Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürsichtig, adj.

fürsichtig, adj.,
s. vorsichtig.
1)
vorhersehend, voraussehend. ahd. daʒ sihet io doh ana daʒ fure sihtîgâ ougâ alliu ding fore wiʒende. N. Boeth. 238 (Graff s. 247, 236). dies ist auch die einzige ahd. stelle, die furesihtîg bietet, sonst steht foresihtîg, aber auch nur bei Notker und zwar ps. 64, 1 und Mart. Cap. 79 (Graff s. 64, 78).
2)
mit voraussicht sorge tragend, in hinsicht auf zukommendes sorgsam thätig. mhd. Augustînus spricht, daʒ diu henn die art hab, daʒ si gar vleiʒig und fürsihtig sei gegen irn kindlein, wan si sament si under ir flügel und füert si und beschirmt si vor dëm weien oder vor dëm hüenrarn. Megenberg 193, 4. nhd.prospector, ein fursichtiger“. Eychman q 7ᵇ.
(Esopus) lobt die ameisz im parabel,
die arbeitsam war und fürsichtig,
veracht den grillen faul und nichtig.
H. Sachs I (1590), 164ᵈ.
3)
vorausbedacht verständig, vorbedächtig verständig, um- und einsichtig. mhd. an dëm stain man vint (als bild eingegraben) ain slangen, die ainen aimer auf dëm ruk hât oder auf dëm zagel ainen raben, dër macht seinen tragær kluog oder kündich und fürsihtich und benimt übrig hitz. Megenberg 468, 1. nhd. die mit hübschen sprichworten fürsichtiger schneller antwort etlichen seine wort und red, als pillich und recht waz (l. was = war), den, der sich gar kluge dauchte, züchtiglichen mit den iren worten haben peyssen und stechen und die auch gächlinger forchte und erschrecken von in haben treyben können. Steinhöwel decamerone (Keller) 377, 22; ich handel fursichtig und redlich bey denen die mir zugehören, und wandel trewlich in meinem hause. ps. 101, 2; das (dasz) die albern witzig und die jünglinge vernünfftig und fürsichtig werden. spr. Sal. 1, 4; o wie fein stehets, wenn die grawen heubte weise und die alten klug und die herrn vernünfftig und fürsichtig sind. Sir. 25, 7; und achtet der hochgelart, fursichtiger neydhard, ich sol es nit mercken. Luther bapstum zu Rome A ijᵇ, s. Ph. Dietz 1, 756ᵇ; ich will gleich wol furt farn und meinem fursichtigen weisen rat folgen. Alberus wider Witzel K 3ᵃ. dagegen schlägt bei Alberus in seinem dictionar. i 1ᵇ „fürsichtig, circumspectus, providusin die folgende vierte bedeutung über. prudens, fürsichtig, fürsinnlich, bedachtsam, gewarsam, behutsam. Schöpper synonyma nr. 7.
o richter fürsichtig, weisz und klug,
mach disem kampf ein frölich end.
H. Sachs I (1590), 169ᶜ;
das ainhoren ist ein figur
eins manns behertzt, vernünfftig, weisz,
fürsichtig, der mit allem fleisz
in aller sach ist wol erfarn.
dasz er sich täglich wol bewarn
kan vor mancherley ungelück.
IV. 2, 115ᵈ,
aber auch hier überschlagend in die folgende vierte bedeutung;
also ein weiser man fürsichtig
allenthalb redlich und auffrichtig.
ebenda;
derhalb thu sich ein mann abziehen
solch schmeichelhafftig zungen fliehen
und denck mit fürsichtigen witzen
es thu ein schalck dahinder sitzen
der schmeychelt nur und suchen thut
wahrhafftig mein gut oder blut.
3, 104ᵃ;
dasz er mit fürsichtigen sinnen
auch sol jm selb ein rechnung machen,
was er teglich darff zu sein sachen,
was jm in seinem hausz auffgeh.
V, 375ᵈ.
prudens administrandi, fürsichtig unnd bericht ein ding weyszlich zuverwalten. Frisius (1556) 1086ᵇ und danach Maaler 150ᵇ. fürsichtig, der alles vorbedenckt, scharpfsinnig, anschlägig, weisz, behutsamm, gescheid, besinnet, guter vernunfft. Henisch 1306, 19; durch das alter fürsichtiger unnd verständiger werden. 33. noch bei Stieler 2026 fürsichtig, aber bereits fast völlig in die folgende bedeutung übergegangen. eben so bei Wilhelmi, Rädlein, Dentzler, Weismann, von welchen der letzte und Rädlein auch vorsichtig an seiner stelle im alphabete aufgenommen haben, doch dieser, indem er fürsichtig noch einmal beisetzt, ein zeichen dasz ihm dasselbe vorzuwiegen scheint. später blieb fürsichtig in der bedeutung hier und seiner form fast nur noch als ehrenwort in titeln geltend, während es sonst in der schriftsprache veraltet. fürsichtig nemlich war im 16. jh. würdenprädicat des gesammten rathes oder im einzelnen eines schultheiszen, bürgermeisters oder rathsherrn einer stadt, kommt aber den frauen derselben nicht zu. einem erbarn fursichtigen rat. Luther das (dasz) man kinder zur schulen halten solle A ijᵇ; fürsichtigen weysen lieben herrn. dessen an die radherrn (rathsherrn) aller deutscher stedte A ijᵇ; dem erbarn und fursichtigen N. dessen sendbr.ief von dolmetschen A iijᵇ. s. Ph. Dietz 1, 756ᵇ. dem achtbarn ersamen und fursichtigen weisen herrn Caspar Querhamer, der löblichen stadt Hall radtsmeister. Vehe gesangbüchlein s. 3. dem ernvestenn fürsichtig (l. fürsichtigenn) unnd weysenn herrn Oigern vonn Melem, ältern burgermaisternn zu Franckenfurt. schreiben von 1551 bei Tycho Mommsen gesch. des gymnas. zu Frankfurt a. M. 1 (1869), 38. dem ersamen und fursichtigen Hansen Widmann, burger zu Zwickaw. Rebhuhn klag des armen manns s. 3. so schreibt auch das zu Frankfurt am Main 1556 erschienene formular, allerlei schriften, briefe und instrumenten u. s. w. zu stellen und zu geben, 5ᵃ in der titulatur jener genannten männer vor ersamer, fürsichtiger, weiser, lieber herr oder günner, in der eines bürgermeisters einer mächtigen reichsstadt oder dergleichen fürsichtiger, ersamer, weiser, lieber herr, in der eines gemeinen rathsmannes ewer fürsichtigen weiszheit. auch Schmeller 3, 218 gibt fürsichtig und wolweis als ältere courtoisie gegen rathspersonen von städten und märkten an. im 18. jh. aber sinkt der ausdruck in der titulatur und wird von dem 1784 bei Brönner zu Frankfurt erschienenen titularbuch nur noch in der eines altarmannes oder kirchvaters auf dem dorfe, eines bürgers und eines handwerkers gebracht, bei jenen ehrengeachter und fürsichtiger herr, bei den letztgenannten ehrengeachter und fürsichtiger (oder vorsichtiger) meister, bei einem schneider ehrenfester und vorsichtiger meister. mit dem ausgange des jahrh. verliert sich auch hier das wort.
4)
zur vermeidung von etwa zukommendem übel vorausbedacht verständig, zur wahrung oder sicherung vor etwa kommendem übel vorbedächtig, vorbedächtig behutsam. dasz in diese bedeutung schon die vorige überschlägt, wurde bereits unter dieser mehrmals bemerkt, auch gezeigt dasz die wörterbücher sie neben der vorigen haben. neben dieser hat sie auch Frisius 1085ᵃ, wenn er lat. providens erklärt fürsichtig, der künfftige ding versehen kan unnd sich darnach huͤten, was dann Maaler 150ᵇ aufnimmt und aus diesem weiter Henisch 1306, 25. fürsichtig, fürsichtigklich, bedächtig, bedachtsammlich. Henisch 1306, 36; fürsichtig sein, sich fürsehen, vor schaden sein, guten rath haben. 53. bei Kirsch dagegen, der übrigens nur fürsichtig hat, überwiegt sie, eben so bei dem ihm folgenden Matthiä, der jedoch schon in der ersten ausgabe seines lexicons vorsichtig mit kurzer verweisung auf fürsichtig mitaufnimmt. Hederich und Nieremberger verweisen bei diesem ohne weiteres auf jenes, das sie mehr umfänglich in seinen bedeutungen haben. Steinbach 2, 569 bringt „für- et vorsichtig“ und bietet in den beispielen bald dieses bald jenes, aber die bedeutung hier ist die hervortretende. Frisch 2, 273ᵇ verzeichnet in gleicher weise nur vorsichtig, eben so Ludwig (1745) 2346, der aber dem worte, das er blosz in der bedeutung hier hat, oder fürsichtig beisetzt. in dieser und der unter 3) angegebenen findet sich bei Haas deutschfranz. wb. 2, 1809 wieder allein vorsichtig, desgleichen bei Scheller (1805) 3328, doch bringt jener in seinem deutsch-lat. handwb. fürsichtig an der dem worte in der alphabetischen ordnung zukommenden stelle, während vorsichtig an der, wo es stehn sollte, nur durch ein versehen fehlt, was sich darin kund gibt, dasz sich die lat. ausdrücke dafür vorfinden. Bauer deutsch-lat. lex. (1798) 1082 hält, wie fürsicht, auch fürsichtig fest und setzt dasselbe sp. 2825 noch einmal bei vorsichtig, indem er die bedeutungen 2), 3) und 4) gelten läszt. von schriftstellern hat Göthe in der ersten, 1773 erschienenen ausg. des Götz s. 74 sey fürsichtig, knabe! mir wäre leid wenn dir ein unfall begegnen sollt. später, werke 8, 61, ist es in vorsichtig geändert. heute hört man fast nur noch mundartlich, z. b. wetterauisch, oberhessisch, fürsichtig, und zwar ist das wort auf die bedeutung hier beschränkt. sprichwörtliche redensarten, die hierher gehören, sind: bisz fürsichtig und halt dich recht. Henisch 1307, 14. daheim heylig, im krieg männlich, inn bayden fürsichtig. 15—16. ein hauszwirth soll fürsichtig sein. 17.
fürsichtig sein, ist allzeit gut,
spitzfindig macht betrüebten muth.
20.
5)
für die zukunft versehen. in betref der fortpflanzung: wann so die natur geborn wirt, kumpt der wollust auch mitt jr ann die welt, und wann er sy verlast, wasz ist dann der mentsch unterschidlich dem unvernünfftigen thier, wöllichs die natur mit fürsichtiger wolust begabt hat. Wirsung Cal. (1520) J iijᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 820, Z. 23.

fürsichtig, adv.

fürsichtig, adv.,
von dem vorhergehenden adj. abgeleitet. es geht also, was von diesem gesagt ist, auch jenes an. die bedeutungen sind:
1)
mit voraussicht sorge tragend, in hinsicht auf zukommendes sorgsam thätig.
2)
vorausbedacht verständig, vorbedächtig verständig, um- und einsichtig, prudenter. ich handel fursichtig und redlich bey denen die mir zugehören. ps. 101, 2, in einigen ausgaben des alten testamentes und des psalters ich thu weyslich, in dem psalter von 1528 ich fare kluglich; aber saget zu der Madasina, dasz sie nit so listig und fürsichtig gehandlet hab, als sie vermeint. Amadis 384, 820.
fürsichtig öffnet seine hand,
wie er nu will, der weiszheit tempel.
Weckherlin 434 (od. 2, 4, 4).
3)
vorbedächtig behutsam. darumb gehoret dazu, das (dasz) man hie jmerdar wacker und fursichtig und jnn sorgen lebe, das (dasz) wir nicht ubereylet werden. Luther das 15. cap. der ersten ep. s. Pauli a. d. Corinther a ijᵃ, s. Ph. Dietz 1, 756ᵇ. was du thust, das thu fürsichtig unnd sihe auff das end. Henisch 1306, 50, = prudenter agas. sich für dem giffte fürsichtigst hütten. Butschky Patmos 414, dagegen kanzlei 300 vorsichtig; darumb solten wir billich gottes wort lieb haben, es gern hören, unsere verderbte natur darausz lernen erkennen, fürsichtig leben und nach des wortes warnung uns selbst nicht zu viel trauen. Schuppius 510. sprichwörtlich: es schlägt keiner ein ding so fürsichtig an, dasz er nit auch einmal betrogen werde. Henisch 1307, 18.
huͤt dich fürsichtig, sieh für dich und hinder dich,
die welt ist falsch und wunderlich.
22.
Heute, wie das adj., durch vorsichtig verdrängt. Vgl. das adv. fürsichtiglich.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 822, Z. 18.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„fursichtig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrsichtig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)