Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

haspel, m. und f.

haspel, m. und f.,
ahd. haspil, mhd. haspel:
1)
wie haspe 1 thürband, thürangel. Frisch 1, 421ᵇ; kleiner schlieszhaken an der thür: haspel an der tür, pessulus ferreus, uncinulus foris Stieler 784; mach den haspel auf, emitte pessulum das.; die haspel, welche an der kammerthür, zuketteln. Salinde 267.
2)
ein instrument zum winden, von verschiedener form und verschiedenem gebrauche.
a)
garnwinde, weife: alabrum haspel Dief. 20ᵃ; der haspel, girgillus Maaler 213ᵃ; dasz dir sant Asmus haspel die därme zerwirr. Garg. 149ᵃ; der haspel (beim baumwollenspinnen) hat rad und zeiger, so dasz sich bei jedesmaligem umdrehen eine feder hebt, welche niederschlägt so oft hundert umgänge auf den haspel gekommen sind. Göthe 23, 54; liesz spinnrad und haspel neben sich stellen. Immermann Münchh. 4, 14. redensarten: mit vilen andern dergleichen scheingründen die sich eben reimen und schicken wie ein haspel auf ein topf. Fischart bienk. 143ᵃ; reim dich haspel, du must in sack. Joannes Nas grosze glocke zu Erfurt 31; sacht an, sacht an, mein herr, erzürnet euch nicht so sehr, der haspel möcht euch sonst gar ablaufen. d. bärt. frauenz. 49; bildlich in bezug auf die sich abspinnenden gedanken:
wann ruht in meinem kopf die nimmer müde haspel?
Gotter 1, 298.
b)
winde bei verschiedenen gewerken, seilern, schiffern, färbern, kupferdruckern, jägern; namentlich im bergwerk, die winde an der das bergseil auf und nieder geht: die bergleut farend nicht allein ab den farten in die gruben, sondern werden auch auf dem knebel oder hort (crates) an das seil gebunden in die gruben mit drei hespeln hinabgelassen. Bechius übers. v. Agricola bergwerk (1557) 177; da sind zwen hespel gesetzt mit zweien wellenkampredern getrieben wie in einer mühle. Mathes. Sar. 125ᵇ; ärtztröge, bergtrög, wasserseig, häspel. Garg. 187ᵃ.
c)
haspel, ein torturwerkzeug. Frisch 1, 421ᵇ.
d)
haspel, das auf einem pfahl horizontal liegende kreuz, welches die fuszgänger umdrehen müssen, wenn sie einen weg gehen wollen, der für pferd und wagen gesperrt ist. das.
3)
in der Schweiz heiszt haspel eine flüchtige person, ein springinsfeld. Tobler 257ᵇ; in der Oberpfalz hispel alberner mensch. Schm. 2, 254.
4)
haspel eine muschel, arca tortuosa. Nemnich 1, 421.
5)
wie häspe 3, mundartlich kniebug, hamme: e scheen schwechlich gesundheit — friszt alle morjend en schweinehaschpel zum frihstick. Malsz bürgercapitain s. 43. Das wort entzieht sich noch, wie das vorhergehende, einer sichern etymologischen deutung. bemerkenswert wird die verbindung sp öfter durch st ersetzt: so neben haspel auch hastel Schm. 2, 254; neben haspeln auch hasteln: ist ein wein waich und so zehe, dasz man ihn aufhasteln könde. Simpl. 3, 186 Kurz; womit übereinstimmt: cardo celi ein ange ader ein hemel hasto Dief. 100ᶜ (für haspe).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1870), Bd. IV,II (1877), Sp. 544, Z. 10.

hespel, f.

hespel, f.
mespilus germanica, die mispel, auch im dim. hespelein. Nemnich 3, 566; judendöcklein, schlehen, hüffen (oder hagenbutten) und hespelein (werden zu einem pulver gedörrt). Hohberg 3, 1, 207ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1873), Bd. IV,II (1877), Sp. 1267, Z. 56.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
herumfochteln heuisch
Zitationshilfe
„hespel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/hespel>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)