Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fürspannen

fürspannen,
s. vorspannen. fürspannen wie vorspannen findet sich erst nhd., denn es läszt sich weder ein ahd. furispannan, mhd. vürspannen, noch ein ahd. foraspannan, mhd. vorspannen, nachweisen. es bedeutet
1)
ausdehnend vornhin spannen. trans.: (der teufel) hat ein netz furgespant. Luther wie das gesetz u. evang. zu unterscheiden B 1ᵇ, s. Ph. Dietz 1, 757ᵃ. fürspannen, obtendere. Dasypodius 428ᵇ, daneben vorspannen 242ᵃ, aber nach jener stelle dann bei Serranus aa6ᵃ blosz für spannen. obtendo, tego, ich spann für .i. (i. e.) deck. Alberus dictionar. Hhiijᵃ. fürspannen, vor oder für etwas spannen, praepandere, obtendere, praetegere. Maaler 150ᶜ, nach Frisius (1556) 1042ᵇ. fürspannen, fürstrecken, für etwas herziehen bei Emmelius (1630) Hh 1ᵃ, fürspannen, fürhencken bei Dentzler 2, 119ᵃ, und auch Weismann hat in dem nemlichen sinne nur fürspannen, kein vorspannen. beide wörter aber nehmen Reyher, Kirsch, Matthiä auf so wie Steinbach 2, 633, der jedoch in den beispielen immer vorspannen setzt, das allein sich, wie schon im vocab. gemma-gemmar. von 1505 t 8ᶜ, bei Rädlein, Ludwig, Hederich, Nieremberger, Weber, Haas, Bauer, Scheller, namentlich auch bei Frisch, Adelung und Campe verzeichnet findet, woraus sich schlieszen läszt dasz schriftdeutsch schon vor der mitte des 18. jh. fürspannen durch vorspannen verdrängt ist. jenes dauert dagegen nur noch mundartlich fort.
2)
vor ein zuggeräth zum ziehen desselben spannen. bei Maaler, Emmelius, Henisch in dieser bedeutung fehlend, doch schriftdeutsch vorkommend:
a)
intrans.: das jr hülffe suchet und für spannet und alle ein ander helffet mit schreien und ruffen, den wagen heben und schieben. Luther das 16. cap. sanct Johannis (1538) X 1ᵇ. mit dat. der person: einem fürspannen, zugthiere, die diesem nicht zugehören, vor den wagen, karren, pflug u. s. w. spannen.
b)
trans.:
o wol dem und mehr als wol, dem welcher weit vom kriegen,
von sorgen, müh und angst, sein vatter gut kan pflügen, ...
spannt rosz und ochsen für.
Opitz 1, 159 (1624 s. 10).
Rädlein hat in dem sinne nur dieses fürspannen, und Weismann nimmt überhaupt blosz dasselbe auf, dagegen bieten Kirsch, Matthiä so wie Steinbach fürspannen und vorspannen. auf dieses letzte beschränken sich dann, wie bei der ersten bedeutung, Ludwig, Hederich, Nieremberger, Weber, Haas, Bauer, Scheller, ferner namentlich Frisch, Adelung, Campe, so dasz auch für diese bedeutung fürspannen vor der mitte des 18. jh. in der schriftsprache verdrängt ist und nur noch mundartlich fortlebt.
3)
zu vermehrtem oder verstärktem ziehen vor angespanntes zugvieh spannen. in diesem sinne bei Hulsius 51ᵇ. für- sive vorspannen, praejungere equos antecessores. Stieler 2070. eben so bei Rädlein 313ᵇ fürspannen, mit seinem viehe oder geschirr einem andern fortfahren helfen und 1016ᵇ vorspannen, voranspannen, metter i cavalli inanzi agli altri. für das weitere, was fürspannen und vorspannen betrift, gilt dasselbe, was bei der vorhergehenden bedeutung angegeben wurde. noch wetterauisch, oberhessisch u. s. w. fürspannen. sprichwörtlich: wer nicht anspannt, dem kann man nicht fürspannen. Lehmann 23, wer nicht zuerst selbst thätig ist, dem kann man nicht fördernd helfen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 829, Z. 34.

fürspannen, n.

fürspannen, n.,
der als subst. gesetzte inf. des vorigen verbums, s. vorspannen n.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 4 (1871), Bd. IV,I,I (1878), Sp. 830, Z. 13.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fürnehmen
Zitationshilfe
„furspannen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/f%C3%BCrspannen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)