Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

herunter, adv.

herunter, adv.
desuper, ex alto; mhd. her under. es rührt der bedeutung nach im allgemeinen an herab sp. 1005, so fern beide adverbien richtung von der höhe nach der tiefe zu einem sprechenden entgegen ausdrücken, ebenso an hernieder, wobei das sp. 1119 gesagte zu berücksichtigen.
1)
rückgang der form, wie bei den schon früher behandelten mit her zusammengesetzten adverbien. Luther hat erunter, s. th. 3, sp. 1035; äuszerste kürzung ist runter. Bürger 21ᵇ (s. die stelle unter 3); vom fenster runter. Fr. Müller 1, 343.
2)
wie bei herab ist die bedeutung bei herunter theils scharf, theils minder scharf ausgeprägt. scharf, wenn die richtung nach einem sprechenden zu deutlich hervortritt; der gegensatz ist hinauf:
er rief hinauf so klagevoll:
willkommen, königstöchterlein!
ein geisterlaut herunterscholl:
ade, du schäfer mein!
Uhland ged. 198.
die richtung wird durch zusätze näher bestimmt: wiltu eine redliche that thun, so ziehe herunter in das blachfeld, und las uns mit einander versuchen. 1 Macc. 10, 71; komm herunter zu mir; er steigt von oben herunter; dort läuft jemand den berg herunter; donnerstag gingen wir von Frascati auf Monte Caro über Rocca di Papa ..; dann nach Albano herunter. Göthe 29, 172; für jetzt erstreckt sich der schnee (auf dem Ätna) noch allzuweit herunter. 28, 195;
herunter, junker Grobian,
herunter von der mähre,
dasz ich dich sitte lehre!
Bürger 54ᵃ.
3)
minder scharf ist die bedeutung ausgeprägt, wenn der erste bestandtheil des wortes her nicht zur geltung kommt, und herunter nur so viel wie unterwärts, abwärts sagt: und des königes heer zog ein theil auf dem gebirge, ein theil herunter im blachfeld in guter ordenung und vorsichtiglich. 1 Macc. 6, 40, da sie nu ausgebett hatte, stund sie auf .. und gieng herunter ins haus. Judith 10, 2; trachtet nicht nach hohen dingen, sondern haltet euch herunter zu den nidrigen. Röm. 12, 16; Matthias. ein munterer alter, in einem durch höchst verstandene falten vermannichfaltigten einfachen kleide, .. sein mantel fällt hinterwärts herunter. Göthe 29, 172;
und den blauen rock, der, vielgefaltet vom busen
reichlich herunterwallt zum wohlgebildeten knöchel.
40, 296.
dieser bedeutung entspringt die unsinnlichere und übertragene verwendung von herunter in verbindung mit verben, wie herunter bringen, kommen, lassen, machen, pfänden, reiszen, werfen, die unten 5 in alphabetischer ordnung aufgeführt werden; ferner die vorstellung des auf den grund gelangens, des endens und vollendens, in den verbindungen ein lied herunter singen; die äbtissin betete .. ihren rosenkranz herunter. Klinger 3, 106; der teufel (in gestalt eines mannes mit einem guckkasten) leierte seine alltagssprüche herunter. 169; wir hoffen, unsre leser sehen den mann nun vor sich, und wenn sie einige anlage zur musik haben, so musz ihnen sein, sie hätten ihn bereits seine ganze Ifigenia, Hekuba und Alceste herunter orgeln gehört. Wieland 19, 274; auch in wendungen wie: wir trinken die ganze weinkarte herunter (alle weinsorten, die auf der karte verzeichnet sind); vergl. ferner herunter kommen = zu ende kommen mit einer aufzählung, unten;
hing dann, zum zeitvertreibe,
sich mit dem halben leibe
zum himmelsfenster naus,
und schmauchte frisch und munter
sein pfeifchen knaster runter (rein aus).
Bürger 21ᵇ.
4)
verwechselung mit hinunter erklärt sich aus dem zu 3 gesagten: deine pracht ist herunter in die helle gefaren. Jes. 14, 11; nachbars Daniel wolte das gute Suschen aus heller bosheit jüngst vom schrittstein in den bach herunter stoszen. Musäus kinderkl. 89; diese gesundheit trank Berthold mit innigkeit herunter. Arnim kronenw. 1, 221; die der hölle mehr seelen entrissen haben, als die kriege der prälaten in Konstantinopel herunterfördern können. Klinger 5, 147; sie fand Wilhelmen noch mit Mignon beschäftigt, und beredete ihn mit herunter zu gehen. Göthe 18, 241.
5)
verbindung mit verben der bewegung, wobei das adverb eine der von 2—4 aufgeführten bedeutungen entwickelt. in dringlicher rede werden solche verben unterdrückt, namentlich bei lebendiger erzählung: und sie, sobald sie mich erblickt, halt gemacht, vom thier herunter, dem lakayen gewinkt, .. und nun mit dem holdesten lächeln die treppe herauf zu mir. P. Heyse novellen 5 (1864) s. 152; oder beim befehl: herunter jungfraw du tochter Babel, setze dich in den staub, setze dich auf die erde. Jes. 47, 1;
herunter, stolzes herz! bequeme dich!
dem vater nachzugeben, ist nicht schande!
Schiller Turandot 4, 6.
in den verbindungen herunter wollen, können, müssen sind verben der bewegung wie gehen, steigen, kommen zu ergänzen: er will gern herunter, kann aber nicht; herunter müssen namentlich in der bedeutung zu boden, unterliegen müssen, getödtet werden: der herr helt ein schlachten zu Bozra ... da werden die einhörner sampt inen (den widdern) erunter müssen. Jes. 34, 7; die schutzherrn Egypti müssen fallen, und die hoffart irer macht mus erunter. Hes. 30, 6;
er spricht frei: der muͦs herunder,
wer mich haszt, es kost sein bluͦt.
Michael Stieffel der 10. psalm 'dein armer hauf, herr, tut klagen'.
herunter sein, eine formel des gemeinen lebens, bezeichnet die zu ende gekommene bewegung nach unten: ich bin herunter (etwa beim klettern, von einem baume oder berge); auch übertragen: ich bin ganz herunter, kräftelos, in folge einer überstandenen krankheit; er ist vollständig herunter, verarmt; vgl. unten herunter kommen. Die verben der bewegung mit denen sich herunter verbindet, sind im allgemeinen die gleichen, mit denen herab (sp. 1006 ff.) steht. folgende können aufgeführt werden: beten, s. oben no. 3. bieten, bei einem handel, einer gant: der vogler dingte dem tischler ein drittel des sargpreises .. zum erstaunen des tischlers und aller ab, wiewol sich noch untersuchen läszt, ob nicht eben ein lebendiger sargsasse und konklavist etwas herunterbieten könne. J. Paul leben Fibels 51. blicken: höre mich, mitternächtlicher himmel, der du auf die schandthat herunterblicktest! Schiller räuber 4, 5. blinken:
er sinkt
nieder an des thurmes fusze,
wo es spät herunterblinkt.
Uhland ged. 193.
blitzen: vor den auf die blumen herunterblitzenden drei kaskatellen (der groszen cascade in Rom). J. Paul Titan 4, 191. bohren: die gruppe, wo einer vom pferde heruntergebohrt wird. Heinse Ardinghello 2, 23. bringen, in eigentlicher bedeutung: bringe mir das buch herunter; nach herunter oben 3 unterwärts, abwärts bringen: hebt er die hostie in die höhe, so kann er die arme nicht wieder herunterbringen. Göthe 29, 195. übertragen, in bezug auf geist, kräfte, vermögen: einen von allem dem seinigen herunter bringen, deturbare aliquem de omnibus fortunis. Steinbach 1, 176; wenn man sieht, dasz der körper durch alter und schwäche .. einen geist .. so herunterbringen und vernichten kann. Klinger 12, 225; die krankheit hat ihn ganz herunter gebracht. auch abbringen, entfremden: einen von seinen hohen gedanken herunter bringen, depellere aliquem de gradu. Steinbach a. a. o.vgl. herab bringen sp. 1006. denken:
der todesengel Obaddon,
Philos engel, dacht entflammt auf die sünder herunter.
Klopstock 4, 31 (Mess. 6, 431).
deutschen, als deutsch heruntersetzen: unsere gelehrte, künstler und schönen geister haben (bei gelegenheit des besuchs von frau v. Staël) kaum satt werden können, sich herunterdeutschen zu lassen und auf gut vaterländisch schweizerischfranzösische naivetäten zu bewundern, die auf meinem boden nicht gedeihen wollen, wenn ich auch den dünger daran wenden wollte. Zelter an Göthe 1, 110. fahren: sobald mir vom Brenner herunterfahrendem der tag aufgieng. Göthe 27, 55; wenn ein stern sich putzte und herunter fuhr. J. Paul uns. loge 1, 145. fallen: wil beide wagen mit iren reutern umbkeren, das beide, ross und man, herunter fallen sollen. Haggai 2, 23; in bezug auf falten Göthe 29, 172 (s. die stelle oben 3);
wolauf, du schönste von allen,
lasz ein sträuszlein herunterfallen!
Uhland ged. 212;
sie ruhten bei einander kühl,
waldvöglein sangen oben,
grün laub herunterfiel.
217.
flattern: sie sah ihn an und als ihr auge warm von einer thräne wurde, neigte sich der himmel auf einem sonnenwölkchen zu ihnen nieder und berührte die verwandten menschen mit heiszen herunterflatternden tropfen. J. Paul Hesp. 3, 217. fliegen: vom himmel herunterfliegen, de coelo devolare. Hederich 1276. führen: ich wil sie herunter führen, wie lemmer zur schlachtbank, wie die wider mit den böcken. Jer. 51, 40. geben, eigentlich: gib mir das buch vom bücherbret herunter. reflexiv, übertragen: unsers gottes ehre aber ist die, so er sich umb unser willen aufs allertiefest erunter gibt, ins fleisch, ins brot, in unsern mund, herz und schos. Luther 3, 356ᵇ. gehen: gieng herunter ins haus. Judith 10, 2; die treppe herunter gehen, gradibus descendere. Steinbach 1, 554. übertragen: die lebensmittel gehen im preise herunter; auch bezüglich der stimmung der musikalischen instrumente: bevor man das stimmen des claviers beginnt, untersuche man erst um wieviel das instrument heruntergegangen. kunst des clavierstimmens s. 10. gehören:
unser prinz starb kaum geboren: weil an ihm war so viel himmel,
so gehört er nicht herunter in das freche weltgetümmel.
Logau 3, 165, 58.
gieszen: giesze (nacht) dickre finsternis herunter! Klinger 2, 231. halten, neben der eigentlichen bedeutung auch übertragen, nach unten halten in bezug auf sociale stellung: haltet euch herunter zu den nidrigen. Röm. 12, 16; anstatt ihre kinder herunter zu halten, sie bei andern in dienste zu geben, oder sie zu häuslicher arbeit zu gewöhnen, müssen sie immer in dem strudel der moden schwimmen. Möser patr. phant. 2, 91. hangen, hängen: die haare hangen von dem kopfe auf die brust herunter, capilli a capite ante pectus dependent. Steinbach 1, 698; die äpfel hangen vom baume herunter, mala per arborem dependent. das. haspeln: und wohl uns, wenn der widersacher seinen wurm (groll) ganz heruntergehaspelt hat, denn der überrest wächst wie ein bandwurm, von dem der kopf zurückgeblieben ist. B. Goltz d. kneipen u. d. kneipgenies 36. hauen, decidere, succidere: einen arm herunder hauen, succidere brachium, einen baum herunder hauen, arborem discindere, truncare, absecare. Stieler 790. heben: einen vom pferde herunter heben. helfen: indem ich dem lieben kinde von unserm traulichen sopha herunterhalf. Thümmel 3, 370; als er sich einmal in einer periode so hoch verstieg, dasz er einen brocken nach dem andern ergreifen muszte, um sich nur mit ehren wieder herunter zu helfen. 4, 122. hunzen (vergl. herunter machen):
Adam. mir träumt, es hätt ein kläger mich ergriffen,
und schleppte vor den richtstuhl mich; und ich,
ich säsze gleichwol auf dem richtstuhl dort
und schält und hunzt und schlingelte mich herunter,
und judicirt den hals ins eisen mir.
H. v. Kleist zerbr. krug, 3. auftr.
hüpfen: das kind hüpft den abhang herunter. jagen, intransitiv: die pferde jagen die steile strasze herunter; transitiv: jaget sie (die feinde) von Betthoron herunter ins blachfeld. 1 Macc. 3, 24. kanzeln, vergl. th. 5, 178 (aus Schiller Wallensteins lager, 6. auftr.). klatschen: wenn einer mit dem geigenbogen auf dem höchsten seile der höchsten töne lange tanzt und rutscht und nun kopfunter in die tiefsten herunterklatscht. J. Paul bei Campe s. v. kopfunter. klunkern, klingelnd herunter fallen. Simpl. 3, 98 Kurz (vgl. die stelle th. 5, 1299). kommen,
a)
eigentlich: die Amoriter drungen die kinder Dan aufs gebirge, und lieszen nicht zu, das sie erunter in den grund kemen. richt. 1, 34; aber die kinder Israel kamen herunter von Bethulia zu im, und machten in los, und brachten in hin ein gen Bethulia. Judith 6, 9; als ich ganz betäubt wieder herunter kam (vom gipfel des Ätna). Göthe 28, 197; die wagen kommen vom venetianischen palast herunter. 29, 231; he, Hannchen komm ein wenig herunter. Kotzebue dram. sp. 1, 296.
b)
übertragen, zu ende kommen mit der aufzählung einer reihe von dingen (vergl. oben herunter 3, sp. 1186): und wil weiter rhümen, ich kan psalmen und propheten auslegen, das können sie nicht. ich kan dolmetschen, das können sie nicht. ich kan die heiligen schrift lesen, das können sie nicht. ich kan bitten, das können sie nicht. und das ich herunter kome, ich kan ir eigen dialectica und philosophia bas, denn sie selbs alle sampt. Luther 5, 141ᵃ.
c)
ferner zurückkommen, unterwärts kommen, in bezug auf kräfte, stellung, vermögen: das ganze land ist herunter kommen, percussa est potentia totius regionis. Steinbach 1, 907; bei Stieler im wechsel mit hinunterkommen: so sehr sind wir hinunder sive herunderkommen, in eam fortunam devenimus. 1005; dasz zu jener zeit die rechtswissenschaft nicht wenig herunter gekommen war. Savigny kl. schriften 4, 196. langen, intransitiv: vom müller geführt langten Charlotte und der hauptmann auf einem bequemeren pfade herunter. Göthe 17, 84; transitiv: die flinte von der wand herunter langen. lassen,
a)
in eigentlichem sinne: aus dem fenster ward ein korb herunter gelassen; die vorhänge an den fenstern herunterlassen. Klinger 10, 62.
b)
übertragen, von einer forderung, einem preise: ich habe mich nun zum ankauf des hauses von Mellisch entschlossen, da er etwas davon herunter läszt. obgleich ich noch immer nicht wohlfeil kaufe, so musz ich doch zugreifen. Schiller an Göthe 812.
c)
reflexiv, wie sich herablassen 4, sp. 1009: denn gott hat sich also gedemütiget und herunter gelassen, das er sein heilig göttlich wort dem menschen in mund legt, das er ganz nicht sol zweiveln, das ers selbs sage. Luther 3, 160ᵇ; noch liesz er sich herunter und bot sich zu recht. br. 2, 544;
wenn sich der allvermögende lord Lester
so tief zu mir herunterläszt, ein solch
bekenntnis mir zu thun.
Schiller Maria Stuart 2, 8.
Stieler hat in diesem sinne herunter und herniederlassen gleich gestellt, s. sp. 1120.
d)
einen herunterlassen, verkleinern, der bedeutung berauben, wie sonst herunterziehen: gewisse männer, die es umsonst sein würde zu verkleinern und zu sich herunter zu lassen. Kant 8, 9. laufen: vom schlosse herunter laufen, ab arce decurrere. Steinbach 1, 999; die thränen liefen ihm die wangen herunter; von dem sinken eines preises: oder aber der preisz des im herbst eingeholten saamens läuft bereits in Bremen nach dem verhältnisse herunter, als die nachrichten aus der Ostsee melden, dasz die frühjahrsfahrer einen wohlfeilen markt finden werden. Möser patr. phant. 1, 60. legen: wir sind zahlpfennige in der hand gottes; er leget uns manchmal hoch hinan und läszt uns viel gelten, und legt uns manchmal auch tief herunter. Scriver seelensch. 2, 211. leiern, s. oben nr. 3, sp. 1186. locken: die alte suchte so viel möglich durch ihre prose die poesie ihrer freundin ins gebiet des gemeinen lebens herunter zu locken. Göthe 18, 64. lodern: bis endlich das blaue meer alle nebelbänke verschlang und nichts auf seiner unendlichen fläche trug, als die herunterlodernde sonne. J. Paul Hesp. 1, 240. machen
a)
eigentlich: die rinde heruntermachen, corticem detrahere, er macht den rost herunter, rubiginem tollit. Steinbach 2, 9.
b)
übertragen, durch tadel oder schmähung verkleinern, schelten: einen heruntermachen, carpere aliquem. Hederich 1277; wenn man alles, was man daselbst sieht, herunter macht. J. E. Schlegel 5, 13; zu meinem unglück konnte sie deutsch genug, um mich verstanden zu haben, und sprach es gerade so viel als nöthig war, um schelten zu können. sie machte mich gewaltig herunter. Göthe 24, 150; das erste, was sie mir ganz entsetzlich herunter machte, waren die poeten nach der mode von Weisze, welche so eben mit groszem beifall öfters wiederholt wurden. 25, 63; ja und was das schimmste ist, so soll er in eben den wischen, die du herumträgst, seine Alceste vor der meinigen herausgestrichen, mich herunter und lächerlich gemacht haben. 33, 271. müssen, s. oben no. 5 am eingang sp. 1187. nehmen: herunder nemen, demere, dejicere, deturbare, desumere. Stieler 1365. neigen: neige dich nun von deiner stürmigen wohnung herunter, freue dich ihres zitterns (betet eine jungfrau die geopfert werden soll). Klinger 2, 289. nicken: ja! sie soll dran! sie soll! die obern mächte nicken mir ihr schreckliches ja herunter. Schiller kab. u. liebe 5, 6. orgeln, s. oben no. 3 sp. 1186. paaren: weil ihr der liebe das gewand abzieht, das sie so heilig macht, und sie gleich zur metze herunterpaart. Klinger theater 3, 181. pfänden: natürlich gerieth ich auch durch die lebensart tief in die schulden hinein; auf einmal kam mir nun der jude, der mir vorgeschossen hatte, über den hals und liesz mir das erb anschlagen. ich wurde herunter gepfändet und hatte dann die erde zum lager und den himmel zum dach. Immermann Münchh. 4, 28. plumpen: dem genie ist nichts vorzuschreiben, es läuft glücklich wie ein nachtwandler über die scharfen gipfelrücken weg, von denen die wache mittelmäszigkeit beim ersten versuche herunterplumpt. Göthe 36, 181. purzeln: wolan, kompt einer, der den bawm schüttelt, so sollen mir die scharrhenslin gar weidlich herunter purzeln. Luther 5, 46ᵇ; dasz ich nicht unbehend auf den darbei stehenden tritt sprang, aber in einem hui über hals und kopf herunter purzelte. Simpl. 2, 273 Kurz. reisen: herunderreisen, deorsum versus nos proficisci. Stieler 1589. reiszen, in verschiedenem sinne.
a)
reiszend nach unten bringen: man wird dis land ringsumher belegern, und dich von deiner macht herunter reiszen. Amos 3, 11; einen mit den haaren von dem wagen herunter reiszen, deripere aliquem capillo de curru. Steinbach 2, 270;
schnappte grimmig nach ihr und risz das haupt ihr herunter.
Göthe 40, 115.
b)
etwas hastig und gleichsam reiszend zu ende bringen: eine improvisation, einen vortrag, ein musikstück herunterreiszen. s. oben herunter leiern u. a. unter 3 sp. 1186.
c)
etwas reiszend verderben: die kinder haben ihre kleider schon ganz heruntergerissen; ein heruntergerissener anzug.
d)
einen schmähen, schelten: warum sollte ich dem manne nur noch mehr fehler ausmustern helfen? er wird in der übersetzung gebrauch davon machen, und mich doch noch dabei herunter reiszen. Lessing 12, 289. reiten: den berg herunter reiten; darauf muszte ich mir den rechten nassen stiefel von der wirthsmagd herunterreiten lassen. J. Paul liter. nachlasz 4, 186. rinnen, demanare. Stieler 1612: o du stille mitternachtsonne (mond) .. deine herunterrinnenden funken wiegen wie ein schimmernder bach den liegenden menschen ein. J. Paul uns. loge 2, 80;
mir, mir rinnt das mitleid die wang herunter; allein du
kennest nur an der leidenden tugend die bebende thräne!
Klopstock 4, 37;
und risz ihm ein auge
aus dem kopfe, es rann ihm das blut die nase herunter.
Göthe 40, 216.
rücken, intransitiv: rücke ein wenig herunter; transitiv: herunderrücken, detrudere, dejicere, deturbare. Stieler 1570; sehen wir durch ein prisma, dessen brechender winkel sich unten befindet, nach einem in der höhe befindlichen bilde; so wird dieses bild herunter gerückt. Göthe 52, 141. rufen: jauchzet ir himel, .. rufe du erde herunter. Jes. 44, 23; einen vom thurme herunter rufen, de turri aliquem devocare. Steinbach 2, 307;
ich rufe die verwünschungen zurück,
die ich im blinden wahnsinn der verzweiflung
auf dein geliebtes haupt herunter rief.
Schiller 514 (braut v. Messina).
sagen: er liesz mir herunter sagen, dasz er mich nicht sprechen könne. schallen. Uhland ged. 198. s. die stelle oben unter 2. schellern: doch konnt ich mit dem dolch seinen streich aus beiden fäusten nicht so ganz abhalten, dasz er mir nicht ein wenig im herunterschellern den linken arm streifte. Heinse Ardingh. 1, 195. schielen: wie traurig werden sie dann vom obersten tabulate herunterschielen! Rabener 6, 178. schieszen, intransitiv, für herunter stürzen: ein anderer schosse von einem thurn herunter. Simpl. 1, 140 Kurz; transitiv: herunderschieszen, deorsum versum mittere. Stieler 1771; einen vom pferde herunterschieszen. schlagen: ich schlug ein unbezweifeltes stück des geschmolzenen (der lava) herunter. Göthe 28, 194; er liesz ihm das haupt herunter schlagen. schlängeln, reflexiv: schwillt dir die ader oft auf, die sich hier deine verschobene stirne herunterschlängelt? Klinger theater 2, 175. schleichen: herunderschleichen, sensim descendere. Stieler 1835. schmeiszen: jemand die treppe herunter schmeiszen. schmelzen: des königs von Frankreich macht .. soll sehr heruntergeschmolzen sein. Fr. Müller 3, 32. schmettern: er schmetterte steine auf uns herunter; verwechselung mit hinunterschmettern (oben 4):
der Zriny schmetterte, ein angeschoszner eber,
was trunknen muths die mauern schon erstieg,
kopfüber von dem steilen wall herunter.
Körner 2, 161.
schneiden: einen ast mit einer säge herunter schneiden, ramum serra desecare. Steinbach 2, 480. schrauben: fett schraubt den luftröhrenkopf zum basz herunter, den der mönch so sehr wie das latein in den horen braucht. J. Paul holzschnitte 98. schütten: schütte (du nacht) mehr dunkel herunter! Klinger 2, 231. sehen, eigentlich: von der höhe in den thal heruntersehen, despicere de vertice in vallem. Hederich 1277;
es (das Mariabild) sah so muttermild
herunter auf die reine.
Uhland ged. 195;
übertragen: auf einen vornehm herunter sehen. senken: die nacht senkte sich düster herunter. Klinger 4, 243. setzen,
a)
eigentlich, durch setzen unterwärts bringen: die berge gehen hoch erfür, und die breiten setzen sich herunter, zum ort den du inen gegründet hast. ps. 104, 8; sage dem könige und der königin, setzt euch herunter (vom throne), denn die krone der herrligkeit ist euch von ewrem heubt gefallen. Jer. 13, 18; auf gleicher anschauung beruht vom amte heruntersetzen, deponere de imperio. Hederich 1277, mit der amtswürde ist auch der sitz verbunden (vergl. absetzen theil 1, sp. 117); faule schüler werden heruntergesetzt: strafen bestünden im heruntersezen und im ausschlieszen von ergötzlichkeiten. Sturz 2, 353, vergl.heraufrücken oben sp. 1024.
b)
übertragen, erniedrigen, vermindern: die preise werden herunter gesetzt; es giebt leidenschaften und grade von leidenschaften, die sich in dem gesichte durch die häszlichsten verzerrungen äuszern ... dieser enthielten sich also die alten künstler entweder ganz und gar, oder setzten sie auf geringere grade herunter, in welchen sie eines maaszes von schönheit fähig sind. Lessing 6, 384; sollte dieser umstand diese wahrhafte geschichte in den augen der erleuchteten bis zum mährchen heruntersetzen. Klinger 10, 220. namentlich auch in bezug auf sittlichen wert: ich war .. desto stolzer und trotziger, je mehr sie mich herunter setzen wollten. Wieland 2, 150 (130); ich hab etwas an dir gemerkt, das dich vor meinen augen völlig heruntersetzt. Klinger theater 2, 213; meine hand kann nicht zum schwerdt .. ich bin unvermögend vor dém menschen (den ich achte), und ich denk das setzt mich nicht herunter. 4, 130. sitzen: viel tyrannen haben müssen herunter auf die erden sitzen, und ist dem die kron aufgesetzt, auf den man nicht gedacht hatte. Sir. 11, 5. spazieren: herunderspaziren, ima petere deambulando. Stieler 1420. springen: vom pferde, vom wagen herunter springen, desilire ex equo, de rheda. Hederich 1277; übertragen:
leichtfertig auf die canzel bringn
und leute lan herunter springn (tadeln).
Ringwald laut. warh. 282.
steigen: Mose steig herunter zum volk. 2 Mos. 19, 25; der frembdling der bei dir ist, wird uber dich steigen und imer oben schweben, du aber wirst erunter steigen, und imer unterligen. 5 Mos. 28, 43. stellen, erniedringen: so wenig tiefes nachdenken darum, weil es sich oft in erbrechen und polluzionen schlosz, mit beiden eine herunterstellende verwandtschaft hat. J. Paul auswahl a. d. teuf. pap. 1, 158. stören: ein schwalbennest herunter stören, dejicere nidum lutosum. Stieler 2173. stoszen: umb ewer willen hab ich gen Babel geschickt, und habe die rigel alle herunter gestoszen, und die klagende Chaldeer in die schiffe gejagt. Jes. 43, 14; sie ist ja zu grewlich herunter gestoszen, und hat dazu niemand, der sie tröstet. klagel. 1, 9; und wenn sie gen himel füren, so wil ich sie doch herunter stoszen. Amos 9, 2. strahlen:
was soll ich sagen,
wenn nun sein groszer vater aus dem glanze,
der ihn umgiebt, zu mir herunterstrahlt,
und freudig seines sohnes namens nennt?
Klopstock 9, 40.
strömen: der regen strömt herunter; bildlich:
Lebbäus erwehrte sich lange
seiner klagen; es wölkte sich lang in des leidenden seele,
eh es herunterströmte.
Klopstock 6, 219;
bei J. Paul auch vom lichte des mondes: er wendete sanft seinen Emanuel gegen den herunterströmenden mond um und sagte und zeigte ihm alles. Hesp. 1, 267; blickte ... zum reichen mond empor, der vom himmel herunterströmte. Titan 2, 115. stürmen:
denn wo lange du säumst und zum kampf an dem felsen dich wappnest,
sorg ich, dasz dir wieder herunterstürmend das scheusal
nahe mit gleichviel rachen und gleichviel männer entraffe.
Odyssee 12, 122.
stürzen, intransitiv: das gewitter wüthete fürchterlich und nahe an der erde und stürzte zugleich mit dem Rhein (bei Schaffhausen) herunter. J. Paul kom. anh. z. Titan 2, 112; transitiv: wenn du denn gleich dein nest so hoch machtest, als der adeler, dennoch will ich dich von dannen herunter stürzen. Jer. 49, 16;
da sie den menschen
zu ihrem saitenspiel herunterstürzten,
wer theilt mit ihnen harmonie?
Schiller Karlos 3, 10;
reflexiv:
als plötzlich ein gebirg gezackter wellen sich
auf uns herunter stürzt und mich und ihn bedeckte.
Wieland 17, 101 (Idris 2, 56).
thronen: wenn er dann .. sich niederliesz auf das von ihm selber früher zu einer bank zusammengetragene steinhäufchen und er keck herunter thronte. J. Paul leb. Fibels 95. traben: er stieg unter dem heruntertraben der kirchgänger ungehört hinauf in die auszen leer scheinende adeliche frontloge. J. Paul Hesp. 3, 187. tragen: herundertragen, deportare, degerere, deferre. Stieler 2313. triefen:
schnell wird dunkeles blut an unserm speer ihm herunter
triefen!
Odyssee 16, 441.
trommeln: wurde, als er selber sprach, beinahe von der tribüne heruntergetrommelt. Braun vier briefe eines Süddeutschen s. 8. tröpfeln: von dem haupte zur nase herunter tröpfeln, in nares ex capite destillare. Steinbach 2, 869. wachsen: herunderwachsen, deorsum crescere, pandare, decrescere. Stieler 2402; andere und gute perücken, zopf- und beutelperücken, ja solche, die weit am rückgrat hinabliefen, hatte man in Heiligengut längst gekannt, aber noch keine, welche über beide achseln bis auf die brustknochen herunter wuchs. J. Paul leb. Fibels 33. wägen:
(der) die richterliche wage hält, und oft
der tugend schmerz, und oft dem laster lust,
zwar unbegreiflich, aber doch gerecht
und weise, in den schoosz herunter wägt.
Bürger 83ᵃ.
wälzen: bald kompt ein groszer stein vom berge herunter gewälzet, und leget sich für den eingang der höle. pers. rosenth. 7, 20. wandeln: unentschlossen, wie von einem andern wesen geleitet, wandelt ich herunter (vom berge) und langte bei den häusern an. Heinse Ardingh. 1, 282. wehen: noch dazu schauete Viktor immer über die wiese hinauf zu Emanuels offnem fenster und liesz sich ein lächeln von ihm wie eine laufende welle voll licht herunterwehen. J. Paul Hesp. 3, 206. werfen,
a)
in eigentlichem sinne: gott hat die hoffertigen fürsten vom stuel herunter geworfen, und demütige drauf gesetzt. Sir. 10, 17; als sie (diebe) die leiter angestellet und der eine in gottes namen einsteigen wollte, warf ihn der wachtsame hauszvater ins teufels namen wieder herunter. Simpl. 1, 90 Kurz; und wenn er einmal auf mich schmält: so soll mich der donner erschlagen, wenn ich ihn nicht über die kanzel herunter werfen lasse, dasz er die beine in die höhe kehrt. Rabener sat. 4, 29;
der prinz? ruft sie und will —
und will sich von dem obersten geländer
herunter werfen.
Schiller Karlos 1, 1.
b)
reflexiv und in übertragener bedeutung, sich demütigen, erniedrigen: die apostel waren vol heiliges geists, und waren gewis, das sie von Christo gesand waren, und das recht evangelium predigten, noch wurfen sie sich herunter, und wolten nicht, das man inen gleuben solt, wenn sie es nicht gründlich aus der schrift bewereten. Luther 2, 327ᵇ; er war ganz rein und on sünd, noch hat er sich so tief herunder geworfen und für mich sein blut vergossen. 354ᵃ; da sie (Sara) nu sihet, das sie keine frucht tregt, .. gedachte sie so, mein man hat die zusagung das er gewis ist, das er so reich sol werden, von samen aus seinem eigenen leibe, es wil aber nichts draus werden, vieleicht wils gott von mir nicht haben, wirft sich herunter, denkt also, ich bin das weib nicht, gott sihet mich nicht dafür an, das ich des samens mutter sein sol, verzeihet sich der ehre mit groszer demut. 4, 94ᵇ. auch transitiv: darumb mustu deine klugheit herunter werfen, und ein narr werden. 102ᵃ.
c)
scherzhaft und in der rede des gemeinen lebens wird gesagt ein brautpaar von der kanzel herunterwerfen, vom pfarrer der das aufgebot verliest. vergl. unter kanzel theil 5, 177. zanken: Socrates, sage ich, den .. Xantippe selbst nicht von seiner philosophischen höhe herunter zanken konnte. Rabener sat. 3, 47. ziehen,
a)
intransitiv: und schlug die widersacher tod, da sie herunter zogen. Sir. 46, 7; ziehe herunter in das blachfeld. 1 Macc. 10, 71; es zieht am Kocher ein trupp reichsvölker herunter. Göthe 8, 92.
b)
transitiv: den ring vom finger herunterziehen, detrahere annulum de digito. Hederich 1277;
jetzt auch das übrige schnitten sie klein und stecktens an spiesze,
brieten sodann vorsichtig und zogen es alles herunter.
Ilias 1, 466.
übertragen in mehrfacher bedeutung; mäkeln, rücksichtlich einer forderung, eines preises: was an dem reste ohne bedenken oder weiteres herunterziehen abzuschreiben sein wird. verhandlungen der schles. fürsten u. stände v. 1618 s. 43; vermindern, rücksichtlich wert und geltung: so zieht ihn (den autor) das publikum .. zu sich herunter. Klinger 12, 109. zittern: durch die der lichtstrahl in diesen unterirdischen dom herunterzitterte. Tieck 9, 118;
die wange glüht ihm (dem Abdiel); die krone
klang um sein haupt; er zittert auf Abbadona herunter,
und umarmt ihn!
Klopstock 6, 171.
zwingen: herunderzwingen, avellere, revellere, difficulter abstrahere. Stieler 2670;
Semele der frauen schönste,
die den donnerschlenderer
vom Olymp zu ihren küssen
in den staub herunter zwang.
Schiller 16ᵃ.
6)
alle bisher genannten verbindungen von herunter fuszen auf der örtlichen bedeutung des wortes. zeitliche, wie sie im mhd. erscheint (her under während dessen, dabei. mhd. wb. 3, 187ᵇ aus Hagens minnes. 1, 119ᵇ) kann für die spätere zeit nicht belegt werden.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1872), Bd. IV,II (1877), Sp. 1186, Z. 35.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
herumfochteln heuisch
Zitationshilfe
„herunter“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/herunter>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)