Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

hetz

hetz,
1)
lockruf der ziege, in der Wetterau und in Hessen, hier neben hetz auch in der form hitz, hieze, hisse. Vilmar 171. der lockruf wird zum namen der ziege selbst, auch im niederdeutschen: hitte ziege, hitken zicklein. Fromm. 5, 164. 166. vgl. hätzel oben sp. 561.
2)
zuruf an hunde: hetz! hetz! Gökingk 3, 18 (vergl. unten hetzen 2); der jäger auf der hetzjagd ruft sobald ein hase aufsteht, demjenigen der die hunde bei sich hat, zu: hetz los! Jacobsson 2, 256ᵇ. daher die hunde hetzlos machen, sie zum hetzen von dem stricke los machen. das.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1873), Bd. IV,II (1877), Sp. 1270, Z. 48.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
herumfochteln heuisch
Zitationshilfe
„hetz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/hetz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)