Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

bulge, f.

bulge, f.
in zwei bedeutungen, beide aus der wurzel belgen, tumere.
1)
unda tumescens, die schwellende woge, der schwall der flut, ein ahd. pulkâ, pulgâ unaufweisbar, aber höchst wahrscheinlich, mhd. bulge, nur im pass. H. 379, 72; altn. bylgja, schw. bölja, dän. bölge; kein ags. bylge, doch engl. billow: so er zweivelt, ist er gleich einer bulgen des meers, die der wind hin und her bewegt. Luther 1, 172ᵇ; unter den wellen und bulgen der todesangst. Jonas bei Luther 6, 409ᵇ; wie der fels des meers wellen und bulgen achtet. Luthers br. 2, 88; sanct Peters schiflin wankelt wol von bülgen, sinkt aber nit under. tischr. 254ᵇ; da die wellen und bulgen zu im einschlagen. 363ᵇ; da die bulgen vor ins schif schlugen. Hans Staden a 3; meinten nicht anders dann die bulgen würden das schif ze stücken schlagen. d 1;
wenn die bachmülen stille stehn,
die groszen wasser in bulgen gehn.
Soltau 103;
die schifleut meinten nun, das er
in den bülgen ersoffen wer.
Waldis Es. 2, 30;
du herr hast dem mör ein end gesetzt und zu im gesagt, hieher werden deine groszn bulgen komn und verbrochen werden. Velr vergiszm. Vᵇ; hat das meer mit wellen, bülgen und schrecklichem ungestümen wetter beweget. Laurenberg acerra 218; durch wasserwellen und bulgen ausgeworfen. Goblers rechtspiegel 118.
2)
uter, pera, sacculus, follis, balg, schlauch, wovon schon 1, 1084 geredet wurde; ist diese bedeutung zunächst aus dem lat. bulga (vgl. ir. bolg, boilg) geflossen, so zeigt hier das lat. wort überraschend die zu den deutschen stimmenden laute, abweichend von follis und folliculus. B und F in bulga, follis stehn also wie sonst in amaBo und fui u. s. w. ahd. bulga (Graff 3, 107), mhd. bulge (Ben. 1, 124ᵇ), ags. bylg uter. der schafner oder keller eines reichen Benedictiner klosters, der hat auf seinem pferd an dem sattelbogen hangen gehabt ein bulgen oder wetschger und darin gefürt etlich gelt bei vierhundert gulden. sch. und ernst cap. 362; nein nur irer bulgen und täschen, dann es hat einmol ein volle bulg oder täsch ein schlafenden reiter über ein schif auszogen und ertrenkt, sidher hand sie sie gern leer, dann wann sie voll sind, so hassend sies gar übel. Wickram bilger 58; helt er das wasser mit wasserknechten, oder hengt seine künste, pumpen, heinzen, bulgen oder groszen zeuge. Mathesius 64ᵃ; mit groszen zeugen und wasserkünsten (hebt man das wasser aus den schachten), da ein bulge acht oder neun eimer wasser fasset. 141ᵃ; die gebirger und oberlender sollen auch ire bulgen und liderne seck haben, darin sie erz von den hohen alben im winter für die hütten füren. 145ᵇ;
Abra, fasz in ein sack die speis,
feigen, mel und brot gleicher weis,
öl in ein krug, ein bulgen mit wein.
H. Sachs II. 1, 12ᵈ;
on sorg dein bulgen thu von dir (zum postboten).
III. 2, 28ᵇ;
Thamiris die küngin kumbt mit einer bulgen mit blut. III. 2, 232ᵃ; der bott geit ir den (so) bulgen mit den briefen. V, 233ᵈ; also, dasz der gemein man zu sagen pflegte, der heilig geist käm in einer bulgen verschlossen auf das concili. bienenk. 41ᵇ; dasz vorzeiten Eolus der könig der wind soll dem Ulissi, seim guten freund ein bulgen oder ledersack geschenkt haben, darin alle wind beschlossen und eingepackt waren. das.; man wirft doch zuletzt die werk mit bulgen voll ins mör. 96ᵃ; allda (bei der Pariser hochzeit) man auch des amirals haupt dem papst in einer bulgen gen Rom zum beutpfennig hat schenken müssen. 128ᵇ; unter den spielen nennt Fischart nᵒ 337 bulgen und seckel im ars. Stieler 109 hat noch: ein rauche bulge, sacciperium pilosum und sattelbulgen, crumenae ad ephippia utrinque pendentes. später erlischt das wort in beiden bedeutungen, nur in der bergmannssprache dauert die zweite fort, und nach Stald. 1, 241 im Berner oberland bulge für bündel, ranze.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1855), Bd. II (1860), Sp. 511, Z. 66.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
bräuchlichkeit busereinen
Zitationshilfe
„bulge“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/bulge>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)