Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

alliteration, f.

Fundstelle: Band 2, Spalte 473, Zeile 58 [Fratzke]
ALLITERATION f.   aus nlat. alliteratio (ad und litera ‘buchstabe’). stabreim, anlautreim: 1787 die alliteration. erklärung derselben. alliteratio ist ein neues wort, welches, so viel ich weiß, Pontanus (it. humanist, †1503) zuerst zur bezeichnung dieser figur gebraucht hat, welche darin bestehet, daß mehrere wörter einerley anfangsbuchstaben oder anfangssylben haben Adelung styl 21,289. 1799 ich könnte der witzigen alliterazion wegen .. über das predigen predigen Jean Paul I 8,262 ak. 1812 daß die alliteration vor dem reim, auch außer dem sächsischen stamm in Deutschland geherscht hat J. Grimm kl. schr. 8(1890)4. 1820 die alliteration: bunt am bach ein bad Fugger in: Platen brw. 2,152 Sch./B. ⟨1852⟩ dieses dichtende moment der sprache ist die alliteration oder der stabreim R. Wagner (1897)4,94. 1930 das ist kunst! diese alliterationen, diese rollenden r des anfangs! Mathar Johannes 145. 1931 G. las auch heute wieder ein gedicht, diesmal ohne reime noch alliteration Kurz Vanadis 5230. 1973 alliteration zwecks vereinheitlichung von sprachelementen, die als heterogen empfunden werden Kunert bibl. 268. 1985 alliteration .. gleichheit des anlauts (= stab) mehrerer wörter oder betonter silben: wind und wetter lex. sprachwiss. termini 22a C.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
allermerkwürdigst allwesentlich
Zitationshilfe
„alliteration“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/alliteration>.

Weitere Informationen …