Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

könner, m.

könner, m.
artifex, magister, opifex, facultate et potestate praeditus. Stieler 1008, nur bei ihm, auch könnerin f. Sonst nur in zusammensetzungen: grammaticus, lateinchünner, nd. latinkunner. Dief. 268ᵇ; das .. handwerk hätte .. nur arbeitsame handwerkskönner. Abele unordn. 2, 236.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1868), Bd. V (1873), Sp. 1741, Z. 58.

kunner, m.

kunner, m.
subst. zu kunnen 2, erforscher.
1)
so in einem hess. weisthum v. 1467, vom geschwornen wein- und bierkieser: auch sal dit gerichte (d. h. die gemeinde) haben zwene kunner, die dann sallen kunnen unde setzen (den preis bestimmen) den trangh nach gliche (nach recht und billigkeit). nu möchten dieselben kunner itzunt her treden und möchten fragen also, was rechtes (gebühren) sie davon hetten, wan sie eime solden kunnen sinen drangh ader setzen? weisth. 3, 355. Ebenda nachher aber auch kunnigen (was in dieser bed. sp. 2630 nachzutragen): were auch .. einer, de .. wolde sinen drangh schenken ongekunneghet, und s. 377 seinen trank konden und kiesen lassen, und sal der trank und das vasz vor der konde von den kondern besichtiget werden, gleichfalls hessisch v. j. 1506, also kunnen mit kunden sich mischend, wie die mundart dort -nd- zu -nn- macht, doch ist nach 2 echtes kunnen, kunner nicht zu bezweifeln. übrigens belegt diesz konden Stielers kunden (3, b), konde erkundung stimmt in der hauptsache zu dem rechtlichen kunde 3, c sp. 2624, konder belegt ein kunder m., erkunder, früher auch kündiger, worin wieder kündigen mit dem kunnigen vorhin verflieszt.
2)
so erklärt sich auch folg. 'kuner' (n geschr. für nn, wie oft) als kellergerät, nürnbergisch 15. jh., bei Folz von allem hausrat:
nun nempt des kellerzeuges acht,
faszporer kuner zapfen hannen u. s. w.
Kellers fastn. 1218, Göz H. Sachs 4, 156;
es wird das wichtigste gerät sein, das der weinkieser brauchte, der heber, saugheber, mit dem ein fasz probiert wird ohne dasz mans anzapft (die nachher genannten hebrigel, weinror müszten verschieden sein), das gerät wie in kocher, heber u. s. w. als mann behandelt, wol eben nach seinem gebraucher benannt. s. in gleicher doppelbedeutung koster.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1873), Bd. V (1873), Sp. 2665, Z. 63.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
krös kunsthammer
Zitationshilfe
„kunner“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/kunner>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)