Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

zitwersaat, zitwersamen, f.m.

zitwersaat, zitwersamen, f.,m.
1)
die als wurmmittel verwendbaren blütenköpfchen der artemisia cina und verwandter beifuszgewächse; zweifach irrige bezeichnung (same für blüte, zitwer für artemisia cina) einer alten, auch als hausmittel ('wurmsamen') verbreiteten droge, vgl. Marzell wb. d. dt. pflanzennamen 1, 427. mundartl. in zum teil stark entstellter form vorwiegend auf nd. sprachgebiet (Ostfriesland, Oldenburg, Holstein, Westfalen, Mecklenburg, Brandenburg, Samland), doch auch für das obersächs. bezeugt, vgl. sêfkesâd Doornkaat Koolman ostfries. 3, 168ᵇ; sever(n)saad brem.-nds. wb. 4 (1770) 780; Böning Oldenburg 96; Schütze Holstein 4, 100; Mi Mecklenburg 74ᵃ; sevesaat Richey Hamburg (1755) 253; sippelnsaͦd Woeste westfäl. 237ᵇ; ziftersoamen (Neu-Golm, mark Brandenburg) nd. jahrb. 48, 23ᵇ; zöbbasaͦt Fischer Samland 100; ziptersamen Müller-Fraureuth obersächs. 2, 710ᵃ: nimm ... venedischen wurmsamen, welchen man auch zitwersamen nennet Ryff spiegel d. gesundth. (1544) 216ᵃ; darnach ... soll man nehmen ... katzendreck, attich, zitwersamen, jedes 2 loth M. Böhme roszartzney (1618) 16; also ist im Jochimsthal von B. M. Häszlers tochter ein 3 elligter wurm durch zittwersaamen ausgetrieben worden Lehmann hist. schauplatz (1699) 827; allg. haush.-lex. (1749) 3, 801ᵇ; Schedel warenlex. (1834) 2, 732; Dorstewitz-Ottersbach drogenkde (1921) 55. 2) der same der zitwerpflanze Adelung 5 (1786) 408. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1956), Bd. XV (1956), Sp. 1713, Z. 70.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
zipf zoll
Zitationshilfe
„zitwersaat“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zitwersaat>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)