein fluch ist: der teufel soll dir das licht halten: ertapte ich noch einmal so ein schindhund, der teufel soll ihm das liecht halten, ich will ihn gewisz wieder ängsten, das herz im leib sol ihn knacken. Schoch stud. leb. D. Dem verbum treten locale beziehungen zu: in der hand, am kleide, bei dem ärmel halten; sie hielten aber die fackeln in irer linken hand und die posaunen in irer rechten hand. richter 7, 20; da sie aber zu dem man gottes auf den berg kam, hielt sie in bei seinen füszen. 2 kön. 4, 27; in seinen henden helt, füret und bewacht, das inen kein haar vom haupte fallen kan. Mathesius Sar. 3ᵇ; da er sein .. müllerhäublein in der hand hielte und .. reverenze machte. Schuppius 114; (der tag) hält die morgenröthe .. schon um 1 uhr nachts in der hand. J. Paul flegelj. 1, 27;
und halt ich dich in den armen
auf freien bergeschöhn.
Uhland ged. 33;
also helt si in stets bei ir, und liebt in so herzlich, dasz sie ire augen ab im nit ersettigen mögen. Amadis 402; halt in gedächtnis Jesum Christum. 2 Tim. 2, 8; sy halt in in meisterschaft, sy handlet rauch mit im, habet illum arcte contenteque. Maaler 208ᶜ; sie hielten die offnen hände empor. Rabener sat. 2 (1761) s. 248. unsinnlicher wird gesagt jemand beim worte, beim versprechen halten, das gegebene wort ist das band, durch das einer fest gehalten wird. Locale beziehungen, wenn sie durch an vermittelt werden, treten entweder in den dativ: der mörtel hält einen stein am andern; er hielt seine hand an der lehne; so auch wenn sich das verbum reflexiv fügt: das kind hält sich an der mutter; halten sie sich an ihrem troste, dasz sie an alle dem unglück nicht schuld sind. Lessing 12, 320; ich halte mich an der billigen forderung. Kant 2, 488; er hielt sich an einem historischen gange. Göthe 32, 181; bei dieser sache glauben wir .. ganz richtig zu verfahren, dasz wir uns erst am gewissesten halten. 51, 287; lebe recht wohl und halte dich auch am fleisze. an Knebel 204; daher hält sich die juristische beurtheilung an den momenten, welche verhältnismäszig die erkennbarsten sind. Trendelenburg naturrecht (1862) s. 112; — oder richtung und ziel des festhaltens werden durch den accusativ hervorgehoben, wobei dann zugleich im verbum der sinn der dauer etwas zurücktritt und mehr das momentane des ergreifens sich geltend macht: das kind hält sich an die mutter; um nicht ins wasser zu fallen, hielt er sich an das geländer der brücke. Übertragen sagt einer ich halte mich an das fleisch, an das gemüse, wenn er seine eszlust vorzugsweise daran befriedigen will; freilich musz ich mich an deine schafe halten, wenn mich hungert. Lessing 1, 160; unsre vorfahren hielten sich an den unterricht, den sie in ihrer jugend empfangen; wir aber müssen jetzt alle fünf jahre umlernen. Göthe 17, 48; allen anspruch auf erfindung hatte er aufgegeben; er hielt sich an seine umrisse. 17, 216; ich hielt mich tapfer an die arbeit. 23, 103; der mann der durch seine thätigkeit glück befördern sollte, hielt sich an das traurige .. geschäft, unglück abzuwenden. Klinger 7, 227;
ein junggeselle kann sich nicht
stets an den himmel halten.
Picander 2, 313;
im ganzen, haltet euch an worte.
Göthe 12, 98.
auch bei rechtsansprüchen hält man sichan einen, der für befriedigung derselben einstehen musz: wenn der voigt den köhr zur rechten zeit gefodert, und nicht ausgeben würde, sol sich der herr an die güter halten. weisth. 3, 253; dasz dieser sich an mich halten könne. Kant 5, 111; ich halte mich in gedanken oft an sie. Göthe an Auguste Stolberg 61. Genau wie an verhalten sich andere praepositionen die zugleich dativ und accusativ regieren, namentlich auf, hinter, neben, über, unter, vor, zwischen, ruhige dauer der handlung verlangt den dativ, bewegung derselben nach einer richtung hin den accusativ. danach ist unterschieden: er hielt die hand hinter dem rücken oder hinter den rücken; man hält ein kind über die taufe (als pathe, von dem halten über das taufwasser), auch über der taufe; die frau hält den schirm vor den augen; in der linken hielt sie ein fernglas, welches sie aber nicht brauchen konnte, weil sie blind war; gleichwohl merkte ich, dasz sie es für ihr gesicht hielt, um den mangel der augen zu verbergen. Rabener sat. 2 (1761) s. 243; wie um das mädchen zu schützen hielt er die hand über sie; und heltest deine hand uber mir. ps. 139, 5; wo gott nicht hand ob mir gehalten hätte. Philander 2, 38; über ihr halten schirmende geister die hände. Immermann Münchh. 1, 215. denselben gesichtspunkten unterfallen adverbiale fügungen, wie er hält den arm unten, und er hält den arm herunter; ich mein nit das man guͦte übung underwegen lassen soll, man soll sich all zeit üben, man sol aber nicht darauf bauwen, noch daruff sich halten. Tauler (Basel 1522) 33ᶜ;
der die ehre oben hält.
Arndt ged. (1840) s. 237.
Die letzteren beispiele zeigen zugleich, wie das festhalten in die bedeutung schirmen, stützen übergreift, die letztere tritt auch anderweit hervor:
so kommen wir, so brausen wir,
und schwören rothe rache,
und gott der herr ist mit uns hier
und hält die rechte sache.
Arndt ged. (1840) s. 234;
so auch in der redensart einem den rücken halten:
gott geb euch auf die reis gelück,
und halt euch euer engel rück.
H. Sachs 2, 2, 252ᵈ;
und halte nicht dem bösewicht den rücken.
Kongehl innocentia 56.
Nicht mehr verstanden dem ursprunge nach ist einem die stange halten, ihn schützen, seine partei ergreifen, es geht das von einer alten form des zweikampfes aus, in welchem der kampfwärter dem an der erde liegenden überwundenen eine stange vorhält, um weiterem eindringen auf ihn zu wehren, s. Schm. 3, 648: ich habe mich weidlich vor einigen wochen über das dumme Altonaer postpferd geärgert, welches noch immer den hagedornischen lesarten die stange halten will. Lessing 12, 518;
religion ist auch parthei; und wer
sich drob auch noch so unpartheiisch glaubt,
hält, ohn es selbst zu wissen, doch nur seiner
die stange.
2, 298.
2)
der vorigen bedeutung schlieszt sich ein spielerausdruck an, etwas halten im spiele, von dem festhalten eines einsatzes gegen einen andern: er wolte alles halten, wenn er nur noch ein auge mehr hätte (in der karte). Wesenigk spielsieben (1702) s. 103;
2. spieler. die würfel her. wer hält diesz klümpchen? Faust. ich.
daher auch das spiel halten:
denn einer der sîn stætekeit
an ein einig vrouwen leit,
und nit lebt denn wie diu wil,
der haltet ein verlorn spil.
liedersaal 1, 213, 102;
man hat dir iez ain wal aufgeben,
der bösen karten so vil,
nun luͦg bei leib und auch bei leben
und halt kain böses spil.
Uhland volksl. 482;
beim hazardspiele die bank halten:
ich habe niedrig nie gespielt,
seit ich das spiel begonnen,
und wo dem feind die bank ich hielt,
da habt ihr stets gewonnen.
eins halten, ein spiel: (drei vagabunden .. würfeln). komm doch Crugantino, halt eins. Göthe 57, 166; ferner ich halts beim zu- und wetttrinken Schm. 2, 186. Von diesem spielerausdrucke scheinen zwei wendungen in die gemeine sprache eingang gefunden zu haben.
a)
grosze stücke auf einen, auf etwas halten, gewissermaszen als einsatz, in der sichern hoffnung zu gewinnen, das stück geht auf das geldstück: sie können sich gar nicht vorstellen, herr Selicour, wie grosze stücke mein sohn auf sie hält. Schiller parasit 1, 6; die andern uhus aber hielten grosze stücke auf den raben. Eichendorff Lucanor 122; auch viel, wenig, nichts auf einen halten (unterschieden von viel, wenig, nichts von einem halten, vergl. 11, g, doch ist bei der groszen ähnlichkeit beider fügungen und weil der ursprung der hier behandelten redensart nicht mehr lebendig gefühlt wird, vermischung eingetreten, wovon ein bezeichnendes beispiel am schlusse dieses abschnittes, vergl. ferner das auch in der form hier anklingende auf etwas halten oben sp. 277): ich will viel auf dich halten, wenn du das thust, hoc praesta et mihi magnus eris Apollo. Steinbach 1, 674; er hältt viel auf die bäder, magnam adscribit virtutem balneis das.; F. also wird sie uns wohl nicht zu tische behalten? L. ich zweifle sehr daran. sie hält gar nicht viel auf das essen. Gellert 3, 147; beide hielten viel auf einander. Göthe 24, 182; dasz sie ein mädchen sei, die etwas auf sich halte. 18, 71;
auf das empfindsame volk hab ich nie was gehalten.
1, 402;
unsere nachbarn, die Franken, in ihren früheren zeiten,
hielten auf höflichkeit viel.
40, 318.
In der fügung grosze stücke von einem halten hat vermischung mit 11, g stattgefunden: ist das war, seid ihr herr Florettrip, davon mein herr Aminta so grosze stücke helt? engl. com. 2, G 7.
b)
es mit jemand halten, das unbestimmte object soll doch das spiel bezeichnen, das mit einem gegen einen andern gehalten wird: lagen ime zwo stet, namblich Linz und Reinmagen bei dem Reinstramb (strom), die es mit herzog Ruebrechten und herzog Karln hielten, im weg. Wilw. v. Schaumburg 21; hieltentz mit denen von Friburg wider die von Bern. Elterlin chron. d. eidgen. (1507) 27ᵇ; die es nit mit uns halten. Garg. 224ᵃ; derer ist mehr als zu vil, welche meinen, indehm sie gott in ihren sünden duldet, er halte es gar mit ihnen. Butschky Patmos 781; wer die tochter haben will, der musz es mit der mutter halten. Pistorius thes. paroem. 6 no. 53;
wer das megdlein haben will, der halt es mit der mutter.
amantes amentes D 8;
der verdacht hat mich ergriffen. hält sies mit ihm? sage, hat sie sich von seinem glanz verblenden lassen? Klinger theater 3, 188; ich halts mit herrn Tomm. Engel philos. für die welt 21;
het nuhn der bischoff recht gethan,
das evangeli genomen an,
und hets mit uns gehalten.
Hildebrand volksl. 189 (v. 1534);
doch ists ein alter brauch,
wers mit den weibern hält, der hat die männer auch.
Göthe 13, 23;
sonst hielten wirs mit der nachbarin ..
mit der hat er uns auch entzweit.
60;
ich halt es mit dem schlichten sinn,
der aus dem volke spricht.
Uhland ged. 90.
3)
halten kann auch ein länger dauerndes fest halten ausdrücken, es läszt sich dann etwa durch behalten, bewahren umschreiben.
a)
oder wer wil erzalen die guͦttheten die uns bewisen hat sin gotheit? er hat uns beschaffen, er regiert uns, er versicht uns, er halt uns in wesen, er beschirmt uns. Keisersberg bilg. 49ᵈ; die steinkolen .. halten fewer wie die meilerkolen. Mathesius Sar. 57ᵃ; nun wuste ich wohl i. f. g. brauch, dasz sie nicht lange zorn halten konnten. Schweinichen 1, 125; dieser jüngere Endymion, welcher biszher in Thüringen ein gnugsamb groszen acker baute, und seines geschlechts würde mit bäurischer einfalt gehalten hatte. Schuppius 734; sie sind um einen hauptmann verlegen, vor dem alles volk respect hält. Göthe 8, 139; auch ihm wird die zeit vergehn, der kopf schwindeln, und die dinge wie zuvor ihren gang halten. 8, 219;
dasz nun auch die sprache herrscht, höchlich gilt und lieblich
schilt,
dieses macht der theure held, welchen altes Anhalt hilt.
Logau 3, 105, 18 (auf fürst Ludwig von Anhalt, den stifter der fruchtbr. gesellschaft);
ohne leben lebt der welt,
wer nicht gut gewissen hält.
3, 211;
wenn nur unwandelbar dein herz mir treue hält.
Gotter 2, 375;
und so haltet, liebe söhne,
einzig euch auf eurem stand.
Göthe 3, 294;
die zither ist entzwei! an der ist nichts zu halten.
12, 194;
lebe wohl, du nimmst mein herz mit,
denke drauf, wie dus willst halten.
Tieck Octavian 2, 4. act.
Einige hierher gehörige fügungen sind mehr oder weniger formelhaft, so das feld halten, zunächst von der behauptung des schlachtfeldes: die noch das feld hielten. Mascov 2, 108; wie Hannibal und die Römer auf dieser wasserlosen brennenden fläche den sommer hindurch das feld halten konnten, ist .. unbegreiflich. Niebuhr 3, 227;
es fehlt an volk, er kann das feld nicht halten.
Schiller 451ᵃ;
die farbe halten, zunächst von der echten farbe der garne und zeuge gesagt, dann auch auf gesinnung und zusage bezogen, zahlreiche beispiele stehen 3, 1323: die verträulichkeit meines ... manns verursachte, dasz ich ihm gleichwol farb hielte (treu blieb). Simpl. 3, 35 Kurz; Laquinde, welche auch solche verliebte neigungen hegte, die ihrem mann im geringsten nicht farbe hielten. Salinde 101;
herr Hüon, als er sie gar ehrbar aufgehoben,
erwiedert ihren dank mit aller höflichkeit
der guten alten ritterzeit,
die zwar so fein, wie unsre, nicht gewoben,
doch desto derber war, und besser farbe hielt.
Wieland 22, 116 (Oberon 3, 39);
wort halten, versprechen halten, von der bewahrung und schlieszlichen erfüllung einer gegebenen zusage, manchmal noch ganz sinnlich aufgefaszt: was ich promittirt habe, wil ich mit beiden händen halten. Happel acad. rom. 93; meine leser werden mir verzeihen, dasz ich hierinnen mein versprechen halten musz. Rabener sat. 2 (1761) s. 239;
der herr hat wort an uns gehalten,
wie er verheiszen hat den alten.
trag. Joh. Mj;
nun, verrätherisch hält er sein wort.
Göthe 1, 278;
an stelle von wort erscheint ein unbestimmteres object:
und wenig gehalten und vil versprochen.
fastn. sp. 727, 6;
o ir narrischen bauren grob,
pfalzgrafischen sprechen: ich gelob!
was haben si euch allen gehalten?
Liliencron volksl. 2, 504ᵇ;
ja was man redt und halten thut,
das kompt zu gutem gelten.
Ambr. liederb. 46, 17;
doch bleibet, fantasien! bleibet, träume!
ihr dünne schatten bleibt, die ewig lügen,
doch mehr uns halten als das dicke leben!
Arndt ged. (1840) 225;
ähnlich dem wort halten sind andere fügungen: das er seinen eid hielte, den er ewren vetern geschworen hat. 5 Mos. 7, 8; die ir uns nach ewerm zusagen und versprechen trew und glauben zu halten und zu leisten schuldig und verbunden. Schiltbürger 1599 s. 18; treu und glauben halten. Butschky Patmos 195; ein .. gerechtigkeit liebendes gemüt, das trew und glauben haltet. Kirchhof wendunm. vorrede; so doch den christen geboten ist, auch feinden .. glauben zu halten. Luther 8, 27ᵇ; schutz, friede halten: wann einer köstliche haushaltungen hat, vil pankete anstellet, auch heilosen liederlichen leuten schuz hält. Butschky hd. kanzl. 311; die wilden thier auf dem lande werden fried mit dir halten. Hiob 5, 23; ruhe halten: schweig und halt ruhe!; dasz er ihn gleich zum hause hinauswerfen werde, wenn er nicht ruhe halte. E. T. A. Hoffmann 10, 265; pflicht halten:
und dʒ ich Woltrost (dat.) halt mein pflicht,
brait ich sein leer dürch disz gedicht.
selbst eine aussage halten: (zeuge) helt auch solches bei seinem eide. Reuter v. Speir kriegsordn. 50; ferner den ton halten:
nun kommt, ihr habt den ton gar brav gehalten.
Tieck 2, 203;
reinen mund halten: ich aber antwortet ihm in gleicher sprach: und du bist wohl ein schelm, wann du die geheimnus dieses stücks nicht verschweigst .. er versprach, reinen mund zu halten. Simpl. 3, 217 Kurz; ich bin auch verschwiegen; ich will es keinem menschen sagen; ich kann so gut reinen mund halten, als du. Cronegk 1 (1765) s. 35; reine hand halten: Clifford war ohne viele mittel, man rechnete es ihm um so höher an, dasz er in den geldgeschäften reine hand hielt. Ranke engl. gesch. 4, 391; endlich auch die wage halten, die stange halten (verschieden von jenem oben 1 sp. 289 angeführten), das gleichgewicht bewahren: seine tugenden und seine fehler halten einander die wage; daher kan man eines mit dem andern also vermengen, dasz so sie einander die wage halten. Hohberg 1, 361ᵃ;
so ist kein mann der welt,
der diesem ungethüm von kind die stange hält.
Rückert rostem (1838) 43ᵇ.
b)
zum object tritt ein bestimmender zusatz: einen im gewahrsam halten;
ach, so hält man mich in meiner klause!
Göthe 1, 243;
in gehorsam halten:
des herren gegenwerdigkeit
helt in gehorsam knecht und meid.
Schiltbürger 1599 s. 13;
in ehren halten: halt seine (gottes) priester in allen ehren. Sirach 7, 31; weh, die verborgen sein wollen für dem herrn, ir furnemen zu verhelen, und ir thun im finstern halten. Jes. 29, 15; dasz viel leute mich in verdacht gehalten, als hätte ich das tractätlein gemacht. Schuppius 645; etwas im stande halten, in dem zustande bewahren, in dem es sich befindet, er hält seine wirthschaft im stande, in gutem stande; der zusatz ist auch weggelassen: an dem eingange eines parks, den prinz Chigi, der besitzer, auf eine wunderliche weise hält, nicht unterhält; — hier bildet sich eine wahre wildnis. Göthe 28, 6, im gegensatze zu dem unterhalten, was eine pflege hervorhebt, soll halten hier nur das bewahren im zustande eines parkes überhaupt bezeichnen;
die ganze christenheit auf erden
helt in einem sinn gar eben.
Luther 8, 362ᵃ.
Der bestimmende zusatz ist ein adjectiv: ich spriche me das ir gar lüccel und wennig ist in diesen serclichen gegenwertigen citen die das fuͦle stinkende fas .. also suͦfer und also schenne haltent, das das fas nôch der eddelen sellen wrde smackende. Merswin 63; so an dir hängen, so um dich sein, so in dir leben — dasz doch mein ganzes leben von dir abhängt? dasz ich doch so nichts für mich übrig hielt? Klinger theater 4, 142; etwas bereit halten: weil sie 4 sauber meublirte zimmer jederzeit bereit hielte. cavalier im irrgarten (1738) 33; eine zeichnung, einen character zart halten; etwas geheim halten; hieltest die leichen heimlich in deinem hause. Tob. 12, 12;
so halt die ding noch still ein zeit,
bisz ichs dem könig zeige an.
Ayrer 43ᵇ (230, 28 Keller);
einen gefangen halten; die uns gefangen hielten. ps. 137, 3; da hielt in Arsaces gefenglich, und lies in bewaren. 1 Macc. 14, 3;
wie hält sie meinen sinn gefangen!
Uhland ged. 25;
formel hält uns nicht gebunden,
unsre kunst heiszt poesie.
40;
wie? hielten schwere träume mich befangen?
131;
er hielt meine knie ... fest umschlossen. Rabener sat. 2 (1757) s. 265; straszen, das haus, zimmer, den körper rein halten; ihr pharisäer haltet die becher und schüssel auswendig reinlich. Luc. 11, 39; ich will nur meine thüre rein halten. Lessing 8, 198; Göthe hat mit weglassung des objects:
nicht jedes mädchen hält so rein.
12, 138;
getränke kühl, kalt halten; einen munter, rüstig, auf den beinen halten;
schweisz und masz in deinem thun, und die gottesfurcht dabei,
dich zu halten lange frisch, sind genugsam diese drei.
Logau 2, 156, 187;
aber die nächte hindurch hält Amor mich anders beschäftigt.
Göthe 1, 265;
dann glüht ein lämpchen noch auf dem verdeck,
ein docht, vor windesungestüm verwahrt,
und hält dem steuermann die nadel hell.
Uhland ged. 121;
da hielt ich deine lieder aufgeschlagen.
127;
die eine hielt den rechten arm erhoben,
hindeutend auf gebirg und strom und aue;
die andre hielt, damit sie besser schaue,
die linke hand der sonne vorgeschoben.
135;
vater, mutter schnarchen leise
in dem nahen schlafgemach,
doch wir beide, selig schwatzend,
halten uns einander wach.
H. Heine werke 1, 60.
so wird das verbum auch vom festhalten des körpers oder einzelner körpertheile in einer bestimmten lage, einem zustande gebraucht: stolze leute halten den kopf hoch; haltet eure augen offen; das mädchen hält den körper schief; die ohren steif halten, für unverzagt sein, weil das thier, wenn es kleinmütig ist, die ohren hängen läszt: aber da kommen sie, nun haltet die ohren steif. Prutz Holberg 557; das war wohl gesprochen, sich den magen warm zu halten. Schiller räuber 2, 3; wollene strümpfe halten die füsze warm; bei kleidungsstücken wird gewöhnlich auch das object ausgelassen: der pelz hält warm. Formelhaft, wie schon manches der vorhergehenden beispiele, ist einen kurz halten, ein bild hergenommen von dem kurz fassen des zügels beim pferde und gewendet auf eine person der man wenig freiheit gestattet: halten sie ihn kurz, ich bitte sie. Göthe 21, 110;
so treibt sies fort mit spiel und lachen,
es hofft der oft betrogne thor;
doch will er sich ein bischen unnütz machen,
hält sie ihn kurz als wie zuvor.
2, 94;
ferner einen frei halten, vor der verpflichtung bewahren, etwas verzehrtes zu bezahlen: habe ich dich nicht jenen abend nur noch frei gehalten? Lessing 1, 414; wo ein mann, der eine edle that gethan, gleich auf zeitlebens in allem frei gehalten würde. Göthe 14, 89; dafür steht einen zu gaste halten: ja ich hielt bursch von andern regimentern zu gast. Simpl. 1, 278 Kurz; endlich einen schadlos halten, damnum praestare Frisch 1, 622ᵃ; möge doch das gute, das ihnen aus unserm freundschaftlichen verhältnis entspringen kann, sie einigermaszen schadlos halten für die leiden, die sie in der zwischenzeit ausgestanden haben. Göthe 43, 9. Auch adverbiale verbindung hat statt: dasz du mir .. immer fein selbst nach deinem rappen siehst, hab ihn dir darum geschenkt, dasz du ihn auch wohl hältst. Fr. Müller 3, 42; hier ist der mantel, er hat mich wohl gehalten. Göthe an frau v. Stein 1, 70.
c)
so kann diesz halten, von besitzthum jeder art gebraucht, den sinn zusammenhalten, im besitze bewahren, annehmen: der treffliche mann, kraft und vermögen haltend. Göthe 21, 97; und das tritt vorzüglich hervor, wenn das verbum in der formel zu rathe halten gesetzt ist: ich hielt das meinige zu rathe; wer ihr aber vorwirft, dasz sie das ihrige nicht zu rathe hält, der begeht keine geringe verleumdung. Gellert 3, 148.
4)
in ähnlicher weise wird halten in bezug auf eine waare gebraucht, der man einen gewissen preis bewahrt: weizen wurde zu 90 thaler der wispel gehalten, in börsenberichten; an der Oberweser hört man nicht selten klagen, dasz das korn keinen preis halten wolle. Möser phantas. (1778) 1, 307; in dem märtyrerbuch des L. Rabi wird erzehlet, dasz einsten in Niederlande ein bildschnitzer ein künstlich marienbild verfertigt habe, den ein mönch gefraget wie hoch ers hielte? als nun jener das bild etwas theuer gehalten. Ernst gemütsergetzlichkeiten (1697) s. 557; wie hoch haltet ihr ihn (den sklaven), mein freund? Wieland 1, 62; hier erblickte er die statue des Jupiters, und fragte den künstler, wie theuer er sie halte? Lessing 6, 427 note; die gerüste und stühle sind früher besetzt, obgleich die plätze theurer gehalten werden. Göthe 29, 270; rappsamen ab Eider .. wird jetzt 2 thaler bco. pr. last höher gehalten. Weserzeitung 1859, 4872;
Lucinde (wer sie kennt), hält kuss und scherzen theuer.
Picander 2, 295;
du wirst wohl sehn, wie theuer man es (ein crucifix) hält.
Lessing 1, 110.
5)
gegen einander gehalten werden dinge bei vergleichungen oder abwägungen, um ihre eigenschaften zu beurtheilen: wenn man dieses tuch gegen jenes hält, so erscheint das letztere besser; deine gründe gegen meine gehalten, magst du wohl recht haben; die abgeschrift oder copey gegen dem rächten original halten, conferre descriptionem cum tabulis Maaler 209ᶜ; die letzten ding gegen den ersten halten, conferre novissima primis das.; ein exempel oder beispil gegen dem anderen halten und vergleichen wölches das besser oder das böser seye, exempla aliorum conferre das.; dasz die plagen und contributionen sehr schwer gewesen, wenn man solche für sich allein betrachtet, und nicht gegen andere zeiten und exempel gehalten werden. Schuppius 783; so man zwei widerwertige ding inn ihrer art und specie, als gut und bösz, tugend und laster, warm und kalt, schwarz und weisz, lust und schmerz, freud und leid und andere widerstrebende sachen zusamen halt und vergleicht. Garg. 124ᵇ. Dagegen aus einander hält man dinge die in keine gegenseitige beziehung treten sollen.
6)
halten vom steten beobachten, innehalten der feste, satzungen, gebote, bräuche, u. ähnl.: drei mal solt ir mir fest halten im jar. 2 Mos. 23, 14; darumb so haltet meinen sabbath. 31, 13; haltet meine feiertage. 3 Mos. 19, 3; meine feire haltet. 30; und Mose redet mit den kindern Israel, das sie das passah hielten. 4 Mos. 9, 4; die hochzeit ward mit groszem königlichen pracht gehalten. 1 Macc. 10, 58; und begeren, das ir itzt wolt die kirchweihe mit uns halten. 2 Macc. 1, 9; da man nu das grosze spiel zu Tyro hielt. 4, 18; ich wil bei dir die ostern halten. Matth. 26, 18; wie die engel alle unsere feste mit freuden gehalten, also sollen wir auch tuhn. der engel Gabriel hielt das fest der verkündigung Mariä. Butschky Patmos 174; weihnachten halten. Ranke engl. gesch. 2, 538;
ob gleich beruff und stand pflegt sabath-tag zu halten,
soll dennoch stets sein amt das christenthum verwalten:
den lastern ist geschafft zu halten feiertag:
der tugend ist vergunt zu würken, wann sie mag.
Logau 1, 207, 59;
wir wollen eine lustge fastnacht halten.
gestern ist meine freitagsgesellschaft wieder angegangen; ich werde sie aber wohl nur alle vierzehn tage halten. Göthe an Schiller 222; dasz ich .. in einer tonne wohne, von bohnen und wurzeln mahlzeit halte. Wieland 13, 13;
dem ritter sag,
dasz er mit uns das nachtmal halt.
historia Magelonä spilweis B iiij;
geh hin und bit sie überall,
mit uns zu halten das abentmal.
C viij;
gott sprach zu Abraham, so halt nu meinen bund. 1 Mos. 17, 9; meine satzung solt ir halten. 3 Mos. 18, 4; die wege des herrn sind eitel güte und warheit, denen die seinen bund und zeugnis halten. ps. 25, 10; das alle ander gesetz aufgehaben, und allein des herrn gehalten sol werden. 2 Macc. 2, 23; denn die pharisäer und alle jüden essen nicht, sie waschen denn die hende manchmal, halten also die aufsetze der eltesten .. und des dings ist viel, das sie zu halten haben angenommen. Marc. 7, 3. 4; wer meine gebot hat und helt sie, der ists der mich liebet. Joh. 14, 21; wer mich liebet, der wird meine wort halten. 23; was eine mutter den kindern heiszet, wil er (der herr) gehalten haben. Sir. 3, 3; wir leszen ettliche ding nit das wir sie halten, sunder das wir sie verwerfen. Reuchlin augensp. 11ᵇ; darum verordnet die kirch das man die bücher Ruffini und Origenis halten sol. 12ᵃ; die apostel haben verboten, blut und ersticktes zu essen, das heltet man itzund nicht mehr. Luther 6, 377ᵃ; er hielt was die gelerten lehren. Garg. 45ᵃ; des landes satzungen halten. Göckingk 3, 154; demnach unser generalfeldzeugmeister strenge kriegsdisciplin zu halten pflegte. Simpl. 1, 282 Kurz; mhd.
er hielt mit vlîʒe den orden
ân alleʒ widerfehten.
zwölfjähr. mönchlein 46;
nhd. ein ieder gieng nach seinem wahn,
und hielt verloren sitten.
Luther 8, 364ᵇ;
so wollen wir, was gott gewollt,
mit rechten treuen halten.
Arndt ged. (1840) 194.
am königlichen hof in Egypten waren viel böse bräuch, allein Joseph hielte sie nicht. Schuppius s. 141; die .. Perser halten den gebrauch in ihren gottesdiensten. pers. rosenth. 2, 13, anm. b;
wie die kinder sich begehn, also hält den brauch
Curtius mit seiner fraw: kinder kratzen auch.
Logau 3, 233, 81;
für den brauch halten wird vielfach kurzweg es halten gesetzt: als ire vorfahren und eltern daz also gehalten und ... herpracht hetten. weisth. 3, 368 (von 1469); nachdem die erben verzeichnet sein, ob den welche weren, die nicht gezeichnet, wie mans dan halten sol? 3, 280 (von 1688); so wurde es ehemals gehalten, hic olim mos fuit. Frisch 1, 403ᵃ; wann es ordentlich im hause gehalten wird. Schuppius 27; jedoch wer es auch in unserer teutschen (sprache) halten wil, und zierlich fortbringen kan, der mag es thun. Weckherlin vorrede zu den weltlichen gedichten;
wills aber einer anders halten,
so mag er nach belieben schalten.
Göthe 2, 203;
die werdens alle ganz anders halten.
3, 294;
auch keinem hats den schlaf vertrieben,
dasz ich am morgen weiter geh,
sie konntens halten nach belieben,
von einer aber thut mirs weh.
Uhland ged. 60;
nur wenige winke, wie es mit dem hausgeschäfte zu halten sei. Göthe 17, 66; hör er, auszenmensch! sagte der ehrliche nachtwächter, ich habe einmal wo gelesen, wie es seine alten vorfahren mit leuten, wie er einer ist, gehalten haben. Klopstock 12, 300. — Bei handwerken wurde das geschenk gehalten, der brauch beobachtet, durchziehende gesellen mit einem geschenke zu versehen: köntest doch nur jetz das allerverächtlichste handwerk, das sein mag, so fändestu gleichwol meister, die dich des handwerks halber aufnehmen, und dir das geschenk hielten, wann sie dir gleich keine arbeit geben. Simpl. 3, 153; die beiden freunde hielten regelmäsziger die stunden, ja die minuten der zusammenkünfte. Göthe 17, 68; weil er tag und stunde halten und überall richtig eintreffen müsse. 23, 56; der lauf des himmels hält seine bestimmte ordentliche veränderungen. Butschky Patm. 7; takt, masz, ordnung, richtung halten; halte masz in allen dingen; ich sich nit das man ein maasz halte, freri modum non video. Maaler 208ᶜ; abber si wellent der cristenlicher ordenunge nüt halten. Merswin 56; dasz sie die schranke halten konnten. Dahlmann politik 1, 22.
7)
halten, etwas fortdauernd führen, in leitung und aufsicht haben; so haus halten: so hielt er auch sonst auf Diogenisch in der teschen hausz. Garg. 55ᵇ; mit halben kosten helt man auch haus. Schottel 1124ᵇ; K. eure weiber, halten die gut haus? Tr. haus halten sie wol, das unglück ist nur, dasz das haus sie nicht halten kann. Prutz Holberg 568; haus und hof halten. Weckherlin 233, s. haushaltung, hofhaltung; recht halten: man sagt ein geiziger landvogt halte gar schlimmes recht. bärt. frauenz. 18; buch halten, ein kaufmännischer ausdruck, vgl. buch 6, theil 2, 468: o wie herlich, das solche reiche herrn als Fuggar und Medices, nicht allein stattlich buch halten, sonder auch herrliche bücher aufhalten, auch die gelehrten wol vergelten. Garg. 275ᵇ; dazu die genuesische, florenzische und venedisch buchhaltung. 190ᵃ;
Eulenspiegel sich gefüget hat
darnach zur Weser in ein statt ...
und wolt auch schier buch halten lehrn (lernen),
weil sehr viel kaufleut dahin kehrn.
Eulensp. 216ᵃ.
neben buch halten geht register halten: indem ich alle morgen das fleisch, so eingekaufet wurde, sehen und register darüber halten wolte. span. Robinson 3 (1736) s. 125.
8)
daher auch etwas ausführen, von einer handlung, die nicht im momente beschlossen ist, sondern eine längere thätigkeit fordert: eine rede halten, wofür es im mittelalter hiesz eine rede tuon, hân: der abgeordnete N. hielt heute im reichstage eine zweistündige rede; mit groszen herrn soll man nit lange sprach halten. Neander 23; solches war der inhalt des gespräches, das ich mit dem Joseph Navarro hielt. span. Robinson 4 (1735) 290; meinestu, dasz ich dieserwegen eine vorrede halte? Felsenb. 1. vorrede; haben sie collegia gehalten, haben andere dociret. Schuppius 787; uff wyhennachten ein sermon, von dreyerley geburten, gezogen uff die drey messen, die man uff denselbigen tag helt. Tauler (Basel 1522) bl. 1ᵃ; da hielten sie ein seer grosze und bittere klage. 1 Mos. 50, 10; vers nach der Lateiner art, die sie halten in metris trochaicis. P. Rebhuhn klag des armen manns 5; nicht unbequem, ein veranderung zu halten. das.; in einer schlacht, die er mit den Indianern gehalten. Simpl. 1, 147 Kurz; ich muste der zeit erwarten, weil man mir zu gefallen doch keine schlacht gehalten. 3, 41; allwo er auch erfuhr, was ich vor eine schlacht gehalten, ehe ich zu ihm kam. 3, 20; in der schlacht, die Antonius mit Augusto gehalten. Butschky Patmos 268; nachdem er funfzig feldschlachten gehalten, und allezeit victorisiret. Schuppius 92; hätte er nun eine feldschlacht mit ihm gehalten. s. 107; andacht halten; nach gehaltenem gebet. Fr. Nicolai im leben desselben von Göckingk s. 13; kirche, schule halten; wache, obacht halten; rath, gericht halten; und der könig hielt einen rath mit seinen obersten. 2 chron. 30, 2; und sie kamen zusamen mit den eltesten, und hielten einen rat. Matth. 28, 12;
da thronen sie beisammen und halten eifrig rath.
Uhland ged. 361;
wer den hoff inne hat, sal in der zeit kein gerichte halten. weisth. 3, 526 (von 1380); ir haltet das gericht nicht den menschen, sondern dem herrn. 2 chron. 19, 6; in der allitterierenden formel geding heegen und halten. weisth. 1, 581; die kammer hat eine sitzung gehalten; er selbst wollte nach Schottland sich begeben, um das parlament zu halten. Ranke engl. gesch. 2, 493; daselbst pflegten sie sich allzeit zu versammeln und gemeinde zu halten. Schiltbürger 1599 s. 26; abrechnung halten. Rabener sat. 4 (1757) s. 204; ein spiel halten, partei halten; das frauenzimmer hielt Elbensteins parthie gegen die cavaliers. cav. im irrgarten (1738) s. 37; können sie wohl glauben, dasz ich ihre partei gegen meine schwester habe halten müssen? Lessing 1, 405;
wollen da auf ihrem (der geliebten) schosz
tafel halten.
Göckingk lieder zweier lieb. (1779) 25;
musik halten, auch ein lied halten: denn es ist kein neu lied, das er helt, es haben viel irriger leut vor auch gehalten. Eck bei Luther 1, 148ᵃ; mittagsruhe halten; rast halten;
dort steigt der graf vom rosse, dort hält er gute rast.
Uhland ged. 358.
9)
halten geht über in die bedeutung längere zeit führen oder haben, es berührt sich hier mit haben sp. 59, nur dasz bei halten die führung des eigenthums zu bestimmtem zwecke oder bestimmter verwendung vorausgesetzt wird. die verbindungen sind hier, wie bei der vorigen bedeutung, zahlreich: der kaufmann hält von dieser waare stets reichen vorrat, er hält ein lager von weinen; wir halten eine zeitung; es wird fortwährend feuer auf dem herde gehalten; ein schiff halten; dasz die förger ein schiff halten sollen. weisth. 1, 620; ferner sollen die förger einen nachen halten, der unbeschlossen ist. das.; halte keine gemeinschaft mit dem untüchtigen pöbel. pers. baumg. 9, 16; wir wollen gute freundschaft halten;
die mit uns halten zorn, die zu uns racha sagen.
Logau 1, 205, 48;
die Spanier, welche ein simulation mit der andern vertreiben und disz böse sprichwort halten: sage ein lügen, und du wirst die warheit ergründen. Schuppius 763; bei Luther sogar kosten halten, wie jetzt kosten haben: herr George zu Sachsen, der wie einem löblichen christlichen fürsten geziemet, die disputation zugelassen, geordnet, und nicht ein wenig kosten darob gehalten hat. 1, 160ᵇ. formelhaft ist einen zum besten halten, als spottziel haben und brauchen (vergl. beste 3, theil 1, 1662), einen zum narren halten. Steht halten hier in bezug auf lebende wesen, so tritt die bedeutung unterhalten, ernähren, besonders deutlich hervor: o wollt gott dasz du .. von einer pfrund oder deinem väterlichen erb dich halten mochtist. Luther briefe 1, 509; reiche leute halten viel dienerschaft; dasz man dafür gar reichlich drei bediente in livrei halten könnte. Rabener sat. 3 (1757) s. 20;
bald heist es: gieb mir geld zum spiel,
bald: halte mir noch mehr gesinde.
Picander 2, 285;
hier werden gäste, kostgänger gehalten; dargegen soll der orden schuldig sein zu halten einen stier, ein bier (eber), ein wider, ein hannen, und ein stettigs fewr uf dem hoeff. weisth. 1, 611; ein kind halten, es ernähren, aufziehen, s. haltekind sp. 274; huren halten, scorta ducere Steinbach 1, 672; der mann hält sich ein reitpferd; ein pferd auf der streu halten, equum alere Stieler 740; daher wieder ein steckenpferd halten:
und hält er (der weise) ja ein steckenpferd,
so ist es diesz: der welt zu lachen.
Göckingk 1, 26;
auch sagt man, hält er (Apollo) einen schwan.
Bürger 28ᵃ.
10)
halten für enthalten, in sich schlieszen: ein scheffel hält 16 metzen, ein eimer 60 quart; dieser band hält zweihundert blätter; gekurnts (silber), des die mark zwölf lot fein oder darüber hielt. Nürnb. polizeiordn. 151; das fasz hält zwei eimer, istud dolium duas amphoras continet. Stieler 739; sie mögen wol etlich thalmud haben, die kainen sundern schmäh noch ketzerei halten. Reuchlin verstentnus 13ᵃ; das es (das herz) ernstlich begere, was die wort halten. Luther 1, 239ᵃ; das erste capittel hält in sich die namen derer persohnen. pers. reisebeschr. 2, 1;
ir feindsbrief hält vil päser wort,
und trat der unschuld raib und mort.
ein comedi ...
die helt inn ein historia.
H. Sachs 5, 213ᵃ;
in unsrem land ist alles, ja auch das nichts geschätzt,
wir sind als alchymisten in höhern ruhm gesetzt;
sie machen gold ausz kupfer, wir aber geben geld
von dem was gar kein wesen, kaum einen namen hält.
Logau 3, 176, 17;
sagt, ob auch die natur noch ein solch stiefkind hält?
auch mehr äuszerlich, umfassen: diese dramaturgie soll ein kritisches register von allen aufzuführenden stücken halten. Lessing 7, 3;
(und dasz) mein katalog der schönen geister
kaum eine viertelseite hält.
Gotter 1, 451.
Dieses halten findet sich auch absolut gebraucht, von schrift und rede, in dem sinne unseres inhalt haben, lauten: meine regel helt also. Luther 3, 469ᵇ; so mus Lucas text nach Ecolampads meinung also halten. 3, 495ᵇ; und schrieb einen brief, der hielt also. apost. gesch. 23, 25; und von dem datum eines briefes: euer königlichen wird schreiben, des datum helt zu Grenwick am zwenzigsten tag des februarii, haben wir empfangen. Luther 2, 218ᵃ.
11)
halten geht endlich auf das geistige erfassen und festhalten, und gibt meinen, beurtheilen, schätzen, in mehrfacher weise wieder.
a)
mit einfachem object im accusativ: aber die andern sprechen, es sei in die statt Dan gesetzt worden, das haltet auch sanctus Hieronimus. Frank weltb. 171ᵃ; was denn ir gute nachbarn halten und gleuben würden. Luther 3, 33; E. wo es dazu kommt, so mögen darnach auch du und ich pfaff werden. H. das halt ich auch. Hutten 5, 265 Münch; bei disem ersten opfer .., wöllen es die gelerten halten, habe der sone gottes Adam eiserne schlachtmesser gezeiget. Mathesius Sar. 7ᵇ; es sein zwei, welche ein christlicher mann halten und betrachten soll, wie nemlich er in diesem und im zukünftigen leben wol möge leben. Schuppius 762. hierher auch die bis heute häufige frage was hältst du davon? was hast du für eine meinung von der sache (verschieden von dem viel, wenig von einem oder etwas halten, unten g): was haltet ihr davon? Göthe 14, 101.
b)
das object ist näher bestimmt: einen solchen unverschempten bösen wurm hette ich e. cardinalische heiligkeit nicht gehalten. Luther 1, 361ᵃ; unser schwermgeister .. wöllen noch grosze lerer gehalten sein. 4, 502ᵇ; gott will den nicht unschuldig halten, der leichtfertig und falsch schweret. Mathesius Sar. 20ᵃ; die alten haben diese art zu schreiben nicht so gar geringe gehalten. A. Gryphius 1698 1, 2; also wird er auch nicht kleinmütig werden, wann er ärger gehalten und für boszhaftiger ausgeschryen wird, als er in der that ist. Schuppius 309; dasz Christus seinen glauben vorzoge und gröszer hielte als aller pfaffen. 360; dasz gleiche begierden und gleiche zuneigunge nach unterschied der zeiten und personen jetzt tugenden, jetzt aber laster gehalten und geachtet werden. 531; bei denen so die tugend gering halten. 561; jetzo auch werden sie (die handwerke) von vielen schmählich gehalten. 737; ein lachen, welches er zum nachtheil seines zwerchfelles länger zurück zu halten unnöthig hielt. Wieland 1, 98; die spartanischen jungfrauen scheuen sich nicht, in einem aufzuge gesehen zu werden, wodurch in Athen die geringste metze sich entehrt hielte. 1, 148; auch hielt sich Hippias sehr überzeugt, dasz es so weit nicht kommen würde. 1, 178; diejenigen unter seinen getreuen, die er dieser belohnung würdig hielt. 8, 14; Nurmahal hielt sich ... ihres sieges über die schwärmerische leidenschaft des sultans gewisz. 8, 449; o ihr menschen, die ihr euch so klein haltet, haltet euch von der andern seite nicht so grosz. Klopstock 11, 109; denn die ganze stadt des siegers hielte sich heil widerfahren. Winkelmann 4, 16; der gnädige herr hielt euch todt. Schiller 131; die wir eben so unveränderlich hielten, als das haus und die stadt selbst. Göthe 18, 104; liebte sie mit den knaben die kleider zu wechseln, ... ob es gleich von ihren pflegeltern höchst unanständig und unzulässig gehalten wurde. 20, 273; da hielten die niedern agenten der rohen gewalt ihre zeit gekommen. Sybel geschichte der revolutionszeit 2, 248;
hält sich doch nicht geringer,
als der, so viel gesehn.
der sich entfreit von angst und ketten hält.
A. Gryphius 1698 1, 51;
nur menschen,
die, den unsterblichen nachzuahmen, thiere wie er sind,
hält er schätzbar.
Klopstock 3, 193 (Messias 4, 612);
ach, er hielt es nicht raub, gott gleichen!
5, 114 (Mess. 12, 157);
nach den stunden, der erde bestimmt, ist am abend die stunde,
welche richtet, gekommen; ihr hieltet wahn sie; sie aber
ist gekommen.
6, 128 (Mess. 18, 416);
kennst du ihn denn? ich hab ihn todt gehalten.
9, 31;
ich weisz, dasz ich ein trunkener schien.
und so hielten mich auch die gesellen, schonten den kranken.
Göthe 1, 300;
die geschichtlichen symbole —
thörig, wer sie wichtig hält.
4, 379;
doch hielt ichs besser, wenn er strenge wäre.
8, 209,
du hältst unmöglich, was dir mühe kostet.
9, 66;
erst gegen sie, die ich so heilig hielt.
9, 81;
unsittlich wie du bist, hältst du dich gut.
9, 157;
ob alle deine diener diese that
so unbedeutend halten, zweifl' ich fast.
9, 163;
du hältst es recht!
9, 165;
ich halte recht, was er behauptet.
Shakesp. Heinrich VI., 1, 2, 4;
ein frei gemüth,
das ehrlich jeden hält.
Othello 1, 3.
c)
der bestimmende zusatz wird durch für (vgl. 4, 628—630), vor, als vermittelt: Plato ist hiebevor auf allen schulen und universitäten für den weisesten mann gehalten worden, und wird noch von vielen philosophicis vor einen weisen politicum gehalten. Schuppius 6; so würden sie ihn nicht für ihren freund halten. s. 7; der reiche hielte dem weisen solche bitte sehr für übel. pers. rosenth. 3, 13; die weltleute sind in der that nicht zu verdenken, wenn sie uns andre für ein wenig mondsüchtig halten. Wieland 1, 99; so halt ich mich von zeit zu zeit für den prinzenhofmeister. J. Paul palingen. 62; er genosz was die alten könige, vornehmlich jener Salomo, als die freude des lebens hielten. Stifter studien 4, 13;
ein andrer musz sich schmiegen,
den er für schlechter hält.
Fleming 134;
giebt die verblichne frau auf unser winseln acht?
ich halt es nicht davor.
Chr. Gryphius poet. wälder 2, 221;
sie hält es ihr vor eine güte,
wenn ihr iemand ein mäulgen giebt.
Picander 2, 280;
aus eines bischofs schatz verlor ich ein smaragd,
in dem ein helles grün mit reinen farben spielte,
den, wegen strahlenreicher pracht,
ein jeder, der ihn sah, für unvergleichlich hielte.
Hagedorn 2, 43;
du, der schlagendes leben für seele, sie erbin des grabs hielt.
Klopstock 6, 128 (Mess. 18, 422).
statt dessen steht ungewöhnlich der genitiv: ich würde es meiner obliegenheit halten, durch die that zu zeigen, auch das sprichwort: weise leute sind starke leute, sei ein wahres wort. Klopstock 12, 263.
d)
es folgt ein abhängiger satz, mit oder ohne dasz eingeleitet: sonderlich die eins angefangen lebens sind, die wollen nun nicht halten, das sie sünder sind. Luther 1, 32ᵃ; ist auch nicht zu halten, dasz Habel gott gefallen habe des opfers halben. 4, 33ᵇ; widerumb halten sie (die Türken), das kein erger volk sei denn die christen. 484ᵃ; ich halt, das noch viel leute zu Magdeburg leben, die es auch gesehen haben. 6, 10ᵃ; aber ich halte es nicht, das der keiser des bapsts halben ein krieg anfahen solte. tischred. 6ᵃ; es halten etlich, das solche bildtnus der buchstaben anfenglich nit on geferde gemacht sein worden. V. Ickelsamer s 1; halte ich doch, dasz eure rüstungen zum theile im teich liegen. Schweinichen 1, 360; ich halte, dasz der mann seine fordere zähne verloren hat. pers. baumg. 7, 30; o gott! ich habe noch nicht lange gelebet, iedoch halte ich, das ich alle die zeit meines lebens, die ich nicht zu deinem dienste angewendet, zu vil gelebet habe. Butschky Patm. 191; ich halte wohl dasz mancher meinen wird. Chr. Weise erzn., vorrede. In der verbindung dafür halten, die die heutige sprache gern anwendet: bei einer gegend, welche vor zeiten darfür gehalten worden, dasz sie dem paradeis gleichete. Schuppius 723; ich halte dafür, dasz der der nöthig zu haben glaubt, vom so genannten pöbel sich zu entfernen, um den respect zu erhalten, eben so tadelhaft ist als ein feiger. Göthe 16, 11;
so halt ihrs freilich selbs dafür,
dasz mir das ander theil gebür.
E. Alberus 25ᵃ;
und hältest du on allen spott,
das unser glaiben ist von gott.
denn ich der viel gesehen, bin selbs auch einer gewest, halt wol, ir sollen noch viel im bapstum sein. Luther 8, 235ᵃ; die Essener hielten, nach dem tod wer ein seligs land. Reiszner Jerus. 2, 68ᵇ; aber Pirkeymerus helt, es sei on zweifel die Mosel. Frank weltb. 26ᵇ; etliche meister halten, die lindine kohlen seien die besten, so halten etliche, häszlin kohlen seien die besten. Fronsp. kriegsb. 2, 212ᵇ; ich halt, wer ein rechter christ sein will, der ist verpflichtet, dem herrn Christo zu folgen. Creidius 2, 377; ich halt, es schmeckt dir gut. Schoch stud. leb. E ij;
man helt, es sei ein solcher man
so seltzam als ein schwarzer schwan.
E. Alberus 29ᵇ;
man helt, sie hett uns geben nicht
ihre beste kleinot umb sunst.
Ayrer 462ᵃ (2321, 27 Keller).
e)
es folgt acc. c. inf.: und das halt ich auch wahr sein. Luther br. 1, 313; die philosophi oder weltweisen halten das spitzfindige disputiren höher und besser sein, als erbar, weiszlich leben. Schuppius 534;
das halten sie für unwahr sein.
P. Gerhard 26, 27;
ich halte es auch viel zuträglicher zu sein den unterthanen, ihrer obrigkeiten geheisz und befehl zu gehorsamen. Schuppius 415; das lieblichste und lauterste wasser hält man das zu sein, was über viel kieselsteine und schroffen sand rieselt und rauschet. Scriver seelensch. 2, 110; ich halte unnöthig zu sein, dasz ich hierbei mich länger aufhalte. 2, 121.
f)
andere fügungen: kommen nicht die Römer von geraubten mütern, die Gotten (wie Jornandes helt) von aufhockern? Garg. 29ᵇ; was machen sie denn nun? was thun sie denn, wenn sie wollen staudenten werden? ich halte, nichts. Schoch stud. leb. D; dasz wer glauben wolte, dasz der welt kräfte abnehmen, dafür halten müste, als wenn die göttliche gewalt selbst aufhörete. Schuppius 776; es sind, halte ich, keine völker, die mehr als die Perser an bunten farben sich belustigen. pers. rosenth. 7, 20 s. 91 anm. c; dasz die arme tröpfin in den schönen herrn verschossen ist, das ist, halt ich, ein unglück und keine sünde. Gotter schausp. (1795) 246;
schaw, sagt er, diesen platz hab ich schon eingenommen,
so nah, halt ich, wird mir wol leichtlich keiner kommen.
D. v. d. Werder Ariost 5, 35, 2.
vergl. unter der partikel halt oben sp. 273.
g)
halten wendet sich in intensiver weise zu der bedeutung schätzen, achten: er wolle meine worte eben nicht halten, als wann es oracula delphica weren. Schuppius 368;
das ihr die ehr mehr dan das gelt,
die zucht mehr dan ein kleinot haltet.
dasz tugend und laster mehr noch weiter nichts gelteten, als nur so weit und ferne sie von dem gemeinen manne gehalten und aestimiret würden. Schuppius 554; diejenige studenten, welche sich nach ihren vorgeschriebenen regeln verhalten, sind hoch zu halten. Happel acad. rom. 10; ich halte sie hoch, aber ich habe noch keine lust zu heirathen. Gellert 3, 185; dasz er euer andenken so werth hält. Göthe 14, 64;
wems herze schlägt in treuer brust,
und ist sich rein, wie ich bewuszt,
der hält mich wohl am höchsten.
1, 190;
und der vernünftigste mann ist wie ein andrer gehalten.
40, 287;
hier steht auch intransitives halten, mit dem sinne eine (gute) meinung haben: so gar hoch helt gott von dem edeln. Luther 8, 102ᵇ;
das sind die weisen in der welt,
kein frommer aber von in helt.
von zeichen helt sie nichts: vom wesen hält sie hoch:
ist vielfach eine fraw, und geht im kranze doch.
Logau 1, 140, 4.
dann nichts, viel, wenig von jemand halten: uber dise geringe sach klagt einmal .. eins kaufmans knecht von Leipzig, der sagt er hielt nichts von dir. Ickelsamer klag etlicher brüder (1525) a 4ᵇ;
der hier begraben liegt (ein koch), der hielt sehr viel vom essen.
Logau 1, 7;
sich selbst verachten, ist der thoren eigenthum.
wer von sich selbst nichts hält, hat niemals was erjagt.
A. Gryphius 1698 1, 668;
weil man vom nehmen mehr, als wie vom geben hält.
Picander 2, 260.
In: etwas einem zu gute, zu gnaden halten tritt der begriff achten, rechnen hervor: haltet mir meine lange schrift zu gut. Luther 5, 146ᵃ; aber gott kan denen so busze thun und inn sich selber schlagen .. viel zu gut halten. Mathesius Sar. 83ᵇ; halte mir meine freimüthigkeit zu gut. Wieland 8, 252; mit schmälen und predigen, halten sie mirs zur gnade, macht man euch herren nicht frömmer. Rabener satiren 3 (1757) 38; halten sie mir diesen scherz zur gnade. 39; das war nur so meine meinung, herr — halten zu gnaden. Schiller kabale u. liebe 2, 6;
haltet mirs zu gnaden.
Lichtwer fab. 2 no. 8;
ich sah in seine augen — halte mir
den rückfall in die sterblichkeit zu gut.
Schiller Carlos 5, 10.
III.
Das particip der vergangenheit gehalten hat sich neben den fällen, wo es in den bisher angeführten bedeutungen des verbums gebräuchlich ist, auch zu einer selbständigen, adjectivischen bedeutung losgelöst, die sich zunächst an I, 8 anschlieszt, und etwa mit maszvoll, gemessen, zu umschreiben ist. dieselbe ist erst der neuern sprache eigen, und heute vielfach gebraucht: je gehaltner und gemeszner sein ganzes wesen ist. Göthe 19, 152; und wer an ein gehaltenes kunstwerk gewöhnt ist, sieht sich zuletzt ungern ins gränzenlose getrieben. 26, 196; als einen mann von gehaltnem charakter, der auf sich selbst vertraut. 37, 10; eine so undurchdringliche, so gehaltene verstellung. Schiller 1071; schon Aristoteles bemerkt, dasz der charakter nicht gehalten ist. A. W. Schlegel 5, 164;
was du siehst, versetzte darauf der gehaltene jüngling,
das ist unsere wohnung.
Göthe 40, 319;
und schaute des mädchens
stillen verdrusz und gehaltenen schmerz und thränen im auge.
40, 327.
Zusammensetzungen des verbums sind zahlreich, mit untrennbaren partikeln nur behalten, enthalten, erhalten, unterhalten, verhalten, früher auch gehalten; mit trennbaren abhalten, anhalten, aufhalten, aushalten, durchhalten, einhalten, hinterhalten, mithalten, nachhalten, niederhalten, überhalten, umhalten, unterhalten, vorhalten, zuhalten. zusammenrückungen mit adverbien finden ebenso häufig statt, wenn sie auch besser verschmäht blieben, man schreibt aufrechthalten, beisammenhalten, bevorhalten, darhalten, emporhalten, entgegenhalten, forthalten, herhalten, herabhalten, heraufhalten, heraushalten, hereinhalten, hervorhalten, herunterhalten, hinhalten, innehalten, weiterhalten, zurückhalten, zusammenhalten u. a., auch für haus halten, hof halten (II, 7) ist mit zusammenrückung haushalten, hofhalten geschrieben worden, s. d. doppelte partikel, wovon die erstere trennbar, die zweite untrennbar, haben aufbehalten, ausbehalten, beibehalten, einbehalten, nachbehalten, vorbehalten, vorenthalten, aberhalten, zuerhalten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1869), Bd. IV,II (1877), Sp. 275, Z. 1.

halten, n.

halten, n.
der substantivisch gebrauchte infinitiv des vorigen, in allen bedeutungen, die dem verbum zukommen; so in der bedeutung sich verhalten, sich benehmen (I, 6, c): desgleichen seines haldens halben stattliche caution und burgschaft angenomen. Lanz Karl V., 428. 488; in der bedeutung zurückhalten (I, 8):
ist aber ja kein halten mehr,
so segle mit geneigten winden.
in der bedeutung halten, bewahren (II, 3): freigebigkeit ist eine tugend die dem manne ziemt, und fest halten ist die tugend eines weibes. Göthe 15, 286; nach wort halten sp. 291: schon die weisheit auf der gasse sagt geloben will ein halten haben. die geistlichen werden doch nicht den andern spruch dieser weisheit bestätigen wollen: versprechen ist eins und halten ein anderes? ev. kirchenzeitung 1866 s. 741.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1869), Bd. IV,II (1877), Sp. 300, Z. 9.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
halbe handlungsgesellschaft
Zitationshilfe
„halte“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/halte>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)