Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

harre, f.

harre, f.,
mhd. harre.
1)
ausdauer, beständigkeit: den so die ere suͦchen durch die harr und bestendickeit der guͦtten werk. Melanchthon hauptart. der h. schrift verdeutscht 74; wie mag die natur desz glaubens gewisser verstanden werden, dann durch das wort der harre oder bestendigkait. anweisung in die h. schrift, deutsch von Spalatinus 110.
2)
auch die ausdauer in bösem, verstocktheit: wo du aber nicht nachlassen würdest, so ist zu besorgen, er (gott) werde die harr mit schweerheit der pein vergleichen. Georg von Sachsen an Luther, dessen werke 3, 192ᵇ.
3)
dann das bleiben, verweilen in einem zustande:
jedoch dacht ich: nit jede pfarr
wird für dich sein die lange harr.
J. V. Andreae leben eines rechtsch. dieners gottes, in Vilmars pastor. theol. bl. 1864 heft 4.
4)
verschiebung, verzögerung, verzug, bair. harr und härr. Schm. 2, 226; das leidet kain härr mêr. das.; harr ist guͦt für gfar. Frank sprichw. 2, 60ᵃ; ein harr bringt die ander, aber in rädten ist die harr kostlich. durch harr und wyl hat Fabius den Römern dʒ römisch rych wider ufgerichtet. 1, 60ᵃ;
der ist me dann ein ander narr,
wer stäts uff nimbt uff borg und harr.
Brant narrensch. 25, 2;
hör zuͦ o dor, würd witzig narr,
verlosz dich nit uff solche harr.
86, 21.
5)
der begriff der dauer und länge prägt sich seit dem ausgange des 15. jahrh. gewöhnlich in festen formeln aus.
a)
in die harre, auf die dauer, auf die länge: dann es machte syne helfer und helfershelfer in die harr dester fraidiger und kecker im feld. Reuchlin augensp. 7ᵃ; sonst können sie weder arbeit noch mühe in die harr leiden. Mycill. Tac. 439ᵃ; doch kont er sein volk in die harr nicht halten, sondern sie gaben die flucht. Rihel Liv. 320; dennocht wolt inen der Burgundier gewalt und zuͦnemmen in dharr nit gefallen. Stumpf 1, 283ᵃ; die landtsknecht fechteten bei drei stunden mannlich, mochten aber in die harr nicht bestehen, sonder begaben sich zu fliehen. Wurstisen 511; hat ein pferd lang hüften, und ist in der weiche weit, hinden höher dann vornen, das lauft bald in die harr, und hat guͦten athem. Albrecht rossarznei (1570) 89; findet man keine speisz, die den menschen in die harr ernehren und bei dem leben erhalten kan, one das brot. Tabernaem. 726; kan ich in die harr nimmer gedult tragen. Philander 2, 53; weil mir aber die zeit und die gelegenheit in die harr etwas schwer ward. 773; dieses spiel könte in die harre nicht so heimlich getrieben werden, dasz es das übrige hauszgesinde nicht solte merken. Happel acad. rom. 701; — auch: sy kriegen in kein harr, sunder faren alzeit für, stellen sich als in die flucht. Frank weltb. 183ᵇ;
sol es in die harr also bestan.
N. Manuel fastn. 351 Grün;
gott die gottlosen leut
in die harr laszt ungestraffet nit.
Jephthes B iijᵃ;
in die harr kein übel verborgen blibt.
Schade sat. u. pasqu. 2, 173, 293;
bei Brant in die harr am ende, schlieszlich:
all hülff und rott (rath) hat uns verlon,
wir werden in die harr undergon.
narrensch. 108, 127.
dafür auch nur der acc. die harre:
wer sich zu weit darein (in das scharmützel) begeit,
dy harr gewönlich niderleit.
ein ieklichs reich zerteilt in im
mag die harre nit beston,
es muͦsz doch zuͦ letst zergon.
Schade sat. u. pasqu. 2, 168, 98.
formelhaft ist auch verbunden in die harre und länge: also ist in die harr und leng ir nachfolgend kraft mer dann weibisch. Frank chronica 72ᵃ; doch ist der dritt oder halb theil kugelschwer in gemeinem brauch, so man etwas ernstliches auszrichten wil, damit kan man es in die harr und leng gebrauchen. Fronsp. kriegsb. 2, 174ᵇ; derwegen ich zweifel, dasz euch verdrüssig sein würde, mir in die harr und lenge nachzufolgen. Amadis 177.
b)
in die harre kommen, 'ins hintertreffen kommen', verzögert werden:
er hett kein willen und rennt nun fur
das er nit kem in die harr.
fastn. sp. 1428,
noch jetzt in Leipzig, doch aussterbend: wenn das erst in die harre kommt, wird nichts draus.
c)
in die harre spielen u. ähnl., in die länge ziehen, auf die lange bank schieben: du hast gesagt, du wöllest disen handel in die harr spilen, jetzund leuffest du ohn alle vernunft dahin. Wirsung Calistes M 2; ich wil so viel thuen als ich kan, ich wils wol aufziehen und in die harre spielen, da ichs ja nicht erhalten kan (sagt ein jurist zu seinem clienten). Luther tischr. 398ᵇ; man werde gar nicht abziehen, die sach in die harn spielen. Fronsp. kriegsb. 3, 201ᵇ; ab sich auch solche unsere wehre gein denselben roubern, pleckern und iren vorteidingern in die harre vorczihn wörde. urk. v. 1446 bei Dreyhaupt Saalkreis 1, 129; dadurch möcht dieser handel in die harre aufgezogen und verlängt werden. Kresz in Melanchthons opp. ed. Bretschneider 2, 51; im fall es aber mit Bodners krankheit dermaszen in die harre sich verweilen wolte, dasz keine besserung zu hoffen. Carpzov jurisprud. eccles. 169; — alles uff die harr spilen, morae causas facere. Schm. 2, 226; es auf die harre ankommen lassen, durer, attendre avec patience. Rondeau 283.
6)
ab von dem bisherigen steht kärnt. harre handgeld (Lexer 134), bair. har und haar (Schm. 2, 226); es ist aus ital. arrha entstellt.
7)
harre, in der bedeutung dürrer ast, verzeichnet Nemnich wb.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 492, Z. 59.

härre, f.

härre, f.
ein seltenes, aus der Schweiz bezeugtes wort in der bedeutung schlinge, halsband; nur noch in redensarten: in der härre haben, in der schlinge, einen plagen, vexieren, einem in die härre laufen, einem geradezu begegnen. Stalder 2, 21. 22. in älterer form begegnet das wort als hären: die hären, vogelhären, transenna, decipulum Maaler 205ᵈ; einen in die hären bringen, in tricas aliquem conjicere. das.; er ist in der hären, captus est das.; er ist selbs in die hären gefallen, oder in schlag kommen, impedivit ipsus sese in plagas. das.; ein meusfallen, ein vogelschlag, hären, decipula Calepinus 375; als harre oder haren bei Döbel: eine stube für die hundebursche, dabei kammern, worinne sie schlafen und auch die kuppeln, harn, krabatten (halsriemen für hunde) und dergleichen zeug aufheben können. jägerpract. 2, 88ᵇ bei Fromm. 6, 236. — Aus der alten sprache kann nichts beigebracht werden, als ein dunkles, aus einer glosse des 10. jahrh. bei Graff 4, 983 zweifelnd aufgeführtes harra decipula.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 494, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
handlungsgeist hasserin
Zitationshilfe
„harre“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/harre>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)