Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

batzen, m.

Fundstelle: Band 4, Spalte 269, Zeile 76 [Unger]
BATZEN m.   auch batz(e), bätz(e) m. mhd. batz, batze, die herkunft ist ungeklärt. ein als ableitungsbasis vorausgesetztes vb. batzen ‘zusammenkleben’ (vgl. et. wb. dt. 5105 dtv) ist deutlich später belegt (s. batzen vb.); nicht auszuschließen, bes. in bed. 2 als bezeichnung für ein geldstück, ist einfluß von it. pezzo, bezzo. 1 klumpen, dickes stück, teil einer formlosen (weichen, zähen) masse, bereits in älterer spr. häufig in zusammensetzungen wie erdbatzen, lehmbatzen, fleischbatzen, dreckbatzen; mit der assoziation von schmutz, dreck schon früh als schimpfwort gebraucht. in obd. und md. mdaa. weit verbreitet: ⟨u1300⟩ di stat Calvarie / an der den lûten tôdes wê / geschach di man entlîbte dâ, / und heizet dâ Calvaria / von des houbtes schedel glatze, / der man vil in beines batze / und in stucken ligen sach Johannes v. Frankenstein 8450 LV. ⟨u1300⟩ er mûste von der nôtdurft satz / ûz lâzen den gedûten (verdauten) batz (des gegessenen lamms), ebd. 3776. ⟨u1300⟩ ir sît nicht ledic worden / noch erlôst mit horde / von silber und des goldes batze ebd. 10637. 1478 und staut Taͤschlar iubel, daz er anderst hin in schrybt, den er sy (die rechnung) enpfangen haut, doch ess butz alz batz, da by lon ich ess belyben handelsakten ma., neuzeit 3,94 ak. 1534 dz wir alle gleich Adams kind’ seind ein verderbter batz Franck weltb., vorr. 4b. ⟨1538⟩ hat nit der haffner (‘töpfer’) macht, auß einem batzen (lehm) ein vaß zuͦ machen ders., arch (1539)13b. 1695 (bildl.:) sonsten dienet auch die erzehlung der zeitungen in gesellschaft darzu, daß ein ander, der darneben sitzet, sich auf etwas, so er erfaren hat, besinnet, und also, wie man redet, seinen batzen auch darzu giebet Stieler zeitungs lust 314. 1715 batzen .. auch klumpen genannt, ist eine von gold mit hangenden diamanten reich besetzte .. strahlende zierrath, welche das frauenzimmer nach heutiger mode .. am hals herunter zu hengen pfleget Amaranthes frauenzimmerlex 188. ⟨1740⟩ denn man weiset die (unwerten) leute (bei gericht) nicht eben gleich ab, sondern man thut den batzen die ehre, tag auf tag pro justitia, in contumaciam oder sonst zu terminiren Lindenborn Diogenes 1(1742)222. 1774 batz, batze oder batzen, denn alle drei formen sind in den mundarten üblich, bedeutete ehedem ein jedes stück einer dicken und weichen materie ... in dieser bedeutung kommt es mit dem ital. pezzo, ein stück überein Adelung wb. 1,666. 1825 batzen, .. der lehmpfropf, mit welchem der stich der schmelzöfen nach dem abstechen verstopft wird C. Hartmann hdwb. mineral. 1,78. 1827 „so spey’s aus!“ sagte jener (doktor); und der geheilte that’s so plötzlich, daß der bätz weit umher spritzte auf die leute Aurbacher volksbüchl. 2,112. 1926 (da) erschrak der kleine, dem das gebrochene ehrenwort wie ein batzen blei auf dem herzen lastete Grogger Grimmingtor 127. ⟨1934⟩ die alte bäuerin kam mit einem stück schinken und einem batzen butter Scharrer maulwürfe (1945)93. ⟨1952⟩ zornig spuckte er einen dicken batzen Feuchtwanger [1959]8,108. 1983 (der) friseur, der für einen gewichtigen batzen fleisch und einige würste die verbotene schlachtung riskierte Knape schnecken 16. 2004 eine viertelstunde später ist .. das loch in der wand mit einem batzen silikon verklebt süddt. ztg. (28./29.2.)12f. 2 bezeichnung für ein geldstück, eine münze geringeren wertes, bes. für den seit d. 15. jh. in Österreich und der Schweiz geprägten sogenannten dickpfennig (vgl. et. wb. dt. 5105 dtv); bildl. fürgeld 1494 wer nur allein nach batzen freyt (eine alte reiche frau heiratet) / ist warlich auch nicht recht gescheut Brant narrenschiff 54b Z. 1504 Zürich verruft die alte muntz vnd macht die neüwe 16 batzen für 1 gl. in: DRW 1,1249. 1524 Vlrich: lieber, solß nit gut sein, meß kauffen? Claus: ja, es ist dem guͦt, dem du den batzen gibst flugschr. ref. 1,181 C. 1525 gib ein petzen oder zechen! N. Manuel 113 B. 1562 patz ist hernach ein gemeiner namen worden, aller der groschen die auff vier kreutzer wie die halben alten zehner geschlagen Mathesius Sarepta 234b. ⟨v1605⟩ ein patzen ich drumb geben wolt, / das ich dem spil zusehen solt Ayrer d. ä. 4,2243 LV. 1678 batz .. vier kreutzer Kramer dict. 207b. 1750 die schweitzer batzen machen 27 einen rthlr. die st. galler aber 10 rappen, und dieses nennet man einen guten batzen ... die andern, welche 2 zürcher schilling oder vier kreutzer gelten, nennet man schlechte batzen Chomel, lex. 1,1164. 1781 ich werde meinen batzen verdienen müssen, und ihn eben nicht umsonst bekommen Pestalozzi 2,75 B. 1843 wir haben unsere batzen für einen .. nützlichern zweck anzuwenden gewußt, als für die unterstützung von abgebrannten junge generation 9 faks. 1848 die auflage von einem 1⁄2 batz per woche haben wir darum verworfen, weil sich dadurch die zahl der mitglieder vermindern würde und .. das einkommen nicht viel erheblicher sein könnte in: bund kommunisten (1970) 1,884. ⟨1859⟩ (diese deutung) ist ebenso irrig als die landläufige herleitung des wortes batzen von petz ... die benennung batzen ist älter und viel allgemeiner; sie soll diese münze im gegensatz zu den bracteaten als dickmünze bezeichnen Wackernagel kl. schr. (1872)3,88. 1912 es gab damals (zu Bahrs kindheit in Österreich) noch die großen schweren dicken .. alten vierkreuzerstücke, batzen genannt Bahr inventur 163. 1927 aber ihr kämt wenigstens hier aus der franzosegrenz, wo unser köpp kein batze wert sin! Zuckmayer Schinderhannes 100. ⟨1965⟩ ne gute ausrede ist drei batzen wert in: mörderbock (1968)263. 1993 batzen (schweiz. veraltend) zehnrappenstück Duden, wb. dt. spr. 1,415a. 3 jünger bildl., aus 1 u. 2 herzuleiten ‘eine große menge, sehr viel von etwas’, bes. in fügungen wie ein batzen geld, ein großer, ordentlicher u. ä. batzen: 1789 der gilt einen batzen er gilt viel, in: provinzialwörter 515b H. 1906 (der boxer hat) sich in das privatleben, zu dem er sich .. durch seine kunst einen tüchtigen batzen geld verdient haben soll, zurückgezogen Luerssen boxen 24. 1923 Eduard muß ja auch einen stattlichen batzen dazuverdient haben Wassermann Woytich 419. ⟨1961⟩ für den herrn sohn wieder ein ganzer batzen briefe, aber das is ja alles nur was geschäftliches Kerndl stücke (1972)7. 1998 der größte batzen kommt vom steuerzahler ... in diesem jahr umgerechnet mehr als 15 millionen mark zeit (22.12.)10. 2005 (der film) „que sera?“ ist auch eine aufforderung, sich vom leben beizeiten einen ordentlichen batzen zu schnappen süddt. ztg. (23./24.7.)14f. 2007 die erstausgabe meines (David Lodges) .. erstlingsromans .., für die liebhaber heute einen schönen batzen hinlegen n. zürch. ztg. (1./2.12.)32b.

batzen, vb.

Fundstelle: Band 4, Spalte 271, Zeile 30 [Unger]
BATZEN vb.   mdal., mit der assoziation von schmutz, unordnungzusammenkleben, -backen’, oft refl. gebrauchtsich zusammen-, verklumpen’, jünger lexikal. ‘im schmutz herumwühlen; wohl unter voraussetzung eines älteren *back(e)zen als intensivum zu backen 4 (vgl. et. wb. dt. 5105 dtv): 1705 bettfedern haben sich gepatzet in: 1DWB 1,1160. 1715 indeme er (der star) sich nicht allzu reinlich hält, seind seine federn meistens nasz und zusammen gebatzet ebd. 1741 sich batzen .. in massam vel in glebam coire; sich patzen zusammenpatzen als haare, federn Frisch wb. 1,74b. 1757 tunket selbigen (den schwamm) in ein warmes wasser, reibet ein wenig .. seiffe darein, und überfährt .. den sammet damit, biß aller schmutz heraus gehet, wann er wieder glatt wird, so trocknet man ihn sauber mit dem schwammen wieder ab, damit er sich nicht batzen kan samml. wiss. u. kunst-stücke 182. 1866 batzen .. in schmutzigen dingen herumwühlen Schöpf tirol. id. 32. 1955 pątzn im dreck u. a. herumwühlen Schatz wb. tirol. mdaa. 1,51. 1956 batzen kleben, zusammenbacken S. A. Wolf rotw. 46a. 1998 dös mehl batzt ower! wb. obs. mdaa. 1,180b ak.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
bauschig
Zitationshilfe
„batzen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/batzen>.

Weitere Informationen …