Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

talk

talk
s. talg, tolk.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 100, Z. 3.

talk, m.

talk, m.
auch talg.
1)
eine klebrige, teigige unausgebackene masse; md. bei Frauenlob der talke Lexer 2, 1398, nassauisch talk Kehrein 1, 401, bair. der dalken Schm.² 1, 505, kärnt. talk, talgge Lexer 51, s. dalk theil 2, 699: knorpelne vogelnester, welche .. aus einem von ihnen selbst ausgespeiten talke bereitet und für die niedlichste speise gessen werden. Lohenstein Armin. 1, 642ᵇ;
wenn man durch kolben will metall und kräuter treiben,
legt auch ein todter talg sich an dem boden an.
hyac. 31;
dann überhaupt die (ursprünglich weiche) masse, der stoff woraus etwas geformt ist und besteht: er würde nicht ergründen können, ob solch geschirr aus horn, ertzt oder aus was für einem andern talge bereitet oder gewachsen sei. Armin. 1, 94ᵇ; der talg der sternen. 266;
dein (der welt) talg ist ja nur staub.
587ᵃ;
du hast der berge talg (von der 4. ausg. an dafür stoff) aus thon und staub gedrehet.
der cörpern rauher talg (in späteren ausgaben rauhen stoff), wer schränkt ihn in gestalten?
88.
2)
übertragen auf einen dummen (unausgebackenen) menschen, s. dalk und Schm. a. a. o. Lexer kärnt. wb. 51, egerländisch talg Frommann 6, 174: talk! talk! was spricht der lümmel? Tieck 13, 203; o du talk! geschieht dir recht. Auerbach ges. schr. 2, 110. vgl. talp.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 100, Z. 4.

talk, m.

talk, m.
ein fettiges mineral von weiszer, ins grünliche, gelbliche oder grauliche übergehender farbe; im 16. jh. (in Bechius übersetzung von Agricolas bergwerk) entlehnt aus franz. talc, ital. talco, neulat. talcus (Du Cange 3, 2, 518), neulat. talcum vom arabischen (ursprünglich wol persischen) 'talaq Diez⁴ 314; bei Olearius in neulat. form: es wird an etlichen orten spat, talkum und Marien-glasz gefunden. pers. reisebeschr. 3, 4 (89ᵃ); mit talk gemischtes quarzgestein. Göthe tageb. 2, 171 Weim.; oft kommt der talk derb vor, in groszblätterigen massen, am häufigsten aber in schuppigen, blätterigen oder schieferigen aggregaten (vergl. talkschiefer), in welcher gestalt er grosze gebirgsmassen zusammensetzt. Oken 1, 178; der weisze talk wird zur bereitung von schminke und pastellfarben, und zum polieren verwendet. 179. vgl. seifen-, speckstein.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 100, Z. 28.

talke, f.

talke, f.
zum ersten talk 2, schles. ein stammelndes albernes weibsbild Weinhold 97ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 100, Z. 55.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
tannenumschattet
Zitationshilfe
„talk“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/talk>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)