Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

herzu, adv.

herzu, adv.
zu und herwärts, gegensatz von hinzu; im allgemeinen wie die oben behandelten herab, heran, herauf u. s. w. verlaufend. die bedeutung ist eine örtliche, die verbindung mit gewissen verben (kommen, nahen, nähern) läszt an die zeitliche streifen; die richtungsbestimmung ist mehr oder weniger scharf ausgeprägt.
1)
scharf, indem neben dem zu auch das her, die richtung nach einem sprechenden oder dem mit ihm in nächster beziehung stehenden orte betont ist; die neuere sprache verwendet hier gewöhnlich lieber heran oder herbei. das adverbium tritt zu verben der bewegung, die in dringlicher rede unterdrückt werden: Josua sprach zu den kindern Israel, erzu, und höret die wort des herrn. Jos. 3, 9; und David sprach zu seiner jüngling einem, erzu, und schlag in. 2 Sam. 1, 15. die richtung wird durch beigesetzte praepositionen oder adverbien noch genauer bestimmt. sprecht zu Joab, das er hie erzu kome, ich wil mit im reden. 2 Sam. 20, 16; trettet erzu fur den herrn. 4 Mos. 16, 17. Solche verben der bewegung sind: brechen, prorumpere: das sie nicht erzu brechen zum herrn. 2 Mos. 19, 21; die priester und das volk sollen nicht her zu brechen. 24. bringen: und solts (das brot) in einen korb legen, und in dem korbe erzu bringen. 2 Mos. 29, 3; und der herr redet mit Mose und sprach, bring den stam Levi erzu. 4 Mos 3, 6; da sprach Saul zu Ahia, bringe erzu die lade gottes. 1 Sam. 14, 18. dringen: herzudringen, appropinquare cum impetu. Stieler 337. eilen: denn die zeit ires unglücks ist nahe, und ir künftiges eilete erzu. 5 Mos. 32, 35. fliegen: herzuefliegen, advolare. Stieler 511. führen: seine söne soltu auch erzu füren. 2 Mos. 29, 8; dergleichen zeugnis (stellen aus büchern) könte ich mehr herzuführen. pers. reisebeschr. 2, 3. gehen: letztlich gienge der elend Samaritanus herzu, welcher die wunden meines herzens verbindete. Schuppius 756. holen: man hat mich zu pferde herzuholen lassen, equo advectus sum. Stieler 851. kommen: kompt erzu, und trettet diesen königen mit füszen auf die helse. Jos. 10, 24; kompt her zu, laszt uns dem herrn frolocken. ps. 95, 1. besonders häufig in bezug auf zeit: da nu er zu kame der siebende monde. Neh. 8, 1; bisz die zeit schlaffen zu gehen herzu kame. Amadis 247; so oft die stund des nachtessens oder mittagmahls herzu kommen, schrye ein jeder, gib herfür, gib, gib. Schuppius 738;
und da der tag ein ende nam
und dan die nachte herzuokam.
kriechen: herzuekriechen, adrepere, versus nos gradum facere. Stieler 1036;
und (das evangelium) spricht: nuͦr kreuch zum creuz herzuͦ,
im gsetz ist weder rast noch ruͦ
mit allen seinen werken.
P. Speratus lied: es ist das heil uns kommen her, str. 9.
laufen: das volk läuft herzu. lenken: herzulenken, acclinare, advertere. Stieler 1146. machen, reflexiv: und sollet euch früe erzu machen, ein stam nach dem andern. Jos. 7, 14; Boas sprach zu ir, wenns essens zeit ist, so mache dich hie her zu. Ruth 2, 14; verkündiget und macht euch erzu, ratschlahet mit einander. Jes. 45, 21. nahen: las (er lasse) jene sich nicht erzu nahen (zu mir, spricht gott), und das volk kome auch nicht mit erauf. 2 Mos. 24, 2. in bezug auf zeit: es nahet erzu das siebende jar. 5 Mos. 15, 9; darumb kompt die zeit, der tag nahet er zu. Hes. 7, 12; dasz der periodus fatalis des türkischen reichs herzu nahe. Schuppius 373; bei herzunahender nacht. pers. rosenth. 3, 1; und die zeit der geburth herzu nahete. 7, 11. nähern: hiezwischen nähert sich die nacht herzu. Amadis 57; welches zill und termin sich denn herzu nähert. 391. reiten: herzureiten, adequitare, equo advehi. Stieler 1602. rücken:
dô sprach sich ein biderman: ist der gast noch hie innen?
der hebe sich ûf und ruck her zû.
Kolmar. meisterl. 170, 31 (S. 561);
in bezug auf zeit und begebenheiten: die Darioleta empfindet die herzurückende freude, so dem freuwlin Elisena widerfahren solte. Amadis 22; bisz die zeit irer geburt herzu gerückt. 28; wie euwer königliche mayest. den fürsten und herrn und andern stenden in der königreich befelch geben, dasz sie bei dero hofläger nechst herzuruckend fest im september einkommen. 301; ich verwunder mich, dasz ihr euwern so nahherzugeruckten todt nicht erkennen. 337; ehe morgen die nacht herzurucket. 416. rufen: ewer und ewer kinder ist diese verheiszung, und aller die ferne sind, welche gott unser herr erzu rufen wird. apostelgesch. 2, 39. schaffen: es musz wein herzuegeschaffet werden, vinum prospiciendum erit. Stieler 1711. schlagen: eine hohe bergluft, von einer vorüberschieszenden wolke herzuschlagend, fuhr wie ein wasserstral kühl an meine brust. J. Paul Hesp. 4, 174. schleppen: die knechte schleppen säcke voll getreide herzu. streichen: der tod so herzuͦ strycht, mors adventans. Maaler 220ᵇ. strömen: die herzuströmenden ereignisse. Klinger 7, 229. treten: da sprach Isaac zu Jacob, trit er zu, mein son, das ich dich begreife. 1 Mos. 27, 21; da sprach Saul, laszt erzu tretten alle haufen des volks. 1 Sam. 14, 38;
nu tretent herzuͦ die büszen wellen,
fliehen wir die heiszen hellen!
Uhland volksl. 825;
wer clagen wöll, der tret her zu!
fastn. sp. 709, 15;
nu trett her zu, ir junger man!
717, 25;
tritt, schöne maid, herzu,
dasz ich an dir zur probe seh
den brautschmuck meiner liebsten!
sie ist so schön wie du.
Uhland ged. 236.
versammeln: werden sich alle fisch des meers erzu versamlen? 4 Mos. 11, 22. wälzen: einen stein herzuwälzen. ziehen: herzueziehen, attrahere, adducere. Stieler 2641.
2)
die richtungsbestimmung ist insofern weniger scharf ausgeprägt, als in einer groszen reihe von fällen der erste bestandtheil her von herzu seine genaue bedeutung verloren hat, und nichts mehr besagt als das allgemeine da, dort; verwechselung mit hinzu wird dadurch herbeigeführt. beispiele werden nach den verben der bewegung, mit denen herzu in diesem sinne steht, gegeben: bringen: er bracht auch erzu den andern widder des fülleopfers. 3 Mos. 8, 22; da macht sich Josua des morgens früe auf, und bracht Israel erzu, einen stamm nach dem andern. Jos. 7, 16. fallen, dazukommen: denn ein jglich auswendig leiden, bringt mit sich ein inwendigs, darumb das, wenn gott auswendig angreift, so fürchtet das herz den zorn gottes, mit sünden verdienet (zu) haben, und also fallen denn die schweren sprüche und drawwort herzu. Luther 1, 26ᵇ. finden: und er redet zwar zu den Jüden und gottfürchtigen in der schule, auch auf dem markte alle tage, zu denen, die sich er zu funden. apostelgesch. 17, 17. führen: nach diesem füreten sie den sechsten auch erzu. 2 Macc. 7, 18. gehen: als der wirdt bei dem den löffel ersicht, gadt er her zu und reiszt in herfür. Wickram rollw. 128, 3 Kurz. kommen: alsbald, da er noch redet, kam erzu Judas, der zwelfen einer, und eine grosze schar mit im. Marc. 14, 43; es kamen auch erzu viel von den umbligenden stedten gen Jerusalem. apostelgesch. 5, 16; da das geschach, kamen auch die andern in der insulen erzu, die krankheit hatten, und lieszen sich gesund machen. 28, 9. abgeblaszter, dazu kommen, obendrein sich zeigen: jetzund nach so groszer traurigkeit der zeiten, sein gewaffnete leut herzu kommen, welche kirchen und altär zu verendern, und uns das elend trohen. Schuppius 691. machen: und Joab macht sich erzu mit dem volk das bei im war, zu streiten wider die Syrer, und sie flohen fur im. 2 Sam. 10, 13. schleppen: der hund läszt sich seine besten knochen herzuschleppen. Rabener 2, 26. setzen: drumb setzt der h. geist herzu, und sagt von diesem Hiob: er war gottsfürchtig, und meidete das böse. Schuppius 145. thun: Aaron aber und seine söne soltu setzen, das sie ires priesterthums warten, wo ein frembder sich erzu thut, der sol sterben. 4 Mos. 3, 10; gelehrte leute halten darfür, Salomo habe an seiner königl. tafel erzehlet die fabulas Aesopi, welche hernach Assaph hab zu papier bracht, und von demselben haben sie die Griechen bekommen, welche hernach ihrer gewonheit nach dieses gedicht herzu gethan, dasz bei ihnen ein mann gewesen sei, mit namen Aesop, der diese fabeln erzehlet hab. Schuppius 111. tragen: in allen clöstern gibt es gut bier, darin die alte nonnen das wasser herzu tragen, und die jungen das malz. wo aber Simson das wasser herzu trägt, und Lazarus das malz, da gibt es ein elend getränk. Schuppius 119. treten: da trat erzu, der fünf centner empfangen hatte. Matth. 25, 20; und wiewol viel falscher zeugen erzu traten, funden sie doch keins (zeugnis). zu letzt traten erzu zween falsche zeugen. 26, 60. zittern:
'komm, auch Israels sohn, und auch mein bruder, und jünger,
als mein Benjamin war, komm, und umarme mich!' Samed
zittert herzu, und umarmt ihn.
Klopstock 5, 34.
3)
herzu, mit einem verb des anordnens, im sinne von dazu (no. 8, th. 2, sp. 875), hierzu: kunte aber darum nicht aus der kammer kommen, ein last abzulegen, der zwar nicht grosz, aber doch sehr beschwerlich war, sie über die bestimmte zeit zu tragen; fand mich aber hinter einer tapezerei mit einem herzu bestimten ort .. versehen. Simpl. 2, 174 Kurz.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1873), Bd. IV,II (1877), Sp. 1262, Z. 25.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
herumfochteln heuisch
Zitationshilfe
„herzu“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/herzu>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)