Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1ball, m.

Fundstelle: Band 4, Spalte 96, Zeile 76 [Schmitt]
1BALL, ballen m.   ahd. mhd. mnd. bal, mnl. nnl. bal, me. bal, ne. ball, an. bǫllr, dän. bold, schwed. boll. aus germ. *ballu-, dem ein n-stamm gleicher bed. gegenübersteht das dt. hat seit dem ahd. ein (ursprüngl. bedeutungsmäßig davon nicht geschiedenes schw. mask. ahd. ballo, mhd. balle, das im nhd. mit eigener verwendung lexikalisiert wird (s. u. II). daneben schon ahd. ein schw. (st.) fem., das später häufig alem. bezeugt ist (vgl. ahd. wb. 1,796 f., schweiz. id. 4,1148) in den verwendungen von I u. II (außer II 1). die germ. formen sind mit außergerm. lat. follis ‘schlauch, beutel’, gr. φαλλός ‘männliches glied’ zu einer idg. wz. *bhel- ‘aufblasen, schwellen, prall seinzu stellen. aus dem germ. ist das wort (über langob. vermittlung) ins rom. entlehnt, it. palla (mit augmentativbildung it. pallone, s. ballon), frz. balle (dies wiederum vielleicht unter dem einfluß von frk. [ahd.] balla schw. [st.] fem., vgl. Gamillscheg et. wb. 276a). I nhd. ball m., auch schw. flektiert u. deshalb bis in die neuzeit kaum von II zu trennen, schw. flexion mdal. bis in die gegenwart. 1 kugelförmiger, runder gegenstand, kugel, allgemein. metonym verwendet für objekte mit kugelform, den erdball, die gestirne u. ä., speziell als spielzeug oder sportgerät, häufig in bildl. verwendungen, die auf wechselhaftigkeit, willkürlichkeit u. vergänglichkeit abzielen: 9.jh. hila (l. pila) pal ahd. gl. 3,630,38 S./S. ⟨v1022⟩ unde be diu habet er (der jäger) sih keuuarnôt (vor dem ihn verfolgenden tiger) sînero glesinôn ballôn Notker 1,164,25 P. 11.jh. offa bal ahd. gl. 3,683,10 S./S. 11./12.jh. pila .. dicitur pal. quo utuntur mulieres in ludo, ebd. 4,235,17. ⟨u1130⟩ chrump wirt si (der mond) unte smal, / diu ê was sinewel sam ein pal priester Arnold siebenzahl 389 P.-K. ⟨u1170⟩ mit dem balle (als geschenk des Darius an Alexander) meinter daz, / daz ime gezême michilis baz, / daz er mit anderen kinden / des balles spilen gienge Lamprecht Alexander S 1467 K. ⟨n1180⟩ daz si in sô schône grüezent wal / .. und in doch als einen bal / mit boesen worten umbe slânt Heinrich v. Morungen 38131,23 MF. ⟨u1200⟩ sô si mit dem balle / trîbet kindes spot, / daz sî iht sêre valle / daz verbiete got Reinmar 38204,8 MF. u1210 dit spil was geheizin bal / in romischir zungin Athis u. Prophilias, in: mhd. übungsb. 83b K. ⟨u1210⟩ do ich so vil manic edele wip / den sinen keiserlichen lip / und sinen ritterlichen pris / mit lobe gehorte in ballen wis / als umbe triben unde tragen Gottfried 71030 R. ⟨u1270⟩ (fem.?) mit siner maht almæhtic er himel und erd und wac alumb begrifet. / daz ist in siner hend ein cleine palle Albrecht v. Scharfenberg Titurel 6,3 DTM. hs.A14.jh. des wirdest du der teufel bal kl. mhd. erz. III 6,107 DTM. ⟨n1391⟩ die gods genat schiint ueberal, / in al der ganzer werelt bal bruder Hans marienlieder 4071 ATB. 1494 ein koͤstlich ding ist richtum gar / aber des ist des gelückes fall / das vff vnd ab dantzt wie ein ball Brant narrenschiff 9b Z. v1566 alls der khaiser mit dem palln spillte Herberstein in: font. rer. austr. I 1,197. 1582 ob der ball vber oder vnder die corden sey gangen Fischart geschichtklitterung 459 HND. 1623 ein büblein von ohngefehr 8 jahren ging vor ihm (dem herzog) her, das wird ballotino genennet, dieweil es im großen raht die ballen in die büchsen wirfft Christian d. j. zu Anhalt tgb. 160 K. 1652 fürwahr so wird auch herren gunst / des glükkes ball und eitler dunst / .. dich betriegen! Rist Parnass 625. 1669 (fem.:) dem männlichen geschlecht wird in jhrer jugend die rechte ballen (hode) außgeschnitten Herport reise 21 L’H.N. 1677 so der ball des degens forn mit kreiden bestrichen ist Butschky Pathmos 204. ⟨v1678⟩ ein falscher politicus .. ist .. verdrehlicher als ein holzschuh; beweglicher als ein ball ders., rosen-thal (1679)750. 1696 daß Sady der den ballen der wohlredenheit weit gnug geschlagen, zur zeit des Abubakers .. gelebet habe persian. baumgarten in: Olearius reisebeschr. )( 4a. 1696 schlage keinen ballen, du müssest dan̄ erst ein geraumes feld vor dir haben ebd. 69b. 1706 (fem.:) eine runde auß kräuteren gemachte balle oder kugel Scheuchzer natur-gesch. 1,1,165. 1716 reflexio .. wenn ein ball an die wand geworffen wird und wieder zurücke springet Ch. Wolff math. lex. 1192. 1719 und von solchen wurtzeln und andern kräutern ein kleiner ball, als eine welsche nuß groß, voller zarter fäßgen meistens in magen dieses thieres (der gemse) gefunden wird Fleming jäger 1,6a. 1779 Herrmanns herz fieng diesen ballen, und freute sich, wie sich ein kind freut, wenn es den ballen gefangen hat Hippel lebensläufe (1778)2,304. 1800 durchlöchert von kugeln war sein hut, / durch den stiefel und koller fuhren / die ballen, man sah die deutlichen spuren Schiller 8,24 nat. 1803 vor dem hinunter wallenden brennenden balle der sonne Thümmel reise (1791) 8,249. 1808 (fem.:) wenn .. eine kleine handvoll schnee los wird und anfängt, den berg herabzurollen, so wird die balle natürlicherweise immer größer Hebel s. poet. w. 3,96 K. 1817 wo ich einst .. ballen geschlagen, soldaten gespielt, und den ersten roman gelesen hatte! Schmeller tgb. 1,399 R. 1823 die krähen warfen bäll’ und schloßen / auf meinen hut von jedem haus W. Müller ged. 116 H. ⟨1836⟩ ich hab’ früher gar nicht billard spielen können wegen ihr, der rote ballen hat mir ihre lippen vorgezaubert Nestroy 6,147 B./R. ⟨1838/9⟩ die väter hatten auch freundschaft mit einander gehabt; die söhne hatten zusammen ball geschlagen Immermann 3,76 B. ⟨1872⟩ die mägde .. rundeten mit den händen gewürzten weizenteig zu ansehnlichen bällen Freytag (1886)8,20. ⟨1946⟩ plötzlich warf der paukist seine schlegel mit den ganz dicken bällen zur seite Renn adel (1950)327. 1966 (der fußballspieler) Ahnert war noch am ball d. n. fußballwoche (17.5.)8. 1976 wie er den ball führt und schießt und wie der ball noch eine weile über die wiese rollt, geholt und wieder ins spiel gegeben wird Trampe kupferpfennig 119. 1995 und die (fußballspieler) haben nichts besseres zu tun, als einem ball hinterherzurennen Brussig helden 30. 2002 de kinda doand gean mid n boin schbuin bayer.-öst. wb. II 1,964. 2 wurf, schuß mit einem ball, sowie ‘der punkt, der mit einem wurf oder schuß gemacht wird 1803 beim billard giebt es spieler, die es zur höchsten vollkommenheit gebracht haben, und jeden, auch den schwersten ball machen Heinse 6,218 Sch. 1966 der in den angriff aufgerückte Ruttig setzte einem offenbar aussichtlosen ball nach d. n. fußballwoche (2.5.)1. 1979 tischtennis bedeutet, den anderen in schwierigkeiten zu bringen mit hilfe trickreich geschlagener bälle Plenzdorf legende 278. 1993 der wimbledonfinalist erlief auch die unmöglichsten bälle frankf. allg. ztg. (23.8.), DWDS-arch. 1993 der ball, der zum tor führte, war allerdings abgefälscht worden frankf. allg. ztg., DWDS-arch. 1994 „geschnittene“ bälle fliegen nicht geradeaus ebd. 1997 der Spanier geht zu der stelle, an der der ball des Belgiers auftraf, begutachtet diese und entscheidet dann, daß der ball „gut“ war ebd. 3 in phraseol., dem ballspiel oder -sport entstammenden wendungen. jmdm., einander den ball zuwerfen, zuspielen ‘jmdm., einander vorgaben machen, eine (günstige) gelegenheit bieten1612 (die reichen) haltens miteinander vnnd werffen einander den bal zu Albertinus tummel-platz 726. ⟨1781⟩ die großen herrn und kleinen diener, die sich so einander den ball zuwerfen, machen bisweilen närrisch zeug Möser 4,122 A. 1836 meine schuldigkeit ist gethan, jetzt werfe ich ihnen (anrede) den ball zu Pückler-M. Semilasso in Afrika 4,74. 2000 als der vizepräsident sprach, nickten die männer .. betulich und spielten ihm dann noch den ball zu berl. ztg. (29.11.)3e. am ball bleiben ‘nicht nachlassen, weitermachen 1965 lediglich Lajos Tichy könnte nach den zu erwartenden verjüngungen als letzter dieser generation noch „am ball“ bleiben wochenpost 3,29b. 1989 werte frau Wolf. .. bleiben sie bitte, weiter „am ball“ in: br. an Ch. Wolf 163 G. den ball ins rollen bringen etwas anstoßen initiieren, der ball kommt ins rollen etwas bewegt sich: 1876 so kam der ball ins rollen Kapp Amerika 1,60. ⟨1926⟩ der bürgermeister hatte den ball ins rollen gebracht durch eine bemerkung zum lippoldsberger amtsgenossen hin H. Grimm volk (1932), DWDS-arch. 1954 man hat mir gesagt, ich spreche zuerst. ich weiß, daß es das schwierigste ist, den ball ins rollen zu bringen Brecht stücke 14(1968)49. 1999 das erdbeben in Taiwan, wo etliche US-firmen ihre computer-chips fertigen, hatte den ball ins rollen gebracht süddt. ztg., DWDS-arch. den ball flach halten (durch flaches abspiel beim fußballspiel) unnötiges risiko vermeiden, nichts übertreiben, übereilen: 1992 (konkret:) wir haben alles gut gemacht, den ball flach gehalten, nur tore fehlten uns tagesztg. (1.6.)16. 1995 es empfiehlt sich, den ball flach zu halten und radikal auszusieben ebd. (19.8.)14. 1997 Männer und Keller versuchen, den ball flach zu halten: differenzen wie diese seien keinesfalls eine „schicksalsfrage“ frankf. rundschau, DWDS-arch. II nhd. ballen m., früh auch st. flektiert, erst seit dem frühnhd. zu den in mod. spr. geläufigen verwendungen lexikalisiert. 1 muskelverdichtung an der inneren seite von hand u. fuß bei menschen u. säugetieren, auch krankhafte wucherung (, die operativ zu entfernen ist): 11./12.jh. so laze man imo (‘lasse man ihn zur ader) in dero ceseuuen hende ane demo ballen des minnisten uingeres ahd. sprachdenkm. 384 S. 12.jh. vola bâl ahd. gl. 3,71,59 S./S. ⟨u1270/5⟩ an füezen unde an henden / wâren im die ballen / sô genzlich în gevallen / daz mich sîn immer wundert Konrad v. Würzburg Engelhard 25165 ATB. hs.13.jh. swelch ros mavchel reh ist, daz spreizet sich auf dem pallen Albrants roßarzneib. 111 E. ⟨u1409/15⟩ der hircz tritt dz gras ab .. vnd tuͦt dz hinan mit dem [ballen] vnd allend halb mit dem fuͦß lehre v. d. zeichen d. hirsches 112 L. hs.2.h15.jh. velch pfert vorbellit wirt, so brich ym das ysen abe und slach uff den bal und lege werck mit wassere alle tage doryn Albrants roßarzneib. 137 E. 1507 callus die bell onder den voessen in: Diefenbach gl. 91a. ⟨v1541⟩ die hent in der mitten, das ist im ballen Paracelsus I 5,484 S. 17.jh. wan ein pferdt mittel rehe ist. das erkhenne dabei, es legt sich stets auff die ballen kopenhagener pferdearzneib. 36 K. 1707 der ballen des daumens muß der venus-berg heissen, der grosse ballen der hand heist mons lunaris J. G. Schmidt speculationes 144. 1795 die farben .. werden mit dünnem leimwasser abgerieben .. und mit dem ballen der hand durch aufdupfen der marmor gemacht Gütle kupfer stechen 2,284. ⟨1832⟩ die fürchterliche wüste, uns umgürtend, / liegt hinter deiner füße muth’gen ballen Immermann 15,134 B. 1864 einen ballen haben, d. h. geschwulst und schmerz im ballen; ich leide sehr an meinem oder am ballen Gutzeit Livland 1,96a. ⟨1941⟩ sie litt in letzter zeit an geschwollenen ballen Bredel väter (1953) 336. ⟨1962⟩ ich preßte die nägel in die ballen meiner hände Fühmann judenauto (1986), DWDS-arch. ⟨1964⟩ schnürstiefel .. mit holzflicken unter den ballen und einer reihe nägel unter den hacken A. Schmidt kühe (1985)67. 1999 während hemd und hose fallen, wippt er auf den ballen frankf. allg. ztg., DWDS-arch. 2 zum zweck des transports oder verkaufs zusammengepackte ware, vor allem tuche, aber auch andere materialien, auchhandelsübliche maßeinheit einer bestimmten ware 1250 von pallen veigen in: DRW 1,1176. 1252 (fem.:) die bale wullins garens. ij. đ corp. altdt. originalurk. 1,45 W. ⟨u1280⟩ zweinzic hundert ballen / von lînînen tuochen Jansen Enikel weltchr. 12952 H. ⟨u1350/77⟩ got hat wol des sneider sin: / der snaid uns ab eim pallen Teichner 23,19 DTM. n1391 von eme balle parchems .. vir penninge berl. stadtb. (1883)13. 1477 ein lampertsche balle, do sint 9 oder 10 duͤch inne strassb. tucherzunft 86 Sch. ⟨v1537⟩ die schickten das (korn) in pallen wegk und in vassen, welchs auf der straß gefunden wurd (Augsb.) chr. dt. städte 29,57. 1555 das sy mir haben erlaubt hie her gen Reuttlingen den Matheum allein zudruckhen, welches nun gott lob beschehen mit .2. pallen papir Truber br. 21 LV. 1562 so fleust lauter zyn in ein gruben, darauß gattert man vnd zeichnet die zyn vnd schlecht sie in ballen, das ist kauffmanß gut Mathesius Sarepta 141b. hs.16.jh. rust mir ettwaß zuo verkoufen, / daß ich nit umsus in die stat mues loufen, / ein kübel mit milch, ein ballen anken fastnachtsp. 2,830 LV. 1671 fünfhundert ballen pfeffer, viertzig ballen mit muskaten-nüßen und blumen Pinto, reisen 80. 1700 also daß jeder ins land eingehender ballen bücher nach gelegenheit einiges unterscheides ein gewisses zu erlegen hätte Leibniz dt. schr. 2,158 G. 1701 ein pallen schlesier tuche soll nicht über 20 st. halten Leipz. ordn. 130. 1712 es bestehet aber 1. ballen druck-papier aus 10. rießen, oder 200. buch, oder 5000. bogen Marperger natur-lex. 927. 1734 ballen .. eine zahl bücher, papier volumen majus plagularum, quod continet decem volumina minora Steinbach wb. 1,60. 1851 solche ordres auf knittings, sewings .., alles in 1 ballen verpackt Weerth 5,393 K. 1878 die bohnen sind für die ausfuhr (jährlich circa 8000 ballen, jeden zu 300 pfund) b. d. erfindungen 75,74. ⟨1915⟩ die händler bringen den tabak .. in die hauptstadt, wo er .. in ballen von fünfundsiebzig kilogramm gewicht gepreßt wird Hesse-W. Anden 3120. 1929 unter ballen versteht man eine verpackung, bei welcher gleichartiger inhalt zusammengepreßt, dann meist umhüllt und fest zusammengeschnürt wird Weicken wirtschaftlichkeit 59. 1931 tausend ballen tuch – gemischt, für uniformen und hemden Otten Napoleon 281. 1935 ballen von gepreßtem stroh (werden) zur seite gestapelt Lersch pulsschlag 11. ⟨1944⟩ er schleppe den hausrat in einem umfangreichen ballen mit sich herum G. Hauptmann ausgew. prosa 4,526 M. 1966 die schwester des papstes hat ganze ballen hemdenstoff gekauft Renn zu fuß 77. 1999 dass die ernte in China, dem bedeutendsten baumwollproduzenten, von 20,7 millionen auf 19 millionen ballen gesunken sein soll frankf. allg. ztg., DWDS-arch. 1999 der restmüll wird verrottet, getrocknet und zu ballen gepresst, so genanntem stabilat frankf. rundschau (28.9.), DWDS-arch. 3 zusammengeballtes, rund geformtes, klumpen, batzen, bausch, vor der lexikalisierung des schw. u. st. subst. nicht von ball I zu unterscheiden: 1539 den wintter, wenn der schnee wirt fallen, / so soltu machen eynen ballen Wickram 4,50 LV. 1571 nembt ein speckh von einem bachen vnnd zerlaß in in einem pfännlein, macht ettlich pallen von hannffwerckh vnnd werfft es inn den haisßen späckh pferdearzneib. Friedrich v. Württemberg 162. ⟨1579⟩ auß der vberigen materien oder dem marck machen sie kleyne ballen Sebiz feldbau (1580)288. 1602 die drucker mußen zuvoren / zween ballen (zum auftragen der farbe) han gemacht / von leder vnd woll in: Klenz druckerspr (1900)19. 1643 (heraldik:) die weisen rundungen (im wappenschild) heist man pallen, die güldene pillen, die schwartzen kugel Harsdörffer gesprächsp. (1641)3,169. 1672 so reichen alle .. mit der hand in die schüssel, nehmen einen theil in die faust, welchern es so lang, biß es kalt und zu einen ballen wird, dann werffen sie es in den mund Addison, West-Barbarey 2,61. ⟨1672⟩ wann er mit dem spitz und ballen des rappiers etwan ein stoß verrichten sollen Grimmelshausen Simplicissimus 3(1713)439. 1745 und die unlöschbar’ wilde gluht / der unbesiegten blitze strauchelt durch ihre (der wolken) risse grimmig fort, / in rohten, wirbelichen ballen Brockes jahres-zeiten 233. ⟨1783⟩ (fem., hierher?) die balle lüge kommt so recht / zu statten meinem gözenknecht Schiller 1,143 nat. 1791 man legt also einen von gezupfter leinwand und in der grösse einer nuß gemachten ballen auf den nabel (des neugeborenen) Obermayer unterr. entbindungskunst 383. 1800 warum verkehrst du mit dem kasten voll humore, .. dem aufgedunsenen ballen wassersucht A. W. Schlegel Shakespeare (1797)6,86. 1803 ist aber das malz im anfange mit lauwarmem wasser in einen mässig dünnen brey gebracht und derselbe fleissig durchgearbeitet worden; so werden keine ballen oder klümperchen darinnen bleiben Riem getränke 58. 1823 der zähe thon der felder erhärtet zu ballen Schwerz ackerbau 1,57. 1832 zubereitung der waid-pflanze, welche man .. in gährung setzt, dann in kleine ballen formt Schrader wollenfärberei 239. ⟨1843⟩ der Sepper zerknitterte den abschied (vom militär) mit beiden händen zu einem ballen zusammen Auerbach (1857)1,147. 1856 das ausheben der pflanzen mit den (wurzel)ballen geschieht in der regel mit dem hohlspaten oder pflanzenbohrer Fischbach forstwiss. 161. ⟨1877⟩ die rauchwolke, die aus dem schlot in dicken, schwarzgrauen, durcheinanderwirbelnden ballen .. sich über das schiff wälzte Spielhagen s. rom. (1895) 8,5. ⟨1877⟩ der pächter stürzte fort nach dem gefährdeten gebäude, von dessen strohdach der sturm ganze ballen abriß ebd. 9,410. 1885 Phorina .. wickelte ihren schleier und den ueberwurf zu einem ballen in: d. gesellschaft 1,919a. 1891 das protoplasma in den erstern (kleinsporen) sondert sich in einige ballen Kerner pflanzenleben (1887)2,64. 1914 die ballen (aus reis u. curry) dürfen nicht zu groß geformt werden Dahlke buddhismus 279. 1927 die warme luft steigt in dicken ballen unter heftiger kondensation auf natur 18,14a Sch. 1930 die pflanzen werden entweder mit entblößter wurzel oder mit dem an der wurzel anhaftenden boden (ballen) verpflanzt Dengler waldbau 409. ⟨1930⟩ (bildl.:) dieser ganze ballen von gefühl Musil mann 348 F. ⟨1937⟩ der unangenehme .. mensch brachte mir einen kindskopfgroßen ballen feuchten lehms G. Hauptmann ausgew. prosa 3,329 M. 1937 (wir) schütteln (diese schale) so lange, bis der kautschuk sich samt den zugesetzten stoffen als ein fester ballen ausgeschieden hat kosmos 47b. 1998 so sollten sich saug- und faserwurzeln sowie die (wurzel)ballen besser neu bilden können frankf. rundschau, DWDS-arch. 2004 versucht gerade ein käfer, einen klumpen erde durch die gegend zu rollen, wobei sich das arme tier .. sehr quälen muss, weil ihm der ballen immer wieder entgleitet süddt. ztg. (28./29.2.)47d.

2ball, m.

Fundstelle: Band 4, Spalte 101, Zeile 32 [Schmitt]
2BALL m.   im 17. jh. von gleichbed. frz. bal übernommen, das zu afrz. baler, frz. baller ‘tanzen’ gebildet ist. dies wiederum aus spätlat. ballare ‘tanzen’ (zur möglichen herkunft des verbs aus gr. βαλλίζειν s. Walde/H. lat. et. wb. 31,95 u. Frisk grch. et. wb. [1960]1,215).festliches tanzvergnügen’, zunächst in schw. flexion (oder substantiviertes vb.?): 1614 allhie ist ein stattlich ballen oder dantz gehalten worden in: Schulz/B. fremdwb. (1995)3,38a. 1615 (er) ist bey allen festen, spielen, kurtzweiln, bancketen, gastreyen, däntzen vnd baleen Messerschmid kluge narrheit 36. ⟨v1664⟩ als er die nacht mit sauffen, / den tag mit kost und ball .. beschlossen Gryphius lyr. ged. 580 LV. 1723 bey denen angestellten ballen wird nicht allein viel geld verthan, sondern es sind auch bißweilen freche weibspersonen zugegen Löber studente 187. 1744 es hat sich eine honette compagnie entschlossen einen baal nächstkünfftigen mitwoch zu halten leben in Frankf. a. M. 3,35 B. 1752 das jahr verlief vollends mit bällen und comödien Barre, Dtld. (1749) 8,79. 1769 weg mit dem ball in maske Herder 3,93 S. 1851 bei hof ist ball; schau, – scheint nicht eben / die schönheit selbst daher zu schweben? Fontane ged. 211. 1924 das klavier .. tönte wieder ... der ball hatte sich gelichtet Th. Mann zauberberg 1,568. ⟨v1973⟩ daß er noch eine einladung zu übermitteln hatte, für den ball am wochenende, den frühlingsball Reimann Linkerhand (1974)339. 1988 sie antwortet auf annoncen und geht zum verkehrten ball (ball mit damenwahl) Stephan weglaufen 47. 2002 jedes jahr diese erinnerungen an alle aufbrüche zu den bällen M. Walser tod 178.

3ball, m.

Fundstelle: Band 4, Spalte 102, Zeile 25 [Schmitt]
3BALL m.,   auch f. rückbildung zu bellen. gebell, anschlagen des hundes: ⟨E13./A14.jh.⟩ sie (die untreue) warf zu tal / der engel schal, / der was so ringe als ein bal Frauenlob V 96,17 ak. A15.jh. als eyn bal eyns wutenden hundes, der sich selbin vorzcert mit syme unvornumftigen bellen Johannes v. Marienwerder leben Dorothee 198 T. 1432/8 das kain böser gal / sich an dir freu in neides pal Oswald v. Wolkenstein 320,2 ATB. 1754 (man) hetzt auf den ball (dieses ist gemeynet, auf den laut, wo der finder vorstehet,) Döbel jäger-practica 21,106b. ⟨1912⟩ sein herr blieb stehen und atmete tief, auf den ball des teckels horchend Löns gesicht (Jena o. j.)147. 1951 aus der richtung, wohin dieser (jagdhund) verschwand, klang die ball zu mir herüber Bülow jägerleben 142.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
bauschig
Zitationshilfe
„ball“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/ball>.

Weitere Informationen …