Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

zivil-, (zusammensetzungen).

zivil- (zusammensetzungen).

eingebettete Stichwörter in diesem Artikel

die vorzugsweise auf dem gebiet der staatlichen verwaltung, des heerwesens und des rechts gängigen zss. erwachsen aus der gegenüberstellung ('nichtmilitärisch' 2, 'nichtkirchlich' 3, 'nichtstrafrechtlich' 4), unter ihnen befinden sich zahlreiche lehnübersetzungen aus dem lat. und frz.; über die zeitliche verteilung der zss. und das verhältnis der kompositionellen zur attributiven fügungsweise s. zivil, adj., einleitung.
1)
allgemein 'bürgerlich, den bürger betreffend':
zivilkrieg m.,
'bürgerkrieg', lat. bellum civile: grund zum civilkrieg anabaptisticum et enthus. pantheon (1702) 2, 61ᵇ. —
zivilrecht n.,
lat. ius civile, im rechtsgesch. sinne 'das nur für die röm. bürger geltende recht' (ggs. ius gentium) Brockhaus ¹⁵20, 671ᵃ; vgl. 4.
bei gewichtsmaszen, als bezeichnung des für alle bürger gültigen, häufig vorkommenden, gewöhnlichen:
zivilgewicht n.,
'bürgerliches, gewöhnliches gewicht' im ggs. zum apothekergewicht, landschaftlich in älterer sprache Unger-Khull steir. 651ᵇ. —
zivilpfund n.,
'zollpfund' Heyse fremdwb. (1879) 188ᵇ.
a)
im hinblick auf den bürger als selbständige einzelperson, 'privat' sich nähernd, ggs. 'öffentlich':
zivilgebäude n.,
'domicilium priuatorum', ggs. kirchen und öffentliche gebäude Apinus gl. nov. (1728) 124. —
zivilingenieur m.,
'freiberuflich tätiger ingenieur': zivilingenieur bei der landesvermessung Mörike w. 3, 51 G.
ähnlich 'die (beurkundungspflichtigen) persönlichen verhältnisse des einzelnen bürgers betreffend':
zivilliste f.
'bürgerrolle; zivilstandsregister': 'in den neuen verfassungen, welche Napoleon den völkern gibt' Campe verdeutschungswb. (1813) 193ᵃ; vgl. civilétat ebda.
zivilstand m.,
frz. état civil, 'inbegriff der persönlichen verhältnisse (geburt, heirat, tod); personenstand' Brockhaus ¹⁵20, 671ᵃ; auch der zustand des menschen als bürgerlicher person schlechthin, auszerhalb eigenwertiger bereiche (des berufes u. ä.): der könig erläszt den befehl, dasz die ... minister den titel ... excellenz nur solange führen als sie im amte sind; im zivilstande soll nur durch die ernennung zum ... rath das prädikat excellenz bleibend werden Varnhagen v. Ense tageb. (1861) 6, 63. —
zivilstandsamt n.:
zur beurkundung des personenstandes werden durch die zivilstandsämter register geführt (1907) Schweiz. z. g. b., art. 39; vgl. zivilchästli scherzhaft 'anzeigetafel des zivilstandsamtes' in Zürich, s. schweiz. id. 3, 541. —
zivilstandsregister n.:
die namensänderung ist im zivilstandsregister einzutragen und zu veröffentlichen (1907) Schweiz. z. g. b., art. 30.
b)
im hinblick auf die bürgerschaft als ganzes 'öffentlich, amtlich-staatlich', mit dem ggs. zum militärischen (2) sich berührend:
zivilbedienter m.,
civil-bediente 'officianten oder diener eines fürsten und in einer republique, welche zu der regierung des landes und der unterthanen gebraucht werden, und keine kriegsdienste thun' Sperander hdlex. (1728) 117ᵃ; 'fungentes officio togato' Apinus gl. nov. (1728) 124; 'bürgerlicher beamter' Campe verdeutschungswb. (1801) 228ᵇ; vgl. -bediensteter unter 2. —
zivilobrigkeit f.,
einer stadt Adelung 1 (1774) 1140. —
vgl. weitere zss. wie -amt, -anstellung, -beamter, -bedienung, -dienst.
c)
besondere wortverwendung bei Herder; der sinngehalt von zivilisation, zivilisiert (in abwertender auffassung) wirkt mit:
zivilpriester m.,
der zivilisiert lebende, patriarchalischen zuständen entfremdete geistliche der aufklärungszeit: rings um den kleinen sprengel dieses alten, unbekannten mannes (des landgeistlichen) war eine menge junger, galanter, gelehrter civilpriester — des jahrhunderts rechte blüthe! (1774) Herder 7, 295 S. dazu:
zivilpriesterei f.:
und wir, meine brüder, von unserm amte zu feurig sprechen, können wir nie: wenn wir, trotz der civilpriesterei unsrer zeit, nach überzeugung also davon denken (1774) Herder 7, 227 S.
2)
zivil 'nichtmilitärisch', vgl. zivil, adj. 2:
zivilangehöriger m.,
zusammenrückung aus 'dem zivil angehörig', vgl. zivil, n. 1: die beiderseitigen verschickten oder internierten zivilangehörigen (sollen) heimbefördert werden amtl. kr. dep. v. 7. 3. 1918. —
zivilanzug m.,
'nicht-uniform': der kronprinz ... war in lichtem civilanzug Rosegger schr. (1895) III 5, 376; der französische soldat trägt statt des marschallstabs den zivilanzug im tornister Liller kr.ztg., auslese 1—40 (1914/15) 1, 56. in weiterem sinne 'nichtdienstliche kleidung': der richter trug freilich keinen schwarzen talar, sondern einen gewöhnlichen zivilanzug Feuchtwanger geschw. Oppermann (1948) 270. —
zivilarbeiter m.,
'in einem heeresbetrieb tätiger, nicht in militär. dienstverhältnis stehender arbeiter': an zivilarbeitern werden (im Wiener artilleriearsenal) etwa 3000 beschäftigt Alten hdb. f. heer u. fl. (1909) 1, 537. seit dem ersten weltkrieg 'zwangsverpflichteter ausländischer arbeiter' im unterschied zum arbeitenden kriegsgefangenen: man wuszte: in den holzverwertungslagern wurden die zivilarbeiter wie gefangene gehalten A. Zweig einsetzung e. königs (1950) 74. —
zivilarzt m.
Posener wb. d. heeresverw. (1917) 225. —
zivilbaukunst f.,
im untersch. insbes. zur kriegs-, festungsbaukunst: Fäsch kriegslex. (1735) 81ᵃ; über seine (des festungsingenieurs Specklin) leistungen in der zivilbaukunst läszt sich nichts sicheres sagen Dehio gesch. d. dt. kunst 3 (1926) 232. —
zivilbeamter m.:
civilbeamte 'bürgerliche beamte ..., die nicht im soldatendienste stehen, sondern obrigkeitliche und staatsämter bekleiden' (ausgenommen schul- und kirchenämter) Campe 1 (1807) 652ᵃ; nicht generäle dürfen von jetzt an das wort führen, ... sondern zivilbeamte A. Zweig einsetzung e. königs (1950) 363; 65; 35. —
zivilbedienung f.,
'(öffentliche) anstellung im nichtmilitärischen dienst': (personen,) welche sich weit genug erniedrigen würden, civilbedienungen anzunehmen Gemmingen poet. u. pros. stücke (1769) 128. —
zivilbehörde f.,
'behörde des nichtmilitärischen staatlichen aufgabenbereichs': aufforderung an alle militär- und zivilbehörden Fontane ges. w. (1920) II 3, 71. —
zivilberuf m.,
'bürgerlicher beruf des im heere dienenden': nach dem frieden (friedensschlusz) ... kehrte (lord) Clive ... zu seinem zivilberufe zurück Alten hdb. f. heer u. fl. (1909) 2, 810. —
zivilbevölkerung f.,
'die nicht im waffendienst stehende bevölkerung': Alten hdb. f. heer u. fl. (1909) 1, 499; fliegerangriffe gegen belgisches gebiet haben der zivilbevölkerung schwere schäden und verluste zugefügt amtl. kr. dep. v. 23. 5. 1918; unter der zivilbevölkerung gab es einige tote und verletzte (bei luftangriffen) qu. v. j. 1941. —
zivilcourage f.,
auch -kurage Feuchtwanger geschw. Oppermann (1948) 96; als gegenbildung zu 'mut auf dem schlachtfelde' 1864 erstmals von Bismarck verwendet (Büchmann geflüg. worte ²⁷573) 'unerschrocken aufrechte haltung, entschlossen zupackendes verhalten im bürgerlichen leben': im soldatenrock, leider oft in fremdem, fand man noch tapfere Deutsche, aber die zivilcourage, um dies Bismarcksche wort zu brauchen, war (im 18. jh.) abhanden gekommen Dehio gesch. d. dt. kunst 3 (1926) 281; das unumstöszliche gesetz der geschichte ..., dasz in epochen jäher umstürze ... mut und verwegenheit oft für eine kurze frist mehr gelten als innere bedeutung und hitzige zivilcourage entscheidender sein kann als charakter und stetigkeit Stefan Zweig welt v. gestern (1947) 309. umgangssprachlich: zivilcourage aufbringen, zeigen; dazu gehört ein gutes stück zivilcourage Elöd Halász dt.-ungar. wb. 2 (1952) 791ᵃ. —
zivildienst m.
Campe 1 (1807) 652ᵃ; 'der dienst als beamter oder in beamteneigenschaft bei einer reichs-, staats- oder kommunalbehörde' Posener wb. d. heeresverw. (1917) 226. —
zivildienstpflicht f.,
'nichtmilitärische (arbeits)dienstpflicht' Brockhaus ¹⁵20, 668ᵃ. —
ziviletat m.,
'der bürgerliche verwaltungs-anschlag, das bürgerliche verwaltungswesen' Campe verdeutschungswb. (1801) 229ᵃ; die obersten chargen und stellen des hof- und civiletats im adreszkalender Göthe I 28, 197 W.
zivilgefangener m.
Bebel a. m. leben (1946) 2, 216; entlassung der türkischen zivilgefangenen amtl. kr.dep. v. 1. 11. 1918. —
zivilgeistlicher m.,
im ggs. zum feldgeistlichen Alten hdb. f. heer u. fl. (1909) 1, 384. —
zivilgericht n.,
im ggs. zum kriegs-, militärgericht (vgl. 4): Meinecke Boyen (1896) 1, 170; zivilklagen (gegen militärpersonen) sind bei ... zivilgerichten einzubringen Alten hdb. f. heer u. fl. (1900) 4, 100. —
zivilgewalt f.,
-gewalten, pl. Werfel Bernadette (1948) 117; 'nichtmilitärische staatsgewalt': (die räte haben) sonst in allen wolgeordneten staaten mit der civilgewalt nichts weiter zu schaffen ..., als dasz sie die befehle von ihr empfangen Breitenfels Swift (1766) 8, 35; wer brachte in der ersten französischen revolution die disziplin in die armee? nicht die generäle, ... sondern die terreur der innern politik, der zivilgewalt (1851) Marx-Engels briefw. (1949) 1, 330. —
zivilgouverneur m.,
'beamter, dem die zivilverwaltung eines gouvernements untersteht' Meinecke Boyen (1896) 1, 277. —
zivilhelm m.,
in Wien scherzhafte bezeichnung des zylinderhuts Schranka Wien 194; Schuster altwienerisch 196. —
zivilinternierter m.,
'für die dauer des krieges in gewahrsam gehaltene, nicht dem militär angehörende person': austausch der kriegsgefangenen und zivilinternierten amtl. kr.dep. v. 7. 3. 1918. —
ziviljustiz f.,
im ggs. zur militärjustiz (vgl. 4): Meinecke Boyen (1896) 2, 248. —
zivilkabinett n.,
zivilabteilung des dem preuszischen könig beigeordneten 'geheimen kabinetts', im unterschied zum militär- und marinekabinett: (er stand) in der haltung des kaisers, wenn ... der chef des zivilkabinetts ihm die huldigungsdepesche überbrachte H. Mann d. untertan (1949) 167. —
zivilkleid n.,
oft pluralisch gebraucht, 'nichtmilitärische kleidung': Varnhagen v. Ense tageb. (1861) 4, 309. —
zivilkleidung f.,
Campe verdeutschungswb. (1813) 192ᵇ; übertragen: der geist des Deutschen (geht) in anständiger zivilkleidung einher Jean Paul w. 52/53, 175 Hempel.
zivilkluft f.
'eigentumsrock' des soldaten Horn soldatenspr. (1899) 63. —
zivilkürassier m.,
soldatensprachlich zivilkürassiere 'herren von der zivilverwaltung' (wegen des stichdegens) bei Günther dt. gaunerspr. 161. —
zivillehrer m.:
der zivillehrer (an der gendarmerieschule) unterrichtet im aufsatz und im schönschreiben Alten hdb. f. heer u. fl. (1909) 4, 127. —
zivilluftfahrt f.
Hoffmann-Block wb. d. dt. spr. (1936) 666ᵃ. —
zivilperson f.:
Fontane ges. w. (1920) II 3, 60; (bei luftangriffen wurden) 10 zivilpersonen getötet qu. v. j. 1940. —
zivilpolitik f.:
über diesen punkt ist die civil- und militarpolitik einander immer entgegen gewesen Breitenfels Swift (1766) 8, 115. —
zivilsache f.,
gewöhnlich im pl. 'nichtmilitärische angelegenheiten': von dem gesammten rath hängen alle civil- und militairsachen ab (1778) J. G. Forster s. schr. (1843) 1, 78. dinglich: scham und anstand gehören für den gemeinen soldaten zu den weggeworfenen zivilsachen A. Zweig einsetzung e. königs (1950) 246. —
zivilstadt f.,
im ggs. zur lager-, militärstadt: Mommsen röm. gesch. (1894) 5, 153. —
zivilstand m.,
ggs. soldatenstand Campe verdeutschungswb. (1801) 228ᵇ; verträglichkeit und einigkeit mit den personen des civilstandes ist eine pflicht des soldaten Wilhelm I. milit. schr. (1897) 1, 275 (vgl. 1 und 4). —
ziviluniform f.,
im ggs. zur militäruniform die einheitskleidung der angehörigen des beamtenstandes und verwandter gruppen: Campe 1 (1807) 652ᵃ; Müller verdeutschungswb. d. kriegsspr. (1814) 285; (das epaulett kommt) bei ziviluniformen schon unter Friedrich Wilhelm II. vor (z. b. ritterschaft, provinzialstände) Alten hdb. f. heer u. fl. (1909) 3, 399. —
zivilverdienstorden m.,
auszeichnung für leistungen auf nichtmilitärischem gebiet: das groszkreuz des civilverdienstordens W. Hauff s. w. (1890) 3, 111; volkssprachlich scherzhaft umgeformt zuvielverdienstorden Müller-Fraureuth obersächs. 2, 710ᵃ. —
zivilversorgung f.,
'berufliche versorgung der zivildienstanwärter nach ablauf der militärdienstzeit': (unteroffiziere,) die auf zivilversorgung dienen Alten hdb. f. heer u. fl. (1909) 4, 702. —
zivilweichsel f.,
'weiszbrot', in der schwäb. soldatenspr. im ggs. zur kommiszweichsel 'kommiszbrot' Horn soldatenspr. 90; vgl. weichsel 'stück (brot, fleisch)' gaunersprachlich in Schwaben teil 14, 1, sp. 534.
3)
zivil 'nicht kirchlich':
zivilehe f.,
die standesamtlich geschlossene ehe; 1875 in Deutschland gesetzlich eingeführt; vgl. Weigand-Hirt 2, 1335: als ich heiratete, wollte ich auch kirchlich getraut werden, obgleich hierzulande die gesetzlich eingeführte zivilehe hinlänglich von der gesellschaft anerkannt ist (1854) H. Heine s. w. 6, 64 Elster; Rosegger schr. (1895) II 11, 65. —
ziviltrauung f.,
'nichtkirchliche, standesamtliche trauung': ich liesz ... meine ehe ... nach der ziviltrauung auch kirchlich einsegnen H. Heine s. w. 6, 64 E.; D. Fr. Strausz ges. schr. (1876) 6, 196.
4)
zivil 'das bürgerliche recht betreffend'; insbes. 'nicht strafrechtlich':
zivilgericht n.
(vgl. 2) 'das zur rechtspflege in zivilsachen berufene gericht' Brockhaus ¹⁵ 20, 668ᵃ; civilgerichte wurden in bestimmten kirchdörfern, criminalgerichte aber stets in dem kirchspiele gehalten, aus dem der verbrecher war Allmers marschenb. (1900) 366. —
zivilgesetzbuch n.,
'bürgerliches gesetzbuch', insbes. bezeichnung des bürgerlichen gesetzbuches der Schweiz von 1907 (ZGB) Brockhaus ¹⁵20, 668. —
ziviljustiz f.,
im gegensatz zur kriminaljustiz (vgl. 2): die civiljustiz über die juden blieb ... der örtlichen behörde Mommsen röm. gesch. 5 (1894) 512. —
zivilkammer f.:
bei den landgerichten werden zivil- und strafkammern gebildet gerichtsverfassungsgesetz § 59. —
zivilklage f.
Gentz schr. 2, 99 Schlesier; vgl. Brunner dt. rechtsgesch. 2 (1892) 329. —
zivilleutnant m.,
frz. lieutenant civil 'stellvertreter des oberrichters von Paris': civillieutenant des königs Göthe I 44, 83 W.
zivilprozesz m.,
'gerichtsverfahren, das die feststellung und verwirklichung eines privaten rechtes bezweckt' Brockhaus ¹⁵20, 669ᵇ; über unsicherheiten der schreibung des wortes um 1900 vgl. Günther recht u. spr. (1898) 34; 235; alle kunstbetrachtung nimmt die form eines civilprozesses oder eines todtengerichts an Ad. Müller verm. schr. (1812) 2, 198; auf dem gebiete des privatrechts und civilprozesses Ihering geist d. röm. rechts (1852) 2, 1, 36. —
zivilprozeszordnung f.
(ZPO) Ehmcke wb. d. BGB 1, 612. —
zivilrecht n.,
lat. ius civile das burgerlich recht (14. jh.) summa leg. des Raymundus von Wiener-Neustadt 129 Gál; das bürgerliche recht Abbt in: lit. br. 22, 98: zivilrecht Jean Paul w. 6, 26 Hempel; die objektiven prägungen im staatsrecht, zivilrecht, strafrecht usw. sind sittliche schöpfungen der völkerindividuen N. Hartmann ethik (1935) 386; s. auch sp. 1726. —
zivilrechtlich adj., adv.:
Ihering geist d. röm. rechts (1852) 2, 1, 85; adv.: die vorstandsmitglieder haften ... zivilrechtlich Alten hdb. f. heer u. fl. (1909) 1, 205. —
zivilsache f.,
lat. causa civilis, vgl. Brunner dt. rechtsgesch. 2 (1892) 329; 520; pluralisch in zivilsachen 'in angelegenheiten des bürgerlichen rechts', ältest bezeugte zivil-zusammensetzung, dafür Zesen (1670) bürgerliche rechtssachen zs. f. dt. wortf. 14, 73; ciuil-sachen 'ciuium res controuersae ad peculiare ius ciuium pertinentes' Apinus gl. nov. (1728) 124; bürgerliche sachen, civilsachen Adelung 1 (1774) 1140: aber andere gebot, verbot und geringe verbrechungen in civil- und burgerlichen sachen ... sollen die vogtsjunkern ... zu strafen macht haben (1560) bad. weist. 1, 1, 14; (Oberport und Unterport) sind in civilsachen zwey underschidliche gericht, ... in criminalsachen aber ist es nur ein hochgericht Stumpf Schweizerchron. (1606) 622ᵃ; bestimmungen über die ... vollstreckung von erkenntnissen in zivilsachen Alten hdb. f. heer u. fl. (1909) 3, 96; vgl. 2. —
zivilstand m.,
lat. status civilis, 'rechtsfähigkeit im bürgerlichen recht' Brockhaus ¹⁵ 20, 671ᵃ; vgl. 1 und 2.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1956), Bd. XV (1956), Sp. 1726, Z. 58.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
zipf zoll
Zitationshilfe
„zivilkleid“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zivilkleid>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)