Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

heinacht, adv.

heinacht, adv.
diese nacht, mhd. hînaht, ahd. hînaht, entstanden aus einer alten accusativform hia naht hanc noctem, vgl. gramm. 3, 139; schweiz. hinecht, hienacht Tobler 268ᵃ; in andern mundarten zu heint und hint (s. d.) herabgesunken. heinacht weist
1)
auf gegenwärtige zeit:
das fräwlin gund erseüfzen ser,
mit wainen sy da sprach:
nu hebt sich heinnacht alles wee,
meins herzen ungemach.
Hätzlerin s. 10ᵇ, 11, 21.
2)
auf die nächste vergangenheit: heinacht tät ich ... die pfort auf. Aimon bog. V;
wir danken dir, du höchstes guͦt,
das du uns heinacht hast behuͦt.
das gros hirchengesangbuch (Straszb. 1560) 241.
3)
auf die zukunft: nement ewer ruwe noch heinacht, und morgen wollen wir streiten. Aimon bog. B iiij; darumb bedunkt mich guͦt sein dasz wir noch heinacht zu Parisz benachtend. bog. K ij;
wir wellen heinacht von hinnan nit schaiden.
fastn. sp. 483, 27.
4)
pleonastisch: heinacht abends. Schertlin br. 70. 71; wie schon mhd.: ir werdent alle noch hînaht an dirre naht an mir ergerunge lîdende und dultende. Mone schausp. des mittelalters 1, 63.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,II (1877), Sp. 886, Z. 30.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
heilfrau henkersding
Zitationshilfe
„heinacht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/heinacht>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)