Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

hang, m.

hang, m.
in mehrfachem sinne.
1)
absolut gebraucht, das hangen, angehängt sein bezeichnend, im späten mhd. durch Wolkensteins sein (Christi) kreutzlich hangk wb. 1, 611ᵃ, gewährt, ist selten und wird von Stieler auf eng verbundene personen bezogen: es ist alles ein hang, omnes in unum conspirant, mirifice uniti sunt. 760; daher noch bei Gotter: ich weisz nicht, ob ihr mehr gehört habt, wie vetter Adrian zu seiner frau gekommen ist. es war so ein alter hang. schausp. (1795) s. 222. — Bei schriftstellern des 17. jahrh. geht hang in der redensart es hat einen hang in die bedeutung des hindernisses über, eine redensart die gleich mit es hat einen haken (sp. 179), oder es haftet (sp. 135) gebraucht wird: daran hat es einen hang, das der schönheit (deines leibes) deine sitten gar nicht gleichen. Butschky kanzl. 477;
zwar viel vergaffen sich in die galanterie ...
jedoch wofern dabei das beste stücke fehlt,
wenn sich galanterie mit tugend nicht vermählt,
da hat es einen hang, und wer sich so vergeht,
den macht die jungefrau in kurzer zeit labet.
Philander v. d. Linde verm. ged. (1710) s. 63.
2)
häufiger wird hang mit bestimmendem zusatze verwendet.
a)
auch hier kann, nach der wahl des zusatzes, die bedeutung des ruhigen hangens gewahrt bleiben: doch dieser senkrechte hang der arme, dieser geschlossene stand der beine, war nicht den aegyptischen gottheiten besonders, sondern ihren menschlichen figuren überhaupt gemein. Lessing 11, 149;
da kam
der gute vater selbst gegangen und
o welche freuden, welch ein wettelauf
der mutter und der töchter, welch ein hang
an seinem hals, an seinem herzen!
Gleim 6, 175.
b)
ein zusatz der richtung gibt dem worte die mehr thätige bedeutung des hinwendens, der neigung, die in der folgenden stelle Wielands zwar noch weniger hervortritt:
und die erinnerung, dasz weder lust noch schmerz
euch je vom treuen hang an eure pflicht geschieden.
Oberon 9, 31;
dann aber prägnant erscheint, wenn nach, hin, gegen verbunden wird: der pfahl ist nicht gerade eingerammt, er hat einen hang gegen die linke seite; die sache hat den hang dahin, res eo inclinat. Steinbach 1, 695; die anziehung der sonne zieht sowohl den östlichen als den westlichen theil der erdkugel und verursacht dadurch keinen hang weder nach der einen, noch der andern seite. Kant 8, 211.
3)
an diese letztere bedeutung knüpft sich, aber erst seit dem vorigen jahrhundert nachweisbar, die verwendung von hang für eine dauernde seelische neigung, trieb, an: unter einem hang (propensio) verstehe ich den subjectiven grund der möglichkeit einer neigung (habituellen begierde), sofern sie für die menschheit überhaupt zufällig ist. Kant 6, 188; einer neigung (eheliche liebe) die so viel einflusz in die bürgerliche tugend hat, und ohne welche das menschliche herz leicht einen hang zur traurigkeit und zum eigenwillen annimmt. Gellert 7, 204; er .. hatte geschmack und einen natürlichen hang zum überflüssigen. Möser patr. phant. 1 (1798) 47; dieser allgemeine hang (reich zu werden). s. 169; der hang zum leben. Gotter 2, 7; ihr auszeichnender hang ist, sich zum weiberadvocaten aufzuwerfen. 3, 23; dein hang nach wollust. Klinger 3, 274; du hast doch immer einen kleinen hang zur schwermuth. Tieck 2, 277; ein sonderbares ereignis vor seiner geburt mochte ihm die bei so wenigen erfolgen sonst unbegreifliche neigung (zur jagd) wie ein maal aufgedrückt haben. wenigstens hielt er selbst dafür, dasz aus dieser signatur der hang abzuleiten sei. Immermann Münchh. 1, 156; eigenthümlich sagt Göthe: mir den hang und gang dieses auszerordentlichen geistes (Hamanns) begreiflich zu machen. 25, 307;
schlaf immerhin die erste zeit des lebens!
dir gab die gütige natur
den süszen hang zur ruhe nicht vergebens.
Gotter 1, 172;
drum rühm ich künstler, fürsten, fraun und weise,
dem zuge folgend eines groszen hanges.
Platen 102.
Die anwendung von hang geschieht von hier aus auch freier: ein andrer fehler ist, dasz ich .. mir erst jede sache nach ihrer möglichkeit vorgestellet, und solche hernach zu hause vielleicht nicht mit genugsamer unpartheilichkeit gegen die beweise geprüfet habe. daher kann einiges einen scheinbaren hang nach der hypothese behalten haben. Möser osn. gesch. 1 (1798) vorr. s. 8; würde manchen jungen künstler anweisen können, seine aufmerksamkeit dahin zu wenden, wohin der hang der moden, des geschmacks, des eigensinns und der staatsbedürfnisse mit einem nur scharfen augen einleuchtenden blicke winket. patr. phant. 1, 66; Moses hatte vorhergesehen .. dasz alle bürgerlichen verfassungen zuletzt dahinauslaufen, dasz die menge ein opfer weniger mächtigen wird. diesem fehlerhaften aber unwiderstehlichen hange setzte er sein groszes erlaszjahr entgegen. s. 144; ein natürlicher hang der materie. Kant 8, 225; nimmt man den selbständigen stoff an, so ist ersichtlich, dasz seine existenzform entweder die ruhe oder die bewegung sein musz. aber keiner von beiden zuständen stammt aus seiner natur, denn in solchem falle würde er zu dem einen oder andern mehr hang haben. ev. kirchenzeitg. 1866 s. 671.
4)
hang für einen hangenden gegenstand, wie er in den zusammensetzungen anhang, behang, umhang, vorhang seit älteren zeiten erscheint, kann gleichwol als einzelwort nicht belegt werden. denn in den verbindungen hang eines berges, eines felsen, die (neben abhang) seit dem vorigen jahrh. häufig erscheinen, verstand man zufrühest nicht den hangenden theil eines berges, sondern, an die bedeutung 1 angeschlossen, die eigenschaft des überhangens, abhängende lage: devexitas, hangung, abschusz, ein hang unterwärts Kirsch cornuc.; der hang eines ortes loci devexitas Steinbach 1, 695. erst von hier aus wird hang auf die stelle gewendet, die eine solche eigenschaft zeigt, das bis jetzt früheste beispiel hat Frisch 1, 415ᵃ aus Hackmann de jure aggerum (erschien 1690): der hang oder hank am teich oder deich, das abhängige theil am auszenteich, oder an der seite gegen die see, declive aggeris versus mare, vel fluvium. seit der mitte des vor. jahrh. ist hang in diesem sinne ein lieblingswort namentlich der norddeutschen dichter geworden, denen das alte aber mehr in Süddeutschland lebende halde (sp. 221) niemals ganz gerecht ward:
einen wanderer der an Golgathas hange
furchtsam hinabstieg.
Klopstock 4, 110;
er sasz an dem hange des feisen.
4, 167;
des weges gewendete krümmungen zeigten
seitwärts jetzo den schattenden hang.
5, 265;
wie ein quell von dem hange sich hingieszt.
6, 121;
an dem schwindelnden hang, den verderben umringt,
an des abgrunds nacht, staunten, schauerten wir nicht.
257;
als unvermerkt ein sanft absteigender hang
sie aus dem wald in eine gegend brachte,
wo Antiseladon auf einmal halte machte.
Wieland 5, 68;
des baches silber, welches vom sanften hang
des hügels murmelnd zwischen violen rinnt.
Stolberg 1, 4;
an dem hange des felsen lag
der völkerdränger Karl mit starrendem arm.
1, 88;
am bebuschten hang, wie sonnig
lagen wir auf moos.
Voss 5, 220;
von der klippe grünbewachsenem hange
lauscht ich dem gesang.
Fr. Müller 2, 310;
wie er tritt an des felsen hang.
die quelle springt, vereinigt stürzen bäche,
und schon sind schluchten, hänge, matten grün.
Göthe 4, 281 (41, 225);
an jenes felsens andrer seite liegt,
am grünen hang, ein artig haus versteckt.
9, 249;
hier erheben sich klippen mit zackigem hang.
Odyssee 12, 59;
er spielt mit hirten an des hügels hang.
Arndt ged. (1840) 192;
wo auf sonnenfrohen hängen
die tokayertraube lacht.
Lenau neue ged. 24;
ritt so eilig als der boden erlaubte, den wüsten steinigen hang hinunter. Göthe 15, 313; am fusze des steilen hanges empfingen uns zwei führer. 28, 30; am hang des Ettersberges. an frau v. Stein 1, 10; die Donau, hier noch als ein verheerender bergstrom über die hochfläche brausend, benagt die felsenlosen sandhügel, dass sie zu steilen hängen abstürzen. Riehl culturgesch. nov. 418.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1869), Bd. IV,II (1877), Sp. 436, Z. 1.

hangen, verb.

hangen, verb.,
praet. hieng, part. gehangen. Das reduplicierende verbum der alten deutschen dialecte, goth. hahan mit dem nicht nachgewiesenen, aber sicher erschlossenen praet. haihah, ahd. hâhan, praet. hiang, hieng, ags. hôn, praet. hêng, fries. hûa, praet. hêng, altnord. hanga, praet. hêkk, hat nur den transitiven sinn suspendere, aufhängen, der im gothischen in die bedeutung hemmen, aufhalten, in zweifel lassen, umschlägt. zur seite geht zum ausdruck des passiven hangen, aufgehängt sein, ein schwaches verbum goth. hahan, praet. hahaida, ahd. hangên, praet. hangêta, ags. hangian, praet. hangode, fries. hangia, praet. hangade, nord. hanga, praet. hangda. diese beiden verben werden durchaus auseinander gehalten; erst im mhd. beginnen sie sich zu mischen. daselbst gehen noch die praesentialen formen des starken transitiven hâhen geschieden von dem passiven schwachen hangen; aber von letzterem schwindet das praet. hangete, wofür starkes hie oder hienc eintritt, so dasz nun die praeteritalformen des starken hâhen sowol in thätigem als in leidendem sinne gesetzt werden. nach der mhd. zeit beginnt das praesentiale hâhen zu verschwinden und rettet sich nur in einzelnen formen in das nhd. hinüber (sp. 157), und aus dem niederdeutschen, woselbst der nasal im praesens früher auftritt (er zeigt sich auch in England schon zeitig, Orm hat hangenn mit dem praet. heng) dringt derselbe nach Oberdeutschland vor; in dem mitteldeutschen evangelienbuche des Matthias Behaim von 1343 stehen bereits nur nasalierte praesentiale formen: hangit zuͦ sîner hûsvrowin. Matth. 19, 5; hengit 22, 40. damit ist sowol für active als für passive bedeutung das verbum hangen, praet. hieng festgestellt, und ein schwachformiges nebenher laufendes praet. hangete in passivem sinne (wie es auch nd. als hangede im Reinecke fuchs 201. 218 erscheint), part. gehanget dauert nur ganz spärlich bis ins 17. jahrh. fort: zuͦ dem ersten so henkt man die haut in das wasser, und wenn si lang in dem wasser gehanget, so nimpt man si ausz dem wasser. Keisersberg has im pf. c 6ᵃ; demnach stund sie auf, name desz königs schwert, welches neben seinem schilt hanget. Amadis 410: nun waren sie nicht weit von einer marberin seul, an deren ein horn hanget. 403; ein guldene leiren, ein guldener pfeilköcher hangete ihm an der lenden herab. Schuppius 773. Das ahd. weist neben hâhan und hangên, wol direct aus letzterem gebildet, ein schwachformiges nasaliertes causale hangjan, hengan auf, das im mhd. hengen und im nhd. hängen hangen machen, hangen lassen, fortdauert. die grosze ähnlichkeit der praesentialen formen sowol wie die theils übereinstimmende bedeutung verhindert im nhd. eine scharfe scheidung beider verben, und schon frühe sehen wir hängen für hangen, hangen für hängen verwendet: das du wellest übber mich fürhengen einen also schemmelichen lesterlichen dot, also du in ie über menschen fürhinge. Merswin 14; zwischen dem schelm der gehangen wird, dem nachrichter der ihn hängt und dem richter der ihn hängen läszt. Wieland 7, 25; so verzeichnet auch Schottel 587 zu den praeteritalformen hing, gehangen den infinitiv hengen (vgl. unten hängen). dieser vermischung ist nicht zu wehren, zumal da einzelne formen geradezu zusammenfallen, und die 2. 3. sing. praes. des starken hangen neben du hangst, er hangt viel öfter mit umlaut du hängst, er hängt gebildet wird, ganz gleich den formen des schwachen hängen:
der an Zeus ruhebette
hängt, hangen wird und hing.
Ramler 1, 26.
Neben ahd. hangjan, hengan steht, vorzüglich in Notkers schriften bezeugt, ein zweites schwaches verbum henchan, praet. hancta, eine denominativbildung des ahd. nur in zusammensetzungen erscheinenden hanc, nhd. hang (sp. 436); es ist das mhd. nhd. henken, mit der eigentlichen bedeutung ein hängen vollbringen, worüber am betr. orte näher gesprochen wird. auch dieses wort ist, in quellen des 16. und 17. jahrh., für intransitives hangen verwendet worden, wiewol nur selten: ein poet soll auf einer seit am gürtel ein dintenhorn, auf der andern ein fläsch henken haben. Garg. 23ᵇ;
schade, dasz du nie begehret,
dasz du mächst (möchtest) am galgen henken.
Logau 1, 16, 45.
Nach dem gesagten gliedert sich die bedeutung des nhd. hangen, praet. hieng, in eine thätige, transitive, und eine leidende, intransitive.
I.
hangen, transitiv.
1)
mit persönlichem object, ohne weiteren zusatz, einen aufknüpfen, die strafe des stranges leiden lassen; ahd. siê thô riofun: nim, nim inti hâh inan! thô quad in Pilatus: iweran cuning hâhu? Tatian cap. 167; mhd.
diebe sol man hâhen.
Vridank 47, 19;
nhd. gab sie (die fünf söhne Michal) in die hand der Gibeoniter, die hiengen sie auf dem berge fur dem herrn. 2 Sam. 21, 9; ich will gehangen sein, wenn ich es so böse gemeint habe, als sie es aufnehmen. Wieland 11, 223; den 2 juny ward ein bauer aus Oberulm gehangen. Göthe 30, 289; sprichwörtlich mitgefangen, mitgehangen:
ja, se ropen alle, men schal ene hangen.
Rein. fuchs 3910;
der Ulinger hat eilf junkfrawen ghangen.
Uhland volksl. 142, 7;
so bitt ich dich, mein trauter herr,
du wöllest mich laszen hangen
in kleidern da ich in gangen.
144, 17 (vgl. 145, 28);
zum glück für euch gehts zwar nicht an,
dasz ich den ersten gleich,
der wieder zum Lips Tullian
an mir wird, hangen lassen kann.
Gökingk 2, 30;
wär ich der fürst, ich liesz euch alle hangen.
3, 16;
mit reflexivem sich, sich aufknüpfen: hätte ich mich nur bei zeiten gehangen. Göthe 11, 206;
dasz ich mich, ohne schaden
an meiner seele, hangen kann.
Gökingk 3, 128;
dann mit örtlich bestimmendem zusatze: so er wirt gehangen an den galgen. bibel 1483, 93ᵇ; (Luther: wird also getödt, das man in an ein holz henget. 5 Mos. 21, 22); bedächte ich nicht meine arme seele, so nähm ich ein strumpfband und hinge mich an diesen bettpfosten. Leisewitz poet. gespr. s. 4.
2)
eben so häufig mit sächlichem object affigere, appendere, auch hier tritt ortsbestimmung hinzu: hieng im ein gülden keten an seinen hals. 1 Mos. 41, 42; hieng den furhang fur die lade des zeugnis. 2 Mos. 40, 21; unsere harfen hiengen wir an die weiden. ps. 137, 2; die alten Preuszen hiengen auch fleuderlein (oder flittern) in die ohren. Waissel chron. 23ᵃ; hieng sie (die klinge) an seinen gürtel. Laz. de Tormes 79; indehm er (der papagei) seiner jungen nest auf die höchsten und dünnesten äste der beume hanget. Butschky Patm. 760;
he sprak, wolde se vele vische vangen,
se scholde den start int water hangen.
Rein. fuchs 5636;
es het ein koch ein schwein geschlacht,
viel guter frischer würst gemacht,
dieselben an ein laden hieng.
B. Waldis Esop 4, 55, 3;
mir ist, als müszt' ich mich an diese (blitze) hangen,
als sollten sie mich nach sich ziehn.
Gökingk 3, 73;
man hieng ein langes, rothes band,
das haar der braut zu schmücken,
schon an den bunten flitterkranz.
Hölty 22 Halm.
3)
von hier aus ergeben sich andere bedeutungen.
a)
sinnliches anheften, ankleben an jemand oder etwas waltet noch in folgenden verbindungen: die kinder liefen zu ihm, hingen sich an ihn. Klinger 3, 271; das kind .. hing sich so fest an ihn, dasz er es nur mit mühe zuletzt los werden konnte. Göthe 18, 314;
gleich ist des haars und mein geschicke ...
fest waren wir an sie gehangen;
wir streichelten die runden wangen.
Göthe 1, 49;
daher freier: die fürstin hing ein künstlerisch-trunknes auge an die schlafende holde gestalt. J. Paul Hesp. 2, 232.
b)
unsinnlicher ist das verbum genommen, wenn es in bezug auf eine herzensneigung steht: dein herz hieng sich an die weiber. Sir. 47, 21; hange dein herz nicht an die welt. pers. baumg. 1, 28: wie viel töchter haben ihrer väter begehret, wie viel väter sind den töchtern gefolget, wie viel mütter haben sich an ihre söhne gehangen. A. Gryphius 1698 1, 851;
ein jeder brand ist herr von meinem gute:
was hienge sich mein herz an diesen tand?
Gökingk lieder zweier lieb. (1779) s. 38.
c)
mit persönlichem object heiszt es einen sich nachziehen, zur folge vermögen, folgen lassen: er were ein verfürer und hette das volk erregt und an sich gehangen. Luther 4, 216ᵇ; derselb hieng etlich fueszknecht an sich, rait hin aus für die wagenburg. Wilw. v. Schaumb. 26; erstachen das fueszvolk, das Veit Schot an sich gehangen. das.; daher sich an einen hangen, ihm folgen: die Philister hiengen sich an Saul. 1 chron. 11, 2; Wilwolt .. hieng sich mit seinem vortraben und schützen an den herzogen. Wilw. v. Schaumb. 42; als steter gesellschafter begleiten (s. anhang 1, 366. 367): indem er sich an etliche leichtfertige bursch hieng. Happel acad. rom. 27; Fritz hing sich an ein lüderliches mensch. Lessing 1, 546.
d)
hangen kann auch das festmachen, anklammern in bezug auf recht oder meinung bedeuten: diese advocaten funden die practic so gut, dasz sie sich nicht zu sehr übereileten, die partheien zu einem accord zu bringen, im gegentheil hiengen und verhetzeten sie dieselbe unter der hand heimlich mehr und mehr wider einander. Happel acad. rom. 48; daher sich an etwas hangen, bezüglich etwas eine ansicht besonders betonen und auf ihr beharren: dem vater .. der .. nach geendigtem stücke sich gleich an die fehler hing, und sagte, es wäre recht artig gewesen, wenn nur diesz oder das nicht versagt hätte. Göthe 18, 26.
e)
hangen das unmittelbare anheften, hinzufügen von sätzen an eine untersuchung, besprechung, frage: Achemenes sagte zum Oroondates, er hette sein lebenlang kein hübschere gesehen, verkleinert hiemit alle seine (des Oroondates) kebsweiber, sprache, du hast weder hie noch zu Memphi an schöne ihres gleichen, hieng noch viel mehr daran. b. d. liebe 214ᵈ; ein mehres gegen dem herrn zu gedänken, unnötig, habe vielmehr um verzeihung zu bitten, das ich dises an seine frage gehangen. Butschky kanzl. 497.
4)
den kopf, die ohren hangen, herabsinken lassen, als zeichen von müdigkeit, nachdenken, demut oder traurigkeit:
sein augen kundt nit halten offen,
hieng oft den kopf, begert zu schlaffen.
B. Waldis Esop 2, 31, 60;
der richter .. hieng den kopf, besonne sich eine weile. pers. rosenth. 7, 20; du hiengst deine ohren immer demüthig. Rabener 4, 25; wenn du bei tische sitzest und den kopf hängst. Göthe 7, 121;
da war dem fuchs nit wol zu sinn,
mit seiner rott hieng er den schwanz.
E. Alberus 72ᵇ;
der arme liebling stand wie angedonnert da,
und schwieg und staunt und hing die ohren.
Wieland 10, 255;
bald hing er bleich sein haupt.
Gotter 1, 143.
in allen diesen bedeutungen ist, namentlich was die praesentialen formen betrifft, uns seit dem 17. jahrh. das schwache hängen gewöhnlicher geworden. leicht hat man aus diesem umstande die regel gezogen, dasz hängen hier auch allein richtig sei und so müssen diese reste des starken transitiven hangen trotz ihres guten historischen rechtes einem auf misverstandene verhältnisse gegründeten durch die grammatiker verfochtenen sprachgebrauche weichen.
II.
hangen intransitiv.
1)
dem transitiven hangen 1 zur seite geht das wort in der bedeutung am galgen aufgeknüpft sein: sage die wahrheit oder du sollst hangen. Cronegk 1, 122; sprichwörtlich was hangen soll, ersauft nicht, vim fatorum nullus casus vincit. Frisch 1, 413ᵇ;
dann dort an jener tannen
sich ich ailf schöne jungfräwlein hangen.
Uhland volksl. 148, 12;
hastu so lange geschlafen
bei seiner jungfrawen stolz,
so soltu morgen hangen,
ein galgen ist dir bereit.
229, 4;
Maria, din kind hieng blosze.
Liliencron volksl. 2, 67, 15;
stal immer mehr, bisz er gefangen
verurtheilt wardt, an galgen zhangen.
B. Waldis Esop 3, 39, 16;
doch kann ich es erlangen,
so sollst du mir nicht lang am leidgen galgen hangen.
Göthe 13, 35;
in einer stunde seh ich ihn hangen (: ausgegangen).
Schiller Wallenst. lager, 10. auftr.
2)
hangen überhaupt pendēre.
a)
von gegenständen, die an einem punkte befestigt, schroff nach unten streben: sie (die schinken) waren so hartnäckig, dasz sie mir zu trotz hangen blieben. Simpl. 1, 235 Kurz;
seh ihr gelock, ein spiel der lüftchen, hangen.
Hölty 135 Halm;
hangendes gesträuch, das abwärts strebt: felsen die mit hangendem gesträuch bewachsen sind. Stolberg 6, 8;
im hangenden eichengebüsch.
1, 105;
verdeckt mir nicht, ihr hangenden gesträuche,
ihr lächelndes gesicht.
Hölty 168 Halm;
vergl. dort oben stundt an einer hecken
ein eichen, grosz, grob, dick und fest,
hett viel rauher knorrechter est,
die hiengen an die erd hinaben.
B. Waldis Esop 4, 57, 15;
gewöhnlich mit örtlich bestimmendem zusatze: solt in setzen fur den furhang, der fur der laden des zeugnis hangt. 2 Mos. 30, 6; wie der thurm David, mit brustwehr gebauet, daran tausend schilde hangen. hohel. 4, 4; mein freund ist mir ein büschel myrrhen, das zwischen meinen brüsten hanget. 1, 13; als wenn vier oder fünf früchte an den zweigen hangen. Jes. 17, 6; ir haut henget an den beinen. klagel. 4, 8; da hiengen weisze, rote und gele tücher .. auf marmelseulen. Esther 2, 6;
ain zimerman, dem die spen in claidern hangen.
Keller schwänke s. 54;
die zwen zipfel, die am huͦt ab her hangen. Schade sat. u. pasqu. 3, 169;
ein seckel het am halse hangen.
B. Waldis Esop 4, 21, 102,
sprichwörtlich: blosz an einem faden hangen, in der höchsten gfaar ston. Maaler 212ᵇ;
dem musz sein leben noch an einer haare hangen.
ein jeder glaubt, dasz ihm ein entblösztes schwert über der scheitel hange. E. v. Kleist 1, 162;
der kessel ward zur glocke
und hieng izt umgekehrt.
Hölty 11 Halm;
mit den perlen, die an ihrem busen
hangen.
s. 55;
sie setzte weinend sich aufs grab,
wo rosen niederhangen.
s. 182;
ich sah den jungen may:
seiner blume silberglocken
hingen um den schlaf.
Ramler 2, 4;
kränze band ich indessen zu haus, und liesz sie verwelken.
siehst du? da hangen sie noch, neben dem herde, für dich.
Göthe 1, 311;
an ihrer wimper hieng
die thräne zarter liebe.
Uhland ged. 195;
trübe war das wetter
und wie schlaffe blätter
mir zur erde hiengen die gedanken.
Rückert ges. ged. 1, 257;
auch in freierer anwendung von häusern die dicht an einen berghang gebaut sind: das häuschen hängt am berge; von sternen, wolken u. ähnl., die den eindruck machen als ob sie hiengen, auch von der nacht, die als vorhang gedacht wird: Arkturus .. der noch unter dem gipfel des himmels hing. J. Paul Hesp. 1, 257; es (das licht des mondes) hing blitzend als weiszes blütenlaub an den gebüschen. 3, 84; er hob das trunkne auge in den mit sternen bethaueten himmel, und sah den erniedrigten mond gelb und matt in süden hangen. 4, 60;
wenn .. des meeres flut
sich mit den hangenden gewölken mischt.
E. v. Kleist 2, 102;
sie sahen
unter hangenden nächten die stolze Jerusalem liegen.
Klopstock 4, 223 (Mess. 10, 574);
die nacht die vor der zukunft hängt.
Gotter 2, 229;
der abend wiegte schon die erde
und an den bergen hing die nacht.
Göthe 1, 75;
und der erste maienschatten
um die schönsten kinder hing.
Bürger 1ᵇ;
am himmel schwere, dunkle wolken hangen
und harrend schon zum walde niederlauschen.
Lenau Faust 95,
ferner vom lächeln des mundes:
auch hatte sie das süsze lächeln nicht,
das an dem rande dieses mundes hängt.
Ramler 2, 18;
von der acht, die wie ein schwert über jemand schwebt:
des kaisers acht hängt über ihm.
Schiller Wallenst. tod 3, 23.
In anderen fügungen wird die richtung des herabhangens betont: die haare hangen ihm auf die schulter; die früchte hiengen ihm in den mund; das kleid hängt auf die erde; ich hatte schon seine hübschen kleider, wie sie über den stuhl hingen, längst beneidet. Göthe 25, 350.
b)
hangen dann auch von körpertheilen, die unterwärts streben: es ist nicht ohne sonderbare ursache geschehen, dasz gott den müttern ihre brüste nahe ans herz gesetzet hat, den unvernünftigen thieren aber hangen die eyter unten am bauche. es hangen einer frauen die brüste nahe am herzen. Schuppius 477; eine jede dieser garstigen hämmel zeigete ein paar platte fleischlappen an der brust, welche, wann sie angekleidet waren, in die höhe gerücket wurden, jetzo aber auf den bauch hinunter hiengen. Happel acad. rom. 35; (die nase) welche noch darzu durch eine so unanständige krümme verstellet war, dasz sie wie ein sebel .. über dem maule hieng. Zigler Banise (1700) s. 72; seine wangen hingen ganz ausgetrocknet auf den scharfen knochen. Klinger 5, 117; ihre arme hingen schlaff herab. Immermann Münchh. 3, 68; matt und kalt hingen die arme in das gras hinunter. 4, 79. hangende hände zeichen des müszigganges: mit hangenden und müszigen henden. Bocc. 2, 30ᵃ; zeichen einer gedrückten gemütsstimmung ist es, wenn der kopf hängt, man den kopf hangen läszt:
mit hangenden köpfen, um welche zerstreut die locken wallten,
die arme über die brust verschränkt, die stirn in falten,
sitzt um die dame die schaar der zofen.
Wieland 4, 75;
nach Frankreich zogen zwei grenadier,
die waren in Ruszland gefangen.
und als sie kamen ins deutsche quartier,
sie lieszen die köpfe hangen.
Heine werke 15, 54;
den kopf hangen lassen, pendente capite incedere Frisch 1, 413ᵇ, das maul hangen lassen, dependente labio inferiore animum non contentum indicare das.; ähnliches wird von thieren gesagt und hernach auf menschen übertragen: die flügel hangen lassen alas demittere Frisch;
(wie) das träge thier (der esel) alsdann, beschwert mit neuen säcken,
die ohren hangen läszt, und melancholisch schleicht.
Uz (1768) 2, 268;
hangende ohren demissae aures Maaler 212ᵇ.
c)
hangen weiter in diesem sinne von lebenden wesen: ich hab gesehen Absalon hangen an einer eich. bibel 1483, bl. 151ᵃ, wie 2 Sam. 8, 10: ich sahe Absalom an einer eichen hangen; das kind hangt an den brüsten der mutter;
athme süsze himmelslust,
hangend an der mutterbrust.
in den lüften,
zwischen himmel, zwischen erde
hangt er, eine blasse leiche
an des göttersohnes brust.
Arndt ged. (1840) s. 80;
als du, zur leiche verstellt, über die arme mir hingst.
Göthe 1, 318;
der schmetterling,
der, als ihr (der rose) reiz begann,
voll lüsternheit an ihrem busen hieng,
blickt ihren rest kaum an.
Hölty 47 Halm;
sein geist hing wiegend in seinen schlaffen nerven, von sanften lüften angeweht. J. Paul Hesp. 4, 72; anschaulich heiszt es vom weibe sie hängt am halse des mannes; sie fiel im umb den halsz, hieng an im. er aber stiesz sie von im, aber wie sie nicht wolte nachlassen, hieng im noch weiter an, schmitzet er sie dorthin. b. d. liebe 290ᵃ; auch vom manne:
das mädchen hats gesungen,
da klang es in dem wald,
da hing an ihrem halse
der schmucke jäger bald.
R. Reinick lieder (1857) s. 199;
von dem vogel der in der luft schwebend, dort zu hangen scheint (vgl.hängeln): das ein thier ist, das im luft hangt und schwebt, als die vögel. Frank weltb. vorr.; die singende welt der luft hing jauchzend in den morgenfarben und im himmelblau. J. Paul Hesp. 1, 165;
im einsamen luftraum
hängt nur der adler und knüpft an das gewölke die welt.
Schiller 77ᵃ (spaziergang);
hangen als egel an der haut. Frisch 1, 413ᵇ.
3)
eigenthümlich ist in einer fügung das verbum von den gegenständen die hangen, auf den raum übertragen, woselbst die hangenden gegenstände befindlich sind: die bäume hangen voller früchte ist gleich die früchte hangen in fülle am baume, die erscheinung wirkt so massig auf das auge dasz der raum, wo sie statt hat, an ihr theil zu nehmen scheint (vgl. eine ähnliche verbindung unter sitzen, stehen): mhd.
die sporen strict er umb den vuoʒ,
die hiengen voller schellen.
MS. Hagen 3, 236ᵇ;
nhd. der baum hängt voll früchte, der galgen hängt voll diebe. Frisch 1, 413ᵇ; die haar hingen in vol stro und häw. Agr. spr. (1560) 164ᵇ; dafür eine andere fügung:
zum himmel blick ich dann empor,
er hängt mit wolken dicht.
Uhland ged. 29.
sprichwörtlich der himmel hängt voller geigen, omnia laeta sunt. Serz 69ᵃ; der himmel hängt voller violinen. Heine werke 12, 87; er führete uns durch die küchen, und als er das nachtschlosz an der starken eichenen thür aufmachte .. da sahe ich dasz der schwarze himmel auch schwarz voller lauten, flöten und geigen hieng; ich vermeine aber die schinken, knackwürste und specksaiten die sich im kamin befanden. Simpl. 1, 235 Kurz;
hort, so bin ich der maidhofirer ..
und kan einer heimliche stuck erzeigen,
das sie maint, der himel hang vol geigen.
fastn. sp. 240 21.
4)
der begriff hangen verläuft in den schwächeren neigen, nach unterwärts geneigt sein, hier wieder in sinnlichen und unsinnlichen fügungen.
a)
sinnlich: eine tischplatte die sich gezogen hat, hangt nach der einen oder andern seite; hangen, als ein gebäude oder wand, die fallen will, nutare, inclinatum esse, ruinam minari Frisch 1, 413ᵇ; als ein hangende wand und zurissene maur. ps. 62, 4; hangende oder haldende ort loca pendula Maaler 212ᵇ; als ortsname: in den hangenden weg. weisth. 4, 36; in Kärnthen die hanginde want bergname Lexer 133.
b)
häufig übertragen, von seelischen neigungen: ja, sollte man sein (Leibnitzens) urtheil nicht eben darum für so viel unpartheiischer halten, weil er innerlich nach keiner seite hing, und weder das eine noch das andere glaubte? Lessing 9, 288; des adels, der .. selbst auf die seite der neuerer hing. Schiller 810; es ist eine art von trägheit. unsere natur hängt sehr dahin. Göthe 16, 45; ihre seele hängt sehr nach diesen ideen. s. 84;
nach dem ihr sinn gehangen
von erster wiegen an, dem schreibet sie sich zu.
Opitz 3, 198;
so ists natürlich ding
dasz auch ein fürstensinn nach diesem guten (der freundschaft) hing.
Logau 2, 122, 15.
5)
in andern fällen tritt der begriff pendere zurück und der verwandte haerere, haften, kleben, macht sich mehr geltend. auch hier steht das verbum bald sinnlicher, bald übertragener.
a)
in eigentlichem sinne in manigfachen verbindungen: im spielverzeichnis des Garg. wird aufgezählt ich hang, ich hafte bl. 164ᵇ; ich haft, ich hang 168ᵃ; sahe einen wider hinder im in der hecken mit seinen hörnern hangen. 1 Mos. 22, 13; zwo thür von tennenholz, das eine jgliche thür zwei blat hatte an einander hangen in iren angeln. 1 kön. 6, 34; der das heubt ist, Christus, aus welchem der ganze leib zusamen gefüget, und ein glied am andern hanget. Eph. 4, 16; dasz der Absalom selber in der schlacht mit den haaren an einer eiche were hangen blieben. Schuppius 159; als er (der hirsch) .. unter die bäume und büsche gerieth und mit dem geweihe hangen blieb. Lokmans fab. 2; der schnee bleibet auf dem dache hangen, nix in tectis haeret. Steinbach 1, 694; die stäubchen hangen mit einander zusammen, atomi inter se cohaerescunt. das.;
dann wo ich wirf mein kletten an,
die hangen fast.
fastn. sp. 262, 20;
des küsters festperücke
hieng, jämmerlich durchnäszt,
am wetterhahn des thurmes,
wie man berichtet, fest.
Hölty 11 Halm;
könnt ich ewig dich umfangen
und an deinen lippen hangen!
Stolberg ged. (1779) s. 146.
b)
von grenznachbarn: an den Menapiis hangen die Morini. Frank weltb. 27ᵃ.
c)
von blick und gehör gesagt, das sich von etwas nicht losreiszen kann: an dem Fiesko hängt itzt sein falkenaug. Schiller Fiesko 1, 3;
an einem Raphael mit trunknen blicken hangt,
und jede schönheit fühlt, die nur dem kenner prangt.
Uz 2 (1768) s. 69;
wann sich der christen volk an heilger stäte drängt,
und ihr begierig ohr an deinen lippen hängt.
s. 136;
zauberische augen! sie erblickten
nie die morgenröthe,
hiengen lieber an der goldnen weste,
als an frühlingsblumen.
Hölty 53 Halm;
kommst du (mond) von den antipoden wieder?
göttin meiner seele, blickst du nieder?
diesem auge, das nach dir verlangt,
nach dir an der ätherwüste hangt.
J. H. Merk, morgenbl. 1843 no. 122,
still wars und jedes ohr hieng an Aeneens munde.
Schiller zerstörung von Troja 1;
mein auge hieng an deinem angesichte,
an deines himmels harmonie mein ohr.
theilung der erde;
an Daphnens aug und rosenwangen
blieb nie mein auge sehnend hangen.
Gotter 1, 58;
ähnlich: und wie hängt nicht die trunkne jugend trinkend, wie bienen am blühenden lindenbaum, am geiste eines berühmten lehrers! J. Paul 36, 135 (Levana).
d)
gefühl und seelische neigung betonend: darumb wird ein man seinen vater und seine mutter verlassen und an seinem weibe hangen. 1 Mos. 2, 24; und sein herz hieng an ir, und hatte die dirne lieb. 34, 3; weil seine seele an dieses seele hanget. 44, 30; an diesen (völkern) hieng Salomo mit liebe. 1 kön. 11, 2; hiengen an den unnützen götzen. Jerem. 2, 5; sie gaben dem guten kinde alle schuld, dasz sie an dem comödianten und liederlichen weltbruder hienge. polit. stockf. 294; er hing vielmehr leidenschaftlich an der alten amme. Göthe 19, 138; mit einem auswärtigen freund .. an dem ihr ganzes herz hängt. 25, 278; gedanken habe ich und die hangen an der tochter. Immermann Münchh. 3, 192;
ich liebe sie wie es ein busen gibt
der treu sich einer gab und knechtisch hängt.
Göthe 5, 203;
wie lange hat sie an dem kerl gehangen!
12, 186;
der beneidenswerthen stille,
an der sein herz, wie an der freundschaft, hing.
Gotter 1, 166.
e)
daher weiter von personen gebraucht und auf parteiverhältnisse bezogen: dazumal teilet sich das volk Israel in zwei teil, eine helfte hieng an Thibni .., die ander helft aber hieng an Amri. 1 kön. 16, 21; am radt hangen oder dem radt beiston, adjungi ad authoritatem senatus Maaler 212ᵇ; an einanderen hangen, mit einanderen wol eins und vereinbaret sein, cohaerere das.; alle dieses volk hange unter sich zusammen, alle stehen für einen. Schiller 748;
Sporlin, Lorlin, Steckruͦbe,
an den hieng ein grosz gebuͦbe.
Liliencron volksl. 1, 170ᵇ.
f)
in andern wendungen, die das bleiben, beharren, nicht los kommen können betonen; so von meinungen, die festgehalten werden: wiewol unser geister auf dem wörtlin machen hangen und imer pochen. Luther 3, 38ᵇ; in ähnlichen fällen: er bleib hangen an den sünden Jerobeam des sohnes Nebat, der Israel sündigen machet, und lies nicht davon. 2 kön. 3, 3; so man den tödenden buchstaben .. laszt faren und hangt an dem geist der hölltiefen speculationen unserer professoren. Fischart bienk. 1588 174ᵇ; wir könnten noch wol eine ziemliche anzahl solcher heilloser männer und narren zusammen bringen, bei welchen die gottesforcht so leise hängt, dasz sie lieber ins trinkhaus gehen weder in das bethaus. Creidius 2, 306; biszweilen mit unterlassung des geschäfts so den zank macht, hiengen die patroni in kleinern rechten, welche jetzo für sich selbst, jetzo durch denjenigen fleisz ausz dem ersten entsprungen. Schuppius 770; mein böser geist hängt mir auf dem nacken. Klinger 1, 54. vom siege, der an den einen der streitenden theile geheftet ist:
auf welchem theil hecht noch der sieg.
H. Sachs 3, 1, 77ᵇ;
von personen die an einem orte lange weilen (vgl. kleben II, 3, b, th. 5, 1046): noch einen ganzen monat nach diesem vorfalle hing Brederode, .. eine last der katholiken, in Amsterdam. Schiller 851;
gleich hängt der alte kriegesmann
am nächsten beckerladen.
Gökingk 3, 128,
ich strich von land zu land,
und blieb zuletzt im reich Golkonde hangen.
Bürger 108ᵃ.
hangen bleiben von sachen die im gedächtnisse haften: er hatte in seiner jugend viel gelernt, aber es war wenig hangen geblieben.
g)
juristisch heiszt es processe hangen, liegen zur untersuchung und entscheidung vor, sind anhängig: dem richter, vor dem solche rechtfertigung hanget. Carolina art. 73; in hangendem rechten (lite pendente). Frankf. ref. 1, 22 § 5; auch lieszen sie ihm (dem kaiser) fürbringen wie die vom bunde hetten eine freiheit ausgebracht im hangenden recht. Schütz Preuszen 176; was im hangenden recht geschehen were, solte man widerrufen. 193. daher läszt man einen process, den man bis zur entscheidung nicht bringen will, hangen; und danach heiszt es freier (vgl. unten 9):
wie wol er (der könig) krieg hett angefangen,
so liesz er in also hangen
und stan alse ze mal zer stund.
Lenz Schwabenkrieg 21ᵃ;
unter gelinder obrigkeit, die alles hangen und hingehen lässet. Schuppius 527. Das verbum wird daneben persönlich verwendet, auch der verklagte, gegen den ein process anhängig ist, hangt; sprichwörtlich wer hangt der langt, streckt die hand nach hilfe aus: etliche alte und versuchte soldaten lachten darüber und sagten: wer hangt, der langt! der gute gesell gedenket sich losz zu schwätzen! Simpl. 1, 284 Kurz; ich will nach dem altfränkischen sprüchwort sagen: wer hangt, der langt! 4, 15. das sprichwort klingt wieder in einer freieren, nicht persönlichen fügung: ich .. alles, wo es hanget und langet, verrichten, alle nachtlager bestellen und voran schicken müssen. Schweinichen 2, 291; so habe ich auch das hauptkommissariat allenthalben, wo es hanget und langet. 3, 21.
6)
hangen von eigenschaften, die eine sache begleiten ohne im wesen zu ihr zu gehören: es musz aber an dem buch noch etwas besonderes gehangen haben, unterbrach der doctor, denn der mönch bezeichnet es mit dem ausdruck ungeheuer, welches etwa unserm wort unheimlich entspricht. Freytag handschr. 1, 12; allgemein eine sache und was daran hängt, was zu ihr gehört: gegen den gilt unverschämtheit und alles was dran hängt. Göthe 7, 120; er hatte mir schon öfters von den drei einheiten des Aristoteles, von der regelmäszigkeit der französischen bühne, von der wahrscheinlichkeit, von der harmonie der verse und allem was daran hängt .. vorerzählt. 24, 169; der ehrgeiz und die daran hangende rachgier. Chr. Weise kl. leute 314. hierher auch: im anfange hing die literatur blosz an den universitäten (bildete einen anhang zu ihnen). Nicolai Gökingks leben 47.
7)
hangen an etwas, im zusammenhange damit stehen, daran haften: sol man beweisen, das (dasz es) ein new sonderlich stück sei, und hange nicht am vorhergehenden. Luther 3, 64ᵃ; das ichs so finde im text, wenn mans redet, lieset und höret, das es an einander hange nach natürlicher rede art. 66ᵃ; es hanget nit aneinanderen, es reimpt sich nit, non cohaerent. Maaler 212ᵇ; — dann weiter an etwas, an einem hangen, von etwas, jemand abhängig sein: es hangt das schiff mehr an den ruͦdern dann die ruͦder am schiff. Frank spr. 1, 110ᵇ; das es an niemand als uns selbst, seine beständigkeit und gnade zu haben beruhet und hanget. Butschky hd. kanzl. 654; müsziggänger vergreifen sich wider das siebende geboht, wie denn diebstahl auf gewisse mas an einem iden (jeden) müsziggange hanget. Patm. 330; zu dehm hanget der ritterdienst, welchen mancher seinem vaterlande getahn, selten an ihm allein: angesehen andere ihm gemeiniglich den anschlag helfen auswürken, und zuförderst gott glück und heil dazu geben mus. 723; ein dichter von so groszen talenten (Racine der sich über die ungnade Ludwigs XIV. zu tode gegrämt hatte) dessen leben und tod an den augen eines königs hängt. Göthe 18, 289; sein kopf hängt an meinem wort. 42, 214;
doch da wir mit vernunft und andacht überlegt,
dasz uns die pflicht und schuld gar sehr zu leibe ginge,
und unser ruhm zugleich an euren ehren hinge.
das wohl Aegisths
hängt am geheimnis seiner ankunft.
Gotter 2, 259;
doch glück und ehre hängt daran,
aus welchem quelle, lieber mann,
wir unsre weisheit schöpfen wollen.
Gökingk 1, 18,
nach golde drängt,
am golde hängt
doch alles.   ach wir armen!
Göthe 12, 143;
statt der praep. an tritt aus oder von auf: denn ein heubt mus eingeleibet sein seinem cörper, und müssen die gliedmas aus dem heubt hangen, ir werk und leben von im haben. Luther 1, 269ᵇ; wann von denselben (den gesetzen) der offentliche fride und die menschliche gesellschaft henget. Butschky kanzl. 495; ordnete er andere rahtsherren, und beförderte zu denen höchsten ehrenämtern neugebakkene aus dem gemeinen pöfel, so von ihme alleine hingen. Patm. 919;
dann was nothwendig ist, kan nicht von andern hangen.
Opitz H. Grotius' wahrh. 291,
von ihrer willkühr hangt der menschen lebenslauf.
8)
nahe zur vorigen steht die bedeutung enthalten, beschlossen sein: in diesen zweien geboten hanget das ganze gesetz und die propheten. Matth. 22, 40, griech. ὅλος ὁ νόμος καὶ οἱ προφῆται κρέμανται, lat. universa lex pendet et prophetae; auch Behaims evangelienbuch übersetzt in disen zwein geboten hengit di êe gancz und di propheten; das wort mus in allen absolution sein, ja alle absolution hangen darinnen. Luther 1, 64ᵃ; darumb ist das nicht war, das keine ceremonien in den zehn geboten sind oder keine judicialia. sie sind und hangen alle drinnen und gehören hinein. 3, 41ᵃ; denn aus den zehn geboten flieszen und hangen alle ander gebot und der ganze Mose. das.;
für alle ding solt lieben gott
auch allzeit halten sein gepot,
und was du dir nit günnen sölst,
dem nächsten das vertragen wölst.
an sölchem hengt das ganz gesetz,
als Christus selbst hi liesz zu letz.
9)
die bedeutung hangen, haften verläuft endlich in die des stockens, der hinderung (vgl. einen ähnlichen übergang bei haften sp. 134 unten), eine bedeutung, die auch schon aus der oben unter 5, f und g sp. 447 gegebenen mit hervorschien: es bleibet alles hangen, omnia lente procedunt. Stieler 760; so? hängt es da (liegt es daran)? Kotzebue dram. sp. 3, 307; in der perspectiv und baukunst bin ich vorgerückt, auch in der composition der landschaft. an den lebendigen creaturen hängts noch, da ist ein abgrund, doch wäre mit ernst und application hier auch weiter zu kommen. Göthe 29, 38. — hangen wird auch von schuldnern gebraucht, die in der abtragung ihrer verbindlichkeiten stocken: er hängt noch bei ihm, ist ihm noch schuldig; er hieng mit einer bedenklich groszen summe bei seinem buchhändler.
10)
das part. praes. hangend mehrfach in technischem sinne.
a)
bergmännisch besteht ein gang aus hangendem und liegendem: hangendes ist das gestein, so über dem gang lieget, so gleichsam des ganges dach ist; wenn man in schacht fähret, so ists das theil, dahin man den rücken kehret. miner. lex. 287ᵇ; als da auf dem stollen ein schacht niedergefellet und man will ein tagschacht absinken durch unverschroten feld, der in all vier orten und in hangends und ligends dem untern schacht antworten und zutreffen solle. Mathes. Sar. 143ᵃ; aber ein vestern gang der sich hauen läszt, auch ein vestes und noch vesters gestein des hangenden gewinnen sie mit stärkern bergeisen, nemlich mit dem fimmel also genant. Bechius Agricola 83.
b)
hangendes ruder ist dem schiffer ein ruder das in riemen geht, im gegensatz zu dem frei geführten handruder: von einem schiffe mit einem hangenden roder, das daselbst ausz oder in ledet, vunf pfennink cultz, von einem schiffe mit einem handroder dry pfen. cultz. weisth. 1, 621; ebenso s. 830.
c)
ein hangender wagen ward früher eine sänfte genannt, im gegensatz zum fahrwagen (dim. fahrwägelchen 3, 1266): hangende wägen pensilia vehicula, camerata vehicula Maaler 212ᵇ; hangender wagen allenthalben bedeckt, rossbar, senfte arcera das.; hangendwägele arca camerata das.;
so spart man weder ross noch karren,
ja weder schlitten noch hanget wagen.
trag. Joh. Q j.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1869), Bd. IV,II (1877), Sp. 440, Z. 52.

hängen, verb.

hängen, verb.,
praet. hängte, part. gehängt. es ist oben (sp. 441) bemerkt, dasz sich dieses verbum sowol in einzelnen formen, als auch in der bedeutung mit starkem hangen gemischt hat, und dasz in der 2. und 3. sg. praes. nicht erkannt werden kann, ob die formen dorthin oder hierher fallen. hängen steht
I.
transitiv.
1)
an den galgen aufknüpfen, wofür mhd. immer, und auch nhd. vielfach, meist bei oberdeutschen schriftstellern henken gilt: lies den könig zu Ai an einen baum hengen. Jos. 8, 29; wird also getödt, das man in an ein holz henget. 5 Mos. 21, 23; gott wird seines gebots nicht vergessen und inen auch lohnen wie sie gedienet haben, und hengen nicht an einen grünen, sondern dürren galgen. Luther 4, 403ᵃ; kleine diebe hängt man, grosze läszt man laufen; die kleinen diebe henget man an galgen, aber die groszen diebe gehen in mardern schauben herein. Luther 4, 527ᵇ; einen an den galgen hängen, suspendere aliquem in patibulum. Steinbach 1, 695; S. er fragt an, ob er sie auch wie die andern soll hängen lassen? E. ich bin des hängens müde. Göthe 8, 210;
o wohl! so hängt mir sie, nur ohne viel geschwätze!
13, 27;
sprichwörter: bistu geborn zum stehlen, so bistu geboren zum hengen. Schottel 1118ᵇ; wer nicht alt will werden, lasse sich jung hängen; wenn ihr nicht alt werden wolltet, so hättet ihr euch in der jugend sollen hängen lassen. Göthe 25, 259. betheuernd: giebts noch einen solchen heuchler, so will ich mich hängen lassen. Klinger 1, 169. — Reflexiv sich hängen, sich durch erhängen tödten: er hat sich gehängt, suspendio voluntario vitam finivit. Steinbach 1, 695.
2)
allgemeiner etwas aufhängen, in hangende lage befestigen: da wir nu die mauren gebawet hatten, henget ich die thür. Neh. 7, 1; wiewol ich die thüre zu der zeit noch nicht gehenget hatte in den thoren. 6, 1; im bergwesen das rad hängen, an seinen gehörigen ort bringen. miner. lex. 437ᵇ; — mit der ortsbestimmung wohin: da henget ich ein spangen an ire stirn. 1 Mos. 24, 47; solt in (den vorhang) hengen an vier seulen. 2 Mos. 26, 32; macht man auch einen nagel draus, daran man etwas möge hengen? Hes. 15, 3; durch den schmuck so ich an dich gehengt hatte. 16, 14; henget den kopf (des Holofernes) uber die mauren hinaus. Jud. 14, 2; die kette henge man ihm an den hals. Zinkgref apophth. 2 (1631) s. 34;
ihr hängt um meine schläfe zackige korallen,
und perlen in mein haar?
Ramler 2, 15;
hängte das schwert um die schulter.
Odyssee 2, 3;
da hängt Helen in traurigkeit,
wohl als sie war alleine,
an ihren arm den kranz.
Uhland ged. 235;
von gegenständen, die klebend haften: den staub, der sich an uns gehenget hat von ewer stad. Luc. 10, 11; kletten hängen sich an die kleider; übertragen: fürs bleiben hat sie keinen begriff, und ihren fluch hat sie ans stillestehen gehängt. Göthe 50, 4. — Auch sonst freier: er verschonte sie zwar mit der entdeckung seiner geburt und seiner ewigen trennung, um in ihr zerrissenes herz nicht neue ziehende qualen zu hängen. J. Paul Hesp. 4, 86; der grad des zusammenhanges, welcher die theilchen an einander hängt. Kant 8, 307; die natur hängt durch zwischenglieder die entfernten eigenschaften mit den nahen zusammen. s. 282; er hängt die worte fein an einander, praeclare verba verbis coagmentat. Steinbach 1, 695. reflexiv:
welch eine wolke, die kein sonnenstrahl durchblinkt,
hängt sich um jedes aug?
Hölty 44 Halm;
es hängt gewicht sich an gewicht,
und ihre masse zieht mich schwer hinab.
Schiller Wallenst. tod 3, 23.
sprichwörtliches: geld an jemand hängen; was soll ich lange erzählen, wie ich mich ihrer angenommen, was ich für sie gethan, was ich an sie gehängt, wie ich auch in der abwesenheit für sie gesorgt habe. Göthe 18, 179; einem etwas an den hals hängen, s. sp. 245; etwas an den nagel hängen, in den rauch hängen; und hengt dieweil in den rauch dis ernste gestrenge gebot gottes. Luther 4, 441ᵃ; etwas an die grosze glocke hängen, aufhebens machen; den mantel nach dem wind hängen, quomodocunque in mari ventus sit, exinde velum vertere. Serz 95ᵇ; einem den brodkorb höher hängen;
lassen wir uns aus einander sprengen,
werden sie uns den brotkorb höher hängen.
Schiller Wallenst. lager, 11. auftr.
3)
hängen von körpertheilen, die man herabhangen läszt; man hängt den kopf zum zeichen der traurigkeit, das maul zum zeichen der unzufriedenheit: wie heulen sie, wie schendlich hengen sie die köpfe. Jerem. 48, 39; die jungfrawen von Jerusalem hengen ire heubter zur erden. klagel. 2, 10; derselbe schalk kan den kopf hengen und ernst sehen. Sir. 19, 23; beginnet er (der hirsch) den kopf zu hängen. Lokmans fab. 2; drumb sol das frauenzimmer nicht alsbald das maul hängen, wann sie von den ihrigen eine abschlägige antwort bekommen. Schuppius 16;
man fängt dem kind die drossel ein,
im käfig sitzt sie dort,
doch singen will sie nicht und hängt
ihr köpfchen immerfort.
Uhland ged. s. 241;
die flügel hängen, bildlich von einem mutlosen. Klinger 12, 75;
dasz Lieszchen musz die flügel hengen,
die sonst so munter hat gethan.
was gehts mich an?
Picander ernstscherzh. ged. 3, 450;
vgl. hangflüglicht. auch der demütige, weltentsagende und frömmelnde hängt den kopf, vgl. kopfhänger 5, 1774; solt das ein fasten sein, das ich erwelen sol, das ein mensch seinem leibe ubel thut, oder seinen kopf henge wie ein schilf, oder auf eim sack und in der asschen liege? Jes. 58, 5;
nur halte von hängenden köpfen dich fern.
Göthe 1, 138.
anders ist die redensart den mund, die nase in etwas hängen, etwas prüfen und bekritteln: kaum sitzt der herr bei seinen patienten, gleich sind seine spürhund da, die selbstheiligen pharisäer, hängen ihren rüssel drein, geben vor, er sei ein suchen-trunk. Otho 1379; henge die nase in deinen eigenen busen. Schottel 1117ᵃ.
4)
hängen mit persönlichem object einen an sich fesseln, als anhang erwerben: Manes machte im auch jünger, und hengte viel volks an sich. Luther 3, 126ᵃ; das dieser rasender mensch aus lauter ehrgeiz die alten ketzereien .. von neuen erregt, den gemeinen pöfel an sich hengt. 1, 279ᵇ; daher sich an einen hängen, ihm folgen, auf der spur gehen: also ereilet sie aber Massinissa mit dem reisigen zeug aus Numidia, der henget sich an sie, und rant sie an, jetz bei den letzten, jetzo beiseits. Livius von Corbach 148ᵃ; — aber auch dessen anhang bilden: henge dich nicht an den pöbel. Sir. 7, 7; die sich an huren hengen. 19, 3; henget sich an einen bürger desselbigen landes. Luc. 15, 15; wenn manche faule magd der haber sticht und sie die guten tage, welche sie bei herrn und frauen hat, nicht länger ertragen kan, so hänget sie sich an einen tügenichts. Schuppius 341; ob auch ein unterthan, wann er von seiner obrigkeit gar zu hart beschweret wird, deswegen ihr solt untreu werden, sich an eine andere herrschaft hängen, und wider geleistete eid und pflicht handeln? 385; dasz er sich hinter mein wissen an ein leichtfertig weibsstück gehängt. Chr. Weise kl. leute 159; dasz du dich an solche menscher hängst. Lenz 1, 283; ich bedaure den mann, der sich an ein mädchen hängt. Göthe 10, 167;
und mach, und richts nach meinem sinn,
häng dich an ihre nachbarin.
12, 146;
auch von mehreren sich an einander hängen: weil der gottlose übermut treibet, mus der elende leiden, sie hengen sich an einander, und erdenken böse tück. ps. 10, 2.
5)
dies persönliche sich an einen hängen kann auch sinnlich in der bedeutung sich anklammern, festhalten stehen: die kinder hängen sich an den vater bei der begrüszung;
und keine kinder mehr .. sich ihm (dem vater) entgegendrängen,
und sich um seinen kuss beneidend an ihn hängen.
Gotter 1, 135;
wenn mit gewalt an deinen hals
sich allerliebste mädchen hängen.
Göthe 12, 15;
hengen wir uns nun daran (an gottes rechte hand) mit festem glauben. Luther 5, 60ᵃ; wer sich an menschen arm henget und tröstet sich der fürsten hand. das.; sich selbs verleugnen, und an die rechte hand gottes sich hengen. 61ᵃ.
6)
daher in bezug auf neigung, meinung, grund, ansicht: warumb ruckt er solch hundert tausent gülden dem nicht auf, der noch lebt, und auch wol darumb weis, und im freilich wol antwort gnug geben würde? das lesset er wol, er fürcht er möcht ram fahen, darumb henget er sich an den unschüldigen verstorben man. Luther 6, 31ᵇ; darumb mus man sich hie, wider alle vernunft und sinne, allein an das wort hengen, vom himel offenbart. 67ᵃ; da hängt er sich an jeden muthwillen, der vorbei ist, erinnert an jede unruhe, die gestillt ist. Göthe 8, 229; ich kann mich nicht an den ruhm, das luftige unding, hängen. Klinger 2, 119. Für die reflexive eine andere fügung: fellet euch reichthum zu, so henget das herz nicht dran. ps. 62, 11; an etwas musz der mensch seine gedanken hängen. Immermann Münchh. 3, 192;
nicht an die güter hänge dein herz,
die das leben vergänglich zieren!
7)
hängen, hinzufügen als anhang: ich habe einen einigen bogen trucken lassen de adornando memoriali biblico, und habe daran gehänget den hundert ein und fufzigsten psalm. Schuppius 627; das treiben .. jetziger zeit und politik .. samt deren daran gehängten menschen. J. Paul leben Fibels, vorr. s. 2; mama sagte mir das alles treulich wieder, hängte aber die wohlmeinende erinnerung daran, auf so etwas .. dürfe man so sehr nicht achten. Göthe 19, 283;
man nennt uns säufer, hängt an unsre namen
ein schmutzig beiwort.
Shakesp. Hamlet 1, 4;
they clepe us drunkards, and with swinish phrase
soil our addition.
8)
das mhd. hengen, hangen lassen, besonders verstanden von dem zügel und leitseil des rosses und hundes, dann bildlich nachgeben, geschehen lassen, ist auch später nicht ausgestorben: bair. einen hund nach einem wild hengen. Schm. 2, 212; interjectionell heng, heng, mitte, laxa, remitte prompt. v. 1618 das.; den zügel hengen, dare habenas Dasyp.; dazumal vergasz Amadis seiner gewöhnlichen bescheidenheit, und .. hengt seinen gelüsten den zaum also ferr, dasz, was bitt und schwachen widerstand doch Oriana thet, die sich dennocht nicht freien möcht. Amadis 362. ein nachklang dieser bedeutung ist Hippels sich zur schwärmerei hängen. br. 14, 74. Hiervon noch im bergwesen hängen niederlassen: hengen ist holz oder sonsten was in die gruben niederlassen. Nehring hist.-polit. lex. (1736) anh. 48ᵃ, auch ablassen: henge, rufen die anschläger in der gruben, wenn berg und erz gezogen und ihnen das seil entzogen wird, ehe der kübel angemacht wird. 48ᵇ.
II.
intransitiv = hangen.
1)
an den galgen kommen, gehängt werden: in England ist das hängen nicht so schimpflich wie bei uns. Hebel schatzkästlein (1859) s. 191;
E. was gibts denn? M. u hu hu, ich soll heut abend hängen!
Göthe 13, 32;
auch am galgen aufgeknüpft sein: die diebe hängen schon; Hebel braucht so hängen und setzt ihm das transitive henken entgegen: wenn ihr wollt gehenkt sein, will er euch henken lassen; es hängen zwar schon zwei am galgen, aber bekanntlich ist er dreischläferig. schatzkästl. (1859) s. 262.
2)
allgemeiner pendēre (wie hangen sp. 443), in strengerer und freierer anwendung: das ir die threnen auf ihr gülden ketten fielen und wie die perlen dran hengen blieben. Mathes. Sar. 49ᵃ; die frauenzimmer aber hatten schon heute früh .. sich erinnert, dasz eine schöne pekesche eines vettern im schrank hänge. Göthe 25, 363; joujou, dieses hängende siegel eines thoren. J. Paul Hesp. 2, 145;
bei nachtigallen darf kein dummer gimpel hängen.
die siegeswaffen hängen im saal.
Uhland ged. 7;
indesz die harfe hänget unter bäumen.
s. 137;
schau, die sterne hängen wie blüten aus der ewigkeit in unsere erde herein. 3, 235; der voll gewitter hängende märznebel. biogr. bel. 184; wickelte sie daher in die hängenden aufgedunsenen priesterkleider ein. aus des teufels pap. 1, 23; an den abendhügeln hängen rufende schaafe neben liegenden lämmern. Tit. 2, 51;
bienen .. hängen glänzend daran wie thau.
und die braut, mit jugendlust
hängend an des treuen brust.
Uhland ged. 7;
unter sich hängen:
die blumen werden welk und hengen unter sich.
ähnlich: die blumen, die am abend frisch geblüht,
sie hängen hingewelket dort vom stengel.
Uhland ged. s. 131;
von herabhangenden körpertheilen: du komest mir mit hengeden und müszigen henden zuͦ hausz, wan du arbeiten söltest. Steinhöwel 416, 7;
mit langsamen schritt
und trostlos hängendem haupt kam er herbeigeritten.
Wieland 4, 120;
sprichwörtlich wer lang hat läszt lang hängen; wer lang hat läszt lang hange, hat der teufel gsagt, wie ihm der schwanz unte raus guckt hat. Höfer wie das volk spricht (1866) s. 139. von einem dessen kleider schlottern, wird gesagt er hängt in den kleidern: Wehmeier aber im geräumigen saftgrünen flause hängend. J. Paul Tit. 1, 104. — Sprichwörtlich: ich will dir meinen advocaten schicken, der weisz, wo die zäume hängen. Rabener sat. 3 (1757) s. 243.
3)
dann auch haerere, haften, kleben: denen knechten und mägden wünsche ich hände, daran kein pech ist, also dasz sie an ihres herrn haab und gut nicht hängen bleiben. Schuppius 668; ihr musz ich diesen Karl aus dem herzen reiszen, wenn auch ihr halbes leben dran hängen bleiben sollte. Schiller räuber 1, 1. in der jägersprache: hängen nennt man es, wenn hunde, wölfe, füchse bei der begattung an einander hängen. v. Thüngen waidm. pract. 299. — In freierer anwendung: alle verschworene hängen gerührt an ihren waffen. Schiller Fiesko 5, 13; Karlos nimmt das papier, und hängt voll ungeduld an ihrer erzählung, ohne sich zeit zu nehmen, es zu lesen. Don Karlos 2, 8; blieb viel zu lange an einer idee, ja man möchte sagen an einer sentenz hängen. Göthe 19, 142; soll meine seele nicht mehr hängen an dem was liebenswerth und gut ist? bei Kästner s. 71.
4)
von seelischen und parteineigungen: ich bin nicht unrein, ich henge nicht an Baalim. Jer. 2, 23; so muszte wohl Cesara am heitern duldenden lehrer .. recht innig hängen. J. Paul Titan 1, 9; mit dem geld sei es doch nicht gemacht. und es sei eine gräuliche sache, wie er daran hänge. J. Gotthelf schuldenb. 12. in anderer wendung: jeder künstler, wie jeder mensch ist nur ein einzelnes wesen, und wird immer nur auf eine seite hängen. Göthe 38, 28.
5)
dem transitiven hängen in der bedeutung 8 (sp. 451) zur seite steht ein hängen nach etwas, zunächst ross oder hund auf eine spur lassen, daher nachjagen: so sall er ryden tzu dem Haine in eines forstmeisters husz, da sall er finden eynen wiszen bracken mit gedreiften oren off einer syden koldern an einem syden seile, und sall dem wilde nachhengen. weisth. 1, 502; aber nit dester minder hengten der graff Henne und sein ritter Gryffon .. des herzogen Beue diener nach. Aimon bog. c; in freierer anwendung streben: wa die sinnlichait hin wil, da henget die vernunft und der frei wil hinnach. Keisersberg granatapfel (geistl. spinn.) M 6ᵈ; und hielten den Iovem für hochweisz, dasz er der Europa, so und andern seinen bulschaften also nach gehengt. Amadis 363;
heng du gleichwol stehts nach dem sig.
mundartlich auch unpersönlich und in etwas anderer fügung: so, da hängts hinaus (da wollen deine bedenken hin)! fliegende bl., bd. 51 s. 74ᵇ.
6)
die bedeutung kann übergehen in die den zügel schieszen lassen, nachgeben (vgl.nachhängen): du hast aber deinem zorn soviel gehengt, und lässt dein rach gehen über gut und bös. Livius von Corbach 37ᵃ; die hetten wol in ehren und gut mit iren mannen mögen leben, wo sie sich ihres geschlechts nit zu vil überhebt und der hoffart nit zu vil gehengt hetten. 128ᵇ;
wem kumpt grosz kummer für di thür,
ob er hi zeitlich lieb verlür,
söll hengen (soll dem kummer nachgeben), kainer wollust spür.
wie mhd.: pei der vliegen verstêt man den teufel, der hanget dem menschen tag und naht an den ôrn seins muotes und seinr gedenk, und versaumt sich der mensch icht ze lang, daʒ er in niht absleht, alsô daʒ er im henget mit gedänken unz in den willen und in den glust, wærleich sô peiʒt im der teufel ain wunden. Megenberg 298, 18.
7)
hängen, von gerichtsstreitigkeiten die anhängig sind und nicht entschieden werden, stocken: nu ist der aufzug (verzögerung) die länge fährlich, dasz der satan durch bose zungen die sach auf beiden seiten bitter und ärger mach, weil es also hänget. Luther br. 2, 380; dennoch liesz ich es auch hängen. Schweinichen 1, 96; wenn Leander — ich will nicht sagen sich mit ihnen vergliche, denn von vergleichen wollen sie nichts hören — sondern .. den process hängen liesz. Lessing 1, 366; ohne dieses den process aber so schlechthin hängen zu lassen, dazu rathe ich nicht. 12, 172. freier: ich liesz die sache indessen hängen, von der zeit irgend eine vermittelung erwartend. Göthe 30, 217. — Hierher auch die redensart mit hängen und würgen von einer sache die gar nicht vorwärts will: mit hängen und würgen habe ich es durchgesetzt.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1869), Bd. IV,II (1877), Sp. 449, Z. 26.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
handlungsgeist hasserin
Zitationshilfe
„hangen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/hangen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)